Blumblacher, Christoph
Commentarius in Kayser Carl deß Fünfften Halsgerichts-Ordnung
Los 491
Schätzung
180€ (US$ 200)
RECHT, STAAT UND WIRTSCHAFT
Blumblacher, Christoph. Commentarius in Kayser Carl deß Fünfften, und deß H. Röm. Reichs peinliche Halsgerichts-Ordnung. Der Vierdte Druck. 3 Bl., 430 (recte: 403) S., 10 Bl. (l. w.). Titel in Rot und Schwarz. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 20 x 15 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben,mit hs. RTitel). Salzburg, Erben Johann Baptist Mayr, 1704.
VD18 14406586. Vgl. Jöcher I, 1143. – Vierte Auflage des zuerst 1670 ebenda erschienenen juristischen Kommentars zur "Carolina" durch den dortigen Juraprofessor Christoph Blumbachler (1624-1674) – Titel mit dezentem Besitzeintrag. Papierbedingt etwas gebräunt, sonst wohlerhalten.
Eine der wichtigsten Werke über England des 18. Jahrhunderts
Campbell, John. A political survey of Britain: being a series of reflections on the situation, lands, inhabitants, revenues, colonies, and commerce of this island. 2 Bände. 2 Bl., VI, 726 S., 12 S.; 2 Bl., 739 S., 16 Bl. 28,5 x 22,5 cm. Leder d. Z. (etwas stärker berieben und beschabt, etwas bestoßen, Gelenke des ersten Bandes gebrochen, RDeckel lose, dieser Band auf dem Vorderdeckel mit Feuchtigkeitsfleck) mit zwei goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. London, Selbstverlag des Autors, 1774.
Kress 6997. Goldsmiths 11082. Higgs 5884. Cox III, 358. Sabin 10239. – Erste Ausgabe. Der zweite Band enthält auf den Seiten 634 bis 694 "the British colonies and settlements in America". – Leicht gebräunt und braunfleckig. Breitrandiges Exemplar.
Die wichtigste wirtschaftlich-soziale Studie über das Russische Zarenreich im 19. Jahrhundert
Custine, Astolphe de. La Russie en 1839. 4 Teile in 2 Bänden. Mit gefalteter genealogischer Tabelle. 22 x 14 cm. Halbleder d. Z. mit Romantiker-RVergoldung mit moderner Halbmaroquin-Decke zusammen in 2 modernen Halbmaroquin-Schubern. Paris, Amyot, 1843.
Vicaire II, 1090. – Erste Ausgabe. Umfassende politische, soziale und wirtschaftliche Darstellung Russlands in 36 Briefen, die unter dem Titel "Russische Schatten (La Russie en 1839)" dann auch in deutscher Sprache erscheinen sollten. Astolphe Louis Léonor, Marquis de Custine (1790 -1857) gehörte zu den bedeutendsten französischen Reiseschriftstellern. – Gering stockfleckig, vereinzelt schwach wasserrandig, sonst schönes Exemplar in dekorativen Einbänden. - First edition of this comprehensive political, social and economic description of Russia in 36 letters (including a fold-out genealogical table). Some minor foxing, few faint damp stains. Contemporary half calf with gilt spine, boxed in modern half calf slipcase with modern half calf cover. Altogether very fine copy in decorative romantic bindings.
Éon de Beaumont, Charles d'
Les loisirs...sur divers sujets importans d'Administration, &c. pendant son séjour en Angleterre
Los 494
Schätzung
280€ (US$ 311)
Eon de Beaumont, Charles. Les loisirs du Chevalier d'Éon de Beaumont, ancien Ministre Plénipotentiaire de France, sur divers sujets importans d'Administration, &c. pendant son séjour en Angleterre. 13 Bände. 20 x 13 cm. Leder d. Z. mit goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Amsterdam, o. V., 1775.
Goldsmiths-Kress No. 11086. – Eine schillernde und umstrittene Persönlichkeit: Chevalier d’Éon (1728-1810) war ein französischer Diplomat, Soldat, Freimaurer, Schriftsteller und geübter Fechter. Berühmtheit erlangte er vor allem dadurch, dass er einen Großteil seines Lebens als Frau lebte und bei Gesandtschaftsreisen mitunter in Frauenkleidung auftrat. Die anhaltende Unklarheit über sein "wahres" Geschlecht sowie der Besitz kompromittierender königlicher Dokumente machten ihn zur rätselhaften Figur.
Als Vertrauter Ludwigs XV. diente d’Éon nicht nur als Diplomat und bevollmächtigter Minister in London, sondern war zeitweise auch als geheimer Korrespondent des Königs tätig. Die vorliegende Schrift enthält politische Berichte, die während seines Aufenthalts in England entstanden sind. – Papierbedingt gebräunt, kaum stockfleckig. Wohlerhalten.
Gesetzbuch der Kriminal- und Korrektionsstrafen. Nach dem russischen Originale übersetzt in der Zweiten Abtheilung Seiner Kaiserlichen Majestät eigener Kanzellei. 4 nn. Bl., 544S. , XV. 25,5 x 16 cm. Leinen d. Z. (verblichen, berieben, bestoßen sowie fleckig und mit Fehlstelle) mit RTitel. St. Petersburg, Zweite Abtheilung seiner kaiserlichen Majestät, 1846.
Erste deutsche Ausgabe. Sehr seltenes russisches Strafgesetzbuch aus der Zeit Nikolaus I. Behandelt werden Verbrechen und Vergehen zu den Gebieten Religion, Staat und Verwaltung, Rekrutierung, Eigentum und Einkünfte der Krone, Polizei, Standesrecht, Gesundheit, Freiheit, Ehre, Eigentum von Privatpersonen, Familienrecht etc. – Papierbedingt gebräunt, Titel leicht fingerfleckig insgesamt minimal braunfleckig.
Hanot, H. G.
Tableau demonstratif de l'origine des principales fourrures
Los 496
Schätzung
2.200€ (US$ 2,444)
Hanot, H. G. Tableau demonstratif de l'origine des principales fourrures. Chromolithographie. Ca. 93 x 125 cm. Paris, Monrocq, 1917.
Michael Smith, "Putting France in the Chandlerian Framework: France’s 100 Largest Industrial Firms in 1913" The Business History Review, 72/1, S. 59. – Seltene erste Ausgabe, hier noch mit der Signatur "Imp. Monrocq", nach der Vergrößerung des Verlages sind spätere Karten mit dem Doppelnamen "Gaillac-Monrocq" verzeichnet. Die Karte wirbt für die Produkte des französischen Pelzgeschäfts der Brüder Clément und Emile Chapal, welches damals zu den größten französischn Industrie-Geschäften gehörte und bis heute besteht. Mit der vereinfachten Darstellung der Welt und den bildhaften Darstellungen der Tiere, die den Käufern die Herkunfstländer ihrer Pelz- und Lederprodukte zeigen, ist sie ein frühes Beispiel der piktografischen Karten, dessen Hochzeit erst ein paar Jahre später ab Mitte der 1920er und bis in die 1960er andauerte. – Verso auf Leinen aufgezogen. Stärkere Randläsuren (teils mit Ausrissen, kaum in die Darstellung).
(Hertel, Johann Friedrich) Albanus de Spinetto (pseud.). Politische Schnupf-Tobacs-Dose Vor Die wächserne Nase der Justitz In sich fassend Juristische Streit-Fragen In Handel und Wandel Von denen Kauf- und Mieth- oder Pacht- auch andern Contracten, Mit Satyrischer Feder entworfen, und Aus dem Italiänischen ins Teutsche übersetzt. 14 Bl., 439 S. Mit gestochenem Frontispiz. Marmorierter Pappband des 19. Jahrhunderts (berieben, Ecken bestoßen) mit neuem Rückenschild. Frankfurt u. Leipzig (d. i. Jena, Christian Friedrich Gollner), 1739.
Jantz 1338. Seebass II, 492. Nicht bei Hayn-Gotendorf. – Seltene erste Ausgabe dieser amüsanten Satire auf die beckmesserische Juristerei. Alle möglichen Fälle werden von den beiden Nasenlöchern so diskutiert, das jedes eine andere, aber dennoch eine schlüssige Lösung anbietet. Seite 49 mit zweitem Titelblatt. Der Zusatz "aus dem italiänischen ins Deutsche übersetzt" ist natürlich fiktiv.
Johann Friedrich Hertel (1667-1743) war sachsen-weimarischer Hofadvokat, auch Advokat am Hofgericht und Professor Juris auf der Akademie in Jena. – Gebräunt, Titel und letztes Blatt mit altem Namenseintrag. Obere Ecke des Frontispizes mit etwas Bildverlust abgerissen und ergänzt.
Keynes, John Maynard
The general theory of employment interest and money
Los 498
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Keynes, John Maynard. The general theory of employment, interest and money. 1 Bl., XII, 403 S. 21,5 x 13,5 cm. OLeinen mit goldgepr. RTitel und OSchutzumschlag (mit kleineren Randläsuren). London, Macmillan and Co., 1936.
PMM 423. – Erste Ausgabe des Hauptwerkes des britischen Ökonomen (1883-1946), dessen Theorien bis heute nachwirken. "First in 'A Treatise on Money' 1930, and later in his 'General Theory', [Keynes] subjected the definitions and theories of the classical school of economists to a penetrating scrutiny and found them seriously inadequate and inaccurate … he propounded a … programme for national and international official monetary policies. A national budget, over and above its function of providing a national income, should be used as a major instrument in planning the national economy … 'The General Theory' ('on which', says D.N.B., 'his fame as the outstanding economist of his generation must rest') threw the economists of the world into two violently opposed camps. Yet eight years, and a second world war, later Keynes was to dominate the international conference at Bretton Woods, out of which came the International Monetary Fund and the World Bank …" (PMM). Mit dem Orig.-Schutzumschlag. – Vorsätze etwas gebräunt; Schnitt mit geringfügigen Altersspuren Mit Besitzvermerk des Mitgliedes des Blommsbury-Kreises Roger Senhouse (1899-1970).
La Rochefoucauld-Liancourt, F. A. F.
Plan de travail du comité
Los 499
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
La Rochefoucauld-Liancourt, F. A. F. Plan de travail du comité, pour l'extinction de la mendicite. 24 S. 24 S. 22 x 14 cm. - Dazu: Derselbe. Premier (-septième) Rapport du Comité de Mendicité. 8 Teile. Zusammen 9 Broschüren in losen Lagen und Blättern in moderner Leder-Kassette mit RTitel. Paris, Imprimerie Nationale, 1790-91.
I. Monglond I, 900f. Martin-W. 19386 (Nachdruck). - Erste Ausgabe. - II. Monglond I, 901 und II, 123. Martin-W. 19389-90, 19392-96. - Komplette Folge der numerierten Reihe der "Rapports" mit dem 3. "Rapport" in der 2. vermehrten Ausgabe von 1791, sonst alle in Originaldrucken. – François XII. Alexandre Frédéric, der Herzog von La Rochefoucauld-Liancourt (1747-1827) gehört zu den bedeutendsten französischen Politikern, Sozialreformer und Unternehmer seiner bewegten Zeit.
Nach dem Sturm auf die Bastille wurde der Herzog von Liancourt zum Präsidenten der Versammlung des sogenannten "Comité de Mendicité" ernannt, nachdem er zahlreiche kritische Berichte über das Bettlertum, den Zustand der Krankenhäuser im franzöischen Königreich, die generellen sozialen Zustände, aber auch sonstige Missstände verfasst und die Bildung von Hilfswerkstätten für Bedürftige vorgeschlagen hatte. La Rochefoucauld war ein Gegner gegen die Emigranten erlassenen Gesetze, er sprach sich für die Gewissensfreiheit und die persönliche Freiheit aus.
Die Sammlung von Schriften des "Comité de Mendicité" gehören zu den seltenesten Schriften des Reformers, die als Kleinschriften meistens im Laufe der Zeit untergegangen waren - und hier einzigst in vollständiger Reihung vorhanden sind. Eingelegt in eine prachtvolle weinrote Maroquin-Kassete der Buchbinderei "A. Lobstein" – Stellenweise etwas wasserrandig, gering gebräunt, sonst sehr gut erhalten und unbeschnitten. - **** Mostly original prints, among others the complete series of the "Rapports" (only 3rd "Rapport" as second edition). Untrimmed, partly damp-stained in the margins, slightly browned. Overall nine booklets in loose quires and leaves, boxed in modern maroon calf cassette with gilt spine title. Altogether very fine copy.
List, Friedrich
Das nationale System der politischen Oekonomie, Band I
Los 500
Schätzung
5.000€ (US$ 5,556)
List, Friedrich. Das nationale System der politischen Oekonomie. Erster Band (alles Erschienene). Der internationale Handel, die Handelspolitik und der deutsche Zollverein. LXVIII (recte: LXX), 589 S. 19 x 12 cm. Marmor. Pappband d. Z. (etwas berieben) mit schlichtem handschr. RSchild. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1841.
Kress S. 6823. Goldsmith 33586. Vgl. Humpert 8113 und PMM 311. – Erste Ausgabe Hauptwerkes von Friedrich List (1789-1846), das in Opposition zu dem Freihandelssystem von Adam Smith steht. "From Adam Müller List derived his opposition to Adam Smith and the principle of free-trade" (PMM). In einem Nachruf auf den Wirtschaftstheoretiker, Unternehmer und Eisenbahn-Pionier, der sich in Kufstein das Leben nahm, hieß es: "List ist es gewesen, der in Deutschland allgemein einen Sinn für Nationalökonomie rege gemacht hat, ohne den keine Nation mehr ihr Schicksal genügend gestalten kann." – vereinzelt etwas gebräunt; insgesamt gutes Exemplar.
Rössig, Karl Gottlob
Versuch einer pragmatischen Geschichte der Oekonomie-, Polizey- und Cameralwissenschaften
Los 501
Schätzung
250€ (US$ 278)
Rössig, Karl Gottlob. Versuch einer pragmatischen Geschichte der Oekonomie-, Polizey- und Cameralwissenschaften seit dem sechzehnten Jahrhunderte bis zu unsern Zeiten. Deutschland. Teil 1 und 2/I (alles Erschienene). XIX, 488 S.; 2 Bl., 864 S. Leder d. Z. (gering berieben, Kapital bestoßen, Rückdeckel mit Schabstelle, Rückenschild von Band I fehlt) mit RVergoldung. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1781-1782.
Humpert 607. Kress B 419. Schumpeter I, 215 (Anm.). Hamberger-M. VI, 410. Nicht im MNE. – Erste Ausgabe. Unvollendet gebliebene historische Darstellung der neueren deutschen Ökonomie. Als Quellen dienten u. a. die Schriften D. G. Schrebers und das "Museum rusticum et commerciale". Der Jurist Karl Gottlob Rössig (1752-1806) behandelt Acker- sowie Wiesenbau, Viehzucht, Seiden- und Maulbeerbau, Bienen- und Geflügelzucht, Gartenbau, Weinkultur, Hopfenbau, Holzkultur, Vogeljagd und Fischfang, Perlenfischerei, Goldfischerei, Straßen sowie Bergbau. Die in der Vorerinnerung von Teil 2/I erwähnte zweite Abteilung von Band II über die neue Kameral- und Polizeigeschichte erschien nicht mehr. – Gering gebräunt, Band II fast durchgehend leicht wasserrandig. Beide Titel mit entferntem
Eintrag oder Stempel.
Scheplitz, Joachim
Consuetudines electoratus et Marchiae Brandenburgensis
Los 502
Schätzung
350€ (US$ 389)
Scheplitz, Joachim. Consuetudines electoratus et Marchiae Brandenburgensis, collectae & desumptae ex literis reversalibus concessis ordinibus provinciarum & conventibuspublicis, edictis & mandatis, nec non aliis Constitutionibus, Reormationibus iudiciorum... Cum indice triplici, titulorum, auctorum & sententiarum ac rerum. Secundum nunc publicatae adjunctis nonnullis additionibus, notisque cum ipsis literis & edictis, hactenus a practicis non parum desideratis. 12 Bl., 570 S., 14 Bl. (Register). Titel in Schwarz und Rot. Mit Wappenholzschnitt auf Titel. 31,5 x 19,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, 1 untere Ecke bestoßen). Leipzig, Henning Grosse, 1617.
VD17 1:018474T – Zweite Ausgabe, der Erstdruck erschien 1616. Der Wittstocker Amtsrichter Joachim Scheplitz (1566-1634) verfasste "ein sehr gründliches Sammelwerk. Das Buch genoß ein geradezu gesetzliches Ansehen" (ADB XXXI, 93). – Gebräunt bzw. braunfkleckig, Titel gelöst, erste Blatt zu Beginn in der oberen rechten Ecke schwach gestaucht.
Trenck, F. von der und Mirabeau, Honoré Gabriel Comte de Riquetti
Examen politique et critique d'un ouvrage intitulé, histoire secrète de la cour de Berlin
Los 503
Schätzung
200€ (US$ 222)
Mirabeau, H. G. de Riquetti de. - Trenck, F. von der. Examen politique et critique d'un ouvrage intitulé, histoire secrète de la cour de Berlin, ou correspondence d’un voyageur françois (d. i. Mirabeau). 2 Bl., 416 S. Mit Frontispiz in Aquatinta-Radierung. 19,8 x 11,5 cm. Leder d. Z. (leicht berieben, Rücken mit kleiner Fehlstelle und wenigen Wurmlöchern) mit RVergoldung und RTitel. Berlin, o. Dr. und J. (1789).
Borst 605. Cohen-Ricci 996. – Erste Ausgabe. – Schmutztitel gestempelt, fl. Vorsätze leimschattig und gebräunt. Ansonsten wohlerhalten.
(Wolter, Theodor). Medulla justinianea tam theoretica, quam practica, qua continetur juris privati brevis et accurata synopsis, a celeberrimo quondam JCto & Professore academico primario. 3 Bl., 583 S., 1 Falttafel. 19,5 x 16 cm. Pergamentband d. Z. (fleckig und berieben) mit hs. RTitel und 1 (von 2) Messingschließen. Hamburg, impensis Hertelianis, 1666.
Holtzmann-Bohatta 4101. – Kompakte Darstellung des Privatrechts nach justinianischem Vorbild. – Stockfleckig, etwas gebräunt. Falttafel mit Randschäden.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge