153050

Lose pro Seite


Lot 1277, Auction  126, Bible moralisée, Faksimile-Ausgabe des Codex Vindobonensis 2552

Bible moralisée
Faksimile-Ausgabe des Codex Vindobonensis 2552
Los 1277

Schätzung
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

FAKSIMILES
Bible moralisée. Faksimile-Ausgabe des Codex Vindobonensis 2552 der Österreichischen Nationalbibliothek. Text- und Tafelband. 35,5 x 27 cm. Blindgeprägter OLederband und OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel in OPappschuber mit goldgeprägtem RSchild. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1973.
Eines von 1000 Exemplaren (Gesamtauflage: 3000) der Ausgabe "Volumen XL der Reihe Codices Selecti". Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2554 der Österreichischen Nationalbibliothek. – In verlagsfrischer Erhaltung.

Lot 1278, Auction  126, Biblia de Tours, N.A.L. 2334 der Bibliothèque National de France

Biblia de Tours
N.A.L. 2334 der Bibliothèque National de France
Los 1278

Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Los merken

Biblia de Tours. Ashburnham Pentateuch: Die Bibel von Tours. N.A.L. 2334 der Bibliothèque National de France in Paris. Faksimile. 37,5 x 32 cm. OHolzdeckelband (Vorderdeckel mit Spannungsriss) mit Maroquinrückenstreifen mit goldgeprägtem RTitel in OVelourslederkassette. Valencia, Patrimonio, 2004.
Eines von 999 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Bei der Handschrift, die heute unter dem Titel 'Ashburnham-Pentateuch' bekannt ist, handelt es sich um die älteste lateinische Bibelübersetzung. Auftraggeberin dieses frühmittelalterlichen Codex aus dem Abendland ist wahrscheinlich Prinzessin Galla Placidia, die diesen für ihren Sohn, den späteren Kaiser Valentinian III. anfertigen ließ. – Nahezu tadellos.

Lot 1279, Auction  126, Biblia pauperum, Kings Ms. 5

Biblia pauperum
Kings Ms. 5
Los 1279

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Biblia pauperum. Kings Ms. 5 der British Library in London. Faksimile, Kommentar und Dokumentation sowie Verlagsdokumentation. 2 Bände, 1 Heftchen und Mappe. 18 x 38 cm. Rotes OLeder mit goldgeprägtem Wappen auf den Deckeln, Steh- und Innenkantenvergoldung, dreiseitiger Goldschnitt und Seiden-Moiré-Vorsätzen bzw. OHalbleder bzw. OUmschlag, zusammen in OPlexiglasschuber (kleiner Einriss) flexible OPappmappe. Luzern, Faksimile Verlag, 1993.
Nummeriertes Exemplar einer kleinen Auflage. Der Begleitband mit englisch-deutsch-französischem Paralleltext, mit Kommentaren von J. Blackhouse, J. H. Marrow und G. Schmidt. – Nahezu neuwertig.

Lot 1280, Auction  126, Biblia Sacra Mazarinea, Faksimile der Gutenberg-Bibel aus der Mazarin-Bibliothek

Biblia Sacra Mazarinea
Faksimile der Gutenberg-Bibel aus der Mazarin-Bibliothek
Los 1280

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Biblia Sacra Mazarinea. "Die Mazarine Bibel" MCDLV. 40,5 x 30 cm. 2 Faksimile-Bände und Begleitband, zusammen 3 Bände. OLeder mit reicher Goldprägung bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Deckeltitel in OLeinen-Schuber. Münster, Bibliotheca Rara Verlagsgesellschaft, 2004.
Aufwendiges Faksimile der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel Inc. 1 aus der Mazarin-Bibliothek Paris. Der Begleitband mit Essays von Christian Galantaris, Pierre Gasnault und Eberhard König. – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 1281, Auction  126, Bilderbibel der Barmherzigkeit, Altes und Neues Testament

Bilderbibel der Barmherzigkeit
Altes und Neues Testament
Los 1281

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Die Bilderbibel der Barmherzigkeit. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Faksimile. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen mit Foliengold im Text und auf Tafeln. 1024 S. 34 x 24 cm. Goldgeprägtes OLeder mit vergoldeten Schließen und Beschlägen sowie einem vergoldeten abnehmbaren Kreuz auf dem Vorderdeckel in OHalbleder-Kassette mit Plexiglasdeckel. Simbach, Müller & Schindler, 2016.
Eines von 2016 nummerierten Exemplaren. Mit 154 Handschriften und 365 Miniaturen aus mehr als 40 Bibliotheken, u.a. der St. Albans Psalter aus der Hildesheimer Dombibliothek, die Wenzelsbibel oder die Gotische Bilderbibel aus der Österreichischen Nationalbibliothek, das Strahov-Evangeliar aus dem Prager Kloster Strahov, ein Heilsspiegel aus dem Tschechischen Nationalmuseum, die Stammheim-Missale aus dem Getty Museum in Los Angeles. – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.

Lot 1282, Auction  126, Breviario Grimani, Ms. Lat. I 99 (2138).

Breviario Grimani
Ms. Lat. I 99 (2138).
Los 1282

Schätzung
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

Breviario Grimani. Faksimile der Handschrift Ms. Lat. I 99 (2138) der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig (ohne den Kommentarband). Mit 120 ganzseitigen und zahlreichen kleineren Miniaturen. 30 x 25 cm. Weinroter OSamtband, Deckel mit breitem Zierrahmen, Mittelfeld mit großen Porträtmedaillons von Kardinal Domenico Grimani auf dem VDeckel und von Giovanni Grimani auf dem Rückdeckel, ferner mit Zierstücken sowie mit zwei Bronzeschließen in aufklappbarer Acrylglaskassette (diese gebrochen) mit Holzsockel und Auflagekissen. Rom, Salerno Editrice, 2009.
Das Breviarium Grimani, weithin als eines der exquisitesten Zeugnisse der flämischen Buchmalerei des frühen 16. Jahrhunderts gerühmt, entstand zwischen 1510 und 1520 in den künstlerischen Zentren von Brügge und Gent. Zahlreiche illustre Miniaturisten jener Epoche, darunter Gerard David, Simon Bening und Gerard Horenbout, trugen zu seiner Entstehung bei. Es sind über 1600 Seiten, die durchgehend mit kostbaren Illuminationen verziert sind. Namensgeber und Auftraggeber dieser prachtvollen Handschrift war der Kardinal Domenico Grimani (1461-1523). – Faksimile neuwertig. Lediglich die Acrylglaskassette gebrochen. Ohne den Kommentarband.

Lot 1283, Auction  126, Carmina Burana, Faksimile-Ausgabe der Handschrift

Carmina Burana
Faksimile-Ausgabe der Handschrift
Los 1283

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Carmina Burana. Faksimile-Ausgabe der Handschrift der Carmina Burana und der Fragmenta Burana (Clm. 4660 und 4660a) der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Hrsg. von B. Bischoff. Farbiges Vollfaksimile und Kommentarband. 2 Bde. 25,5 x 17 cm. OHPergamentbände (ein Band etwas berieben) in OHLeinen-Schuber. München, Prestel, 1967.
Eines von 300 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 900 Ex.) im handgebundenen Halbpergamenteinband. – Bis auf den minimalen Einbanddefekt nahezu verlagsfrisch.

Lot 1284, Auction  126, Codex Gisle, Inv. Nr. Ma 101 aus dem Besitz des Diözesanarchiv in Osnabrück

Codex Gisle
Inv. Nr. Ma 101 aus dem Besitz des Diözesanarchiv in Osnabrück
Los 1284

Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Los merken

Codex Gisle. Inv. Nr. Ma 101 aus dem Besitz des Diözesanarchiv in Osnabrück. Faksimile. 35,5 x 26,5 cm. Reich blindgeprägtes OSchweinsleder über Holzdeckeln und 9 Bünden, mit 8 Messingbeschlägen und 2 Messingschliessen in OLeinenkassette (kleinere arbstreifen) mit Rücken- und Vorderdeckeltitel. Luzern, Quaternio Verlag, 2014.
Eines von 480 arabisch numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 540). Das Gesangsbuch Codex Gisle war über 500 Jahre im Gebrauch und ist mit zahlreichen Goldinitialen geschmückt. Es wurde von der Zisterziensernonne und Chormeisterin Gisela von Kerssenbrock für den gregorianischen Chor des Zisterzienserinnenordens in Marienbrunn bei Osnabrück verfasst. Sie zeichnete die Notation für insgesamt fast 1.500 Gesänge auf und illustrierte ihre Arbeit meisterhaft mit vergoldeten Initialen.
Der Codex Gisle ist weitaus umfangreicher, als viele andere Musikmanuskripte seiner Zeit, die weniger als die Hälfte der Hymnen enthalten.
Neben vielen Initialen, teils ganzseitig ausgestaltet, bunt hinterlegt oder vergoldet, finden sich ebenfalls Darstellungen von Nonnen und Mönchen in ihrer Ordenstracht.
– Nahezu verlagsfrisch. - Ohne die beiden Kommentarbände.

Lot 1285, Auction  126, Corpus-Christi-Apokalypse, Die, Ms. 20 der Parker Library des College of Corpus Christi

Corpus-Christi-Apokalypse, Die
Ms. 20 der Parker Library des College of Corpus Christi
Los 1285

Schätzung
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

Die Corpus-Christi-Apokalypse. Ms. 20 der Parker Library des College of Corpus Christi and the Blessed Virgin Mary in Cambridge. Faksimile, Kommentar und Interimskommentar. 2 Bände und 1 Heft. 37 x 25 cm bzw. 28,5 x 19,5 cm. OLeder in OPlexiglasschuber bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel in OLeinenschuber bzw. OUmschlag. Luzern, Quaternio, 2012-2013.
Eines von 680 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 760). Der Codex entstand in England in der Zeit zwischen 1340 und 1350. Enthalten sind die Offenbarungen des Johannes und Paulus. Bemerkenswert ist überaus reiche Ausstattung mit Miniaturen. Des Weiteren enthalten ist die englische Krönungsordnung von 1308. – Nahezu neuwertig.

Lot 1286, Auction  126, Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen, Das, Ms. El. F. 2 der Universitätsbibliothek Jena

Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen, Das
Ms. El. F. 2 der Universitätsbibliothek Jena
Los 1286

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Ms. El. F. 2 aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 35 x 25 cm. Schwarzer OSamtband über Holzdeckeln mit abgefasten Kanten und 8 Eckbeschlägen, farbig lithographierter Deckelminiatur unter Glas, 4 gegossenen und farbig bemalten Zinn-Wappen, ferner 4 gegossenen figürlichen Zinn-Reliefmedaillons auf dem VDeckel sowie 5 Zinnfüßen auf dem Rückdeckel und 2 ziselierten Zinn-Schließen und OPappband. Leipzig, Edition Leipzig, 1983.
Eines von 800 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Mit außerordentlichem Aufwand hergestelltes Faksimile des Originals in der Universitätsbibliothek Jena. Mit beiliegendem Kommentarband und Zertifikat. – Frisches Exemplar. Ohne die zusätzliche OLeinenkassette.

Lot 1287, Auction  126, Giehlow, Karl, Kaiser Maximilians I. Gebetbuch

Giehlow, Karl
Kaiser Maximilians I. Gebetbuch
Los 1287

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Giehlow, Karl. Kaiser Maximilians I. Gebetbuch. Mit Zeichnungen von Albrecht Dürer und anderen Künstlern. Faksimile. 2 Bl., 31 S., 2 Bl., 157 num. Bl., 2 Bl. 39 x 27,5 cm. OLeder (minimal berieben und fleckig) mit goldgeprägtem RSchild im OLeinenschuber (Rücken unter Verwendung des ORückens restauriert, berieben und fleckig). Wien, Selbstverlag des Herausgebers in Kommission F. Bruckmann 1907.
Schauer I, 130. Deutsche Bibliophilie 1898-1930, S. 119 und 141. – Eines von 350 nummerierten Exemplaren (Gesamtausgabe). – Leicht stockfleckig und teils etwas gewellt.

Lot 1288, Auction  126, Glockendon-Gebetbuch, Das, Biblioteca Estense Universitaria, alpha.U.6.7.

Glockendon-Gebetbuch, Das
Biblioteca Estense Universitaria, alpha.U.6.7.
Los 1288

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Das Glockendon-Gebetbuch. Bußgebetbuch von Albrecht Glockendon Nürnberg 1532/33 in Auftrag gegeben von Johann II. von Pfalz-Simmern. Handschrift Clm 10013. Vollfaksimile der Bilderhandschrift und Kommentarband in 2 Bänden. 14 x 10 cm bis 18,5 x 14,5 cm. OLederband mit Rollband-Ornamentik und Streicheisenverzierungen, Goldschnitt und OHalbleder mit goldgeprägtem Rückentitel, zusammen in OLederkassette. Gütersloh und München, Faksimile Verlag, 2010.
Eines von 980 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1060). Originalgetreue Nachbildung der Bilderhandschrift, die unter der Signatur Clm 10013 in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt wird (DV). – Nahezu verlagsfrisch. – Dabei: Das Glockendon-Gebetbuch. Biblioteca Estense Universitaria, alpha.U.6.7. Kommentarband. 200 S., 2 l. w. Bl. 22 x 16 cm. OHalbleder (leicht berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Luzern, Faksimile Verlag, 1998.

Lot 1289, Auction  126, Graduale von St. Katharinenthal, Das, Codex LM 26117

Graduale von St. Katharinenthal, Das
Codex LM 26117
Los 1289

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Das Graduale von St. Katharinenthal um 1312. Codex LM 26117 des Schweizerischen Landesmuseums Zürich und der Eidgenössischen Gottfried Keller-Stiftung, Kanton Thurgau. Faksimile. Mit 314 farbigen Bl. mit 71 teils mit Blattgold gehöhten Miniaturen und 13 ornamentalen Initialen. 47 x 33,5 cm. Graubraunes OKalbsleder (gering berieben) über schweren Holzdeckeln mit 10 Metallbeschlägen mit Buckeln und 2 Metallschließen an breiten Lederlitzen. Luzern, Faksimile-Verlag, 1980.
Eines von 950 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1000). Vollständiges Faksimile der Prachthandschrifft, eines der bedeutendsten gotischen Kunstwerke der Schweiz, entstanden im Kloster St. Katharinenthal bei Diessenhofen. Die Notationen aufwendig in der Littera textualis verfasst. Auf ein Blatt mit kalendarischen Angaben folgen 626 Seiten mit den lateinischen Gesängen nach dem Ritus des Dominikanerordens. Die Miniaturen des Graduale sind insgesamt bedeutende Leistungen gotischer Kunst. – Nahezu verlagsfrisch. Ohne den Kommentarband.

Lot 1290, Auction  126, Grandes Horas del duque de Berry, Faksimile der Handschrift Ms. Lat. 919

Grandes Horas del duque de Berry
Faksimile der Handschrift Ms. Lat. 919
Los 1290

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Grandes Horas del duque de Berry. Faksimile der Handschrift Ms. Lat. 919 und R.F. 2835 der Bibliothèque nationale de France und des Musée du Louvre. 262 Bl. Mit 212 Miniaturen, Goldhöhung, Rubrizierung und durchgängiger Illumination 40 x 30 cm. Schwerer violettfarbener Samtband mit montiertem, goldfarbenem Wap.pen als Mittelstück, gegossenen Eckbeschlägen und zwei Metallschließen mit Edelsteinimitaten. In seidengefütterter OKunstlederkassette (Kanten teils berieben) mit reicher Goldprägung. Valencia, Ediciones Patrimonio, 2012.
Eines von 929 nummerierten Exemplaren des berühmten Stundenbuches mit großformatigen und historisierten Initialen, überall auftauchenden heraldischen Emblemen und Devisen des Herzogs und hunderten Drolerien mit Grotesken und Tierdarstellungen. Die letzten beiden Blatt mit gestempelten und vom Verleger signierten Zertifikatblättern. – Mit Ausnahme der Kassette nahezu verlagsfrisch.

Lot 1291, Auction  126, Guémadeuc-Stundenbuch, Das, Faksimile

Guémadeuc-Stundenbuch, Das
Faksimile
Los 1291

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Das Guémadeuc-Stundenbuch. Faksimile (ohne Kommentarband). Mit zahlreichen Abbildungen von Miniaturen. 21,3 x 14,5 cm. Weinroter OSamteinband in dunkelblauer OLeinenkassette (diese minimal berieben) mit goldgeprrägtem Rücken- und Deckelschild. Ramsen, Tenschert, 2000.
Eines von 730 Exemplaren (Gesamtauflage 1000). - Das Stundenbuch gilt als das wichtigste Werk des Meisters Antoine de Roche und ist mit 334 Miniaturen reich ausgestattet. Die lateinische Handschrift entstand um 1500, vermutlich in Paris oder Lyon. – Vorsatzblatt, recto und verso beschrieben, mit einer 40-zeiligen Bleistiftwidmung des Kunsthistorikers Eberhard König an seinen Fachkollegen Rudolf Preimesberger. Sehr guter Zustand.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge