Böckler, Georg Andreas
Der Nützlichen Hauß- und Feld-Schule
Los 389
Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)
HAUS- UND LANDWIRTSCHAFT
Böckler, Georg Andreas. Der Nützlichen Hauß- und Feld-Schule. 2 Bände. 6 Bl., 1309 S., 32 Bl.; 4 Bl., 1624 S., 10 Bl. Mit gestochenen Frontispiz, 176 (von 192) teils gefalteten oder doppelblattgroßen Kupfertafen und 2 (1 gefaltete, 1 doppelblattgroße) Tabellen. 19,5 x 15 cm. Pergament d. Z (berieben) mit RTitel. Nürnberg, J. A. Merckel, 1699.
Lindner 11.0245.03. Güntz I, 135. Schoene 3638. Wimmer 134. ADB II, 788. – Dritte Ausgabe der "Hauß- und Feld-Schule" von dem deutschen Architekten und Ingenieur Georg Andreas Böckler (1617-1687). "Ein Handbuch für den Oekonomen, das anknüpfend an die bauliche Anlage eines Meierhofes alle Theile der Oekonomie bis zur Kochkunst und Hausarzneilehre behandelt" (ADB). – Vorsätze erneuert, papierbedingt gebräunt, braun- und teils feuchtfleckig sowie vereinzelt knickspurig. Band I mit offenem Innensteg zwischen dem dritten und vierten Blatt sowie mit hs. Besitzvermerk auf dem gestochenen Frontispiz. Band II mit hs. Besitzvermerk auf dem Titel.
Compendieuses und nutzbares
Haußhaltungs-Lexicon. Chemnitz, Conrad Stößel und Sohn, 1728
Los 390
Schätzung
350€ (US$ 389)
Compendieuses und nutzbares Haußhaltungs-Lexicon, worinnen alle beym Feld- Acker- Garten- und Wein-Bau, Wiesewachs, Holtzungen, Jägerey, Fischerey, Bierbrauen, Vieh-Zucht, und sonst bey dem Haußhalten vorkommende Wörter und Redens-Arten gründlich und deutlich erkläret, auch derer Thiere und Kräuter Eigenschafft, Natur, Gebrauch und Mißbrauch auf das treulichste untersuchet worden sind. 7 Bl., 1086 Sp. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz von C. F. Boetius. 21,5 x 14 cm. Moderner Pappband unter Verwendung alter Marmorpapierbezüge. Chemnitz, Conrad Stößel und Sohn, 1728.
VD18 10770283. Zischka 245. Weiss 636. Schoene 1795. – Erste Auflage des umfangreichen ökonomischen Lexikons. Das allegorische Frontispiz zeigt Demeter mit einem aus dem Wolkenhimmel hineinragenden Füllhorn vor landwirtschaftlicher Szenerie. – Schwach gebräunt, insgesamt wohlerhalten.
Florinus, Franz Philipp
Oeconomus prudens et legalis continuatus
Los 391
Schätzung
600€ (US$ 667)
(Florinus, Franz Philipp. Oeconomus prudens et legalis continuatus, oder Grosser Herren Stands und Adelicher Haus-Vatter, bestehend in fünf Büchern). Buch I (Teil 6-7) -V in 1 (von 2) Band. S. 714-980, 1-406 S., 28 Bl. Mit 24 (5 doppelblattgroßen), teils gefalteten Kupfertafeln, 57 Textkupferstichen und 6 gestochenen Initialien. 35 x 22 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, fleckig und mit kleinen Fehlstellen, Rückengelenk teils geöffnet) über Holzdeckel mit RSchild und 2 Messingschließen. (Nürnberg u. a., J. E. Adelbulner für Chr. Riegel 1719).
Lindner 11.0617.01. Schwerdt I, 177. Souhart S. 187. Humpert 8622. Lipperheide Cl 1 Anm. Vgl. Horn/Arndt 255. – Zweite Ausgabe. Der evangelische Theologe Franz Philipp Florinus (1630-1703) schrieb neben dem vorliegenden Werk auch "Oeconomus prudens et legalis. Oder Allgemeiner Klug- und Rechts-verständiger Haus-Vatter, bestehend in Neun Büchern".
"Über Hoberg hinaus das umfangreichste und am prunkvollsten ausgestattete Werk, der äußere Höhepunkt der deutschen Hausväterliteratur" (NDB). – Es fehlt der Titel und der erste Band.
Fürstenau, Johann Henrich
Gründliche Anleitung zu der Haushaltungs-Kunst
Los 392
Schätzung
400€ (US$ 444)
Fürstenau, Johann Henrich. Gründliche Anleitung zu der Haushaltungs-Kunst, und denen dahin gehörigen fürnehmsten Schriften. Titel in Schwarz und Rot. 12 Bl., 504 S. 17 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und fleckig). Lemgo, Johann Henrich Meyer, 1736.
Weiss 1150. – Seltene erste Ausgabe des Werkes von Johann Hermann Fürstenau (1688-1756). Darin allerlei allgemeine Grundsätze und Anleitungen zum Acker-, Garten- und Weinbau, Bier und Branntwein, Viehzucht, Bergwerke. – Im Block vom Rückdeckel gelöst. Titel knapp beschnitten, leicht knickspurig mit kleinen Gebrauchsspuren sonst wohlerhalten.
Hellwig, Christoph von (Pseud.:) Caspar Schröter. Allzeitfertiger Hauß-Verwalter, Worinnen ein Garten- Koch- Condir- und Distillir- Wie auch Artzeney-Buch. Allen Hauß-Vätern, Hauß-Müttern, Verwaltern, Pachtern, Gärtnern, Köchen ... mit sonderbahren Fleiß, auch feinen Figuren, Vorrede und Registern ausgefertiget. 6 Bl., 360 S., 1 Bl., 128, 105 S., 22 Bl., 16 S. Mit Holzschnitt-Tafel und einigen Textholzschnitten. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (stärker fleckig) mit hs. RSchild und spanischen Kanten. Frankfurt und Leipzig, Hieronymus Philipp Ritschel, 1712.
VD18 1101296X. Jöcher II, 1479. Weiss 3497 – Einzige Ausgabe. Der Arzt, Stadtphysicus zu Bad Tennstedt und Erfurt, Publizist und Schöpfer des "Hundertjährigen Kalenders", Christoph von Hellwig (1663-1721), vermittelt seinem Leser in diesem seltenen Hausvaterbuch Kenntnisse in den Bereichen der Haus- und Landwirtschaft, der Gastrosophie und der Arzneiwissenschaft. Innerhalb des Kochbuchs berichtet von Hellwig u. a. davon, wie man "ein Junghuhn zu füllen" hat oder wie man "Kalbes-Ohren zu backen" hat. – Exlibris. Vorsatz und Titel mehrfach gestempelt. Im Block leicht verschoben. Gebräunt und braunfleckig.
Knohll, Johann Paul
Der curiöse und offenhertzige Wein-Artzt
Los 394
Schätzung
600€ (US$ 667)
(Knohll, Johann Paul). Der curiöse und offenhertzige Wein-Artzt, das ist: Allerhand bewährte Mittel, wie der Wein von der Kelter an sorgfältig zu warten, beständig gut zu erhalten sey. Allen Hauß-Vätern und Müttern mitgetheilet von Sincero Philalethe (Pseud.). 3 Bl., 136 S., 1 Bl.; 237 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 15,5 x 9 cm. Halbpergament d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren, Block verschoben). Dresden, Johann Jakob Winckler, 1700.
VD17 3:623245Q. – Seltene erste Auflage des später noch einige Male aufgelegten frühen Lehrbuchs der Önologie, verfasst von dem kursächsischen Weinfachmann Johann Paul Knohll (1628-1708). – Etwas braunfleckig und feuchtrandig, Block verschoben, Titel mit altem Besitzeintrag in rotem Farbstift.
Krafft, Abraham Friedrich
Der sowohl Menschen und Viehe grausamen Thiere .. gäntzliche Ausrottung
Los 395
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Krafft, Abraham Friedrich. Der sowohl Menschen und Viehe grausamen Thiere, schädlichen Ungeziefers und verderblichen Gewürmer gäntzliche Ausrottung. Oder vielmehr Ausführliche Unterweisung, wie allerley Thiere, als reissende Wölffe, listige Füchse, wütende und rasende Hunde, Mader, Iltißen, Wieseln etc. ... und sonsten alles Garten-Geschmeiß und Gewürmer auszurotten, zu vertilgen und zu vertreiben. Nebst einem hierzu dienenden und nöthigen Unterricht, wie die meinsten Arten dieser Thier auch zu des Menschen Nutzen sowohl in Kleidungen, als Arzneyen und sonsten zu gebrauchen. Item wie derselben Vergifftungen zu begegnen. 2 Teile in 1 Band. 8 Bl., 630 S., 13 Bl.; 19 Bl., 944 S., 24 Bl. Mit 2 typographischen Doppeltiteln und 2 doppelblattgroßen gestochenen Frontispices von Johann Conrad Reiff. 16,5 x 10 cm. Blindgeprägter Lederband d. Z. (berieben, Gelenke beschabt, Kapitale etwas lädiert). Nürnberg, Johann Leonhard Buggel, 1712-1713.
Lindner 11.1171.01. Vgl. VD18 90643208 und VD18 90643224 (EA 1709-1712). – Mischauflage (Teil I in zweiter, Teil II in erster Ausgabe) des umfassenden Hausväterbuchs zum breit gefassten Thema Schädlingsbekämpfung. Mit Kapiteln u. a. über Füchse, Wölfe, Dachse, wütige Hunde, Iltis, Wiesel, Maulwürfe, Mäuse, Igel, Frösche, Biber, Raubvögel, Krähen, Insekten (u. a. Mücken, Spinnen, Wespen, Läuse), Schlangen und tauben. Ferner mit Hinweisen zum Tier- und Vogelfang. – Es fehlt die doppelblattgroße Tafel in Teil II. Beide Titel und Frontispices auf festes Papier montiert, Titel von Teil I mit altem Besitzeintrag, die letzten beiden Blatt vom Inhalt zu Teil II mit Läsuren im Satzspiegel (teils hinterlegt). Sonst wohlerhalten.
(Leyding, Johann Dietrich; Hrsg.) Hamburgische Gartenbibliothek, worin mancherley lehrreiche und angenehme physikalische, moralische, historische, satyrische und poetische Schriften, zur Bildung und zum Vergnügen des Verstandes, des Witzes und des Herzens, wie auch verschiedene die Gartenkunst betreffende nützliche Aufsätze zu finden sind. (Herausgegeben von Johann Dietrich Leyding). Teil 1-2 (alles Erschienene) in 1 Band. . 4 Bl., 200 S.; 1 Bl., 204 S. Mit 1 gestochenen Titelvignette (Ansicht von Hamburg). 15 x 9 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Ecken bestoßen, Rückenschild teilw. abgeplatzt, kl. Fehlstelle am unteren Rücken ergänzt). Hamburg, J. C. Brandt, 1775-1776.
Böning 1.2,446. Kirchner I, 5445. Schröder IV, 2266,13. – Erste Ausgabe. Jeder Jahrgang umfaßt drei "Abtheilungen", "die erste ... eines jeden Bandes (enthält) allemal ernsthafte, die zwote muntre, und die dritte das Gartenwesen betreffende Aufsätze". Die dem Gartenbau gewidmeten dritten Abteilungen enthalten eine Untersuchung "von dem Feldbau und der Gärtnerey vor und nach der Sündfluth", die Beschreibung der "monathlichen Verrichtungen, sowohl in Lust- als Küchen-Gärten", einen "Auszug einiger Wörter, welche in der Kunstgärtnerey öfters zur Benennung vorkommen und üblich sind" wie auch der "gebräuchlichen lateinischen Beywörter und Namen" sowie das "Lied eines Gärtners". – Auf dem Titel verso ein gelöschter Bibliotheksstempel. Etwas gebräunt, teilweise auch fingerfleckig und etwas wasserrandig. Teil I, S. 27/28 zur Hälfte abgerissen (Textverlust). – Nachgebunden: Der Frühlingsmorgen. Oder: Die ländliche Gegend von Hamburg nach Eimsbüttel. In zwey Gedichten vorgestellt von J. H. H. 16 S., 1 Bl. Hamburg, gedruckt bey J. Ph. Chr. Reuß, 1776. - Erste Ausgabe. Ein "empfindungsvolles und aufmerksames Gemüth, das gewohnt ist, die Schönheiten der Natur mit einer vernünftigen Einfalt zu betrachten, die Werke der göttlichen Allmacht zu bewundern" erfreut sich in einem lyrischen Höhenflug an der damals offenbar idyllischen Wegstrecke durch die "schöne Linden-Allee, welche nach dem sogenannten Pesthofe führet, bis nach Eimsbüttel".
Liger, Louis. La nouvelle maison rustique, ou économie rurale, pratique et générale de tous les biens de Campagne. 3 Bände. Mit 54 (von 60), davon 29 gefaltete, Kupfertafeln. 25,5 x 19 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, mit Fehlstellen und Kapitale teils mit Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild, goldgeprägten Deckelfileten sowie goldgeprägten Stehkanten. Paris, Deterville und Desray, 1798.
Mennessier de la Lance II, 110. Thiébaud 597. – Umfangreiches Werk über die Landwirtschaft und die Viehzucht. Dabei wird eine effiziente und sinnvolle Haltung von Tieren, Nutzung von Werkzeugen, Bepflanzung und Forstwirtschaft behandelt. Eines der erfolgreichsten Hausbücher der Landwirtschaft, das 1700 erstmals erschienen ist. – Es fehlen 6 Kupfertafeln. Etwas stock- und braunfleckig, sonst gut erhalten.
Marperger, Paul Jacob
Ausführliche Beschreibung des Hanffs und Flachs. - Leipzig, Gleditsch, 1710
Los 398
Schätzung
450€ (US$ 500)
Marperger, Paul Jacob. Ausführliche Beschreibung des Hanffs und Flachs und der daraus verfertigten Manufacturen. 8 Bl., 398 S., 12 Bl. 16 x 10,5 cm. Pappband um 1810 (Kanten nur minimal berieben) mit goldgeprägtem RSchild und Rückenfileten. Leipzig, Gleditsch, 1710.
Dünnhaupt 32. ADB XX, 406. Humpert 269. Kress 2495. Zincke 289, 829. Güntz I, 164. Vgl. Engelmann, Bibl. oec., 202 (Ausg. 1770). – Erste Ausgabe des interessanten und umfassenden Werks, das alle Arten des Handwerks, Materialien, Techniken, Anwendungen, den Markt- und Arbeitsplatz sowie den Handel ausführlich beschreibt: "sonderlich des Zwirns, der Leinwand und Spitzen, was in solchen vor ein grosser Handel durch alle Welt-Theile getrieben und wie viel tausend Personen dadurch ernehret werden. Wobey dann insonderheit Von denen Seilern und Leinenwebern, ihren Handwercks-Terminis, Privilegiis, Gewohnheiten und Arbeiten gehandelt, Denen Hauß-Müttern, Kauffleuten und Leinwands-Händlern aber ein stattlicher Unterricht, wie sie sich in ihrem Leinwand-Handel verhalten, und was sie wegen der Leinenweber und des Kaupf-Garns zu ihren eigenen Nutzen und hoher Obrigkeit Verordnungen nach zu observiren haben, gegeben; und endlich auch angewiesen wird, wie alle drey oberzehlte Manufacturen in Teuschland weit besser als biß anhero geschehen, könten in Flor gebracht werde" (Titel).
Das Werk des Kameralisten und Nationalökonomen Marperger (1656-1730), der ab 1708 der Preußischen Sozietät der Wissenschaften zu Berlin angehörte und 1724 zum Königlich Polnischen und Kursächsischen Hof- und Kommerzienrat in Dresden ernannt wurde, erfuhr erst in der jüngsten Zeit wieder höchste Beachtung aufgrund der zahlreichen zukunftsweisenden Rezepte und Anwendungen des Hanfs für alle Lebensbereiche. – Titel mit Wurmlöchern im Rand, die ersten Blätter mit Wasserrand, sonst nur gelegentlich gering fleckig und etwas gebräunt, ohne den vorderen fliegenden Vorsatz.
Neue Sammlung
auserlesener und erprobter Geheim- und Hausmittel
Los 399
Schätzung
150€ (US$ 167)
Neue Sammlung auserlesener und erprobter Geheim- und Hausmittel. Ein treuer Rathgeber in der Haus- und Feldwirthschaft ... und am Krankenbette. 2. Auflage. VIII, 43 S. 16 x 9,5 cm. Pappband d. Z. (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Bern, Chr. Fischer, 1838.
Zweite Ausgabe des allgemeinen Ratgebers. Sehr selten im Handel. – Etwas stockfleckig und teilweise mit modernen hs. Notizen im Text.
Troppau und Jäg, Eleonora Maria Rosalia Herzogin zu
Freywillig auffgesprungener Granat-Apffel deß christlichen Samaritas
Los 400
Schätzung
750€ (US$ 833)
Troppau u. Jäg, Eleonora M. R. Herzogin zu. Freywillig auffgesprungener Granat-Apffel deß christlichen Samaritas [und:] Ein gantz neues und nutzbares koch-Buch. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 499 S.; 1 Bl., 120 S., 5 Bl. 1. Titel in Schwarz und Rot. 20,5 x 14,5 cm. Halbleder des 20. Jahrhunderts (etwas berieben und bestoßen) mitgoldgeprägtem RTitel. Wien, Leopold Voigt, 1697.
Weiss 2300. Vgl. VD 17 23:749661D und 23:242595G (nur aus dem Jahr 1699). Ferchl S. 141. Ferguson I, 235 f. Schelenz 515 f. Wellcome II, 518. – Erster Teil in erste Ausgabe hier in der Offizin von Leopold Voigt und nicht bei Erben Widmanstetter. Eines der berühmtesten Beispiele eines Hausschatzes der volkstümlichen Medizin. Mit ca. 1750 Rezepte zu allerlei Krankheiten, darunter zahlreiche diätische Vorschriften für Frauen- und Kinderkrankheiten, aber auch für die Pest, Augen- und Ohrleiden etc. Der mit eigenem Titelblatt versehene Kochbuch-Anhang im ersten Teil enthält 431 Rezepte für u. a. Suppen, Knödel, Gebratenes, Backwerk. "Sehr bekanntes Buch seiner Zeit. In zahlreichen Auflagen erschienen ... Das Kochbuch hatte nach den zahlreichen Auflagen zu schliessen, grossen Erfolg" (Horn-Arndt). Enthält sowohl das medizinische Werk als auch das Kochbuch, dieses wohl auch in der ersten Ausgabe, der Herzogin Eleonora M. R. Troppau und Jäg (1647-1703). – Mit Exlibris auf dem Vorsatz und diese leicht leimschattig. Etwas braunfleckig und insgesamt leicht feuchtrandig am Fußsteg, sonst wohlerhalten.
Zinke, Georg Heinrich. Allgemeines Oeconomisches Lexicon. 11 Bl., 3520 Spalten. Mit gestochenem Frontispiz und 22 Kupfertafeln. Mit Schwarzem und Rotem Titel. 21,5 x 12 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, mit kleinen Wurmlöchern und Einrissen an den Kapitalen) mit RSchild. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1744.
Vgl. Engelmann, Bibl. Oec. 379. Dochnahl 179. Mantel I, 7. Humpert 2526. Slg. Seemann 609. Schoene, Wein 1783. Nicht bei Zischka. – Zweite Auflage des erstmals 1742 erschienen allgemeinen Lexika zu Acker-, Holz-, Wein- und Gartenbau, Wiesen, Fischerei, Jagd, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Viehzucht, Pflanzen, Metalle, Steine, Baumaterialien etc. – Vorsatz und Titel mit hs. Besitzvermerk d. Z. Teilweise leicht stock- und braunfleckig sowie minimal knickspurig, sonst wohlerhaltenes Exemplar. Mit einem gestochenen Exlibris auf dem Nachsatz.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge