Scheibel, Johann Ephraim
Vollständiger Unterricht vom Gebrauch der künstlichen Himmels- und Erdkugel
Los 355
Schätzung
300€ (US$ 333)
Scheibel, Johann Ephraim. Vollständiger Unterricht vom Gebrauch der künstlichen Himmels- und Erdkugel, nebst einer vorläufigen Erklärung der ersten Gründe der Geometrie und Einleitung in die sphärische und theoretische Astronomie. 328 S., 7 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 17,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, vorderes Rückengelenk leicht geöffnet) mit goldgeprägtem RSchild. Breslau, Johann Friedrich Korn d. Ä., 1779.
VD18 11600365. – Erste Ausgabe. Das seltene Werk beinhaltet folgende Themen: "Vorläufiger Unterricht aus der Geometrie", "Anfangsgründe der sphärischen Astronomie", "Von den Weltkörpern und dem Weltgebäude", "Einrichtung und Gebrauch der künstlichen Himmelskugel", "Einrichtung und Gebrauch der künstlichen Erdkugel". – Vordere Innengelenk offen, Vorsätze leimschattig, papierbedingt etwas gebräunt sowie teils braunfleckig.
Smith, Robert
Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Altenburg, Richter, 1755
Los 356
Schätzung
450€ (US$ 500)
Smith, Robert. Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Mit Aenderungen und Zusätzen ausgearbeitet von Abraham Gotthelf Kästner. 12 Bl., 531 S., 2 Bl. Mit gestochener Titelvignette und 22 gefalteten Kupfertafeln. 23 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig, bekratzt und mit fehlender oberer Ecke am RDeckel). Altenburg, Richter, 1755.
Graesse VII, 424. Poggendorff I, 1219. Martin 201. Vgl. Houzeau-Lancaster I, 3323. – Das Werk "Complete system of opticks" stammt von dem englischen Mathematiker Robert Smith (1689-1768) und wurde im Jahre 1738 erstmals veröffentlicht. Das hier vorliegende Werk ist die erstmalige deutsche Übersetzung von A. G. Kästner. "The most influential optical textbook of the 18th century" (DSB XII, 477). – Papierbedingt leicht gebräunt, mit wenigen Stock- und Fingerflecken sowie leichten Knickspuren. Titel mit zwei moderneren Besitzstempel " F. Weeren" und "Hugo Schröder Optisches Institut Hamburg". Hugo Schröder (1834-1902) leitete eine renommierte Optikerwerkstatt in Hamburg, die unter anderem Objektive für Teleskope der Sternwarte Hamburg herstellte.
Spengler, Joseph
Optick Catoptrick und Dioptrick in Zween Theilen. Augsburg, Matthäus Rieger und Söhne, 1775
Los 357
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Spengler, Joseph. Optick Catoptrick und Dioptrick in Zween Theilen. Der erste enthält die allgemeinen Grundsätze dieser Wissenschaften: Der andere giebt hinreichenden Unterricht von der Verfertigung, dem Gebrauche und den Vortheilen fast aller optischen Instrumente. 8 Bl., 347 (recte 355) (1) S. Mit 14 gefalteten Kupfertafeln. 19,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (berieben und bestoßen) mit hs. Rückenschild (stark beschabt). Augsburg, Matthäus Rieger und Söhne, 1775.
VD18 12014745 (Einzige Ausgabe). De Backer-Sommervogel VII, 1435. Clay-Court, History of the microscope, 211. Poggendorf II, 970. Rosenthal, Technologie 293. – Beschreibt im umfangreicheren praktischen Teil eine Vielzahl optischer Instrumente (Mikroskope, Fernrohre, Teleskope etc.) mit Berechnungen und Tabellen. Im letzten Kapitel wird die von G. F. Brander erfundene "optische Universalmaschine" vorgestellt, eine abgewandelte Camera Obscura mit insgesamt 9 Funktionen. Joseph Spengler (1736-1776) lehrte Mathematik und Philosophie in Dillingen bzw. Augsburg und stand mit dem befreundeten Brander in regem Austausch. – Stellenweise mit Wurmgängen in den Rändern, nur an wenigen Stellen bis in den Druck. S. 243 u. 245 dadurch mit Randfehlstelle im unteren Eck. Ganz vereinzelt ein paar Flecken. S. 137-144 doppelt paginiert. Alter Besitzereintrag (Bleistift) auf dem Vorsatz.
Wendler, Franz
Methodus cometae practica. Görlitz, J. Rhambaw, 1619
Los 358
Schätzung
220€ (US$ 244)
Wendler, Franz. Methodus cometae practica. Dieser Comet oder Wunderstern ist am und in firmamento erschienen. 22 Bl. Mit Titelholzschnitt. 19 x 15,5 cm. Moderner Umschlag (stark lädiert). Görlitz, Johann Rhambaw, (1619).
VD17 23:289489U. Zinner 4798. – Der Komet "C/1618 W1" konnte zwischen 1618 und 1619 durch seine Helligkeit mit dem bloßen Auge gesehen werden und ist der erste Komet, der mit einem Fernrohr beobachtet wurde. Doch meist wurde er als Gott gesandte Mahnung, großes Unglück und nach etwa 1630 als Vorzeichen des Dreißigjährigen Krieges gedeutet. – Wurmspur (kaum Textverlust), knapp beschnitten, Blatt Aii und Aiii teils aus der Bindung gelöst, Blatt Eii und Eiii lose. Zum Schluss stark gebräunt, Fiche im hinterem Innenspiegel.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge