Los 488

Stiefenhofer, Theodor
(geb. 1885)Konvolut von 5 Büchern aus seiner Bibliothek

Schätzung
180€ (US$ 200)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 488 - Stiefenhofer, Theodor - Konvolut von 5 Büchern aus seiner Bibliothek - 0 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025

Aus dem Katalog
Varia
Auktionsdatum 7.10.2025

Lot 488, Auction  126, Stiefenhofer, Theodor, Konvolut von 5 Büchern aus seiner Bibliothek

Stiefenhofer, Theodor. - Konvolut von 5 Büchern aus seiner Bibliothek, darunter 2 Widmungsexemplare des jüdischen Juristen Erich Aron und ein Band mit einem Pistolendurchschuss durch einen Rotarmisten. Verschiedene Orte und Verlage, 1913-1927.
Vgl. Kosch XX, 91. – Vier Exemplare aus der Bibliothek des biographisch nur spärlich nachgewiesenen, am 13. März 1885 in Neu-Ulm geborenen Schriftstellers Theodor Stiefenhofer, der zwischen den Jahren 1937 bis 1943 in Berlin-Charlottenburg lebte und in dieser Zeit als Referent und Redakteur bei der dortigen Reichs-Rundfunk-Gesellschaft angestellt war. Seine Spur verliert sich im Krieg, Todesdatum und -ort sind unbekannt. Während der NS-Diktatur veröffentlichte Stiefenhofer verschiedene Schriften im deutschnationalen Geist der Zeit. Dennoch kann er wohl nicht als Sympathisant der Nazi-Ideologie gelten, wovon u. a. seine Freundschaft zu dem einer jüdischen Familie entstammenden, später zum Protestantismus konvertierten Juristen und Hochschullehrer Erich Aron (1857-1943) zeugt, die beide auch Verehrer von Stefan George waren. Der unter Juristen hoch angesehene Aron wurde in der ostfriesischen Ortschaft Esens geboren und wirkte an den Universitäten von Heidelberg, Berlin, Straßburg und Darmstadt. Zum Schluss lebte er in Stuttgart, wo er am 16. April 1943 zusammen mit 20 anderen jüdischen Mitbürgern in das KZ Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb der 86jährige kurze Zeit später am 8. Mai 1943. - I. Stefan George. Drei Gesänge. OBroschur. Berlin, Georg Bondi, 1921. - Mit eigenhändiger Geschenkwidmung von Erich Aron an "Theo Stiefenhofer und sein Frau Tilly zur Jahreswende 1921/22 in Freundschaft Erich Aron". - II. Platon. Gastmahl. OLeinen. Leipzig, Felix Meiner, 1919. - Mit eigenhändigem George-Zitat und Widmung von Erich Aron an Theodor Stiefenhofer: "Eine kleine schar zieht stille bahnen / Stolz entfernt vom wirkenden getriebe / Und als Losung steht auf ihren fahnen: Hellas ewig unsre Liebe. Stefan George. Im Zeichen gemeinsamen Glaubens zum 13.III.1920 Erich Aron". - III. Friedrich Gundolf. Stefan George in unserer Zeit. OBroschur. Heidelberg 1913. - Mit zahlreichen Streichungen und Anstreichungen von Stiefenhofer. - IV. Johann Wolfgang von Goethe. Die Laune des Verliebten. Leinen d. Z. mit goldgeprägtem Deckeltitel. O. O., Dr. u. J. - Stiefenhofers Handexemplar mit dessen Besitzeintrag und zahlreichen Regieanweisungen in Bleistift. - V. Kurt Singer. Platon. OLeinen. München, Beck, 1927. - Mit Stiefenhofers Besitzeintrag und Pistolendurchschuss durch einen Rotarmisten. Bei Kriegsende wurde Stiefenhofers Wohnung in Berlin-Steglitz von russischen Soldaten gestürmt und ihm vorgeworfen, als Rundfunkredakteur für die Radiosendung "Das kulturelle Wort" Propaganda für die Nazis betrieben zu haben. Ein russischer Soldat durchsuchte daraufhin seine Bibliothek und feuerte - wohl wahllos und um sich Respekt zu verschaffen - einen Pistolenschuss ab, der mitten durch den Platonband von Singer ging und das Exemplar so zu einem authentischen musealen Zeugnis der unmittelbaren Nachkriegszeit macht. Stiefenhofer überlebte den dramatischen Vorfall in seiner Bibliothek und wurde von den Russen in sibirische Gefangenschaft geschickt, aus der er erst 1951 zurückkehrte (die Angaben stammen vom Einlieferer des Exemplars, der Stiefenhofer als Jugendlicher gekannt hat).


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge