Gay, John und Andreu, Mariano
L'Opéra des gueux - The Beggar's Opera (und Beigabe)
Los 3120
Schätzung
150€ (US$ 167)
Gay, John. L'Opéra des gueux - The Beggar's Opera. Traduction intégrale d'Henri Demeurisse. 192 S., 2 Bl. Mit 20 Originallithographien von Mariano Andreu. 22,5 x 14,5 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag, OPappdecke und Pappschuber (etwas gebräunt und lädiert). Paris, M. Sautier, (um 1947).
Monod 5217. – Eines von 270 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 310 Ex.) auf Vélin pur fil de Lana. – Minimal gebräunt; Schuber ersetzt. Insgesamt gutes Exemplar. – Dabei: Jean Giraudoux. La Guerre de Troie n'aura pas lieu. 142 S., 2 Bl. Mit 20 Originallithographien von Mariano Andreu. 33 x 35 cm. Lose Lagen in in Oumschlag (dieser etwas lädiert). Paris, La Jeune Parque, 1946. - Monod 5450. Eines von 227 Exemplaren (Gesamtauflage: 250 Ex.). - Gebräunt.
(Gebhardt, Rudolf). Otto Griebel. 3 Bl. Mit Orig.-Lithographie von Otto Griebel. 23 x 23 cm. OBroschur (nur schwach fleckig und berieben) mit schwarzgeprägtem Deckeltitel. Konstanz, bei den Saturnen, 1919.
Zweites Künstlerheft der Saturne. Nicht bei Raabe. – Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Zweites von insgesamt wohl sechs erschienenen Künstlerheften. – Sauber und wohlerhalten.
Genzken, Isa. Konvolut von 8 Einladungskarten zu Ausstellungen im In- und Ausland, meist mit farb. Abb. 11 x 15,5 cm bis 15,5 x 22 cm. 1983-1992.
Enthält folgende Einladungen (teils als Faltkarte): Galerie Fred Jahn, München. 1986. - Galleria Pieroni, Rom (mit fotograf. Abb. Isa Genzken und Gerhard Richter). 1983. - Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam. 1989. - Kunstmuseum Winterthur. 1989. - Berliner Pavillon Ryszard Varisella, Frankfurt a. M. 1990. - Galleria Pieroni, Rom. 1990. - Galerie Jahn und Fusban, München. 1990. - Marian Goodman Gallery, New York. 1992. – Sehr gut erhalten.
Gerstner, Karl. Color Sound 7. Intro Version. Text: Prof. Dr. Max Lüscher. Nicht paginierter Relief-Katalog mit typographisch bedrucktem Transparent-Vorderumschlag, 12 in T-Form ausgestanzten farbigen Bl. und 9 Bl. Text. 26 x 21 cm. Düsseldorf, Galerie Mayer, 1972.
Color Sounds Folge 7. Gerstners originelle Form der Reliefbilder aufgreifender Galeriekatalog mit einer in T-Form würfelförmig ausgestanzten Blattfolge mit Farbschattierungen von Violett zu Orangegelb. Das erste Blatt von Karl Gerstner signiert und datiert (26.V.72). – Frisches Exemplar.
Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien
Daraus 3 Original-Graphiken. Arbeiten von Bamberger, Brendel und Hettner
Los 3124
Schätzung
120€ (US$ 133)
Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien. Daraus 3 Original-Graphiken aus verschiedenen Jahrgängen der Gesellschaftsausgaben, jeweils unten typographisch betitelt. Jeweils ca. 45 x 46 cm (Blattgröße). Lose Blätter. Wien 1910-1917.
Vorhanden: I. Gustav Bamberger. "Haus an der Brücke". 30,5 x 28,5 cm. 1910. - II. Carl Alexander Brendel. Sommerabend. Farbholzschnitt. 27 x 36,5 cm (Darstellung). 1915. - III. Otto Hettner. "Idyll". Lithographie. 31 x 41,5 cm. 1917. – Marginale Gebrauchsspuren. Bamberger im weißen Rand etwas stockfleckig. Hettner mit unauffälligen Eckknicken, partiell angestaubt, insgesamt wohlerhalten.
Gide, André. Thésée. 126 S., 2 Bl. Mit 29 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. 38 x 28 cm. Lose Bogen in OUmschlag in OPappdecken und OPappschuber. Paris, NRF, 1947.
AKL II, S. 643. Monod 5367. – Eines von 15 Exemplaren hors commerce auf Vélin de Lana (Gesamtauflage 352 Ex.) mit den clair-obscurs des für seine Emaille-Arbeiten bekannten katalanischen Künstlers. – Breitrandiges sauberes Exemplar.
Glaeser, Ernst. Das Unvergängliche. 121 S., 1 Bl. OLeinen (etwas berieben) mit illustr. OSchutzumschlag (mit kl. Randdefekten). Amsterdam, Querido, 1936.
Wilpert-Gühring 13.Sternfeld-T. 168. – Erste Ausgabe. Vortitel mit eigenhändiger Widmung ("Herzliche Grüsse an Erich und an Deutschland. Ernst - Zürich, 2. Juni 1936"). – Wohlerhalten.
Goethe, Johann Wolfgang von. Saemtliche Werke. Hrsg. von Hans Gerhard Gräf, Carl Schüddekopf, Kurt Jahn, Max Hecker, Fritz Bergemann, Gunther Ipsen. Verschiedene Auflagen. 17 Bände (alles Erschienene). Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen auf Tafeln. 17,3 x 9,8 cm. Flexibles OLeder mit goldgeprägtem Rücken, goldgeprägtem Verlagssignet auf den VDeckeln und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, (1926-1938).
Sarkowski 541. – Schöne, einheitlich gebundene Dünndruckausgabe, die größtenteils mit der Großherzog-Wilhelm-Ernst-Ausgabe übereinstimmt, aber z. B. um die naturwissenschaftlichen Schriften erweitert wurde. Enthält: I. Romane und Novellen I. 20.-21. Tsd. (1926). - II. Romane und Novellen II. 24.-26. Tsd. (1936). - III. Autobiographische Schriften I. 27.-29. Tsd. (1937). - IV. Autobiographische Schriften II. 24.-27. Tsd. (1937). - V. Autobiographische Schriften III. 16.-17. Tsd. (1936). - VI. Dramatische Dichtungen I. 141.-150. Tsd. (um 1950). - VII. Dramatische Dichtungen II. 16.-17. Tsd. (1932). - VIII. Dramatische Dichtungen III. 16.-17.Tsd. (1933). - IX. Kunstschriften I. 16.-17. Tsd. (1936). - X. Kunstschriften II. 16.-17. Tsd. (1936). - XI. Übersetzungen und Bearbeitungen fremder Dichtungen. 16.-18. Tsd. (1937). - XII. Aufsätze zur Kultur-, Theater- und Literaturgeschichte. Maximen. Reflexionen I. 14.-15. Tsd. (1933). - XIII. Aufsätze zur Kultur-, Theater und Literaturgeschichte. Maximen. Reflexionen II. 14.-15. Tsd. (1934). - XIV. Lyrische und Epische Dichtungen I. 30.-32. Tsd. (1936). - XV. Lyrische und Epische Dichtungen II. 30-32. Tsd. (1936). - XVI. Naturwissenschaftliche Schriften I. 5.-6. Tsd. Mit zahlr. Abb. (1938). - XVII. Naturwissenschaftliche Schriften II. 7.-9. Tsd. Mit zahlr. Abb. sowie Farbtafeln zur Farbenlehre, Optik etc. (1937). – Sehr schönes Exemplar der Ganzleder-Ausgabe.
Goethe, (Johann Wolfgang von). Faust. Eine Tragödie. 2 Bl., 187 S., 1 Bl. Mit 17 Lichtdrucktafeln nach den Lithographien von Eugène Delacroix. 44,5 x 32 cm. Roter OHalblederband (etwas berieben, VDeckel mit kleinerer Schabspur; Entwurf: E. R. Weiß) mit reicher ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt Leipzig, Insel, 1912.
Sarkowski 581. – Eines von 415 nummerierten Exemplaren auf Maschinenbütten in Halbleder (Gesamtauflage: 615). – Frisches Exemplar.
Goethe, Johann Wolfgang von. Italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, seiner Freunde und Kunstgenossen. Neu herausgegeben vom Goethe-Nationalmuseum. 4 Bl., 343 S., 2 Bl. Mit 173 teils farbigen Abbildungen auf 126 Tafeln und 2 Abbildungen im Text. 34,5 x 22,5 cm. Roter OChagrinlederband (gering berieben, Deckel mit einigen schwachen Druckstellen) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und Deckelfileten. Leipzig, Insel, 1925.
Sarkowski 591 A. Frisches Exemplar.
Goethe, Johann Wolfgang von. Walpurgisnacht. 49 S. Mit 20 (8 ganzseitig; inkl. Titel) Original-Holzschnitten von Ernst Barlach. 32 x 24 cm. Hellbrauner OSchweinslederband (etwas fleckig und berieben, Rückdeckel etwas lichtrandig) auf 4 künstlichen Bünden mit RTitel und blindgeprägter Innenkantenfilete. Berlin, Paul Cassirer, 1923.
Schult 203-206 und 208-223. Feilchenfeldt-Brandis 70.1. – Eines von 120 nummerierten Exemplaren auf echten Zandersbütten (Gesamtauflage), hier die Nummer 1. Im Druckvermerk von Barlach signiert. Den Handeinband fertigte Buchbindermeister Ulber in Berlin. "In der kontrastreichen Holzschnitt-Technik Barlachs und in seiner eindringlichen Formensprache gewinnt das wilde Treiben der Walpurgisnacht unheimliches Leben. Figuren und Landschaft werden zu einem düsteren, alptraumhaften Bild verwoben, das Barlachs dunkle Phantasie weit über die Textvorlage hinaus ausspinnt" (Katalog Goethe in der Kunst des 20. Jhdts., 1982, S. 60). – Frisches Exemplar.
(Graf, Oskar Maria). Georg Schrimpf. 3 Bl. Mit signiertem Orig.-Holzschnitt von Georg Schrimpf. 23 x 23 cm. OBroschur (nur schwach fleckig und berieben) mit grüngeprägtem Deckeltitel. Konstanz, bei den Saturnen, 1919.
Erstes Künstlerheft der Saturne. Nicht bei Raabe. – Eines von 50 nummerierten Exemplaren mit dem signierten Original-Holzschnitt "Tessiner Landstrasse" (Gesamtauflage). Erstes von insgesamt wohl sechs erschienenen Künstlerheften. "Aus der Trivialität und Gehemmtheit dieses unseres Lebens lohen seine madonnenhaften Frauen, umsänftet von gefalteten Kleidern, schälen sich Überreste von Stadt und hinflutender Landschaft und klingen blaues Kindsein in unsere zerknirschten Herzen" (Seite 1). – Sauber und wohlerhalten. Lose beiliegend zwei Verlagsbroschuren, davon eine in Gründruck.
Graphischen Bücher, Die
Drei Werke der Reihe (Bd. 2, 5 und 12). Leipzig, Faber und Faber, 1993-1997
Los 3132
Schätzung
150€ (US$ 167)
Die Graphischen Bücher. Drei Werke der Reihe. Mit zahlreichen Originalgraphiken. 26 x 17 cm. Illustr. OLeinenbände. Berlin und Leipzig, Faber & Faber, 1993-1997.
Jeweils in kleiner nummerierter Auflage erschienen. Druckvermerk vom Künstler signiert. Enthält: Band 2. Gottfried Benn. Morgue. Mit 12 Illustrationen nach Holzschnitten von Ingo Regel. 1993. - Band 5. Walter Freiburger (d. i. Walter Jens). Das weiße Taschentuch. Mit 18 Holzschnitten von M. F. Furtwängler. 1994. - Band 12. Peter Rühmkorf. Fünfzig Gedichte. Mit 33 Originallinolschnitten von Klaus Waschk. 1997. – Frische Exemplare.
Grass, Günter. Fundsachen für Nichtleser. 239 S. Mit zahlreichen farbigen und blattgroßen Illustrationen von Günter Grass. 44 x 33 cm. OLeinen mit farbig illustriertem Schutzumschlag und OPapp-Kassette Mappe der Suite zusammen OPappkassette. Göttingen, Steidl, 1997.
Göttingen, Steidl 1997. Eines von 400 nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer Suite der 116 Abbildungen in vergrößertem Format (Offsetdrucke auf Tafeln), diese lose mit Deckblatt (dort signiert und nummeriert) in Originalkartonmappe. – Nahezu verlagsfrisch.
Grasset, Eugène
La plante et ses applications ornementales. 2 Bände
Los 3134
Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Grasset, Eugène. La plante et ses applications ornementales. 2 Serien. 8 Bl. (Doppelblatt, Titel und "Introduction", IV S.); 2 Bl. (Doppelblatt Titel). Mit zusammen 144 kolorierten lithographischen Tafeln. 46 x 33 cm. Lose in späterer Pappmappe mit jeweils 6 Schließbändern. Paris, E. Lévy, (1896).
Garvey-Wick 49. Brand-Evers 2208. – Einzige Ausgabe. Die vorliegende Jugendstil-Publikation enthält alle 144 auf chamoisfarbenen Karton gedruckten Tafeln (1. und 2. Serie) dieser seltenen Ornamentsammlung, die von dem schweizerisch-französischen Bildhauer, Maler und Illustrator Eugène Samuel Grasset (1845-1917) publiziert wurde. Dieser studierte zwischen 1861 und 1863 Architektur in Zürich bei Gottfried Semper. 1871 übersiedelte Grasset nach Paris und unterrichtete u. a. Augusto Giacometti, Paul Follot, Maurice Pillard Verneuil, Paul Berthon und Eliseu Visconti. Zusammen mit seinen handverlesenen Schülern konzipierte Grasset auch die vorliegende Sammlung. Die Tafeln sind mit Bildunterschriften in französischer, englischer und deutscher Sprache ergänzt. – Leicht gebräunt; insgesamt sehr schöne, wohlerhaltene Folge mit farbfrischen Drucken. Tafel I/28 doppelt vorhanden.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge