153050

Lose pro Seite


Lot 316, Auction  126, La Motte, Guillaume Mauquest de, Vollkommener Tractat von Kranckheiten schwangerer und gebährender Weibs-Persohnen

La Motte, Guillaume Mauquest de
Vollkommener Tractat von Kranckheiten schwangerer und gebährender Weibs-Persohnen
Los 316

Schätzung
240€ (US$ 267)

Details

Los merken

La Motte, Guillaume Mauquest de. Vollkommener Tractat von Kranckheiten schwangerer und gebährender Weibs-Persohnen ... 2 Teile in 1 Band. 21 Bl., 627 S.; 1 Bl., S. 629-946. Mit gestochenem Frontispiz J. Stridbeck. Titel in Rot und Schwarz. 20,5 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (berieben und fleckig). Straßburg, J. Beck, 1732-1734.
Blake 293 (nur Teil 1). Wellcome III, 439 (ebenfalls nur Teil 1). Hirsch-Hübotter III, 657. Siebold II, 176-188 & 415. Vgl. Garrison-M. 6150 (französ. OA. 1721). – Einzige deutsche Ausgabe. "This was an important treatise in its time" (GM). "Das Ergebniss einer 30jährigen Erfahrung, enthaltend 400 Beobachtungen mit daran geknüpften Bemerkungen, wurde als eines der besten geburtshilflichen Werke betrachtet und von Levret als ein 'digne modèle à suivre' bezeichnet" (Hirsch). – Vorsatz mit Fehlstelle. Papierbedingt etwas gebräunt, braun- und teils feuchtfleckig.

Lot 317, Auction  126, Lémery, Nicolai, Vollständiges Materialien-Lexicon

Lémery, Nicolai
Vollständiges Materialien-Lexicon
Los 317

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Lémery, Nicolai. Vollständiges Materialien-Lexicon ... ins Hochteutsche übersetzt Von Chr. Fr. Riechtern. 7 Bl., 1224 Sp., 19 Bl. Mit Titel in Rot und Schwarz und gestochener Titelvignette sowie zahlreichen Textholzschnitten. 35 x 21 cm. Pappband des 19. Jahrhunderts (Rücken unter Verwendung alten Materials fachmännisch erneuert, mit goldgeprägtem Rückenschild; Deckel mit Knickspuren, berieben und stärker beschabt). Leipzig, J. F. Braun, 1721.
Blake 264. Pritzel 5211. Ferchl 307. Hirsch-Hübotter III, 735. Zischka 201 (irrig 1717 datiert). DSB VIII, 174. – Erste deutsche Ausgabe des "Dictionnaire ou traité universel des drogues simples". "These are alphabetically arranged lists of composites and simples respectively, giving the source, virtues, doses, and therapeutic action of the various medicaments. They represent a comprehensive dictionary of pharmaceuticals". – Beide Innenspiegel mit alt montierten Drucken: vorn eine teilkolorierte Lithographie von B. Hummel (antikes Motiv), im Rückdeckel der Kupfertitel von Martin Luthers "Die Propheten alle Teutsch", Tübingen 1591. Exlibris und Stempel auf dem fl. Vorsatz und Vortitel. Innen breitrandig und sauber, nur ganz vereinzelt ein paar Fleckchen, leichte Bräunung des Papiers.

Lot 318, Auction  126, Mayor, Mathias, Neues System des chirurgischen Verbandes

Mayor, Mathias
Neues System des chirurgischen Verbandes
Los 318

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Mayor, Mathias. Neues System des chirurgischen Verbandes oder Darstellung einfacher und leichter Mittel mit Vortheil die Binden und die Charpie zu ersetzen; die beinbrüche ohne Schienen, und ohne daß d. Kranken das Bett hüten müßen, zu behandeln; die Rückgratskrümmungen ohne mechanische Betten zu heben u. s. w. Aus dem Französischen mit Anmerkungen und einer Beylage begleitet von Jakob Finsler. XVI, 268 S. 17,5 x 11 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (gering berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Zürich, Orell, Füßli und Compagnie, 1833.
Erste deutsche Ausgabe der unter dem Titel Nouveau Système de déligation chirurgicale erschienenen Abhandlung. Der Mediziner Mathias Mayor (1775-1847) wirkte von 1803 bis zu seinem Tod als Chefchirurg am Spital von Lausanne, in dieser Zeit entwickelte er zahlreiche chirurgische Verfahren und Amputationstechniken. – Es fehlen die vier lithographischen Tafeln. Titel mit Besitzeintrag im oberen Rand, leichte Stockflecken.

Lot 319, Auction  126, Minderer, Raimund, Aloedarium Marocostinum

Minderer, Raimund
Aloedarium Marocostinum
Los 319

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Minderer, Raimund. Aloedarium Marocostinum. 12 Bl., 135 (recte: 235), 3 Bl. 15,5 x 10 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (ohne Schließbänder). Augsburg, Christoph Mang, 1616.
VD 17 23:295904SM. Hirsch-Hübotter IV, 215. Krivatsy 7920. Neu 2771. Partington II, 171.2. Pritzel 6248. Schelenz 482. Waring 219. Wellcome I, 4328. Wolfenbüttel 1133. Nicht bei Garrison/M., Lesky, Osler und Waller. – Erste Ausgabe. Minderer (um 1570-1621) war Stadtphysikus und Pestarzt in Augsburg, "Glanzvolle medizinische Karriere als Leibarzt der Fugger, Herzog Maximilians I. von Bayern (herzoglich bayerischer Rat) und von Ks. Matthias. ... Mitarbeit an mehreren Auflagen der Pharmacopoeia Augustana" (Augsburger Stadtlexikon2, 657). "Das Buch beschreibt die Bereitung einer Purgirpillenmasse, eines Extraktes aus diversen vegetabilischen Substanzen, vor Allem Aloe, Marum und Costus verus (daher der auffallende Name), auch Agaricum, Rhabarber, Crocus, Myrrha, Ammoniacum und gibt dann eine Darstellung der geschichtlichen, botanischen u. a. Verhältnisse der einzelnen Ingredienzien" (Husemann, Theodor: Raymund Minderer und die Augsburger Pharmakopöen von 1613-1629. In: Pharmaceutische Zeitung XLIV. Jahrgang, Nummer 79, 1899, S. 702). – Innen kaum fleckig, wenige Seiten etwas gebräunt. Kupfertitel verso gestempelt, zwei Textblatt mit dezentem Prägestempel im Seitenrand. Wohlerhaltenes Exemplar

Lot 320, Auction  126, Minderer, Raimund, De Pestilentia liber unus. Veterum et neotericorum observatione constans

Minderer, Raimund
De Pestilentia liber unus. Veterum et neotericorum observatione constans
Los 320

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Minderer, Raimund. De Pestilentia liber unus. Veterum et neotericorum observatione constans. 17 Bl., 386 (recte 384) S. Mit gestochenem Titelblatt. Späteres Halbleder (beschabt und bestoßen) auf 4 Bünden mit goldgeprägtem RSchild, Linienvergoldung, Lederecken und Buntschnitt. Ohne Ort (wohl Augsburg) und Dr., (1608).
VD17 12:181293G. Hirsch-Hübotter III, 215. Krivatsy 7923. Lesky 446. Partington II, 171/72. Wellcome I, 4330. Nicht bei Garrison-Morton, Osler und Waller. – Erste Ausgabe. Raimund Minderer (um 1570-1621) war Stadtphysikus und Pestarzt in Augsburg, "Glanzvolle medizinische Karriere als Leibarzt der Fugger, Herzog Maximilians I. von Bayern (herzoglich bayerischer Rat) und von Ks. Matthias. ... Mitarbeit an mehreren Auflagen der Pharmacopoeia Augustana" (Augsburger Stadtlexikon II, 657). – Titel mit Tintenfleck, vereinzelt schwach gebräunt und fleckig. Titel mit altem Besitzvermerk sowie verso mit zwei entwidmeten Bibliotheksstempeln. Insgesamt gutes Exemplar.

Lot 321, Auction  126, Muratori, Lodovico Antonio, Del governo della peste, e delle maniere di guardarsene

Muratori, Lodovico Antonio
Del governo della peste, e delle maniere di guardarsene
Los 321

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Muratori, Lodovico Antonio. Del governo della peste, e delle maniere di guardarsene. XXXII, 437 S. 17,6 x 10,6 cm. Schlichter flexibler Karton d. Z. (minimal fleckig) mit hs. RTitel. Modena, Bartolomeo Soliani, 1714.
Blake 316. Hirsch-Hübotter IV, 304. – Erste Ausgabe der historischen, medizinischen und staatspolitischen Abhandlung über die Pest aus der Feder des italienischen Gelehrten Lodovico Antonio Muratori, der als "padre della storiografia italiana" gilt: "Diviso in Pollitico, Medico, et Ecclesiastico, Da conservarsi et aversi pronto per le occasioni, che Dio tenga sempre lontane". Wieviele bedeutenden Bauwerke, Kirchen und Oratorien sind in Italien mit Pestgelübden verknüft, nicht das bedeutendste Epos zu vergessen, das seine Entstehung ebenfalls der Pest verdankt, Boccaccios Decamerone. Muratori, der "berühmte italien. Archäolog und Historiker ... nachdem er etwa 50 Jahre lang als Archivar und Bibliothekar fungirt hatte, ist bemerkenswerth als Verfasser einer in mehreren Auflagen erschienenen, seiner Zeit sehr berühmt gewesenen Pestschrift: 'Del governo delle peste'" (Hirsch-Hübotter). – Titel mit kleiner Tintennummer, durchgehend etwas sprenkel-stockfleckig, kaum gebräunt. Die erste Ausgabe ist von großer Seltenheit, in öffentlichen Bibliotheken kaum nachzuweisen.

Lot 322, Auction  126, Pfingsten, Johann Hermann, Deutsches Dispensatorium

Pfingsten, Johann Hermann
Deutsches Dispensatorium
Los 322

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Pfingsten, Johann Hermann. Deutsches Dispensatorium oder allgemeines Apothekerbuch nach den neuesten und besten lateinischen Dispensatorien und Pharmacopöen zum gemeinnützlichen Gebrauch nach alphabetischer Ordnung eingerichtet. 4 Bl., XX S., 1 Bl., 900 Sp. 21 x 17 cm. Halbleder d. Z. (leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Frankfurt und Leipzig, Mezler, 1783.
VD18 10660348. Ferchl 408. Neu 3144. Poggendorff II, 431. Schelenz 563. – Erste Ausgabe. Pfingsten (1751-1798 oder 1799) war ein vielseitiger und umtriebiger Wissenschaftler, wirkte als Bergdirektor, Naturforscher, Arzt und Professor. Er veröffentlichte zahlreiche meist kompilatorische Bücher und gab Fachjournale heraus. Sein Dispensatorium verfasste er laut Vorrede mit aufklärerischem und gemeinnützigem Anspruch. In den "Vorerinnerungen" umreißt er die Geschichte der Apotheken in Deutschland seit dem Mittelalter. – Leicht gebräunt, stockfleckig. Reste von Siegellack auf den Spiegeln.

Santorini, Giovanni Domenico
Septemdecim tabulae quas nun primum edit atque explicat
Los 323

Schätzung
2.600€ (US$ 2,889)

Details

Los merken

Typographia Bodoniana mit Piazzetta-Tafeln
Santorini, Gio(vanni) Domenico. Septemdecim tabulae quas nun primum edit atque explicat ... de structura mammarum et de tunica testis vaginali Michael Girardi. 4 Bl., XXXV, 217 S., 1 Bl. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz und 42 Kupfertafeln (durchgestaltet und als Umrisskupfer) von G. Patrini nach G. B. Piazzetta und I. Gasparotti. Halbpergament um 1880 mit geprägtem RTitel auf Rotgrund, breiten Pergamentecken und Marmorpapier-Deckelbezügen. Parma, "Ex Regia Typographia" (Bodoni), 1775.
Brooks 1417. Garrison-Morton 392-399.1. Choulant 262ff. Waller 8476. Hirsch-Hübotter V, 20. Norman 1888. Cushing S66. – Erste Ausgabe des anatomischen Werkes mit der Doppelsuite der Tafeln in ebenso exakten wie künstlerischen Darstellungen.

"Santorini gehört zu den hervorragendsten Anatomen seiner Zeit und stand wegen seiner sehr bedeutenden anatomischen Leistungen bei ballen gelehrten Zeitgenossen in grossem Rufe" (Hirsch-Hübotter). Für die Zeichnungen der Tafeln konnte eines der größten Künstlergenies Venedigs verpflichtet werden: Giovanni Battista Piazzetta (1682-1754), der auch die herrlichen Illustrationen für die 1745-Ausgabe Bernardo Tassos Ausgabe bei Vincenzo Valgrisi geschaffen hatte.

"Santorini worked as both a practicing physician and teacher-anatomist in Venice and was known to be one of the most careful and fastidious anatomists of his period. This work, edited by Michael Girardi (1731-1797) and issued thirty-nine years after Santorini's death, contains illustrations of many parts of the human body including the organs of smell and hearing, the pharynx, breasts, heart, stomach, liver, intestines, pancreas, and bladder. Of the twenty-one plates in the book, seventeen were by Santorini, and each plate is accompanied by a companion outline plate which is marked with reference letters. The book is one of the finest anatomies of the eighteenth century because of its excellent illustrations and comprehensive commentary" (Heirs of Hippocrates 788). – Frontispiz kaum fleckig, sauber angerändert, insgesamt nur unwesentliche Gebrauchsspuren wie kleine Bräunungen, Fleckchen oder Fingerflecke, bemerkenswert schönes, breitrandiges und unbeschnittenes Exemplar. Gekennzeichnete, ausgeschiedene Dublette der Bibliothek "Ernst Seckendorf med. Dr." mit dessen Exlibris und Bleistift-Signaturen sowie Einträgen auf dem vorderen Innendeckel.

Lot 324, Auction  126, Schwabe, Ernst, Handbuch der Diätetik oder Anweisung zu einer auf die Erhaltung der Gesundheit

Schwabe, Ernst
Handbuch der Diätetik oder Anweisung zu einer auf die Erhaltung der Gesundheit
Los 324

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Schwabe, Ernst. Handbuch der Diätetik oder Anweisung zu einer auf die Erhaltung der Gesundheit und Wiederherstellung derselben abzweckenden Lebensordnung. 450 S. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. 19 x 11 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen). Hannover, Helwing, 1784.
VD18 1237346X. – Wohl erste Ausgabe des deutschen Mediziners Ernst Schwabe (1754-1824). "Man nimmt das Wort Diät gemeiniglich in einer zu engen Bedeutung, und versteht nur ein gehöriges Verhalten in Absicht auf die Speisen und Geränke darunter. Da es aber auf die übrigen sogenannten nicht natürlichen Dinge der Pathologen, eben so viel, und öfters noch weit mehr in Absicht auf die Erhaltung unserer Gesundheit und Wiederherstellung derselben ankommt, als blos auf die Speisen und Getränke, so verstehe ich eigentlich unter dem Wort Diät: eine auf die Erhaltung unserer Gesundheit und Wiederherstellung derselben abzweckende Lebensordnung" (Einleitung). – Innengelenk am Titel etwas offen, stockfleckig und vereinzelt knickspurig. Durchgängig mit Wurmlöchern und -Gängen. Selten im Handel.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge