153050

Lose pro Seite


Lot 1231, Auction  126, Bellori, Giovanni Pietro und Causseo, Michaele Angelo, Picturae antiquae cryptarum Romanarum et Sepulcri Nasonum delineatae

Bellori, Giovanni Pietro und Causseo, Michaele Angelo
Picturae antiquae cryptarum Romanarum et Sepulcri Nasonum delineatae
Los 1231

Schätzung
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

ARCHITEKTUR, KUNSTALTERTÜMER UND ARCHÄOLOGIE
Bellori, Giovanni Pietro und Michaele Angelo Causseo. Picturae antiquae cryptarum Romanarum et Sepulcri Nasonum delineatae. XII, 214 S. Mit gestochener Titelvignette, 75 teils ganzseitigen Text-Kupferstichen und zahlreichem gestochenem Buchschmuck. Titel in Rot und Schwarz. 36,5 x 23 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und fleckig) mit goldgeprägtem RSchild. Rom, S. Michaelis, 1738.
Graesse I, 330. Vgl. Ornamentenstichsammlung 3945. – Das Werk von dem italienischen Antiquar, Bibliothekar und Kunsthistoriker. Giovanni P. Bellori (1613-1696) zeigt zahlreiche römische Wand- und Deckengemälde. – Etwas stock- und fingerfleckig. Mit Besitzstempel verso dem Vorsatz. Teils sehr gratige Drucke.

Lot 1232, Auction  126, Boussenot, Gustave, Chiffres & monogrammes et suite de compositions de styles et de fantaisies

Boussenot, Gustave
Chiffres & monogrammes et suite de compositions de styles et de fantaisies
Los 1232

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Boussenot, Gustave. Chiffres & monogrammes et suite de compositions de styles et de fantaisies. Mit gestochenem Titel sowie 35 Stahlstichen. 40 x 29 cm. Lose Blätter in illustr. OUmschlag (Vorder- und Rückdeckel lose und stark lädiert, gebräunt). Paris, Selbstverlag, um 1880.
Schneider-Henn, Ornament, 107. – "...in ungewöhnlicher Eleganz variiert und von ansehnlichen Vignetten (Remarquen) begleitet." Neben den vielen fein ausgearbeiteten Monogrammen finden sich auch weitere Entwürfe zur kunstvollen Gestaltung von Schriftstücken. – Tafeln kaum stockfleckig und in guter Erhaltung.

Lot 1233, Auction  126, Chertablon de la Vigne, David., La manière de se bien préparer à la mort

Chertablon de la Vigne, David.
La manière de se bien préparer à la mort
Los 1233

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Chertablon de la Vigne, David. La manière de se bien préparer à la mort. 63 S. Titel in Schwarz und Rot. 27,5 x 20,5 cm. Mit gestochenem Frontispiz und 41 emblematischen Kupfertafeln von Romeyn de Hooghe. Schwarzer bibliophiler Maroquinband des späten 19. Jahrhunderts (leicht berieben) mit reicher ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, mehrfachen Deckelfileten mit Eckfleurons, Stehkantenfilete und ornamentaler Innenkantenbordüre. Antwerpen, George Gallet, 1700.
Landwehr, French emblem books 180. Landwehr, De Hooghe, 84. Cohen-R. 232. Brunet I, 1834. Graesse II, 130. – Erste französische Ausgabe. Die gratigen Kupfer zeigen Sterbende, die vom Teufel versucht werden und gleichzeitig von Engeln und Priestern gerettet werden sollen. – Etwas finger- und stockfleckig, Tafel XXX mit Einriss im weißen Rand, sonst nur geringe kleine Randläsuren. Sehr breitrandiges Exemplar ohne restauratorische Eingriffe aus einer englischen Adelsbiliothek, mit entsprechendem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel.

Lot 1234, Auction  126, Dézallier d'Argenville, Antoine-Joseph, La theorie et la pratique du jardinage

Dézallier d'Argenville, Antoine-Joseph
La theorie et la pratique du jardinage
Los 1234

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

(Dézallier d'Argenville, Antoine-Joseph). La theorie et la pratique du jardinage, ou l'on traite a fond des beaux jardins appellez communément les jardins de plaisance et de properté. Avec la manière de dresser un terrain. Troisième edition. 5 Bl., 293 S., 5 Bl. Mit 37 doppelblattgroßen oder gefalteten Kupfertafeln und zahlreichen Textholzschnitten. 25 x 19 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, hinteres Gelenk angeplatzt und mit Fehlstellen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Paris, Jean Mariette, 1732.
Cohen-Ricci 94. – Dritte Auflage des zuerst 1709 ebenda erschienenen Hauptwerks des Pariser Naturhistorikers Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville (1680-1765), eine der bedeutendsten Schriften zur Gartenkunst im frühen 18. Jahrhundert, die in mehreren Auflagen und Übersetzungen in Englisch und Deutsch erschien. Behandelt den theoretischen Entwurf einer Gartenanlage sowie alle technischen und praktischen Fragen dazu. Dézallier d'Argenville beschäftigte sich als einer der ersten ausschließlich mit Ziergärten und spart Nutzpflanzen in seinen Entwürfen weitgehend aus. Damit wurde er zu einem der Begründer der Gartenkunst als eigenständiger Kunstform. Die Vorlagen für die Tafeln zeichnete der Architekt Jean-Baptiste Alexandre Le Blond (1679-1719). – Fl. Vorsatz im Bug lädiert, stellenwesie schwach gebräunt, die schönen Faltkupfer ohne Läsuren. Insgesamt wohlerhalten.

Lot 1235, Auction  126, Earlom, Richard, Liber veritatis

Earlom, Richard
Liber veritatis
Los 1235

Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Los merken

A landmark in the history of reproduction
Earlom, Richard. Liber veritatis; or a collection of prints, after the original designs of Claude Lorrain; in the collection of his Grace the Duke of Devonshire. Executed by Richard Earlom, in the manner and taste of the drawings. 3 Bde. Mit Mit 3 Porträttafeln (davon 2 in Schabkunst) und 300 Aquatintatafeln in Sepiadruck. 41 x 25 cm. Güne Chagrinlederbände d. Z. )teils berieben und beschabt) mit mehrfacher vergold. Deckel- und Innenkantenfileten, reicher RVergoldung und Goldschnitt. London, Boydell, (1777-1819).
Abbey, Life II, 200. Lewine 325. Cohen-de Ricci 242. Wessely, Earlom Nr 149ff. Thieme-Becker X, 283 und XIII, 369. – Das Porträt Lorrains in Band 1 mit 1777 datiert. "Capital work, a landmark in the history of reproduction of master drawings, is included in this catalogue as an important forerunner of later publications ... it contains pastoral, mythological, and biblical subjects. They are all printed in warm bustre colour to aid the resemblance" (Abbey). "Neu ist bei ihm die ungewöhnliche Feinheit des Mezzotintogrundes und die Anwendung einer aus Kupferätzung und Schabkunst kombinierten Mischtechnik" (Thieme-B. X, 283 zu Earlom). – Leicht gebräuntes, nur hin und wieder in den Rändern etwas braunfleckiges Exemplar in repräsentativem, dekorativem Einband.

Lot 1236, Auction  126, Feoli, Vincenzo, Veduta generale. O.O., Dr., und J. 1790

Feoli, Vincenzo
Veduta generale. O.O., Dr., und J. 1790
Los 1236

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

Feoli, Vincenzo. (Veduta generale in prospettiva del cortile nel Museo Pio-Clementino). Titel fehlt. Mit 23 doppelblattgroßen Kupferstichen. 77 x 54,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen, Kapitale und Rücken mit Fehlstellen, wurmlöchrig und mit Knickspuren) mit goldgeprägtem RSchild. O.O., Dr., und J. (1790).
Graesse II, 567. Nicht in der Ornamentenstichsammlung. – Seltenes Werk von dem italienischen Stecher Vincenzo Feoli (1760-1827). Die eigentlich 24 großen Tafeln zeigen die neuen Räume des Museums, die von Pius VI. renoviert wurden. Enthalten sind zum Beispiel "Veduta prospettica della Stanza delle Muse nel Museo Pio-Clementino", "Veduta principale della Stanza rotonda nel Museo Pio-Clementino", "Porte prima della parete sinistra della Galleria lunga nel Museo Pio-Clementino", "Veduta generale in prospettiva del Cortile nel Mueseo Pio-Clementino", "Porte sinistra della Stanza delle Muse nel Museo Pio-Clementino" etc. – Es fehlt der Titel. Vorsatz minimal leimschattig und mit Wurmgängen. Mal mehr, mal weniger finger- und stockfleckig (Darstellung nicht betroffen), sonst gutes Exemplar mit gratigen Stichen. Selten im Handel.

Lot 1237, Auction  126, Fer, Nicolas de, Les beautés de la France

Fer, Nicolas de
Les beautés de la France
Los 1237

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Fer, Nicolas de. Les beautés de la France. Mit Kupfertitel und 76 (von 101?) Kupferstichkarten, Kupferstichplänen, Kupfertafeln und gestochenen Textblättern. 26,5 x 40,5 cm. Kalbsleder d. Z. (oberes Kapital mit 2 kleinen Einrissen, etwas berieben und beschabt, leicht fleckig) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Paris, Dànet, 1724.
Pastoureau, de Fer IV, B (verz. nur 66 Tafeln). – Zweite, gegenüber der ersten Ausgabe von 1708 um 15 Pläne vermehrte Ausgabe. Mit Karten und Plänen von Frankreich und Paris sowie Ansichten und Grundrissen des Hôtel royal des Invalides, des Louvre, des Observatoriums, der Machine de Marly, der Schlösser und Parks von Versailles, Meudon, St. Cloud, St. Germain en Laye, St. Cir, Marly, Fontainebleau, Chambord, Richelieu u.a. sowie des Mont-Saint-Michel, des Leuchtturms von Cordouan und des Pont du Gard. – Es fehlen vermutlich 25 Tafeln. Der Titel etwas knitterfaltig und mit größerem braunen Fleck. Leicht gebräunt und fingerfleckig. Stellenweise mit verblassten Feuchtigkeitsrändern.

Lot 1238, Auction  126, Fra Angelico und Accademia di Belle Art, Galleria dell'I. e reale Accademia delle Belle Arti di Firenze

Fra Angelico und Accademia di Belle Art
Galleria dell'I. e reale Accademia delle Belle Arti di Firenze
Los 1238

Schätzung
240€ (US$ 267)

Details

Los merken

Fra Angelico. - (Accademia di Belle Art. Galleria dell'I. e reale Accademia delle Belle Arti di Firenze). Tafelband, ohne den Textband. Mit 47 (von 60) Kupfertafeln. 47 x 34 cm. Modernes Halbleinen unter Verwendung des goldgeprägten Lederbandes d. Z. (berieben, bestoßen, etwas fleckig und mit Fehlstellen am Rücken). (Florenz, Società Artistica Editrice, 1845).
Die zahlreichen Tafeln zeigen Gemälde von Fra Angelico (1395 -1455), mit bürgerlichem Namen Guido di Pietro, wie zum Beispiel "Lo sposalizio della vergine", "L'adorazione dei re maci", "La fuca in ecitto", "La resurrezione di Lazzaro", "Tradimento di giuda", "L'orazione nell' orto", "La sepolutra di cristo", "L'ascensione", "La vergine col figlio, e varii santi", "Deposizione", "Adorazione dei magi", "Battesimo di G. G.", "Sermone di cristo", "Instituzione del SS. sacramento", "Crocifisso e santi", "Discesa i G. C. al Limbo" und weitere. – Ohne Titel. Innenglenk verstärkt, etwas stock- und fingerfleckig, sonst wohlerhalten.

Franz I., röm.-dt. Kaiser
Vollständiges Diarium von der höchst-beglückten Erwehlung (Crönung) des allerdurchlauchtigsten großmächtigsten und unüberwindlichsten Fürsten und Herrn, Herrn Franciscus Königs zu Jerusalem
Los 1239

Schätzung
650€ (US$ 722)

Details

Los merken

Franz I., röm.-dt. Kaiser. Vollständiges Diarium von der höchst-beglückten Erwehlung (Crönung) des allerdurchlauchtigsten großmächtigsten und unüberwindlichsten Fürsten und Herrn, Herrn Franciscus Königs zu Jerusalem. 2 Teile in 1 Band. 51 Bl., 276, 36 S.,1 Bl., 26 S., 2 Bl., 56 S., 5 Bl., 30 S.; 25 Bl., 200 S., 1 Bl., 78 S., 1 Bl., 54 S., 16 S., 1 Bl., 38 S., 24 Bl. Mit 1 gestochenem. Frontispiz, 18 doppelblattgr. oder gefalt. Kupfertafeln, 20 ganzseitigen Porträtkupfern, 4 gefalt. Tabellen bzw Plänen, davon 1 gefalt. genealogische Tabelle und einigen Textkupfern. 35 x 21,5 cm. Kalbsleder d. Z. (stärker berieben und fleckig, mit Schabspuren und Bestoßungen, am oberen Kapital mit Fehlstelle) mit RSchild (RTitel verblasst). Frankfurt, Johann David Jung, 1746-1747.
Lipperheide II, Sba 31. Ornamentstichkat. Berlin 2904. Vinet 687. VD18 14657988-001. Sauer, Francofurtensien, 255. – "Das umfangreichste und neben dem Krönungs-Diarium für Leopold I., das schönste Diarium, welches in Frankfurt am Main erschienen ist" (Sauer). - Unter den Kupferstichen finden sich prachtvolle Ansichten von Römerberg und Roßmarkt, ergänzt durch Darstellungen der Festzüge, des Krönungsbanketts und weiterer Feierlichkeiten etc. – Stellenweise mit leichtem Wasserrand, kaum stockfleckig. Die imposante Falttafel mit dem Einzug von Franz I. zur Frankfurter Krönung 1745 zeigt verso einen Wasserrand sowie einen größeren Einriss, der verso mit Papierklebestreifen hinterlegt wurde. Die übrigen Tafeln befinden sich sämtlich in schöner Erhaltung. Vortitel mit Braunfleck. Insgesamt - abgesehen von der lädierten Falttafel sowie vereinzelten kleinen Läsuren und Flecken - ein wohlerhaltenes und schönes Exemplar.

Lot 1240, Auction  126, Geißler, Johann Friedrich Wilhelm, Anleitung zu dem Dreßdner Cantzley-Ductu. Dresden um 1750

Geißler, Johann Friedrich Wilhelm
Anleitung zu dem Dreßdner Cantzley-Ductu. Dresden um 1750
Los 1240

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Geißler, Johann Friedrich Wilhelm. Anleitung zu dem Dreßdner Cantzley-Ductus. Kupfertitel und 24 (statt 28) nummerierte Kupfertafeln nach Geißler von Zülly und Krüger. 20 x 34,5 cm. Modern geheftet und in moderner Halbleinenmappe. (Dresden um 1750).
Bonacini 661. Berliner Ornamentstichkatalog 4876. – Seltenes Dresdner Schreibmeisterbuch. Die erste Tafel zeigt Schreibgeräte sowie die Grundhaltungen des Schreibers, die übrigen Tafeln mit barocken Schriftmustern. – Mal mehr, mal weniger fingerfleckig, stellenweise im Rand hinterlegt, vor allem am Schluss mit stärkerem Braunfleck, Kupfertitel und Schlussblatt komplett mit Japan hinterlegt. Durchgehend behutsam und fachmännisch restauriertes Exemplar. Lose beiliegend eine geheftete bibliographische Dokumentation.

Lot 1241, Auction  126, Geymüller, Heinrich von, Die ursprünglichen Entwürfe für Sanct Peter in Rom

Geymüller, Heinrich von
Die ursprünglichen Entwürfe für Sanct Peter in Rom
Los 1241

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Geymüller, Heinrich von. Die ursprünglichen Entwürfe für Sanct Peter in Rom. 4 lose Bl. Mit 55 losen Stahlstichtafeln. 62,5 x 44,5 cm. Wien, Lehmann und Wentzel bzw. Paris, J. Baudry, 1875.
Heinrich Adolf von Geymüller (1839-1909) war ein Schweizer Kunst- und Architekturhistoriker und beschäftigte sich zeitlebens mit der Baugeschichte des Petersdoms. Die Graphiken zeigen den Petersdom aus allen Möglichen Blickwinkeln sowie in verschiedenen Grund- und Aufrissen. – Stärker knickspurig und mit Einrissen, lichtrandig, braun- und fingerfleckig, sehr vereinzelt mit Fehlstellen (Darstellungen betroffen).

Guckkastenblätter
Sammlung von 30 kolorierten Kupferstichen
Los 1242

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Guckkastenblätter. - Sammlung von 30 kolorierten Kupferstichen, davon mindestens 5 gestochen von Georg Balthasar Probst. Ca. 34 x 41 cm. Lose Blätter teils auf Trägerkartons montiert, davon 10 mit Passepartout. (Zumeist Augsburg, um 1760).
Vorhanden sind zum Beispiel Ansichten von Konstantinopel, Rom, Athen, Paris, London, Marseille, Middelburg, Oxford, Preslau, etc. – Teilweise knapp beschnitten, etwas braun- und fingerfleckig, wenige feuchtrandig sowie vereinzelt knickspurig. Insgesamt alle im kräftigen Kolorit und sehr dekorativ.

Lot 1243, Auction  126, Gutensohn, Johann Gottfried und Knapp, Johann Michael, Die Basiliken des christlichen Roms

Gutensohn, Johann Gottfried und Knapp, Johann Michael
Die Basiliken des christlichen Roms
Los 1243

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Gutensohn, Johann Gottfried und Johann Michael Knapp. Die Basiliken des christlichen Roms. Tafelband, ohne den Textband. 6 S. Mit 50 Kupfertafeln. 53 x 42 cm. Halbleinen d. Z. (berieben, bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen und Einrissen) mit goldgeprägtem RTitel. München, Cotta, 1843.
Thieme-B. XX, p. 564 (bei Knapp). – Zweite Ausgabe, zuvor 1822-27 mit nur 35 Tafeln erschienen. Die Tafeln zeigen Grundrisse, Innen- u. Außenansichten, Mosaiken etc. Bunsens Texte beeinflußten die Gestaltung des Berliner Doms. – Ohne den Textband. Stock- und braunflecken, teils mit größerem Feuchtrand am Fußsteg und leicht knickspurig.

Lot 1244, Auction  126, Karl, Johann Friedrich, Vüe et prospect, des differentes parties du parc, près du Château de Freudenhain appartenant à S. E. le cardinal, et prince regnant de Passau

Karl, Johann Friedrich
Vüe et prospect, des differentes parties du parc, près du Château de Freudenhain appartenant à S. E. le cardinal, et prince regnant de Passau
Los 1244

Schätzung
650€ (US$ 722)

Details

Los merken

Karl, Johann Friedrich. Vüe et prospect, des differentes parties du parc, près du Château de Freudenhain appartenant à S. E. le cardinal, et prince regnant de Passau. 1 Bl. gestoch. Titel sowie mit 26 Kupfertafeln. 19,5 x 31 cm. Pappband d. Z. (dieser gebräunt, leicht wasser- und stockfleckig) mit hs. kalligraphischen RSchild. O.O. (wohl Passau) und Dr. ca. 1794.
Berliner Ornamentstichkat. 3350. – Ansprechende Folge detailreicher Gartenansichten von Schloss Freudenhain bei Passau; die erste Tafel zeigt eine Ansicht des Schlossgebäudes. Sämtliche Darstellungen sind in der Platte unten bezeichnet. – Innenspiegel mit montiertem Exlibris. Kaum stockfleckig. Schönes Exemplar.

Lot 1245, Auction  126, Kolb, Gustav, Von der Pflanze zum Ornament

Kolb, Gustav
Von der Pflanze zum Ornament
Los 1245

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Kolb, Gustav und Gmelich, Karl (Hrsg.) Von der Pflanze zum Ornament. 2 Bl. (Titel und Text). Mit 30 Farbdrucken. 51,5 x 36,5 cm. OPapp-Mappe (berieben und etwas fleckig, Kapitale bestoßen, Kanten etwas beschabt, Rücken und Außengelenke angeplatzt, Innenklappen mit Läsuren und Fehlstellen). Göppingen, Jllig und Müller, (1902).
Bridson-White C782A. – Erste Ausgabe. Von Pflanzen wie Geißblatt, Glockenblume, Hopfen, Hagebutte, Wicke und Winde hergeleitete ornamentale Entwürfe im Jugendstil. – Im Rand schwach gebräunt, sonst wohlerhalten. Die Ecken mit Knicken und Stauchungen. Die Tafeln von frischer Farbigkeit.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge