153050

Lose pro Seite


Lot 359, Auction  126, Albin, Eleazar, Natural history of english song-birds

Albin, Eleazar
Natural history of english song-birds
Los 359

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

PFLANZEN- UND TIERBÜCHER
Albin, Eleazar. Natural history of english song-birds, and such of the foreign as are usually brought over and esteem'd for their singing. Third edition. 2 Bl., 96 S., 2 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 23 Kupfertafeln. 17,5 x 11 cm. Moderner Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. London, C. Ware, (1759).
Nissen, Vogelbücher 17. – Dritte Auflage des erstmals 1737 erschienen klassischen Werks zum Thema. Mit einem Anhang "How to order the canary-birds in breeding; likewise their diseases and cure". – Gering fleckig, Frontispiz im oberen Rand gebräunt, Titel dort hinterlegt (geringer Buchstabenverlust beim Haupttitel). Die Tafeln mit Abklatsch.

Algen-Album
zur Erinnerung an Venedig
Los 360

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Algen-Album zur Erinnerung an Venedig. Mit 50 montierten Algenproben auf Karton mit je einer goldgeprägten Bordüre. 20 x 13,5 cm (Algen); 25 x 36 cm (Blattgröße). Leder-Kassette d. Z. (leicht berieben und angestaubt) mit goldgeprägtem DTitel, 4 Messingbeschlägen und einer Messingschließe. Deutschland um 1920.
Hübsche Sammlung verschiedener Algen aus Venedig, die gepresst, getrocknet und auf Papier montiert wurden. – Leicht gewellt sonst gutes Exemplar.

Lot 361, Auction  126, Bechstein, Johann Matthäus, Naturgeschichte der Stubenthiere. Vögel

Bechstein, Johann Matthäus
Naturgeschichte der Stubenthiere. Vögel
Los 361

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Bechstein, Johann Matthäus. Naturgeschichte der Stubenthiere. Vögel. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. XXVI, 764 S. Mit kolorierter gestochener Titelvignette und 16 kolorierten Kupfertafeln. 17 x 10 cm. Moderner marmorierter Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. Gotha, Ettinger, 1812.
Lindner 117.03. Nissen 83. Wood 227. – Dritte Auflage. Die schönen Kupfer zeigen zumeist verschiedene Papageienarten. – Gering braunfleckig, die Tafeln schwach gebräunt, Titel mehrfach gestempelt. Exemplar aus der "Bibliotheca Tiliana", mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel.

Lot 362, Auction  126, Besler, Basilius, I. Amarantus Spicatus. II. Amarantus Cristatus

Besler, Basilius
I. Amarantus Spicatus. II. Amarantus Cristatus
Los 362

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Besler, Basilius. I. Amarantus Spicatus. II. Amarantus Cristatus. Kolorierter Kupferstich aus "Hortus Eystettensis". 47 x 39,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout im goldgeprägtem Holzprofilrahmen. Nürnberg, Eichstätt, 1713.
Die Graphik zeigt das Getreide "Amaranth", ein nährstoffreiches Pseudogetreide, mit ihren magentafarbenen Blüten. – Gutes Exemplar im kräftigen Kolorit. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Bloch, Marcus E.
Ökonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands
Los 363

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Bloch, Marcus E. Ökonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands. 3 Bände. Mit 108 kolor. Kupfertafeln. 19,5 x 12 cm. Pappbände d. Z. mit vergold. Deckelfilete, reicher RVergoldung und goldgepr. RSchild (etwas bestoßen und berieben). Berlin, auf Kosten des Verfassers, 1783-1785.
Nissen ZBI 415. – Erste Ausgabe des berühmten Werkes in der Oktav-Ausgabe. "Das ichthyolog. Hauptwerk des vorigen Jahrhunderts, welches ... die heimischen Fische ausgezeichnet charakterisiert" (ADB II 708). Die dekorativen Tafeln in frischem, zeitgenössischen Kolorit nach Zeichnungen von Joh. Aug. Krüger jun., gestoch. von Bodenehr und A. F. Schmidt. – Vorsätze mit Besitzvermerk ("Betin aJentsch Brochotschine 1900"), Titel im weißen unteren Rand mit altem Stempel in Kurrentschrift ("Fried. Jentsch"); teils etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig; insgesamt wohlerhaltenes und schönes Exemplar. Bloch wurde 1723 in Ansbach geboren. Er war Arzt in Berlin und starb 1799 in Karlsbad.

Lot 364, Auction  126, Cori, Carl Isidor, Zeichnerischer Teilnachlass

Cori, Carl Isidor
Zeichnerischer Teilnachlass
Los 364

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Cori, Carl Isidor. Zeichnerischer Teilnachlass mit ca. 160 Orig.-Feder- und Bleistiftzeichnugen. Konvolut in leinenbezogener Archivbox d. Z. (lädiert). Wohl Wien um 1920.
Zeichnerischer Teilnachlass des österreichischen Zoologen und Hochschullehrers Carl Isidor Cori (1865-1954), wohl Vorarbeiten und Studien zu verschiedenen Publikationen aus seinen Forschungsgebieten Meeresbiologie und Anatomie der Wirbellosen. "Als Arbeitsgebiet wählte (Cori) die vergleichende Anatomie der Wirbellosen, speziell von Gruppen mit problematischer Stellung im System und in der Phylogenie, wie die Kamptozoa und Phoronidea. Seine späteren Monographien dieser Gruppen in verschiedenen Sammelwerken sind reich an neuen Ergebnissen. Unter Ernennung zum außerordentlichen Professor übernahm er 1898 die Leitung der zoologischen Station in Triest, die er in der Folge, nicht zuletzt durch die von ihm eingerichteten meeresbiologischen Ferialkurse, die Gäste aus aller Welt anlockten, zu einem Institut von internationalem Ruf ausbaute. Als Initiator und Organisator erwarb sich Cori große Verdienste um die Adriaforschung" (NDB III, 360). Die rund 160 vorhandenen, teils überaus akkurat ausgeführten Orig.-Feder- und Bleistiftzeichnungen sind zumeist aus Kartonblättern herausgeschnitten oder sauber montiert und zeigen zahlreiche Darstellungen von Meeresbewohnern wie Krebse, Schnecken, Fische, Quallen, Algen etc. Ferner vorhanden ist eine Folge von sechs Papptafeln mit weiteren 80 Orig.-Zeichnungen mit anatomischen Details, die wohl als Druckvorlage dienten, sowie eine Fülle von weiteren Bleistiftzeichnungen mit Entwürfen und Skizzen auf dünnem Papier und teils erläuterndem Text, zumeist in beschrifteten Papierumschlägen. Beiliegend ein eigenhändiger zweiseitiger Brief seines Sohnes Carl Ferdinand Cori (1896-1984), Pharmakologe und Nobelpreisträger, an seine Schwester Margarete, verheiratete Mainx (1905-2000) zum Tod des Vaters am 31. August 1954. Datiert Seal Harbor, Maine den 3. September 1954. Auf Briefpapier der Washington University Saint Louis und in frankiertem Briefumschlag.

Lot 365, Auction  126, Dietrich, David, Forstflora

Dietrich, David
Forstflora
Los 365

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Dietrich, David. Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen, so wie der ausländischen, daselbst im Freien ausdauernden. Zweite ganz umgearbeitete Auflage. 2 Teile in 1 Band. 5 Bl., 127 S.; 78 Bl. Mit zusammen 286 (statt 287) kolorierten Kupfertafeln. 25,5 x 20 cm. Moderner Halblederband mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Jena, August Schmid, 1838-1840.
Nissen 487. Pritzel 2256. – Der Band II mit Untertitel "Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann nützlichen und schädlichen Kräuter, welche in Deutschland wachsen. Die Tafeln mit Detailabbildungen der Bäume, Kräuter, Pilze, Blätterzweige, Blüten, Früchte, Samen etc. Text mit Erläuterung, Standortbeschreibung und wirtschaftlicher Bedeutung und Nutzen. – Es fehlt eine Tafel. Etwas gebräunt und fleckig, Titel von Band I mit hinterlegtem Riss, Titel von Band II komplett hinterlegt

Drei Vogelstudien. Ein Specht, Papagei und Fink auf Astwerk
Gouache und Deckweiß über Federzeichnung auf Bütten
Los 366

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Drei Vogelstudien. Ein Specht, Papagei und Fink auf Astwerk. Gouache und Deckweiß über Federzeichnung auf Bütten. Je 26 x 20,5 cm. Um 1850.
Drei kunstvoll und naturgetreu ausgeführte Vogeldarstellungen, jeweils auf knorrigen, teils blühenden oder belaubten Ästen sitzend, vor monochrom dunkelbraunem Grund. Dargestellt sind ein Specht, ein Papagei und ein Fink - in bemerkenswerter Farbigkeit wiedergegeben: der Specht mit leuchtend rotem Nackenfleck, der Papagei mit auffallend orangefarbenem Kopf und grünem Gefieder und der Fink mit rostorange getönter Brust. – An den Rändern leicht berieben. Der braune Hintergrund mit minimalen Farbabplatzungen.

Lot 367, Auction  126, Erxleben, Johann Christian Polycarp, Anfangsgründe der Naturgeschichte (+ 2 Beigaben)

Erxleben, Johann Christian Polycarp
Anfangsgründe der Naturgeschichte (+ 2 Beigaben)
Los 367

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Erxleben, Johann Christian Polycarp. Anfangsgründe der Naturgeschichte. Aufs neue herausgegeben von Johann Friedrich Gmelin. LIV S., 1 w. Bl., 756 S. Mit 6 gefalteten Kupfertafeln. 17 xc 10,5 cm. Halbleder d. Z. (fleckig und berieben) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Göttingen, Johann Christian Dieterich, 1782.
VD18 11395532. Poggendorff I, 679. – Frühe Ausgabe der zuerst 1768 erschienenen und noch einige Male aufgelegten Naturgeschichte. Johann Christian Polycarp Erxleben (1744-1777) gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Tiermedizin. Behandelt Säugetiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten und das Mineralreich. – Etwas fleckig. – Dabei: J. E. v. Reider und C. W. Hahn. Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Dritte Abtheilung. Amphibien. XII S. Mit 24 kolorierten Kupfertafel mit jeweils dazugehörigem Erläuterungsblatt. Interimspappband d. Z. Nürnberg, C. H. Zeh, 1832. - Abbildungen und Beschreibungen naturhistorischer Gegenstände. Hefte II, IV und V. Mit zusammen 38 Kupfertafeln. OBrochuren. Berlin, Friedrich Franke, um 1830.

Lot 368, Auction  126, Ettingshausen, Constantin von und Pokorny, Alois, Carex pallescens Linn

Ettingshausen, Constantin von und Pokorny, Alois
Carex pallescens Linn
Los 368

Schätzung
220€ (US$ 244)

Details

Los merken

Ettingshausen, Constantin von und Alois Pokorny. Carex pallescens Linn. Tab. 112. Naturselbstdruck in Sepia aus "Physiotypia plantarum austriacum". 43,5 x 29,5 cm (Plattenrand) bzw. 57,5 x 40,5 cm (Blatt). Mit Passepartout. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, um 1855.
Vgl. Fischer 69. Jagddruck im Dienst der Botanik (1986) 60. Nissen BBI 613. Pritzel 2756. Stafleu & Cowan TL2 1723. – Der vorliegende Druck stammt aus dem Werk "Physiotypia plantarum austriacum" von dem Paläobotaniker Constantin von Ettingshausen und Alois Pokorny (1826-1886). Die beiden Wissenschaftler verfolgten das Ziel, das Druckverfahren "Naturselbstdruck" zu verbessern und lehrten ihre Erkenntnisse als Lehrer und Dozenten an unterschiedlichen Wiener Einrichtungen.
Die Technik "Naturselbstdruck" wurde von Alois Auer von Welsbach (1813-1869) erfunden und in seinem Werk "Die Entdeckung des Naturselbstdruckverfahrens" veröffentlicht. Darin wird das Verfahren beschrieben, wie man unter Verwendung von Naturobjekte, z. B. Blätter von Pflanzen, Druckgraphiken herstellen kann. – Leicht stockfleckig am Rand und mit kleinem Montagelöchlein am oberen Steg.

Lot 369, Auction  126, Fitzinger, Leopold Joseph, Bilder-Atlas zur wissenschaftlich-populären Naturgeschichte der Amphibien

Fitzinger, Leopold Joseph
Bilder-Atlas zur wissenschaftlich-populären Naturgeschichte der Amphibien
Los 369

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Fitzinger, Leopold Joseph. Bilder-Atlas zur wissenschaftlich-populären Naturgeschichte der Amphibien. 1 Bl. Mit 108 chromolithographischen Tafeln. 29 x 22,5 cm. Modernes, grünes Chagrinleder (Rücken verblichen) mit goldgeprägtem RTitel im modernen Pappschuber. Wien, Kaiserl. Königl. Hof- und Staatsdruckerei, 1864.
Nissen 1390a. – Erste Ausgabe aus einer Reihe von Werken mit ähnlichem Titel zu verschiedenen zoologischen Gebieten, wie Säugetiere, Vögel, Fische, Amphibien und Wirbeltiere. Der österreichische Zoologe Leopold Joseph Franz Johann Fitzinger (1802-1884) war Leiter der Reptilien- und Säugetiersammlungen im Wiener Naturhistorischen Museum und Direktor des damals neu zu errichtenden Zoos im Englischen Garten München. – Titel mit Feuchtflecken, etwas fleckig und mit hs. Besitzvermerkten und Besitzstempel "K. K. Staatsmittelschule in Reichenberg", letzter wiederholt sich verso auf allen Tafeln. Insgesamt etwas fingerfleckig und vereinzelt.

Lot 370, Auction  126, Königliche Algensammlung, A son altesse royale le duc d'aoste Vice-Admiral

Königliche Algensammlung
A son altesse royale le duc d'aoste Vice-Admiral
Los 370

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Königliche Algensammlung. A son altesse royale le duc d'aoste Vice-Admiral. Souvenir de la mer, barech de l'ocean récolté et desséché en Bretagne. Mit 53 gepressten und montierten Algen auf Tafeln. Goldgeprägter handschriftlicher Titel in Rot und Blau. 23,5 x 16 cm. Pappband d. Z. (leicht berieben und gewellt) überzogen mit goldgeprägtem Brokatpapier sowie dreiseitigem Goldschnitt. Bretagne 30 März 1868.
Sorgfältig zusammengestellte Sammlung verschiedenster Algen der Bretagne, mit hs. Beschriftung. Wohl ein Geschenk für Amadeus Ferdinand Maria von Savoyen (1845-1890), dem König von Spanien und Herzog von Aosta. – Innengelenke etwas geöffnet, gewellt, papierbedingt gebräunt und leicht stockfleckig. Mit einem Exlibris auf dem Vorsatz der Königin von Italien Elena von Montenegro (1873-1952) "Ex Libris helenae italiae reginae".

Lot 371, Auction  126, Lauche, Wilhelm, Deutsche Pomologie, 1882-1883

Lauche, Wilhelm
Deutsche Pomologie, 1882-1883
Los 371

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Lauche, W(ilhelm). Deutsche Pomologie. Chromolithographische Abbildung, Beschreibung und Kulturanweisung der empfehlenswerthesten Sorten. 6 Bände. Mit 300 chromolithographischen Tafeln. Ungebunden in Lederkassette d. Z. (berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern sowie reicher Rücken- und Deckelprägung. Berlin, Paul Parey, 1882-1883.
Nissen 1145. – Erste Ausgabe. Vollständiges Exemplar der reich illustrierten Reihe: Vorhanden sind folgende Bände: Äpfel (erste und zweite Folge); Birnen (erste und zweite Folge); Aprikosen, Pfirsiche und Wein sowie Kirschen und Pflaumen. Eine Neuausgabe erschien 1887. – Teilweise stärker stockfleckig, die den Tafeln gegenüberliegenden Textblätter teils mit leichtem Abklatsch. Die farbenprächtigen Tafeln recto aber überwiegend sauber.

Levaillant, François
Histoire naturelle des oiseaux. Paris 1801-1818
Los 372

Schätzung
38.000€ (US$ 42,222)

Details

Los merken

Prachtexemplar der Erstausgabe aus der Bibliothek der Beriah Botfield, Marquess of Bath.
Levaillant, François. Histoire naturelle des oiseaux de paradis et des Rolliers, suivie de celle de Toucans et des Barbus [bzw:] Histoire naturelle des promerops, et des guepiers, faisant suite à 'celle des oiseaux de Paradis. 3 Bände. Mit zusammen 197 (3 doppelblattgroßen bzw. gefalteten) kolorierten Kupfertafeln, gestochen von Perée und Gremilliet nach Jacques Barraband und Auguste, in Farben gedruckt von Langlois, Rousset und Millevoy mit zusätzlichem Handkolorit, teils mit Eiweiß, teils mit Gold gehöht, Tafeln auf festem Papier. Imperialfolio 51,4 x 32,7 cm. Rotes quergenarbtes Chagrin-Maroquin d. Z. (lediglich an den Kanten und Gelenken ganz gering beschabt, berieben und leicht bestoßen) auf 6 Doppelbünden mit goldgeprägtem RTitel, Blindprägung und Goldfileten, Deckel mit dreifacher goldgeprägter Fileteneinfassung, Stehkantenrifeln, goldgeprägten Innenkantenmäandern um blau-grau-rot-marmorierte Vorsatzpapiere und dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Denné & Perlet (1801-)1806 und Denné le jeune (1806-) 1807(-1816 oder 1818).
Nissen, IVB, 559 und 560. Anker 304 und 305. Zimmer, Ayer Library S. 393 (nur Bd. I-II). Sitwell-Buchanan-Fisher, Fine Bird Books, S. 119. Ripley-Yale S. 170. H. Bradley Martin Library 144. Ronsil 1780. David Lank, Nature Classics, 1987, S. 45. – Außergewöhnlich schönes Prachtexemplar der "Naturgeschichte der Paradiesvögel, Blauracke, Tukane und Bartvögel", ferner der "Honigvögel und Bienenfresser" (so die Titel), alles exotischer, überaus buntgefiederter Vögel der Tropen und südlichen Gefilde der Erde, herausgegeben von dem Ornithologen und Forschungsreisenden François Levaillant (1753-1824). Gebürtig in Paramaribo, der damaligen Hauptstadt von Niederländisch-Guayana, dem heutigen Surinam, erforschte Levaillant vor allem die Vögel der Kapregionen Afrikas ("Histoire naturelle des oiseaux d’Afrique", 1796-1808 in 6 Bänden). In den Jahren 1801 bis 1818 veröffentlichte er dann nach den Zeichnungen des begabten Malers und Illustrators Jacques Barraband (1768-1809) das vorliegende zweibändige Monumentalwerk, zu dem noch der hier ebenfalls vorliegende Ergänzungsband mit eigenem Titelblatt gehört. Später erschien das Werk unter dem gemeinsamen Haupttitel "Histoire naturelle des oiseaux de paradis".

"As decorative pieces, Barraband’s birds are striking, and the detailed feather work and bold colouring, especially of his parrots and birds of paradise, set the style for french bird art at the beginning of the 19th century [...] The exigencies of scientific accuracy prevented him from exercising his creative talents to a degree which non-scientific freedom would have allowed. This longed-for freedom was hinted at in his birds of paradise, perhaps his finest work." (David Lank).

Die insgesamt 197 Kupfertafeln (die größte mißt ca. 81 x 51,4 cm!) stammen hauptsächlich von dem wohl bedeutendsten Vogelmaler der Zeit Jacques Barraband, der auch für die Porzellanmanufaktur von Sèvres und die Gobelinmanufaktur als Zeichner tätig war und 1807 als Professor der Blumenmalerei nach Lyon ging. Barraband war es auch, der die Dekorationen füir Napoleons Speisezimmer im Château St. Cloud schuf. Das Werk ist, zusammen mit den "Perroquets" des Verfassers, einer der Höhepunkte des französischen Farbstichs der Napoleonischen Ära, in der die Publikation von Prachtwerken der Ornithologie und Botanik durch das Herrscherhaus gefordert wurde, die als repräsentative Geschenke für gekrönte Häupter und wissenschaftliche Institutionen dienten. Über ca. 18 Jahre hinweg erschien das Werk in Lieferungen, was einige Ungenauigkeiten in der Kollation und der Tafelzählung erklärt. Das vorliegende Exemplar stimmt jedenfalls mit der bei Anker gegebenen Kollation überein.

Kollation: Band I: 2 nn. Blätter (Vortitel, Titel), 155, 11 S. (Table). - Band II: 2 nn. Bl. (Vortitel, Titel), S. 1-34, 41-48 (recte: 35-42), 43-106, 109-(112) (recte: 43-110), 111-133, 11 S. (Table), 1 nn. Bl. (Errata). Band III: 2 nn. Bl. (Vortitel, Titel), 81, 67, 52 S., 1 nicht numeriertes Bl. (Table). – Nur stellenweise minimal, unwesentlich gebräut und vereinzelt papierbedingt stockfleckig, liegt hier ein geradezu fürstliches Exemplar vor, dessen Tafeln von kundigen Kolorationskünstlern besonders minutiös und in überaus leuchtenden, ebenso dekorativen wie naturgetreuen Farben, teils unter Zuhilfenahme von Eiweishöhungen gestaltet wurde. Gebunden in grandiose Meistereinbände aus leuchtend rotem Maroquin in Chagrinmanier, stammt das Exemplar aus der Sammlung der Beriah Botfield, Marquess of Bath (vgl. die Longleat House Sale, Sotheby's, 11.6.79, Nr. 101, mit Abbildung der Einbände auf dem farbigen Frontispiz).

Lot 373, Auction  126, Loudon, Jane, 10 kolorierte lithographische Blumentafeln

Loudon, Jane
10 kolorierte lithographische Blumentafeln
Los 373

Schätzung
130€ (US$ 144)

Details

Los merken

Loudon, Jane C. Webb. 10 kolorierte lithographische Blumentafeln aus "The ladies' flower-garden of ornamental bulbous plants". 28,5 x 23 cm. Lose Blätter mit Goldschnitt. London, William Smith, ca. 1841.
Vgl. Nissen, BBI 1235. Pritzel 5633. De Belder 221. – Zehn dekorative, sorgfältig kolorierte lithographische Tafeln mit botanischen Darstellungen von Zwiebel- und Knollenpflanzen, jeweils unten typographisch bezeichnet. Dargestellt sind u. a. Gelber Hornmohn, Gelber Steinklee, Fingerkraut, Knollige Seidenpflanze, Korallenwurzen sowie Spitzkiele. – Alle Tafeln im Bereich der Abbildung im Oval gebräunt, vereinzelt schwach stockfleckig. Linke Blattränder mit Einrissen (aus einem Buchblock gelöste Einzelblätter).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge