153050

Lose pro Seite


Lot 442, Auction  126, Basler Fastnacht, Sammlung von Kollektiva zur Baseler Fastnacht

Basler Fastnacht
Sammlung von Kollektiva zur Baseler Fastnacht
Los 442

Schätzung
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

KULTUR- UND SITTENGESCHICHTE
Basler Fasnacht. Sammlung von Kollektiva zur Baseler Fastnacht. Mit 2 gefalteten Holzschnitttafeln und zahlreichen Holzschnitten im Text. 20,5 x 14 cm. Pappband d. Z. Basel 1867-1890.
Kuriose Sammlung von Zeitungsausschnitten, Lotterielosen, Programmheften, Liedtexten, Reden, Gedichten und Holzschnitt-Tafeln als Andenken an die Baseler Fastnacht im 19. Jahrhundert. Die Holzschnitttafeln zeigen den Fastnachtszug mit zahlreichen Kostümierten und Musikanten unter dem Titel "Fastnachtszug 1867. Die Gegensätze unserer Zeit oder Krieg & Frieden". – Papierbedingt gebräunt, vereinzelt leicht stockfleckig und knickspurig, teils mit Randläsuren sowie hinterlegten Fehlstellen.

Lot 443, Auction  126, Bauer, Friedrich A., Der Dienstboten-Freund

Bauer, Friedrich A.
Der Dienstboten-Freund
Los 443

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Bauer, Friedrich A. Der Dienstboten-Freund. Ein gemeinnütziges Geschenk für Eltern, Vormünder und Dienstherrschaften an dienende Mädchen und Jungfrauen. 166 S., 1 Bl. Mit farbigen Frontispiz. 16 x 10 cm. Pappband d. Z. (berieben und bestoßen, oberes Kapital fehlt). Augsburg, Jenisch und Stage, 1851.
Nicht bei Hoefer, Graesse und Goedecke. – Wohl erste und einzige Ausgabe. "Wegweiser" für junge Damen und Dienstboten. "Nur aus braven und wackeren Dienstboten werden brave und wackere Hausfrauen, die wiederum brave und wackere Kinder erziehen können," (Vorwort). Von uns konnte nur ein weiteres Exemplar bestimmt werden in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. – Etwas stock- und feuchtfleckig. Mit hs. Widmung auf dem Vorsatz. Sehr selten.

Joest, Wilhelm
Tätowiren, Narbenzeichnen und Körperbemalen
Los 444

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Joest, Wilhelm. Tätowiren, Narbenzeichnen und Körperbemalen. Ein Beitrag zur vergleichenden Ethnologie. Mit 11 chromolithographischen Tafeln, 1 Lichtdrucktafel und 30 Zinkätzungen nach Original-Zeichnungen. 1 Bl., VIII, 128 S. 38 x 26 cm. OHalbleinen (fleckig, beschabt und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und Deckeltitel. Berlin, Asher, 1887.
Taylor, Pacific Bibliography, 51 und 81. Hocken 380. – Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes über Tätowierungen von dem Ethnologen und Naturwissenschaftler Wilhelm Joest (1852-1897). "An extensive treatise on tatuing and flesh-colouring, showing that the practice is widely spread and belongs to all ages. Much reference to New Zealand, and Polynesia generally, its method, and examples, also of carving in wood" (Hocken). – Vorsatz mit Besitzvermerk. Im Schnitt leicht gebräunt, kaum fleckig, Innengelenk brüchig, Klammerung angerostet. Fl. Wohlerhalten und selten.

Lot 445, Auction  126, Kunckel von Löwenstern, Johann, Der curieusen Kunst- und Werck-Schul

Kunckel von Löwenstern, Johann
Der curieusen Kunst- und Werck-Schul
Los 445

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Kunckel von Löwenstern, Johann. Der curieusen Kunst- und Werck-Schul erster [und anderer] Theil. 2 Bände. 3 Bl., 723 S., 28 Bl.; 560 S., 8 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 17 x 10 cm. Halbpergament d. Z. (berieben und fleckig) bzw. Pergament um 1800 (leicht fleckig) mit goldgeprägtem Rückenschild. Nürnberg, Gabriel Nicolaus Raspe, 1759-1760.
Brüning 4853 (nur Teil 2). Dünnhaupt 9.4 Vgl. Ferchl 289 (dort falsch Ausgabe 1782, gemeint ist wohl 1732). Nicht bei Caillet, Cole, Duncan, Duveen, Ferguson, Poggendorff und Rosenthal. – Seltene vierte Auflage des alchemistischen, technischen und kunsthandwerklichen Kompendiums, hier nochmals anonym gedruckt, ohne die Autorenangabe J. K. in früheren Auflagen. Diese Ausgabe laut KVK nur in den Uni-Bibliotheken von Darmstadt und Kiel. Kunckel (ca. 1630-1703) war Alchemist und ist vor allem als Glasmacher bekannt geworden, gefördert vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und später vom schwedischen König Karl XI., der ihn 1693 adelte. Seine umfangreiche Sammlung von Rezepturen und Vorschriften zu allen möglichen Werkstoffen, Hilfsmitteln, Haushaltsproblemen etc. erfasst im ersten Teil nahezu alle Lebensbereiche, während im zweiten Teil die Malerei, das Kunsthandwerk, Papiere, Schreibkunst und dazugehörige Materialien behandelt werden, am Schluß mit einem Exkurs zu wohlriechenden Düften. – Band I teilweise leicht braunfleckig an den Rändern. Insgesamt gut erhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge