Goethe, Johann Wolfgang von
Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand (Großoktav)
Los 2031
Schätzung
300€ (US$ 333)
Goethe, Johann Wolfgang von. Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. 40 Bände. Großoktav-Ausgabe. Mit 2 Falttabellen. 18 x 11 cm Neuere Halblederbände (etwas fleckig und leimschattig, die Rücken unterschiedlich stark ausgeblichen) mit flächendeckender ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1827-1830.
Goedeke IV/3, 14 C. Kippenberg I, 342. Hagen 24. – Die Ausgabe letzter Hand, "mit des durchlauchtigsten deutschen Bundes schützenden Privilegien", hier in einem Exemplar der schöneren Ausgabe in Groß-Oktav, die parallel zur sogenannten Taschenausgabe erschien. Ohne die Bände XLI bis LV mit den nachgelassenen Werken und die erst neun Jahre später erschienenen fünf Supplementbände. Mit den beiden Falttabellen in den Bänden XXVII und XXXV. – Vorsätze etwas leimschattig. Sauberes Exemplar in einer dekorativen Reihe mit reicher Rückenvergoldung.
Goethe, Johann Wolfgang von. Herrmann und Dorothea. Zweite verbesserte Auflage. 152 S. Mit 6 Kupfertafeln von Chodowiecki und Küffner. 16,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stark berieben und beschabt). O. O. u. Dr., 1799.
Seltene zweite Auflage des ersten Nachdrucks, der 1798 zuerst ohne die Kupfer von Chodowiecki und Küffner erschienen war. Die Kupfer waren ursprünglich für das Taschenbuch für Frauenzimmer von Bildung auf das Jahr 1799 geplant gewesen, wurden aber vom Verleger (wahrscheinlich Steinkopf) schließlich für diese Ausgabe verwendet. – Mal mehr, mal weniger fleckig. Titel mit kleinem Sammlungsstempel, Vorsatz gestempelt und mit Besitzvermerk. Hinterer Vorsatz mit längerem hs. Eintrag.
Goethe, Johann Wolfgang von
Herrmann und Dorothea. Neue Ausgabe. Braunschweig 1822. - Im Meistereinband.
Los 2033
Schätzung
500€ (US$ 556)
Goethe, J(ohann) W(olfgang) von. Herrmann und Dorothea. Neue Ausgabe. 1 Bl., 239 S. Mit 4 Kupfertafeln von Esslinger nach Kolbe. 23 x 15 cm. Dunkelblauer moderner Lederband (sign.: K. Ebert München; Vorder- und Rückdeckel mit geringer Verfärbung) auf 5 unechten Bünden mit goldgeprägtem RTitell, mehrfacher Filetenvergoldung und KGoldschnitt. In Pappschuber mit Ledersaum. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1822.
Goedeke IV/3, 335, 2u. Hagen 257. Kippenberg I, 671. Hirzel A 377. – Prächtige Ausgabe in Royal-Oktav, eine der schönsten deutschen Klassikerausgaben in herrlichem Antiqua-Typendruck mit großzügigem Interlinea und auf festem Vélin. – Etwas stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar in einem Meistereinband.
Goethe, Johann Wolfgang von. Leiden des jungen Werthers. 1 Bl., 310 S. Mit gestochenem Frontispiz von Daniel Chodowiecki. 16 x 9,5 cm. Leder d. Z. (berieben, Ecken und Kanten beschabt, VDeckel gelockert). Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1787.
Goedeke IV/3, 166, 1. Meyer 303. – Separatdruck aus Goethes Schriften. Exemplar der Druckvariante mit dem Titelkupfer von Chodowiecki, der Bogennorm "Goethe's W. 1. B." sowie dem Druckfehler "Uibels" statt "Übels" auf Seite 6 unten. – Anfangs etwas stockfleckig, sonst überwiegend sauber. Vorsätze leimschattig.
Goethe, Johann Wolfgang von
Stella. Berlin, A. Mylius, 1776. - Erste Ausgabe
Los 2035
Schätzung
300€ (US$ 333)
Goethe, J(ohann) W(olfgang von). Stella. Ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten. 2 Bl., 115 S. 16 x 9,5 cm. Etwas späterer Halblederband (Kanten beschabt, VDeckel lose) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, August Mylius, 1776.
Goedeke IV/3, 131, 113. Hagen 121. Hirzel A 76/77. Kippenberg I, 353. Speck 1446. Brieger 716. – Erste Ausgabe seines überaus erfolgreichen Stücks, von dem noch im gleichen Jahr sechs Raubdrucke erschienen. Eine Dreiecksgeschichte, die zur Empörung der Zeitgenossen zu einem guten Ende führt. In Berlin wurde es nach zehn Vorstellungen verboten. – Etwas gebräunt und fleckig, anfangs mit schwacher Knickfalte. Innenspiegel mit montiertem Exlibris.
Goethe, Johann Wolfgang von - unfirmierter
Stella. O. O. u. Dr. 1776
Los 2036
Schätzung
300€ (US$ 333)
Goethe, J(ohann) W(olfgang von). Stella. Ein Schauspiel für Liebende in sechs Akten. 78 S. 17 x 10,5 cm. Neuere Broschur. O. O. u. Dr. 1776.
Goedeke IV/3, 133, 30a. Kippenberg I, 697. Nicht bei Hagen. – Sehr seltener unfirmierter Raubdruck des zuerst im selben Jahr bei Mylius in Berlin erschienenen Schauspiels, hier erweitert um einen anonym verfassten parodistischen sechsten Akt. – Etwas braunfleckig, Innenspiegel mit modernem Exlibris.
Goethe, Johann Wolfgang von
Ueber Kunst und Alterthum
Los 2037
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Goethe, Johann Wolfgang von. Ueber Kunst und Alterthum. 18 Hefte (alles Erschienene) in 6 Bänden. Mit 5 (1 mehrfach gefaltet) Kupfertafeln von C. A. Schwerdgeburth und 2 (1 doppelblattgroß, 1 mehrfach gefaltet) Tabellen. 16 x 10 cm. Neuere marmorierte Halblederbände im Stil d. Z. (schwach berieben; alle 18 OLieferumschläge eingebunden, der letzte Vorderumschlag im Bug etwas lädiert und hinterlegt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1816-1832.
Goedeke IV/3, 542-571. Hagen 487. Speck 2227. Kippenberg I, 525. Hirzel A 327. Diesch 1644. Kirchner 4115. – Erste Ausgabe. Exemplar mit allen 18 Verlagsumschlägen, die Umschlagzeichnungen der ersten drei Hefte entstanden nach einem Entwurf Goethes. Die Titel der ersten drei Hefte lauten Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden. Die Zeitschrift war mit das wichtigste Publikationsorgan des alten Goethe. Das letzte Heft gaben die Weimarer Kunstfreunde aus dem Nachlass heraus. "Es enthält u. a. zwei Briefe Goethes über den Abschluß des Faust, wovon der eine an W. v. Humboldt gerichtet, am 17. März 1832, dem Tag an den Goethe tödlich erkrankte, geschrieben ist" (Deneke 478). – Eine Tafel in Band V, Heft II lose. Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.
Goethe, Johann Wolfgang von. Was wir bringen. Vorspiel, bey Eröffnung des neuen Schauspielhauses zu Lauchstädt. 80 S. 17 x 10 cm. Moderner Umschlag (etwas lädiert). Tübingen 1802.
Nachdruck des im selben Jahr erschienenen Erstdrucks. – Leicht fleckig.
Goethe, Johann Wolfgang von
West-oestlicher Divan. Stuttgart, Cotta, 1819. Erste Ausgabe in Druckvariante "TAlismane"
Los 2039
Schätzung
500€ (US$ 556)
Goethe, (Johann Wolfgang von). West-oestlicher Divan. 556 (recte: 554) S. Mit Kupfertitel und gestochenem Frontispiz. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben und beschabt, oberes Kapital defekt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 492, 110. Kippenberg I, 399. Hirzel A 358. Hagen 416. Fischer II, 1189. – Erste Ausgabe in einem Exemplar des korrigierten Drucks "mit einem Viertelbogen-Carton auf S. 7-10, der S. 9 die falsche Überschrift 'Talismane, Amulete, Abraxas, Inschriften und Siegel' korrigiert in 'Talismane', jedoch auch einige Varianten in den Text bringt ... Die Paginierung springt von S. 494 auf 497" (Hagen). Die Seiten 399/400 sind doppelt gezählt. – Stockfleckig, Vorsätze etwas leimschattig.
Grützner, A. F. und Goethe, Johann Wolfgang von
Große Bronzegußplakette zum 100. Todestag
Los 2040
Schätzung
150€ (US$ 167)
Goethe, J. W. v. - Grützner, A. F. "Johann Wolfgang von Goethe *28.8.1749 +22.3.1832". Große Bronzegussplakette zum 100. Todestag. Brustbild nach links. Signiert A. F. Grützner Leipzig. 19,3 cm Durchmesser. Mit Aufhängevorrichtung. (1932).
Schöne Personalmedaille des Olympiers mit einer an Klausjürgen Wussow erinnernden haarprächtigen Frisur. – Wenige Stellen mit geringem Flugrost, insgesamt in schöner Erhaltung.
Gosky, Martin
Arbustum vel Arboretum. Wolfenbüttel, J. und H. Stern, 1650. - Einzige Ausgabe
Los 2041
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Gosky, Martin. Arbustum vel arboretum Augustaeum, aeternitati ac domui Augustae Selenianae sacrum, satum autem & educatum. 71 nn. Bl., 585 (recte 597) num. Bl. Mit gestochenem Frontispiz, 42 (27 ganzseitigen) und 5 doppelblattgroßen bzw. gefalteten Kupfertafeln von Conrad Buno und Sebastian Furck. 30 x 18 cm. Leder d. Z. (berieben, Beschabungen und Läsuren) mit Deckelblindprägung. Wolfenbüttel, Johan und Heinrich Stern, 1650.
Faber du Faur 836. Praz 355. Dumrese, Sterne, S. 65 und Abb. S. 69. Ausstellungs-Kat. Wolfenbüttel, 1979, 480 mit zahlr. Abbildungen. Landwehr 322. – Einzige Ausgabe des üppig ausgestatteten Fürstenlobes auf Herzog August. "Eine einzigartig umfangreiche Sammlung panegyrischer Gelegenheitsdichtungen hat der Leibarzt Martin Gosky 1650 dem Herzog (August) überreicht. Die enzyklopädisch wirkende Anthologie enthält etwa 630 lateinische und 70 deutsche Beitäge - zumeist - Gedichte - von mehr als 220 Autoren" (Kat. Wolfenbüttel). Unter den Autoren und Mitarbeitern Joh. Val. Andreae (48), Justus G. Schottel (21), Georg Ph. Harsdörffer (21), Sigmund von Birken (12), ferner Gedichte von Moscherosch, Chr. Colerus, Joh. Hermann, A. Tscherning, Joh. Th. v. Tschech, zahlreiche Gedichte des Herausgebers Gosky. Die schönen Kupfer zeigen Embleme, allegorische Darstellungen, Stadtansicht mit Triumphwagen, die Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel, ein Schachspiel etc. – Exlibris. Einzelne Kupfer mit geringfügigen Knitterfalten. Wenige Blatt papierbedingt gebräunt, teils mit Abklatsch. Vorsätze mit Wurmgängen, Textseiten minimal betroffen. Im ganzen gutes Exemplar.
Gotter, Friedrich Wilhelm. Gedichte. 2 Teile in 1 Band. S. III-XII, 1 Bl., 518 S., 1 Bl.; XXII S., 1 Bl., 468 S. Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 2 Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki. 18 x 10,5 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (etwas berieben, Rücken mit kleinen Schabspuren, Rücken mit hs. Ziffernsignatur) mit RVergoldung, 2 goldgeprägtem farbigen RSchildern sowie Deckel- und Stehkantenfilete. Gotha, Carl Wilhelm Ettinger, 1787-1788.
Goedeke IV/1, 660, 31. Engelmann 581 und 590-592. – Erste Auflage, ein die Ausgabe abschließender dritter Band erschien 1802 mit Arbeiten aus dem Nachlass. "In seinen lyrischen Gedichten spricht eine zarte Innigkeit sanfter Gefühle, erhöht durch große Correctheit der Sprache und des Versbaus und eine glückliche Wahl der Bilder den Leser wohlthuend an, namentlich zeichnete er sich durch diese Eigenschaften im Liede und der Epistel vortheilhaft aus" (ADB IX, 450). Friedrich Wilhelm Gotter (1746-1797) war mit Goethe 1772 in Wetzlar bekannt geworden und wurde dessen bevorzugter Freund unter den Tischgenossen der Wetzlarer Rittertafel, einem geselligen Stammtisch, deren Mitglieder Goethe den ritterlichen Beinamen Götz von Berlichingen, den Redlichen gaben. Enthält in Band I Gedichte der Jahre 1769 bis 1787 und in Band II die vier Dramen Elektra, Merope, Alzire und Medea. – Fl. Vorsatz mit zeitgenössischer Widmung, Titel alt gestempelt. Schönes und sauberes Exemplar auf qualitätvollem Bütten.
Die Gräfin als Amazone oder das blutige Haupt. Wahrheit und Dichtung aus dem letzten Polenkriege. 1 Bl., 334 S. Mit lithographischem Portrait. 16 x 9 cm. Pappband d. Z. (stärker berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Ilmenau, Bernhard Friedrich Voigt, 1831.
Hayn-Gotendorf II, 656. – Erste Ausgabe. Das anonym erschienene Werk wird in der Literatur manchmal fälschlich Therese Huber zugeschrieben, die aber bereits ein Jahr vor dem hier thematisierten Novemberaufstand von 1830 starb. – Titel sowie einige Textblatt gestempelt. Gebräunt und feuchtrandig.
Grimm, Jacob
Rede auf Wilhelm Grimm und Rede über das Alter
Los 2044
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Mit 2 montierten Vintage-Photographien
Grimm, Jacob. Rede auf Wilhelm Grimm und Rede über das Alter. Gehalten in der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Herausgegeben von Herman Grimm. Zweiter unveränderter Abdruck. 63 S. Mit 2 montierten Vintage-Photographien. 21 x 13 cm. Neuere Broschur mit hs. Deckelschild. Berlin, Ferdinand Dümmler, 1864.
Zweiter unveränderter Druck der zwei Reden Jacob Grimms, hier mit den beiden nur in dieser zweiten Auflage vorhandenen Portraitphotographien der Brüder im Oval (72 x 56 mm) von Julius Siegmund Friedländer (1810-1861), die vermutlich im November 1856 gemacht wurden (vgl. Wiegand, Die Brüder Grimm und die Photographie. In: Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft VI, Kassel 1996, S. 92, 94); von Wiegand als Gedenkblätter erwähnt, die Buchveröffentlichung kannte er offenbar nicht. – Wohlerhaltenes Exemplar aus der Sammlung des Juristen J. B. Holzinger (1835-1912), dessen Bibliothek am 19. November 1912 in Leipzig von Oswald Weigel versteigert wurde. Mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel.
Hamann, Johann Georg. Schriften. Herausgegeben von Fr. Roth und (Band VIII:) G. A. Wiener. 8 Teile in 9 Bänden. Mit gestochenem Portrait. 17 x 10,5 cm. Pappbände des frühen 20. Jahrhunderts mit goldgeprägtem RSchild in zwei neueren Pappschubern. Berlin, Georg Reimer, 1821-1843.
Goedeke IV, 686, 41. Schulte-Strathaus 49. – Erste Gesamtausgabe mit dem ersten Abdruck von Hamanns "Gedanken über meinen Lebenslauf". Mit dem sonst häufig fehlenden, erst 17 bzw. 18 Jahre später erschienenen zweibändigen Teil VIII und dem seltenen Portrait. – Alle Bände mit Stempelrasur auf den Titelblättern (meist mit geringfügigem Papierdurchbruch), sonst sauber und wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge