Abraham à Sancta Clara
Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, Oder: Eigentlicher Entwurff und Lebens-Beschreibung des Iscariotischen Boeßwicht
Los 1206
Schätzung
180€ (US$ 200)
THEOLOGIE, GEBET- UND GESANGBÜCHER
Abraham à Sancta Clara (d. i. Johann Ulrich Megerle). Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, Oder: Eigentlicher Entwurff und Lebens-Beschreibung des Iscariotischen Boeßwicht. Worinnen unterschiedliche Discurs, sittliche Lehr-Puncten Gedicht und Geschicht, auch sehr reicher Vorrath Biblischer Concepten... Anjetzo aber vermehret, verbessert, und auf das neue heraus gegeben Durch P. Abraham à S. Clara, Augustiner Baarfuesser, Kayserlichen Prediger. 3 Teile in 2 Bänden. 14 Bl., 457 S., 6 Bl; 5 Bl., 453 S., 17 Bl; 12 Bl., 433 S., 11 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit 3 gestoch. Frontispizen. 21 x 17 cm. Leder d. Z. (Außengelenke stärker angeplatzt, berieben und mit Schabspuren) mit RSchild und blindgeprägten DFileten. Augsburg, Matthäus Rieger, 1692-1775.
Vgl. Dünnhaupt 22.III.5 und 22.IV.6. – Mischauflage eines selteneren Titels aus dem umfangreichen Œuvre Megerles, des bedeutenden deutschen katholischen Predigers und Barockdichters Abraham a Sancta Clara (1644-1709)."Seine Predigten hielten den populärsten Ton und fielen häufig in den der Kapuzinaden. Aufgewecktheit und Witz sind nicht abzustreiten." (Goedeke). – Teil 3 im Rand mit Eckausrissen in der ersten Lage. Stockfleckiges Exemplar, mit Handhabungsspuren.
Bohnstedt, David Siegmund
Gründliche Anweisung zur wahren Selbst-Verleugnung + Beiband
Los 1207
Schätzung
150€ (US$ 167)
Bohnstedt, David Siegmund. Gründliche Anweisung zur wahren Selbst-Verleugnung, auf Begehren eines vornehmen und thätigen Liebhabers derselben, aus und nach der Heil. Schrifft aufgesetzet und zum Druck befördert. Nebst einer Vorrede von Johann Gustav Reinbeck. 15 Bl., 112 (recte: 210) S., 3 Bl. Titel in Rot und Schwarz. 16,5 x 10 cm. Kalbsleder d. Z. (berieben, untereres Kapital mit kleiner Fehlstelle, Vorderdeckel mit den geprägten Eignerinitialen "G. E. M." sowie dem Bindejahr "1736". Berlin, Gottfried Gedicke, 1724.
VD18 11373911. – Einzige Ausgabe der barocken Predigtsammlung des in Cleve wirkenden lutherischen Theologen Bohnstedt (1685-1756). – Es fehlt das gestochene Frontispiz. Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, im Seitenrand mit drei kleinen Wurmlöchern, sonst wohlerhalten. – Beigebunden: Sebastian Schmidt. Heilige Sabbaths-Lust. Das ist: Kurtze Erklährung der Sonn- und Fest-Tags Episteln. Nebst einigen kurtzen Anmerckungen, und Vorrede von Christoph Engelken. 14 Bl., 342 S. Titel in Schwarz und Rot. Rostock und Leipzig, Christian Gotthold Garmann, 1713. - VD18 13216686. - Einzige Ausgabe. - Mit durchgehendem kleinem Wurmloch, am Schluss mit Wurmspur im unteren weißen Rand, sonst wohlerhalten.
Bunyan, John
Der Heilige Krieg, wie derselbe geführet wird von Christo Jesu
Los 1208
Schätzung
500€ (US$ 556)
Bunyan, John. Der Heilige Krieg, wie derselbe geführet wird von Christo Jesu, dem ewigen und allmächtigen König, wider den Teuffel, den Fürsten der Finsterniß und über die menschliche Seele. 9 Bl., 772 S. Titel in Schwarz und Rot. 13 x 7,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen) mit dreiseitigem Goldschnitt. Hamburg, Wolffgang Fickweiler, 1715.
Vgl. VD17 39:154324C (1. deutsche Ausgabe). – Frühe deutsche Ausgabe eines der Hauptwerke des beliebten und volksnahen englischen Baptistenpredigers und Erbauungsschriftstellers John Bunyan (1628-1688). Bunyan "liebte Spiel und Tanz und war der größte Flucher und Gotteslästerer ringsum. 1648 heiratete Bunyon ein armes Mädchen, das ihn aufs beste beeinflußte, so daß er mit ihr fleißig den Gottesdienst besuchte. Bunyan studierte die Bibel und bekehrte sich. Er wurde 1653 durch die Taufe in die Baptistengemeinde Bredford aufgenommen, wohin er 1655 zog. Durch sein Handwerk kam Bunyon weit im Land umher und fand als Laienprediger großen Zulauf. Obwohl die Gesetze gegen die Nonkonformisten verschärft wurden, setzte Bunyan seine Predigttätigkeit fort, bis er 1660 bei Harlington während eines Gottesdienstes verhaftet wurde. In seiner zwölfjährigen Gefangenschaft verfertigte Bunyan zum Unterhalt für sich und seine Familie Strumpf- und Schuhbänder und entfaltete eine reiche schriftstellerische Tätigkeit" (Bautz I, 812). – Innengelenke offen, etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Selten im Handel.
Bustis, Bernardino de
Rosarium sermonum per quadragesimam
Los 1209
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Bustis, Bernardino de. Rosarium sermonum per quadragesimam. 3 Bände. Mit 3 Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel. Titel in Schwarz und Rot. 20,5 x 16,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, fleckig, und mit vereinzelt größerer Fehlstelle) über Holzdeckel und 4 Bünde mit hs. RTitel sowie 6 Messingschließen. Köln, Anton Hierat, 1607.
VD17 12:638370B, 12:638400M, 12:638359G. – Spätere Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1498 in der Offizin von Georgius Arrivabene in Venedig. Der italienische Theologe Bernardino de' Busti (1450-1513) schrieb unter anderem als großer Anhänger der "Unbefleckten Jungfrau" zahlreiche dogmatische und moralische Werke. – Etwas stock- und braunfleckig, vereinzelt mit Wurmgängen, Band I mit Fehlstelle am Vorsatz sowie Band III am Fußsteg in der Bindung gelockert. Mit hs. Besitzvermerk d. Z. sowie Bibliotheksstempel "Franziskanerkloster Dettelbach" auf dem Titel.
Desmarets de Saint-Sorlin, Jean
Les délices de l'esprit
Los 1210
Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)
Hauptwerk des Dichters und ersten Kanzlers der Académie Française
Desmarets (de Saint-Sorlin, Jean). Les délices de l'esprit. Dialogues dediez aux beaux esprits du monde. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 Kupfertiteln, 18 Kupfertafeln und zahlreichen Holzschnittvignetten. 35,5 x 23 cm. Marmoriertes Leder d. Z. (leicht berieben und etwas fleckig) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Paris, Florentin Lambert, 1661.
Brunet II, 635. Landwehr 258. Tchemerzine, Livres à figures, 117. Vgl. Hofer XIII, 846. – Zweite Ausgabe, die erste erschien 1658. Hauptwerk des Dichters und ersten Kanzlers der Académie Française, Jean Desmarets de Saint-Sorlin (1595-1676), in dem er "bildhaft den Aufstieg der Seele zu Gott und die Wonnen des gottgeweihten Lebens beschreibt (LThK III, 225). Saint-Sorlin war ein Günstling von Kardinal de Richelieu, auf dessen Anregung hin, er zahlreiche dramatische Stücke verfasste. – Der Kupfertitel von Teil I verso mit altem tektierten Widmungsvermerk. Innenspiegel mit hs. Signatur. Teils etwas feuchtrandig, gelegentlich leicht gebräunt, wenige Blätter des vierten Teils stark gebräunt, leicht braun- und stockfleckig sowie wenige nachgedunkelte Feuchtigsflecke.
Drexel, Jeremias. Daniel prophetarum princeps descriptus, et morali doctrina illustratus. 6 Bl., 319 S. Mit Kupfertitel (in Pag.). 11 x 5,5 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Antwerpen, Johann Cnobbar, 1651.
De Backer-Sommervogel III, 201, 26. – Dritte Antwerpener Ausgabe der zuerst 1640 in München bei Cornelius Leysser erschienenen erbaulichen Auslegung des prophetischen Buchs Daniel. – Wohlerhalten.
Drexel, Jeremias
Infernus damnatorum carcer & rogus aeternitatis
Los 1212
Schätzung
350€ (US$ 389)
Drexel, Jeremias. Infernus damnatorum carcer & rogus aeternitatis. 14 Bl., 424 S., 1 Bl. Mit Kuppfertitel und 9 ganzseitigen Textkupfern. 13,5 x 7,5 cm. Pergament d. Z. (stark fleckig, etwas Wurmfraß und berieben). München, Cornelius Leysser, 1631.
Dünnhaupt II, 15.1. Breidenbach 239. Kosch III, 543. Landwehr GEB, 258. Pörnbacher 182. Vgl. De Backer-Sommervogel III, 195, 15 (Ausgabe Antwerpen, 1631). – Erste Ausgabe. "Zusammen mit De Aeternitate (1620) und Caelum (1635) als Trilogie konzipiert. Ungemein grausige und drastische Schilderung der Höllenqualen; nichtsdestoweniger lautet die anon. engl. Übers.: A Pleasant [!] and Profitable Treatise of Hell" (Dünnhaupt). – Das Titelblatt mit mehreren hs. Besitzvermerken. Vorsatz stärker beschmutzt. Durchgehend etwas stockfleckig, kleiner Wasserrand, wenige Tafeln mit kleinen Hinterlegungen.
Graz, Amandus von
Fasten-Banckets der christlichen Seelen
Los 1213
Schätzung
150€ (US$ 167)
Graz, Amandus von. Fasten-Banckets der christlichen Seelen. Erste Aufftracht von der ewige Heyl, nachdem dero vornembste Ursachen vorgestellt worden auff unterschiedliche weiß auffgewecket wird. 4 (von 5) Bl., 487 S., 8 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen, fleckig, lichtrandig und kleinen Fehlstellen). Salzburg, Johann Baptist Mayr, 1691.
VD17 12:196310N. – Erste Ausgabe und Folge der Reihe "Fasten-Banckets der christlichen Seelen", die bis 1715 in vier Bänden erschien. – Es fehlt das fünfte Blatt mit dem Druckprivilegium. Titel mit unleserlichem Bibliotheksstempel. Etwas stock-, braun- und fingerfleckig.
Kanontafeln
mit Texten zur lateinisch-römischen Mess-Liturgie
Los 1214
Schätzung
500€ (US$ 556)
Kanontafeln mit Texten zur lateinisch-römischen Mess-Liturgie. 3 kolorierte Kupferstiche. 35 x 18,5 cm (Plattenrand). Unter Glas in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1860.
Sehr hübsch kolorierte Kanontafeln mit Liturgien in lateinischer Sprache. – Papierbedingt etwas gebräunt, leichtbraunfleckig und vereinzelt mit wurmlöchern. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Keller, Martialis. Neueröffnete Himmels-Schule, in welcher aus zwölf, als so vielen Theilen vorgesetzten Lehrpunkten verschiedene Andachts- und Tugendsübungenm eine christliche Seele zu erlernen hat. 15 Bl., 781 S., 1 Bl. Mit gestoch. Frontispiz und 16 Kupferstichen. 17 x 10,5 cm. Roter Lederband d. Z. auf 5 Bünden mit reicher floraler Rücken- und Deckelvergoldung sowie Goldschnitt. Mit besonders großen, vielfach durchbrochenen, geschmiedeten und gehämmerten, ornamental und floral gestalteten Silberblechbeschlägen auf den Deckeln mit ebenfalls durchbrochener, punzierter Silerblechschließe. Augsburg, M. Rieger, 1800.
Umfangreiches Gebet- und Andachtsbuch für alle Feste des Jahres, für die Gottesmutter Maria und die "lieben Heiligen Gottes". Der Verfasser war Benediktiner in Ottobeuren. Mit Dedication an Maria Amalia, Kurfürstin in Bayern. – Vorsätze und die ersten Bl. rostfleckig (durch die Befestigungsstifte der Beschläge); teils etwas fingerfleckig; Innengelenke angebrochen; Vorsätze mit mehreren Besitzeinträgen (Riedlingen 1831, 1881 u. a.). Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar mit beeindruckender, völlig intakter Silberschließe.
Kirchen-Ordnung, wie es mit der christlichen Lehre,
und Ceremonien, &c. in unsern, Ludewigs, Grafens zu Nassau, gehalten wird
Los 1216
Schätzung
200€ (US$ 222)
Kirchen-Ordnung, wie es mit der christlichen Lehre, und Ceremonien, &c. in unsern, Ludewigs, Grafens zu Nassau, zu Sarbrücken, und zu Sarwerden Grafe- und Herrschafften gehalten wird. Zum vierdten mal neu auffgelegt. 6 Bl., 208 S.; 1 Bl. Titel in Rot und Schwarz. 19,5 x 16 cm. Leder d. Z. (stärker berieben und bestoßen, VDeckel mit geprägtem Eignernamen "Heringen"). Idstein, Edmann Andreas Lyce, 1713.
VD18 10891846. – Vierte Auflage der im Auftrag von Ludwig II., Graf von Nassau-Weilburg erstellten und zuerst 1618 im Druck erschienenen Kirchenordnung. – Etwas fingerfleckig, anfangs mit einigen Annotationen. – Beigebunden: Ordnung unser Ludewigs Grafens zu Nassau. Editio IIII. 59 S. Ebenda 1713. - Ordnung, wie es in unser Ludewigs Grafens zu Nassau ... soll gehalten werden. Editio IIII. 20 S. Ebenda 1713. - Fürstliche Nassau-Itzsteinischer Synodal-Verordnung. 2 Bl., 28 S. Ebenda (1713). - Kirchengebet, am grosen jährlchen Bußtage nach der Predigt abzulesen 1794. 2 Bl. O. O. u. Dr. (1794).
Krauss, Johann Ulrich
Biblisches Engel- u. Kunstwerck. Augsburg, Johann U. Krause, 1696
Los 1217
Schätzung
350€ (US$ 389)
Krauss, Johann Ulrich. Biblisches Engel- u. Kunstwerck; alles das jenige, was in heiliger göttlicher Schrifft Altes und Neuen Testaments von den Heiligen Engeln Gottes dero Erscheinungen Verrichtungen Bottschafften und Gesandschafften, auf mancherley Art und Weise auß göttlicher Verordnung zu finden ist. 12 Bl. Mit Frontispiz, gestochenem Titel, gestochenem Porträt, gestochener Widmung und 30 Tafel-Radierungen. 32 x 21 cm. Halbpergament des 19. Jahrhunderts (leicht berieben) mit goldgerägtem RSchild. Augsburg, Johann U. Krause, 1696.
Vgl. VD17 12:647829P. – Detaillierte und besonders hübsche Illustration der Bibel in 30 gestochenen Tafeln von dem Kupferstecher Johann Ulrich Kraus (1655-1719). Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1694. Dargestellt sind zum Beispiel "Die h. h. Engel grosse Freunde der h. h. Propheten", "dem hohen Priesterlichen und Apostel auch noch dem geistlichen Stand sehhr gewogene h. Engel", "Die vertrauliche Gemeinschafft der h. Engel und frommer Hausleute", "Die h. h. engel frommer Jüngling gute Freunde", "Der Engel dienst den jungfrauen zu gut", "Der h. Engel Liebe zu den Betenden", "Englische Beschirmung der keuschen Herzen", "In grossen Nöthen den Frommen geleistete Englische Rettung", etc. – Titel, Frontispiz und 30 Tafeln mit Karton hinterlegt. Titel mit größeren Fehlstellen am Innensteg (kleiner Textverlust). Etwas stock- und braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Raben, Gottfried
Eine christliche Predigt vom Gebet uber das Evangelium
Los 1218
Schätzung
90€ (US$ 100)
Raben, Gottfried. Eine christliche Predigt vom Gebet uber das Evangelium am Sontage Bocem Jucunditatis Johannis am 16. Capitel. 16 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und am Schluss. Titel in Rot und Schwarz. 19 x 14 cm. Broschur d. Z. (etwas lichtrandig, leicht fleckig und mit minimalen Wurmlöchern). Nürnberg, Abraham Wagenmann, 1601.
VD17 39:136118T. – Im selben Jahr erschienen zwei ähnliche Ausgaben in der Offizin von Betram in Straßburg (VD17 3:613816G; mit 12 Blättern) und von Spieß in Mühlhausen (VD17 23:270276M; mit 16 Blättern). – Etwas stock- und fingerfleckig sowie teils mit Feuchtrand am Außensteg. Einige Blätter mit einer Seitennummerierung in zeitgenössischer hs. Sepiatinte von 418 bis 437. Mit Besitzstempel " Prof. Dr. Gerhard Eis" und hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Seltenes Exemplar aus der Offizin und kaum im Handel.
Schrader, Johannes
New verbessert und vollständig gantz außführlich Kirchen Formular
Los 1219
Schätzung
150€ (US$ 167)
Schrader, Johannes. New verbessert und vollständig gantz außführlich Kirchen Formular, allerhand christlicher Wort, und Ceremonien, deren ein Prediger in Verrichtung seines Ampts, und der Seelsorge kan gebrauchen. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochener Druckermarke auf dem Titel. 20 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker fleckig). Frankfurt und Leipzig, Christian Gerlach und Simon Beckenstein (Band I) bzw. Helmstedt, Henning Müller (Bände II und III), 1670.
VD17 12:121748V. VD17 12:121750R. VD17 12:121752F. – Neuauflage des Handbuchs für Prediger im Verwaltungsbezirk Magdeburg, verfasst von dem biographisch nicht weiter nachweisbaren Pfarrer zu Alvensleben Johann Schrader. – Stellenweise etwas fingerfleckig, Schlussblatt von Teil I mit modernem Aufkleber. Titel mit kleinem Tintenvermerk.
Stapleton, Thomas
Kirchen- und Hauspostill oder Catholisches Zeughauss
Los 1220
Schätzung
240€ (US$ 267)
Stapleton, Thomas. Kirchen- und Hauspostill oder Catholisches Zeughauss, das ist feste wolgegründte Erörterung und Ausslegung der fürnembsten Stellen aller Evangelien. 26 Bl., 239 S., 341 S., 4 Bl. Mit Holzschnittwappen im Text und mit großer Holzschnittdruckermarke am Schluss. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 15,5 cm. Schweinsleder d. Z. (stark berieben, bestoßen und gebräunt) über Holzdeckel mit zwei Messingschließen. Ingolstatt, Wolffgang Eder, 1695.
Vgl. VD17 12:625839E – Spätere Ausgabe, die Erste erschien im Jahre 1602 in der Offizin Angermayer. – Titel mit hs. Besitzvermerk und Bibliotheksstempel "Franziskaner-Kloster Dettelbach". Innengelenke etwas offen, Vorsatz und ersten sieben Blätter mit größerem Wurmfraß, teilweise leicht finger- und feuchtfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge