Torii, Kiyomitsu. Straßenszene. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 29,5 x 44,5 cm. Auf Karton montiert. Tokio, um 1750.
Dargestellt ist eine belebte Straßenszene mit zahlreichen Frauen und Männern sowie Kindern. Der Künstler Kiyomitsu Torii (1735-1785) fertigte Farbholzschnitte von Kabuki-Schauspielern und Plakate für die Kabuki-Theater an in Edo. – Papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Torii, Kiyonaga. Geisha sitzend mit Fächer in der Hand. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban yoko-e (23 x 26 cm). Montiert unter Passepartout. Edo (Tokio) um 1805.
Der Japaner Kiyonaga Torii (1752-1815) gilt als einer der wichtigsten Holzschnittkünstler des 18. Jahrhunderts, der Ukiyo-e-Bewegung und von Bijin-ga, Darstellungen von Frauen die dem damaligen Schönheitsideal entsprachen. – Hinterlegt, etwas berieben knittrig. Kleine Säurespur durch die Klebestreifen.
Toshikata, Mizuno
Rastendes Paar am Gebirgsbach. Farbholzschnitt
Los 680
Schätzung
120€ (US$ 133)
Toshikata, Mizuno. Rastendes Paar am Gebirgsbach. Farbholzschnitt, rechts unten signiert "Toshikata-e" und gesiegelt "Shosetsu" Format ôban yoko-e. 21 x 29,5 cm (Darstellung). Mit roséfarbenem Leinen-Passepartout unter Glas gerahmt. Edo (Tokio) 1890er Jahre.
Ein junges Paar an einem Gebirgsbach in herbstlicher Landschaft - die junge Schönheit blickt nachdenklich in die Ferne, ihr Diener kniet nieder, um vom Wasser zu trinken. – In schönen Farben, allerdings stärker stockfleckig und knickspurig.
Toyokuni, Utagawa
Egoyomi (Kalender) für das Jahr des Drachen 1806
Los 681
Schätzung
120€ (US$ 133)
Toyokuni, Utagawa. Egoyomi (Kalender) für das Jahr des Drachen 1806. Farbholzschnitt. Format Shikishiban; 19,2 x 16.8 cm. Auf Karton montiert. Edo (Tokio) 1805.
Seltener Saitan-Surimono. Jahreskalender "Egoyomi" des Utagawa Toyokuni (1769-1825) für das Jahr des Drachens 1806, der als Vignette den Schauspieler Ichikawa Danjuro in einer Shibaraku-Rolle zeigt. Der Kalendertext stammt von Utei Enba (1743-1822) in Form eines 'kyoka', einer Bildergeschichte und eines Rätsels. Signiert: "Toyukuni ga". – Abdruck im Schriftteil teils etwas blass, gering braunfleckig, kleiner Tintenfleck, Oberflächenabrieb, Knickspuren, minimale Randläsuren.
Toyokuni, Utagawa
Zwei Schauspieler entspannen sich hinter der Bühne
Los 682
Schätzung
150€ (US$ 167)
Toyokuni, Utagawa. Zwei Schauspieler entspannen sich hinter der Bühne. Ukiyo-e Farbholzschnitt mit Silberhöhung und auf Papier aufgezogen. Format Chūban tate-e. 22,5 x 16,5 cm (Darstellung). Edo (Tokio) 1814.
Dargestelt sind zwei übende Schauspieler, einer mit Instrument und einer mit Textblättern, im Proberaum. – Mit hinterlegten kleinen Fehlstellen und etwas knickspurig.
Traditionelle japanische Berufe
4 farbige Originalzeichnungen. Format Koban yoko-e (13,5 x 21 cm).
Los 683
Schätzung
130€ (US$ 144)
Traditionelle japanische Berufe. 4 farbige Originalzeichnungen. Format Koban yoko-e (13,5 x 21 cm). Gouache, teils mit Eiweiß gemischt oder gehöht, auf Leinengaze. Eingefasst in Japanpapierrahmen (diese minimal fleckig) ca. 17 x 25 cm. Japan um 1880.
Wohl schon in der Nach-Edo-Zeit, in der Meiji-Epoche entstandene Reflektionen auf das traditionelle japanische Leben vor der Öffnung des Landes. Dargestellt sind Frauen beim Binsenknüpfen, wohl beim Sammeln der Seidenraupen, beim Reissieben und Kämmen etc. Das letzte Bild zeigt die Darstellung einer religiösen Zeremonie. – Geringe Gebrauchsspuren, in den Darstellungen meist sehr sauber und frisch.
Ukiyo-e. Konvolut von 8 japanischen Holzschnitten, darunter Landschaften und Schauspielerporträts von Hiroshige, Hokusai, Kunisada u. a. Verschiedene Formate, meist Ôban. Edo (Tokio) 1833-1924.
Vorhanden sind:
I. Ando Ichiryusai Hiroshige. Shinagawa shoko detachi (japonice: Sonnenaufgang in Shinagawa). Blatt 1 der Serie Tokaido gojusantsugi no uchi (53 Stationen des Tokaido (Hôeidô Tokaido). - Rand etwas brüchig und mit kleinen Ein- und wenigen Aussrissen, Mittelknick, teils etwas stärker fingerfleckig und gebräunt im Rand, aber nur selten etwas fleckig in der Darstellung, Papierdünnung links unten, Montarespuren, in der Darstellung jedoch sehr schön.
II. Ando Ichiryusai Hiroshige. Hiratsuka, Nawate michi (japonice: Die Nawate Straße von Hiratsuka). Blatt 8 der Serie Tokaido gojusantsugi no uchi (53 Stationen des Tokaido - Hôeidô Tokaido). - Linker Rand mit mehreren Montagelöchlein, über den Rand in die Darstellung beschnitten, Ausbrüche hinterlegt, etwas versoffener, schwarzer Druck, Gebrauchsspuren. - Linker Rand mit mehreren Montagelöchlein, über den Rand in die Darstellung beschnitten, Ausbrüche hinterlegt, etwas versoffener, schwarzer Druck, Gebrauchsspuren.
III. Katsushika Hokusai. Fugaku Hyakkei (japonice: Hundert Ansichten des Fuji). Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) 1834. - Mit kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen) und vereinzelt leicht berieben.
IV. Utagawa Kunisada I (Toyokuni III). Die Schauspieler Ichikawa Kodanji IV in der Rolle des Asakura Tôgo und Tsutanosuke als dessen Sohn (Segare) Tôtarô. 2 japanische Farbholzschnitte als Diptychon. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Tsujiya Yasubei, um 1851. - Außergewöhnlich frische, wohlerhaltene, saubere und farbtiefe Drucke.
V. Utagawa Toyoharu. Isedaijingü Ryösho Daidai Mikagura no Zu (japonice: Ise Schrein Festival). Auf Karton montiert. Edo (Tokio), Nishimuva, 1773 (Nachdruck: Bohlken 1924). - Papierbedingt stark gebräunt, mit hinterlegten Fehlstellen sowie vereinzelt leicht berieben.
VI. Utagawa Kunisada. Samegahashi. Aus der Serie Edo no hana meishô-e. Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) um 1864. - Verso mit kleinem Streifen hinterlegt, kleines Nadelloch, minimal fleckig.
VII. Utagawa Kunisada. Reise nach Edo, Bijin mit Wanderstab in einer Landschaft, signiert "Kunisada aratame Toyokuni ga". Unter Passepartout montiert. - Kaum stockfleckig, mit winzigem Löchlein, überaus farbfrisch. – Beigegeben: Fragment einer chinesischen Seidenmalerei in Tusche und Farben. 26 x 24,5 cm. Auf Karton aufgezogen. Wohl China, 19. Jahrhundert. - Malerische Uferszene mit Gartenarbeitern. - Mäßiger Erhaltungszustand: stärker berieben, mit Darstellungsverlusten und Abplatzungen.
(Utamaro II, Kitagawa). Liebespaar. Hashira-e Farbholzschnitt auf Japan aufgezogen. Format 60 x 10 cm. Edo (Tokio) um 1820.
Seltener Hochformatiger Holzschnitt, der auch als "Säulendruck" bezeichnet wird, da er zur Verzierung von Holzsäulen in traditionellen japanischen Häusern verwendet oder an diesen angebracht wurde. – Papierbedingt gebräunt und mit Randläsuren.
Yoshiharu, Utagawa. Tomoe Gozen und Takezô Saburoemon. Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Karton aufgezogen aus der Serie "Buyû kômei kumiuchi soroe". Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Edo (Tokio) 1856.
Dargestellt ist eine bekannte Szene, wie Toniae Gozen Uchida Saburo in der Schlacht von Ausazu besiegt. – Knapp beschnitten, mit einem Wurmloch, sonst gutes Exemplar.
Yoshikazu, Ichijusai
Westliches Paar mit Fotoapparat am Hafen von Yokohama
Los 687
Schätzung
400€ (US$ 444)
Yoshikazu, Ichijusai. Westliches Paar mit Fotoapparat am Hafen von Yokohama. Yokohama-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Edo (Tokio) um 1860.
Der Druck zeigt ein westliches Paar in europäischer Tracht vor dem Hafen von Yokohama, jenem Ort des ersten kulturellen Austauschs zwischen Japan und dem Westen, ein typisches Bildmotiv der sogenannten Yokohama-e-Holzschnitte.
Der Herr mit Bart, Zylinder und Mantel steht auf der linken Bildseite vor einem frühen Fotoapparat auf Stativ und weist mit dem rechten Arm auf etwas in der Ferne außerhalb des Bildausschnitts. Die Dame zu seiner Rechten, gekleidet in einen voluminösen, rosafarbenen Reifrock, Schultertuch und einer Haube, folgt seinem Fingerzeig. Im Hintergrund liegen mehrere Segelschiffe auf einem stilisierten, hellblauen Meer, dessen Farbigkeit sich auch im Himmel und Details ihres Gewandes wiederfindet.
Der Künstler Ichijusai Yoshikazu war zwischen 1850 und etwa 1870 tätig und zählt zu den wichtigen, wenngleich seltener vertretenen Meistern der späten Ukiyo-e-Tradition. – Einzelblatt einer Serie. Geringfügige Gebrauchsspuren, papierbedingt leicht gebräunt, minimaler Oberflächenabrieb sowie leichte Knickspuren im weißen Rand. Die Blattoberfläche ist im unteren Bereich leicht verschmutzt. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar mit frischen Farben und klarem Druckbild.
Yoshitoshi, Tsukioka
Yakusha-e Farbholzschnitt eines Kabuki-Darstellers mit Schwert und grauem Umhang
Los 688
Schätzung
350€ (US$ 389)
Yoshitoshi, Tsukioka. Yakusha-e Farbholzschnitt eines Kabuki-Darstellers mit Schwert und grauem Umhang. Format chûban tate-e. 25 x 18 cm. Unter Passepartout. Edo (Japan) zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Der Holzschnitt zeigt einen Kabuki-Darsteller in Ganzfigur vor einem monochromen schwarzen Grund. Er ist in einen weiten, grau-gepunkteten Umhang gehüllt, darunter trägt er einen blauen Kimono. Aus den Falten seines Gewandes ragt der Griff seines Katana hervor. – Auf Japan aufgezogen. Überaus farbkräftig.
Konvolut asiatischer Raritäten
mit einer Lackschatulle, Metalldose, Gürtelschnalle, Seidenmalerei und einem chinesischen Rangabzeichen
Los 689
Schätzung
700€ (US$ 778)
Konvolut asiatischer Raritäten, bestehend aus einer Lackschatulle mit Schlüssel und Lackmalerei in Gold und Farben auf schwarzem Grund, einer Metalldose mit reliefiertem Drachenmotiv, einer zweiteiligen silbernen Gürtelschnalle mit figürlicher Szene vor ländlicher Umgebung, zwölf quadratischen Seidentextilien mit Landschaftsmalereien auf hellblauem Brokat sowie einem chinesischen Rangabzeichen in feiner Seiden- und Satinweberei. Verschiedene Größen. Japan und China 19. - 20. Jahrhundert.
Ein reizvolles Konvolut mit kunsthandwerklich feinen Arbeiten aus China und Japan. Die zwölf Brokat-Seidentextilien sind fein bemalt mit Landschaftsdarstellungen, meist nächtlichen Szenen mit Bergen, Pagoden und Seen. Die kleine Metalldose besticht durch ihr plastisches Reliefdekor eines stattlichen Drachen. Die größere rechteckige Lackschatulle mit Schlüssel zeigt polychrome und goldene Malerei auf schwarzem Grund, dekoriert mit Fächern, Schmetterlingen. Die zweiteilige silberne Gürtelschnalle zeigt ein figürliches Paar in ländlicher Szenerie vor Hütten. Ergänzt wird das Konvolut durch ein chinesisches Rangabzeichen mit detailreicher Vogel-Darstellung in feiner Seidenweberei. – Die Lackschatulle deutlich berieben, mit Schabstellen und restaurierungsbedürftig. Die Metalldose mit altersgemäßer Patina und nur leichten Gebrauchsspuren. Die Silber-Gürtelschnalle kaum berieben. Die Seidentextilien nur schwache Ausfransungen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge