Los 424
Harsdörffer, Georg Philipp
(1607-1658)Vollständiges und von neuem verm. Trincir-Buch
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025
Aus dem Katalog
Varia
Auktionsdatum 7.10.2025
(Harsdörffer, Georg Philipp). Vollständiges und von neuem vermehrtes Trincir-Buch. Handlend: I. Von den Tafeldecken, und was demseligen anhängig. II. Von Zerschneidung und Vorlegung der Speisen. III. Von rechter Zeitigung aller Mundkoste, oder von dem Kuchen-Calender, durch das ganze Jahr. IV. Von den Schaugerichten, und etlichen Denckwürdigen Bancketen. V. XXV. Gast- oder Tischfragen. 5 Bl., 393 (statt 395 S.) Bl., 6 Bl. Register. Mit 1 Kupfertitel und zusammen 58 ganzseitigen Textkupfern 14 x 17 cm. Pergamentbd d. Z. (fleckig) mit einfacher vergold. Deckelfilete, Eckfleurons, kleinem goldgepr. Mittelstück und den Initialen "M P 1674". Nürnberg, P. Fürst, (1665).
Dünnhaupt 6.9 (gibt irrtümlich ‚1655' offen an). Vicaire 844. Horn/Arndt 141. – Sehr seltenes barockes Tranchierbuch mit Anweisungen zum Zerlegen von Geflügel, Fleisch, Wild und Fisch und für das kunstvolle Schälen und die dekorative Anwendung von Früchten als Tafelzierde. Enthält auch Hinweise für Schaugerichte, Berichte über abgehaltene Bankette, Anleitungen zum Falten der Servietten u. v. a. m. Das erste schöne Titelkupfer zeigt eine vornehme Tafelrunde mit Vorschneider. Der 1. Teil behandelt das Tafeldecken mit schönen Vorlagen für das Falten von Servietten. Teil 3 enthält neben dem Küchenjahreskalender mit Vorschlägen für die monatliche Auswahl von Fleisch, Geflügel, Fisch und Obst die berühmte "Lobrede des Geschmacks", in der auch die anderen Sinne charakterisiert werden. Harsdörffer hat dem Buch, das manchmal auch unter Greflingers oder Wolffeggs Namen firmiert, hübsche Gedichte beigefügt, so z. B. "Von den Schau-Essen und der Götter Blumen-Mahl", illustriert mit einer ganzseitigen Bankettszene.
Kollation: Titelblatt mit von alter Hand ergänztem, irrigem Erscheinungsjahr "1652" (verso Widmung), 2 Bl. (Vorrede des Verlegers Fürst und Epigramm Harsdörffers), 2 Bl. Druckprivileg, S. 1-15 Vorrede, mit 1 Textkupfer. - Teil I: S. 16-(52), mit 18 Textkupfern (ohne die 2 gefalt. Kupfertafeln). - Teil II: Kupfertitel, S. (53)-(150), mit 35 Textkupfern. - Teil III: S. (151)-192, mit 1 Kupfertafel. - Teil IV: S. (195; bei Dünnhaupt hier wohl fehlerhaft: "198")-300, mit 4 (laut Dünnhaupt: 5) Textkupfern (in unserer Pagination mit 4 Kupfern vollständig). - Teil V: S. (301)-395, fehlt S. 293/4. - 6 Bl. Register.
– Es fehlen 1 Textbl. (S. 293/4) sowie 2 Faltkupfer; vord. Innengelenk gelockert bzw. gebrochen; teils braun- und fingerfleckig. – Beigebunden: Anhang zu dem Andern theil deß Trincir-Buchs, von Früchten schneiden. Kupfertitel, 6 Bl. (statt 7). Mit 8 Kupfertafeln. - Von Dünnhaupt (6.9) in der Kollation von Teil II enthaltener Tafelteil, hier mit eigenem Kupfertitel an den Schluss gebunden. - Es fehlt 1 Bl. (Schluss) der Erklärungen; etwas braunfleckig; Innengelenk gebrochen.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge