Döbel, Heinrich Wilhelm
Neueröffnete Jäger-Practica. Leipzig, Erben J. S. Heinsius, 1754. - Zweite erweiterte Ausgabe
Los 402
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
JAGD
Döbel, Heinrich Wilhelm. Neueröffnete Jäger-Practica, oder der wohlgeübte und erfahrne Jäger, darinnen eine vollständige Anweisung zur gantzen hohen und niedern Jagd-Wissenschaft. 4 Teile in 1 Band. Zweyte viel vermehrte und von Druckfehlern gereinigte Auflage. Mit 21 gefalteten Kupfertafeln. 35 x 22 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, mit Schabspuren, Rückdeckelbezug stärker lädiert und mit Fehlstellen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Erben Johann Samuel Heinsius, 1754.
Souhart 143. Lindner 519.02. Schwerdt I, 146. – Zweite, um einen vierten Teil erweiterte Auflage des zuerst 1746 erschienenen Klassikers. "Das Standardwerk der deutschen Jagdliteratur des 18. Jahrhunderts" (Lindner). Behandelt auch das Forstwesen (Forstbotanik, Waldbau, Vermessung und Abschätzung, Forstschutz). – Wohlerhaltenes Exemplar aus der Schlossbibliothek des Baron von Hertefeld im nordbrandenburgischen Liebenberg in der heutigen Gemeinde Löwenberger Land, mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel und Wappenstempel auf dem Titel (überstempelt: "Ungültig"). Das weiße Blatt hinter dem Vorsatz mit mehrzeiligem Eintrag von Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Graf zu Eulenburg, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld (1847-1921) aus dem Jahr 1911. "Dieses Lehrbuch übergab mir 1863 mein geliebter Onkel, Karl Freiherr von Hertefeld (der letzte) (geb. 1794 gest. 1867) in Liebenberg, um mich zu einem tüchtigen Jäger zu bilden. Zugleich schenkte er mir eine schöne englische Doppelflinte von Manton, die sich in dem Waffenarsenal zu Liebenberg befindet ...". Der preußische Diplomat Philip Eulenburg Hertefeld war bekanntlich ein enger Vertrauter von Kaiser Wilhelm II. Mit weiterem hs. Eintrag von Friedrich Leopold Samuel von Hertefeld (1741-1816), datiert 1773.
Le Verrier de la Conterie, Jean-Baptiste
L'école de la chasse aux chien courans
Los 403
Schätzung
350€ (US$ 389)
Le Verrier de la Conterie, (Jean-Baptiste). L'école de la chasse aux chien courans. Précédée d'une bibliotheque historique et critique des théreuticographes. 2 Teile in 1 Band. CCXXVI S., 1 Bl.; 1 Bl., 396, 14 S. Mit 24 Holzschnitten nach Caron auf 16 teils gefalteten Tafeln, davon einige doppelseitig bedruckt sowie 14 S. gestochenen Noten im Anhang. 19,5 x 12,5 cm. Moderner Pappband mit 2 goldgeprägten RSchildern. Rouen, Nicolaus und Richard Lallemant, 1763.
Souhart 298f. Brunet III, 1036. Cohen-Ricci 644. – Erste Ausgabe des seltenen Jagdbuchs. Besonders wertvoll durch die ausführliche, kommentierte Bibliographie der Verleger Nicolas und Richard Lallemant, die auf 226 Seiten jagdliche Literatur seit Xenophon vorstellt, ergänzt durch ein Sachregister am Schluss. Der zweite Teil des Werkes erläutert nacheinander die Jagd auf Hase, Hirsch, Wildschwein, Wolf und Fischotter; es folgt ein Wörterbuch jagdlicher Termini und schließlich ein Anhang Jagdsignale und Fanfaren mit Noten. Die Tafeln zeigen Jagdwild und Wildspuren. – Im Rand etwas gebräunt, erste Lage gelockert, Titel gestempelt, fl. Vorsatz mit mehreren montierten Exlibris.
Sylvan ein Jahrbuch
für Forstmänner, Jäger und Jagdfreunde
Los 404
Schätzung
300€ (US$ 333)
Sylvan ein Jahrbuch für Forstmänner, Jäger und Jagdfreunde. Herausgegeben von C. P. Laurop und V. F. Fischer. 4 Bände. Mit 3 (statt 4 gestochenen Frontispices, 4 gestochenenen Titeln mit Vignette und zusammen 17 (15 koloriert, 2 doppelblattgroß) Kufertafeln. 15 x 9 cm. Illustrierte OBroschuren (etwas fleckig und berieben). Marburg und Kassel, Johann Christian Krieger, 1813-1818.
Lindner 11.1241.01. Lanckoronska-Rümann S. 139f. Köhring S. 105 und 115. Marwinski 561. – Die vier Jahrgänge 1813, 1814, 1815 und 1817/1818 des unter verschiedenen Titeln von 1800 bis 1831 erschienenen Taschenbuchs, das laut Lindner "zu den schönsten und inhaltsreichsten jagdlichen Jahrbüchern gehört, die je in Deutschland erschienen" sind. – Teils etwas fleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge