Blankobuch
Album mit 85 Vacat-Blättern aus handgeschöpftem Büttenpapier
Los 507
Schätzung
80€ (US$ 89)
BUCHWESEN
Blankobuch. Album mit 85 Vacat-Blättern aus handgeschöpftem Büttenpapier. 22 x 33 cm. Broschur d. Z. (leichte Randläsuren, minimal stockfleckig) in Blockbuchbindung mit weißer Fadenheftung. 20. Jahrhundert.
Die Bögen aus feinem, handgeschöpftem Büttenpapier und sind unbedruckt belassen. Eignen sich für Skizzen, kalligrafische Studien oder andere gestalterische Verwendungen. – Papier altersgemäß leicht gebräunt.
Die Bibliothek der spanischen Könige in Madrid
Castro, José Rodríguez de. Biblioteca espanola. 2 Bände. 17 Bl., 668 S., 84 Bl; 5 Bl., 748 S., 1 Bl. 32,5 x 22 cm. Marmoriertes Kalbsleder d. Z. (beschabt, bestoßen, Kapitale mit Einrissen und kleinen Fehlstellen, sowie Deckeln mit Fehlstellen) mit goldgeprägem RSchild und reicher RVergoldung. Madrid, Real de la Gazeta, 1781-1786.
Hoefer IX, 132. – Erste Ausgabe des Werkes zur spanischen Bibliothek mit ausführlich kommentierter Bibliographie von dem Orientalisten, Hebraisten und bedeutenden Bibliothekar José Rodríguez de Castro (1739-1799). Dieser betreute die Bilbiotheken der spanischen Könige Karl III. und Karl IV. und fertigte als sein Hauptwerk das vorliegende Opus Magnum an. De Castro "fue discípulo y colaborador de Miguel Casiri y emprendió la edición de una ambiciosa Biblioteca Española (1781-1786) redactada en castellano y cuyo primer tomo se imprimió significativamente un año antes que la reedición de las Bibliothecas de Nicolás Antonio. La obra pretendía hacer una gran reseña bibliográfica de la producción rabínica española; sin embargo, recibió importantes vapuleos críticos por parte de Tomás Antonio Sánchez y Juan Antonio Pellicer. Murió prematuramente sin haber logrado publicar el tomo tercero." (Wikipedia 22.05.25). – Titel etwas braun-, finger- und feuchtfleckig, insgesamt leicht stockfleckig, vereinzelt feuchtrandig, gewellt und mit Gebrauchsspuren. Mit einem zeitgenössischem Besitzvermerk sowie einem gelöschtem Besitzvermerk auf dem Titel. Rücken leicht abweichend gebunden.
Delitsch, Hermann
Geschichte der abendländischen Schreibschriftformen. Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1928
Los 509
Schätzung
120€ (US$ 133)
Delitsch, Hermann. Geschichte der abendländischen Schreibschriftformen. XLIII, 289 S. Mit zahlreichen Illustrationen im Text und auf Tafeln. 22,5 x 15,5 cm. OLeinen (Rücken ausgeblichen) mit Rücken- und Deckeltitel. Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1928.
Einzige Ausgabe des Standardwerks zum Thema. Mit rund 400 Schriftproben auf 88 ganzseitigen Abbildungen und 16 Lichtdrucktafeln. – Titel verso mit Exlibrisstempel. Wohlerhalten.
Fotoalbum
Fotoalbum - Ledereinband mit Messingbeschlägen (blanko)
Los 510
Schätzung
120€ (US$ 133)
Fotoalbum. 60 graue Kartonblatt (blanko), auf Leinenfalze gesetzt. 32 x 46 cm. Brauner Ledereinband (etwas berieben) auf drei Bünden mit blind- und goldgepr. Deckelfileten, jeweils vier Messingknöpfen auf den Deckeln sowie 4 Messing-Eckbeschlägen. Ca. 1905.
Fotoalbum in schwerer, zur Repräsentation dienenden Ausführung. – Die Hälfte der Untersatzkartons mit akkurat angebrachten Montageecken aus farblich identischem Papier.
frühe Plakat in Europa und den USA, Das
Ein Bestandskatalog
Los 511
Schätzung
150€ (US$ 167)
Das frühe Plakat in Europa und den USA. Ein Bestandskatalog. Herausgegeben von Lise Lotte Möller, Heinz Spielmann und Stephan Waetzoldt. Teil I-III in 4 Bänden. 31 x 23 cm. OLeinen in OSchutzumschlag (Band I minimal bestoßen). Berlin, Gebrüder Mann, 1973-1980.
Das Standardwerk für die internationale Plakatkunst um 1900. Mit synchronoptischer Geschichte zur Bildenden Kunst, Literatur und Musik, Wissenschaft, Technik und Sport, Politik, Wirtschaft, Philosophie und Gesellschaft. Mit Zusammenfassungen in englischer und französischer Sprache. Behandelt Großbritannien und die USA (Band 1), Frankreich und Belgien (Band 2) und Deutschland (Band 3, Text- und Tafelband). – Sehr schön erhalten.
Hübner, Johann
Neu vermehrtes und verbessertes Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon
Los 512
Schätzung
200€ (US$ 222)
Hübner, Johann. Neu vermehrtes und verbessertes Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon. Die allerneueste Auflage. 13 Bl., 1280 S., 28 Bl. Mit gestoch. Frontispiz un 9 gefalt. Kupfertafeln. 22 x 14 cm. Kalbsleder d. Z. (oberes Kapital eingerissen, mit Schabspuren und Bestoßungen) mit goldgeprägtem RSchild. Regensburg, Emerich Felix Bader, 1759.
Zischka 4. – Ausgabe von 1759 des ungemein erfolgreichen und im 18. Jahrhundert unzählige Ausgaben erlebenden Lexikons: "Dieses Werk beherschte das ganze 18. Jahrhundert und war ungewöhnlich verbreitet. Der Titel variiert etwas, in der 4. Auflage von 1709 erscheint im Titel zum ersten Male die Bezeichnung Konversations-Lexikon. Hübner schrieb nur die Vorrede, das Werk wird jedoch üblicherweise als Hübner bezeichnet. In erster Linie Material für den Zeitungsleser. Für die Zeitgeschichte wertvoll" (Zischka). Als Verfasser gilt Philipp Balthasar Sinold von Schütz. – Eine Kupfertafel mit größerem Randeinriss. Etwas stockfleckig.
Jöcher, Christian Gottlieb. Compendiöses Gelehrten-Lexicon. Die Gelehrten, als Fürsten und Staats-Leute, die in der Literatur erfahren, ... 7 Bl., 2684 Spalten, 1Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 21,5 x 12,5 cm. Leder d. Z. (berieben, zerkratzt und etwas geworfen) mit RVergoldung und goldgeprägten Deckelfileten- und Bordüren sowie dreiseitigem Goldschnitt. Leipzig, J. F. Gleditsch und Sohn, 1715.
Zischka 134. – Erste Ausgabe, nach der zweiten Ausgabe von 1722 gab Jöcher bereits sein "Gelehrten-Lexikon" heraus. Noch heute außerordentlich nützlich bei der Aufspürung obskurer "Gelehrter" aller Fachgebiete und aller Länder, verzeichnet sind ca. 20.000 Namen. "Gewissenhafte Arbeit" (Zischka). – Papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig.
Jöcher, Christian Gottlieb. Compendiöses Gelehrten-Lexicon. Die andere Auflage, in zwey Theile getheilet, sorgfältig übersehen, und mit etlichen 1000 Articuln vermehret. 13 Bl., 1628 Sp.; 1 Bl., 1682 Sp., 1 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 21,5 x 13 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben). Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1726.
Zischka 133. Jantz, German Baroque Lit. I, 1449 – Zweite Auflage des zuerst 1715 erschienenen Gelehrtenlexikons, eine "gewissenhafte Arbeit" (Zischka). Wertvoll vor allem für die weniger bekannten Autoren. – Etwas braunfleckig, Titel mit Eckabriss (minimaler Buchstabenverlust), Frontispiz verso und Zwischentitel von Teil II mit tektiertem Stempel. Fl. Vorsätze mit hs. Geschenkvermerk der Berliner Buchhandlung Calvary.
Leroquais, Victor
Les Psautiers manuscrits latins des bibliothèques publiques de France. Macon, Protat, 1940-1941. - Mit zwei beigegebenen Tafelbänden
Los 515
Schätzung
500€ (US$ 556)
Leroquais, V(ictor). Les Psautiers manuscrits latins des bibliothèques publiques de France. 2 Text- und 1 Tafelband. CXXXVI, 293 S.; 518 S., XII S. Mit 140 Tafeln. 33 x 25,5 cm. OUmschlag (mit leichten Gebrauchsspuren) und OHalbleinen-Mappe (minimal angeschmutzt). Macon, Protat, 1940-1941.
Kristeller 42. – Nach Bibliotheken geordnet, werden insgesamt 498 Handschriften beschrieben. – Wohlerhalten. Unaufgeschnittenes Exemplar. – I. Derselbe. Les Breviaires manuscrits des bibliothèques publiques de France. Band 5 (von 5; Tafelband, ohne die Textbände). 1 w. Bl., XIII S. Mit 140 Tafeln. 33 x 25,5 cm. OHalbleinen-Mappe. Paris, Protat frères, 1934. - Kristeller 42. Chamberlin 1220. - Etwas stockfleckig, Darstellungen kaum betroffen - II. Derselbe. Les pontificaux manuscrits des bibliothèques publiques de France. Band 4 (von 4; Tafelband, ohne die Textbände). 1 w. Bl., XIII S. Mit 140 Tafeln. 33 x 25,5 cm. OHalbleinen-Mappe. Paris, o. Dr. (Protat frères), 1937. - Im Schnitt minimal stockfleckig.
Lesepult. Klappbares Schreibtischpult aus Nussbaumholz, rückseitig mit arretierbarer Stützleiste zur stufenweisen Neigungsverstellung, vorne mit zwei ausschwenkbaren Buchstützen aus Messing. Die Pultfläche mit zwei intarsierten rechteckigen Doppelrahmen, in hellem und dunklerem Holz. Ca. 28 x 37 x 28 cm. Wohl Deutschland Ende 20. Jahrhundert.
Feines, handliches Lesepult. Die geneigte Flächenplatte ist schwenkbar und lässt sich über eine rückseitige Leiste in der Neigung arretieren. Geeignet nicht nur für Bücher, sondern auch als Notenständer, für Manuskripte, Dokumente oder als Redepult - für den Einsatz in Bibliothek, Arbeitszimmer etc. – In gutem Erhaltungszustand. Nur leichte Gebrauchsspuren, vereinzelt winzige Bestoßungen an den Kanten. Mechanik funktionstüchtig.
Non-Book. - Moderner Intarsieneinband aus marmoriertem Leder, reicher RVergoldung, goldgeprägte VDeckelfileten, goldgeprägte florale DBordüre und goldgeprägte Innenkanten. 33 x 45 x 7,5 cm. 20. Jahrhundert.
Besonders hübsches und dekoratives Non-Book mit goldgeprägtem floralem Muster und Intarsien-Bordüren in unterschiedlichem Leder. Innen mit einem grünem, marmoriertem Seidenstoff überzogen. – Etwas berieben sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ.
Thurmann, Caspar. Bibliotheca academica, de rebus et juribus non tantùm academiarum, & academicorum, sed etiam doctorum, aliorumque eruditorum, extra academias viventium. 8 Bl., 264 S. 20 x 15 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und angestaubt). Halle, Zeitler und Mussel, 1700.
VD17 1:007903K. Besterman 57. Erman-Horn I, 1. – Seltene erste Ausgabe der ersten Bibliographie von Akademieschriften als alphabetisch nach Schlagworten geordneter Führer durch die einschlägige Literatur. Erfaßt werden sowohl selbständig als auch unselbständig erschienene Schriften. Mit einer Vorrede von Samuel Stryk. – Etwas gebräunt. – Vorgebunden: Johann Andreas Quenstedt. Dialogus de patriis illustrium doctrina et scriptis virorum, omnium ordinum ac facultatum, qui ab initio mundi per universum terrarum orbem usque ad annum ... M.DC. claruerunt. Editio secunda. 7 Bl., 688 S., 20 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. Wittenberg, J. Wilcke für J. L. Quenstedt, 1691. - Zweite Ausgabe, erstmals 1654 erschienen. Geographisch geordnete Bibliographie der Gelehrtengeschichte der Welt (inkl. Asien und Afrika) bis zum Jahr 1600, durch ein alphabetisches Namens- und Ortsregister erschlossen. - VD 17 39:129579W. Besterman 809.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge