153050

Lose pro Seite


Merian, Maria Sibylla
Erucarum ortus
Los 374

Schätzung
25.000€ (US$ 27,778)

Details

Los merken

Zum Teil von der Künstlerin selbst koloriert
Merian, Maria Sibylla. Erucarum ortus, alimentum et paradoxa metamorphosis, In qua Origo, pabulum, transformatio, nec non tempus, locus, &c proprietates crucarum, vermium, papilionum, phalaenarum, muscarum, aliorumque hujusmodi exsanguium animalculorum exhibentur, in Favorem, atque insectorum, herbarum, florum, & plantarum Amatorum, tum etiam pictorum, limbolarium, aliorumque commodum exacte inquista, ad vivum delineata, typis excusa, compendiosemque descripta. 4 Bl., 64 S. Mit koloriertem Portrait-Kupfer von Houbraken, illustr. Kupfertitel zur Abteilung I und 150 kolorierten Kupfertafeln (numeriert von 1-50, I-L, 1-50) von Maria Sibylla Merian. 24, 5 x 19, 5 cm. Marmorierter, geglätteter Kalblederband d. Z. auf 5 Bünden, mit Rückenschild, vergold. Rückentitel, zweifacher vergold. Bordüre à la dentelle mit Eckfleurons und zentralem Medaillon. Goldschnitt. In marmorierter Halbleinen-Kassette. Amsterdam, Joannes Oosterwyk, per Dictam Mariam Sibillam Merian unquam Composita, Prostant (1718).
Nissen, BBI 1342. Landwehr, Dutch Books with Coloured Plates, 135. Pfeiffer A 7. Wettengl Kat. Nr. 155. – Erste lateinische Gesamtausgabe aller 3 Teile (hier lediglich wie oft bei Zusammenbindung ohne das Frontispiz von Schnyvoet und die beiden Titelkupfer zu Teil II und III). Abgebildet sind verschiedene Schmetterlinge, Raupen und andere Insekten mit deren pflanzlicher Nahrung. Da die Raupen und Schmetterlinge auf den Pflanzen bzw. Blumen dargestellt sind, auf denen sie leben, gehört das Werk der Sib. Merian zugleich zu den schönsten Pflanzenbüchern ihrer Zeit. "Vom rein künstlerischen Standpunkt enthalten ihre Werke die weitaus besten Schmetterlings-Darstellungen, welche bis dahin erschienen waren. Sie hat es verstanden ihren Werken als Buchschöpferin eine Form zu geben, welche dieselben unter die schönsten und eindrucksvollsten Veröffentlichungen aller Zeiten einreiht, so daß sie noch heute das Entzücken aller Bücherliebhaber und aller Liebhaber der Natur bilden ... " (Pfeiffer).

Bei dem Portrait und dem Titelkupfer im vorliegenden Exemplar handelt es sich um Umdrucke. Sie weisen die bei E. Rücker (M. S. Merian, 1967) hierfür genannten Merkmale auf (S. 15): sie haben zarte Linien, keinen Plattenrand und sind seitenverkehrt, da bei dem Umdruckverfahren ein Druck vom druckfrischen Papier als Abklatsch abgenommen wird. Diese Form des Umdrucks war ein von M. S. Merian geschätztes Verfahren, welches sie nur bei den wenigen Exemplaren benutzte, die sie selbst kolorierte. "Begreiflicherweise ist die Anzahl der Umdruckexemplare gering. Beim Raupenbuch sind sie eine solche Ausnahme, daß die gesamte Merian-Literatur davon gar nicht Kenntnis nimmt" (Rücker S. 15). Es handelt sich hier also um eines jener wenigen Vorzugsexemplare, das von Maria Sibylla Merian oder ihren Töchtern - da sie schon 1717, also ein Jahr vor Drucklegung - koloriert wurde. E. Rücker beschreibt nur ein vollständiges Exemplar des Raupenbuches mit Umdrucken; nämlich das der Stadtbibliothek Frankfurt, in dem wohl alle 150 Kupferstiche im Umdruckverfahren hergestellt sind (Rücker S. 15). – Auf dem weißen Vorsatzblatt ist folgende Eintragung aus dem 18. Jahrhundert zu finden: "Det is een origineel Exemplaer van de Authuer. Self afgeset, extra Raar en Seer Suijver". - Wir wollen diesem Kommentar des möglichen Erstbesitzers nichts hinzufügen.

Lot 375, Auction  126, Meyer, B. und J. Wolf, Taschenbuch der deutschen Vögelkunde

Meyer, B. und J. Wolf
Taschenbuch der deutschen Vögelkunde
Los 375

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Meyer, (B.) und (J.) Wolf. Taschenbuch der deutschen Vögelkunde oder kurze Beschreibung aller Vögel Deutschlands. 2 Bände. XVII, 310 S.; XII, S. 311-614. Mit 2 kolorierten gestochenen Frontispices und 75 kolorierten Kupfertafeln. 22 x 13,5 bzw. 20 x 12 cm. Interimspappband d. Z (fleckig und berieben) bzw. marmorierter Halblederband d. Z. (berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1810.
Nissen 1008. Anker 336. Zimmer 432. – Erste Ausgabe. Behandelt in Band I Landvögel und in Band II Sumpf- und Wasservögel. Die schönen kolorierten Tafeln jeweils mit Abbildungen von Kopf und Klaue eines Vogels.1822 erschien noch ein hier fehlender Ergänzungsband mit dem Register. – Mal mehr, mal weniger stockfleckig, die Kupfer kaum betroffen. Disparat gebundenes Exemplar, der Band I breitrandig, der Titel dort mehrfach gestempelt.

Moffet, Thomas
Insectorum sive Minimorum Animalium Theatrum
Los 376

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Moffet, Thomas. Insectorum sive Minimorum animalium theatrum: Olim ab Edoardo Wottono, Conrado Gesnero, Thomaque Pennio inchoatum. 10 Bl., 326 S., 2 Bl. Mit Titelholzschnitt und ca. 500 Holzschnittillustrationen, zumeist im Text. 31 x 19,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken erneuert und neu aufgebunden) mit Deckelvignette (mittig ausgeschabt). London, Thomas Cotes, 1634.
Horn-Schenkling 15547. Nissen, ZBI 2852. Wellcome 4380. Krivatsy 8012. – Erste Ausgabe, dritte Variante (vgl. Lisney "Bibliography of British Lepidoptera", S. 7-9.). Seltenes Werk über Insekten von dem Mediziner und Naturforscher Thomas Moffet (1553-1604), "die erste vollständige Abhandlung über Insecten ... deswegen so bedeutungsvoll, weil in den Abbildungen mit zum ersten Mal Vergrößerungen durch das einfache Mikroskop abgezeichnet sind" (Hirsch-Hübotter IV, 278). Moffet verwendete Vorarbeiten von K. Gessner, E. Wotton und Th. Penny. Letzterer soll Gessners Abbildungen nach England gebracht haben. Das Werk war bereits 1590 druckfertig, wurde jedoch postum von Th. Turquet de Mayerne (1573-1655) veröffentlicht (vgl. Nissen). Der prächtige Titelholzschnitt zeigt einen Bienenkorb, umgeben von Darstellungen anderer Insekten. – Titel etwas flau im Druck, alt aufgezogen, mit ein paar braunen Flecken. Innen überwiegend sauber, nur vereinzelt leicht braunfleckig, wenige Seiten stärker gebräunt.

Lot 377, Auction  126, Ornithologie, Sammlung von 12 Werken in 20 Bänden mit zusammen mehr als 650 Kupferfateln

Ornithologie
Sammlung von 12 Werken in 20 Bänden mit zusammen mehr als 650 Kupferfateln
Los 377

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Ornithologie. - Sammlung von 12 Werken in 20 Bänden. Mit zusammen mehr als 650 häufig kolorierten Kupfertafeln mit Vogeldarstellungen. Quarto und Oktavo. Einbände d. Z. (Gebrauchsspuren, teils stärker). Verschiedene Orte und Verlage. 1776-1840.
Umfangreiche Sammlung von illustrierten Vogelbüchern, zumeist in Einzelbänden aus mehrbändigen Werken und mit Kupfertafeln illustriert.
I. George-Louis Leclerc de Buffon. Naturgeschichte der Vögel. Aus dem Französischen. Teile III-V. Mit 3 gestochenen Titelvignetten und zusammen 76 Kupfertafeln. Interimsbroschuren d. Z. Leipzig, Johann Samuel Heinsius, 1779-1781. - Breitrandiger, wohlerhaltener Quartdruck.
II. Derselbe. Sämmtliche Werke. Einzige Ausgabe in der Ursprache, nebst der zur Seite stehenden Uebersetzung. 3 Bände (Vögel). Mit zusammen 186 Kupfertafeln. Halbleder d. Z. (stärker berieben). Köln 1839-1840. - Vorhanden sind drei Teilbände (I/I, I/II, III/II). - Vorsätze stockfleckig, sonst sauber.
III. Derselbe. Histoire naturelle. Nouvelle edition. 2 Bände. Mit zusammen 23 kolorierten Kupfertafeln. Halbleder d. Z. (stärker angestaubt). Paris, Crapart, 1804. - Es fehlt ein Titelblatt.
IV. Derselbe. Naturgeschichte der Vögel. Band XV. Mit 24 kolorierten Kupfertafeln. Pappband d. Z. Wien, F. A. Schrämbl, 1791.
V. Naturgeschichtliche Unterhaltungen oder Abbildungen naturgeschichtlicher Gegenstände. Zum Gebrauche für die Jugend in den Schulen und zur Unterhaltung für Erwachsene. Zweite Abtheilung. Vögel. Mit 40 kolorierten Kupfertafel. Halbleder d. Z. Schweidnitz, Carl Friedrich Stuckart, um 1830. - Stärker braunfleckig.
VI. British Zoology. Fourth Edition. 2 Bände. Mit 2 Kupfertiteln zusammen ca. 100 Kupfertafeln, zumeist mit Vogeldarstellungen. Leder d. Z. (Einbanddefekt). London, Benjamin White, 1776. - Volume I. Class I. Quadrupeds. II. Birds. - Volume II. Class II. Division II. Water-Fowl with an appendix. - Etwas fleckig, die Tafeln zumeist sauber. Exemplar mit Einbanddefekt.
VII. Die Naturgeschichte in getreuen Abbildungen und mit ausführlicher Beschreibung derselben. Vögel. Späterer Leinenband (defekt). Tafelband mit 183 Kupfertafeln. Halberstadt, Carl Brüggemann und Pesth, Otto Wigand, (um 1840). - Stockfleckig.
VIII. Christian Ludwig Brehm. Lehrbuch der Naturgeschichte aller europäischen Vögel. Teil I. Mit koloriertem gestochenem Frontispiz. Halbleder d. Z. (stärker berieben). Jena, August Schmid, 1823.
IX. Derselbe. Beiträge zur Vögelkunde in vollständigen Beschreibungen deutscher Vögel. Band III. Mit 3 Kupfertafeln. Halbleder d. Z. (stärker berieben). Neustadt an der Orla, J. K. G. Wagner, 1822.
X. Derselbe. Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands. Mit 45 kolorierten Kupfertafeln. OPappband (stark lädiert). Ilmenau, Bernhard Friedrich Voigt, 1831. - Stärker fleckig.
XI. J. M. Bechstein. Naturgeschichte der Stubenvögel. Vierte vermehrte und verbesserte Aufalge. Mit 7 (6 koloriert) Kupfertafeln. OPappband (stärker fleckig und berieben). Halle, Eduard Heynemann, 1840. - Braunfleckig, Titel mit Randeinriss.
XII. C.-J. Temminck. Manuel d'ornithologie, ou tableaux systématique des oiseaux qui se trouvent en Europe. 3 Bände Halbleinen d. Z. (Gebrauchsspuren). Paris, H. Cousin, 1820-1840. - Fleckig. – Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett. – Weitere Beigaben.

Lot 378, Auction  126, Pennant, Thomas, Genera of birds

Pennant, Thomas
Genera of birds
Los 378

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Pennant, Thomas. Genera of birds. 2 Bl., XXV, 68 S., 1 Bl. mit Kupfertitel und 15 (statt 16) Kupfertafeln. 24 x 19 cm. Moderner marmorierter Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. London, B. White, 1781.
Nissen, VB 712. Anker 396. Zimmer II, 489. – Zweite Ausgabe. Detaillierte Klassifizierung der verschiedenen Vogelarten mit sorgfältig gestochenen Illustrationen. – Es fehlt Tafel Nr. IV. Etwas fleckig, die Tafeln mit Abklatsch. Insgesamt wohlerhaltenes, breitrandiges Exemplar.

Lot 379, Auction  126, Redouté, Pierre Joseph, Tigridie queue de Paon

Redouté, Pierre Joseph
Tigridie queue de Paon
Los 379

Schätzung
220€ (US$ 244)

Details

Los merken

Redouté, Pierre Joseph. "Tigridie queue de Paon" und "Camellia blanc". 2 Farbstiche von Bessin und Victor nach Redouté, sorgfältig mit dem Pinsel koloriert auf Velin. Ca. 27 x 22 cm (Plattenrand). Unter Glas in Mahagoniholzrahmenleiste. Um 1840.
Zwei Blätter aus den ab 1827 erschienenen Choix des plus belles fleurs nach den Aquarellen des Pierre-Joseph Redouté (1759-1840). Dieser widmete das Buch seinen Schülerinnen Louise und Marie Christine d’Orléans. Die Technik der Stiche vereint den Farbstich, also mit mehreren Farben eingefärbte Kupferplatten, mit einer handkolorierenden Nachbearbeitung der Details und weiterer Farben. – Gering gebräunt und braunfleckig, stellenweise leicht knitterfaltig.

Lot 380, Auction  126, Reitter, Edmund, Fauna Germanica

Reitter, Edmund
Fauna Germanica
Los 380

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Reitter, Edmund. Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Hrsg. von K. G. Lutz. 5 Bände. Mit 168 chromolithogr. Tafeln und 332 Textabb. 22,5 x 15,5 cm. OLeinen (etwas stockfleckig). Stuttgart, Lutz, 1908-1916.
Nissen 3359. – Schriften des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde XXII, XXIV, XXVI, XXVII XXXIII. – Etwas gebräunt, die Tafeln nicht betroffen.

Riesenthal, Otto von
Die Raubvögel Deutschlands
Los 381

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Riesenthal, O(tto) von. Die Raubvögel Deutschlands und des angrenzenden Mitteleuropas. Darstellung und Beschreibung der in Deutschland und dem angrenzenden Mitteleuropa vorkommenden Raubvögel. 2. Auflage der Tafeln mit kurzem Text. 3 Bl., 56 S. Mit 60 chromolithographischen Tafeln. 39,5 x 30 cm. Späterer HLederband mit RVergoldung und RTitel. Kassel, Th. Fischer, 1894.
Nissen, Vogelbücher 782 und S. 72. Anker 422. – "Ein Prachtwerk, (...) das sich den englischen in künstlerischer Hinsicht an die Seite stellen kann, auch in der Ausführung der handkolorierten, bei Th. Fischer in Kassel lithographierten Reproduktionen." (Nissen, S. 72). Die dekorativen, sorgfältig ausgeführten Tafeln zeigen Adler, Eulen, Falken, Bussarde und Geier als Jung- und Alttiere in Gegenüberstellung oder als Vogelpaare in ihrer natürlichen Umgebung. Die Vögel werden mit ihren lateinischen und deutschen Bezeichnungen vorgestellt und teils beim Beutegreifen gezeigt. – Leicht gebräunt; insgesamt gutes Exemplar.

Lot 382, Auction  126, Schachtzabel, Emil, Illustriertes Prachtwerk sämtlicher Tauben-Rassen

Schachtzabel, Emil
Illustriertes Prachtwerk sämtlicher Tauben-Rassen
Los 382

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Schachtzabel, Emil. Illustriertes Prachtwerk sämtlicher Tauben-Rassen. Hundert farbige Bildertafeln mit über 400 nach der Natur aufgenommenen Darstellungen nebst Musterbeschreibungen. 8 Bl. Mit 100 chromolithographischen Tafeln. 15 x 21,5 cm. Illustrierter OLeinenband (etwas fleckig und berieben, Kapitale bestoßen). Würzburg, H. Stürtz, (1910).
Nicht bei Nissen. – Erste Ausgabe des schönes Taubenbuchs mit den prächtigen Farbtafeln, die meist mehrere Tiere in Farbvarianten zeigen. Verso jeweils mit erläuterndem Text. – Textteil etwas fleckig, die Tafeln farbfrisch.

Lot 383, Auction  126, Schäffer, Jakob Christian, Piscium Bavarico-Ratisbonensium pentas

Schäffer, Jakob Christian
Piscium Bavarico-Ratisbonensium pentas
Los 383

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Schäffer, Jakob Christian. Piscium Bavarico-Ratisbonensium pentas. 6 Bl., 82 S. Mit gestochener Titelvignette und 4 kolorierten gestochenen Falttafeln. 22 x 18 cm.Halbpergament d. Z. (etwas berieben und bestoßen). Regensburg, Weiss für Montag, 1761.
Nissen, ZBI 3636. – Einzige Ausgabe. Der Regensburger Theologe Jakob Christian Schäffer (1718-1790) war, obwohl auf diesem Gebiet Autodidakt, zugleich ein angesehener Naturforscher und stand in regem Briefwechsel u. a. mit C. v. Linné und R. A. Réaumur. Sein Forschungsschwerpunkt war die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Die vorliegende Arbeit mit genauen Beschreibungen von fünf barschartigen Fischen (einheimischer Name: Bürstel, Schroll oder Pfaffenlaus, Zindel, Schraitser und Streber). "A small book that treats only five species but is remarkable for its accuracy" (Cuvier-Pietsch). – Schwach gebräunt, Titel verso gestempelt und recto mit verblasster Signatur, vorderes Vorsatz mit alten Kauf- und Besitzvermerken in Tinte. Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 384, Auction  126, Schubert, G. H., Naturgeschichte des Tier-, Pflanzen- und Mineralreichs. 4 Bände der Reihe

Schubert, G. H.
Naturgeschichte des Tier-, Pflanzen- und Mineralreichs. 4 Bände der Reihe
Los 384

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Schubert, G. H. Naturgeschichte des Tier-, Pflanzen- und Mineralreichs. Verschiedene Auflagen. 4 Bände der Reihe. Mit zusammen 217 doppelblattgroßen chromolithographischen Tafeln. 32,5 x 21,5 cm. Farbig illustrierte OHalbleinenbände. Esslingen und München, Schreiber, (um 1890).
I: Naturgeschichte des Tierreichs. Achte gänzlich neu bearbeitete Auflage. Mit 91 Tafeln. - II. Naturgeschichte der Vögel. Neunte Auflage. Mit 30 Tafeln. - III. Naturgeschichte des Pflanzenreichs nach dem Linnéeschen System. Vierte vermehrte Auflage. Mit 54 Tafeln. - IV. Naturgeschichte des Mineralreichs für Schule und Haus. Mit 42 Tafeln. – Titel mit Besitzstempel. Sehr schöne und frische Exemplar.

Lot 385, Auction  126, Stoll, Caspar, Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen der Spooken. Amsterdam, J. C. Sepp, 1787

Stoll, Caspar
Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen der Spooken. Amsterdam, J. C. Sepp, 1787
Los 385

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Stoll, Caspar. Natuurlyke en naar't leeven naauwkeurig gekleurde Afbeeldingen en Beschryvingen der Spooken, wandelende Bladen, Zabelspringhaanen, Krekels, Treksprinkhaanen en Kakkerlakken. In alle vier Deelen der Waereld Europa, Asia, Afrika en America. Representation exactement colorée d'après Nature des Spectres, des Mantes, des Sauterelles, des Grillons, des Criquets et des Blattes qui se trouvent dans les quatre parties du monde. 4 Teile in 1 Band. 1 Bl., 9 S., 74 S.; VIII, 120 S.; 28 S.; 29 S. Mit zusammen 78 kolorierten Kupfertafeln. 28,5 x 23 cm. Pappband d. Z. (neu aufgebunden) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Amsterdam, J. C. Sepp, 1787.
Nissen 4002. Horn-Schenkling 21555. Engelmann I, 554. Landwehr 192. – Erste Ausgabe, eines der beiden Hauptwerke des aus Hessen-Kassel stammenden Entomologen Caspar Stoll (um 1725-1791). Vorhanden sind die vier Teile "Beschryving van de Spooken un wandelende Bladen", "Beschryving van uitlandsche Rupsen, Poppen en Kapellen", "Beschryving van de Zabelspringhaanen" und "Beschryving van de Trek-Springhaanen", jeweils mit den akkurat kolorierten Tafeln (25; 24; 13; 16) und dem erläuternden Text mit Vorreden in holländisch-französischem Paralleltext. "Stoll gab nur 4 Lief. der Spectres Taf. 1-18 und 1 Lief. der Locustes mit Taf. 1-6 heraus; nach Stolls Tode beendigte Houttuyn das Werk" (Horn-Schenkling). – Im oberen Schnitt stellenweise mit schmalem Braunfleck, sonst sehr schön und sauber, Druck auf festem Bütten. Neu aufgebundenes Exemplar aus der Bibliothek Liebenberg mit entsprechenden Stempeln. Die von Ludwig Casimir von Hertefeld (1709-1757) zusammengetragene Bibliothek umfasste um 1870 rund 12.000 Bände, die in den Wirren des Jahres 1945 zu einem Großteil vernichtet wurden oder als verschollen gelten. Der Stempel stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Familie Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld (1847-1921) das Schloss bewohnte. Der Titel verso sowie das Widmungsblatt verso mit zusätzlichem (gestrichenem) Stempel des Instituts für Forstwissenschaften Eberswalde und dem hs. Vermerk "versehentlich inventarisiert".

Vietz, Ferdinand Bernhard
Icones plantarum
Los 386

Schätzung
18.000€ (US$ 20,000)

Details

Los merken

Einziges uns bekanntes, vollständiges Exemplar, das seit Jahrzehnten angeboten wurde
Vietz, Ferdinand Bernhard, und Johann Lorenz Kerndl. Icones plantarum medico-oeconomico-technologicarum ... oder Abbildungen aller medizinischen-ökonomisch-technologischen Gewächse samt der Beschreibung ihres Nutzens und Gebrauches. 10 Teile und Supplement in zusammen 11 Bänden. Mit 11 Kupfertiteln und 1187 kolorierten Kupfertafeln von und nach Ignatz Albrecht. 23,5 x 19 cm. Dunkelbraunes Halbleder d. Z. (teils etwas beschabt, bestoßen, berieben) mit (nur stellenweise leicht abgeriebenem) goldgeprägten RTitel, RVgergoldung und Marmorpapier-Deckelbezügen. Wien, Schrämbli, (1800-)1822.
Stafleu-Cohen 16, 153. Nissen, BBI, 2062. Pritzel 9764. Schmitt-Foller, Icones Plantarum S. 52 f. – Vollständiges und daher überaus seltenes Exemplar der "Icones plantarum" von Ferdinand Bernhard Vietz, das in kaum einer öffentlichen Bibliothek vollständig vorhanden ist - und auch auf dem europäischen, ja sogar weltweiten Auktionshaus unseres Wissens nach bis dato niemals mit allen 1187 erschienenen Kupfertafeln angeboten wurde.

Ferdinand Bernhard Vietz (1772-1815), der bis zu seinem Tod die Bande I-III des Werkes verfasste, war Professor der medizinischen Polizei und gerichtlichen Arzneikunde an der Wiener Universität. Das Werk erschien unmittelbar im Anschluss an Plencks "Icones plantarum medicinalium" und bildet mit diesem zusammen das Hauptwerk des Wiener Kupferstechers Ignatz Albrecht (geb. um 1759), der eine große Offizin für Landkarten und Kupferstichwerke besaß, und durch den Erfolg der Werke Jacquin's zu eigenen Unternehmungen dieser Art angeregt wurde. Um den wirtschaftlichen Erfolg des Werkes zu sichern, enthalten die bei- den ersten Bände der Reihe die offizinellen Gewächse nach der 1794er Ausgabe der "Österreichischen Provincial-Pharmacopoe", und zielten somit auf das Interesse der Ärzte und Apotheker. Von Band III an entfielen dann der lateinische Titel und Paralleltext. Nach Vietz' Tod wurden die Bände IV-X und der Supplementband von Kerndl herausgegeben, der auch schon am Abschluss des Plenckschen Werkes beteiligt gewesen war.

Den größten Teil der über 1000 Abbildungen, die den Hauptwert des Werkes ausmachen, hatte Vietz jedoch offenbar schon zu Lebzeiten zusammengetragen, so daß Kerndl nur den Text bei- steuerte. Die Kupferstiche aus der Werkstatt von Ignatz Albrecht gehen laut Vorwort auf Zeichnungen nach Originalen aus Wiener Garten oder aus der Umgebung Wiens zurück. – Die einheitlichen Einbände am Rücken gering berieben, Kupfertitel jeweils mit teils gelöschtem Bibliotheksstempel, kaum fleckig, kaum gebräunt, kaum wesentliche Gebrauchsspuren. Die Tafeln meist auf bläulich gefärbtem, festen Büttenpapier, in überzeugendem, oft sehr feinem, farbnuanciertem und minutiösem Altkolorit. - Kein Exemplar in den Cleveland Collection Library, der Stiftung für Botanik, Liechtenstein und De Belder.

Lot 387, Auction  126, Wright, Magnus Wilhelm, Svenska faglar efter naturen

Wright, Magnus Wilhelm
Svenska faglar efter naturen
Los 387

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Wright, Magnus und Wilhelm von. Svenska faglar efter naturen och pa sten ritade med text af Professor Einar Lönnberg. 3 Bände. Mit 364 chromolithographischen Tafeln nach den Brüdern Wright sowie einigen Textabbildungen. 38 x 28 cm. OHalbleder mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Stockholm, Ivar Baarsen (Bd. I) bzw. Förlaget Svenska Faglar, 1924-1929.
Nissen, IVB, 1026. Anker 544. – Zweite Ausgabe des ornithologischen Grundwerks über die Vogelwelt Schwedens mit malerischen Tafeln in leuchtenden Farben. In kleiner nummerierter Auflage erschienen. Enthält neben den 184 Tafeln aus der Ausgabe von 1828-1838 hier erstmals auch Farblithographien nach den in der Wissenschaftllichen Akademie in Stockholm und der Universitätsbibliothek Helsingfors befindlichen Original-Zeichnungen. "Die Bilder schwedischer Vögel der Brüder von Wright sind so vorzüglich, daß man sie noch ein Jahrhundert später einer Neuausgabe für wert gehalten hat, wobei noch fast die gleiche Anzahl bisher unveröffentlichter Tafeln ans Licht gekommen ist." (Nissen S. 54 f.). Der Lithographie-Edition waren die sorgfältig handkolorierten Tafeln der ornithologischen Brüder Wright vorausgegangen: "The original intention was that the present new edition should contain reproductions of the brothers von Wright and in the possession of the Kungl. Vetenskapsakademien. After publication had commenced reproductions from original paintings of birds, made by M. and W. von Wright and by Ferdinand von Wright were included among the plates of the work. The text deals with all the species of birds occurring in Sweden, casual visitors included, making brief mention of genera and higher groups, and descriptions of the individual forms, with an account of their different plumages, occurrence in Sweden, geographical distribution, habits, breeding places, and nests and eggs" (Anker). – Sehr gutes, frisches Exemplar.

Lot 388, Auction  126, Wüllerstorf-Urbair, Bernhard von, Bemerkungen und Anweisungen für die Naturforscher

Wüllerstorf-Urbair, Bernhard von
Bemerkungen und Anweisungen für die Naturforscher
Los 388

Schätzung
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Wüllerstorf-Urbair, Bernhard von. Bemerkungen und Anweisungen für die Naturforscher, welche die Expedition von Sr. K. K. Apost. Maj. Fregatte "Novara". VI, 146 S. 24,5 x 15 cm. OBroschur (fleckig und Rücken im Block gebrochen, Kapitale mit Fehlstellen) mit DTitel. Wien, Kaiserl. Königl. Hof- und Staatsdruckerei, 1857.
Nicht im Nissen. – Wohl einzige Ausgabe. Botanisch, zoologisches Werk von dem Astronomen und bekannten Ober-Commandanten der Expedition Bernhard von Wüllersdorf-Urbair (1816-1883). – Unaufgeschnitten. Im Block gebrochen und minimal braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Sehr selten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge