153050

Lose pro Seite


Lot 1101, Auction  126, Afflitto, Matteo de, In utriusque Siciliæ, Neapoliq. sanctiones, & constitutiones novissima prælectio. Prima pars super primum librum

Afflitto, Matteo de
In utriusque Siciliæ, Neapoliq. sanctiones, & constitutiones novissima prælectio. Prima pars super primum librum
Los 1101

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

ALTE DRUCKE VOR 1600
Afflitto, Matteo de. In utriusque Siciliæ, Neapoliq. sanctiones, & constitutiones novissima prælectio. Prima pars super primum librum [und:] Secunda super secundum, Tertium Librum. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 302 S.; 2 Bl., 222 S., 50 (2 l. w.) Bl. Mit 2 Holzschnitt-Vignetten auf dem Titel. 32 x 21,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (stark lädiert, vom Block gelöst, fleckig, mit Einrissen und ohne die Verschlussbändchen) mit hs. RTitel. Venedig, Johann Varisco,1562.
Vgl. Adams, I. 11 (aus dem Jahr 1588). STC 10 (aus dem Jahr 1580). – Wohl erste Ausgabe. Matteo d'Afflitto (1447-1523) war ein neapolitanischer Jurist und konzentrierte sich auf das Feudalrecht, auf das Ius Patrium und das indigene neapolitanische Gesetz. Zu seinen Hauptwerken gehören zum Beispiel: "Tractatus celeberrimus de iure sive diure congrui", "Commentaria super primo (-tertio) fehherum libro" oder "S.R. Consilii Neapolitanien".
Von uns konnte kein weiteres Exemplar in einer deutschen, nur mehrere in italienischen, Bibliothek ausfindig gemacht werden. – Stock-, braun- und fingerleckig, knickspurig und teils feuchtrandig. Sehr selten im Handel.

Lot 1102, Auction  126, Agend Büchlein, für die Pfarrherren auff dem Land (+ 2 Beibände)

Agend Büchlein
für die Pfarrherren auff dem Land (+ 2 Beibände)
Los 1102

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Agend Büchlein, für die Pfarrherren auff dem Land. 88 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel. 19,5 x 14,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (stärker fleckig und berieben) mit 2 (modernen) Messingschließen. Nürnberg, Nikolaus Knorr, 1586.
VD16 A 654. – Frühe Ausgabe des zuerst 1543 erschienenen Agendbüchleins, das von dem Reformator Veit Dietrich (1506-1549 ebenda) im Auftrag der Stadt Nürnberg bearbeitet und herausgegeben wurde. Regional wichtiges Handbuchs der Kirchenordnung für die Pfarrer der Kirchen in der reformierten Stadt Nürnberg, das neben den üblichen Fragen auch Grundsätzliches zum Protestantismus enthält. – Beigebunden: Christliche Vermanung, alle Sontage, vor der Predigt und Communion, der Gemeine fiirzulesen. 10 nn. Bl. Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel. Nürnberg, (Katharina Gerlach), 1591. - VD16 ZV 16652. - Collecten, auch Tauff und Traubiichlein. 50 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel. 50 Bl. Ebenda 1591. - VD16 ZV 16612. - Vorsätze modern erneuert, alle drei Drucke fast durchgehend im Seitenrand fachmännisch mit Japanpapier verstärkt (anfangs dort Fehlstellen), Titel vom Agendbüchlein verso gestempelt. Durchgehend in der oberen rechten Ecke mit Bleistift foliiert.

Lot 1103, Auction  126, Angelus, Andreas, Annales Marchiae Brandenburgicae

Angelus, Andreas
Annales Marchiae Brandenburgicae
Los 1103

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Angelus, Andreas. Annales Marchiae Brandenburgicae, das ist ordentliche Verzeichniß un Beschreibung der fürnemsten und gedenckwirdigsten märckischen Jahrgeschichten und Historien, so sich vom 416. 6 Bl., 453 S., 22 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, 2 ganzseitigem Wappen-Holzschnitt, 2 gefalteten Stammtafeln, doppelblattgroßem Stammbaum, mehreren Holzschnitt-Vignetten und zahlreichen, teils wiederholdenden Textholzschnitten. Titel in Rot und Schwarz. 31 x 19 cm. Blindgeprägtes Halbpergament d. Z. (beschabt, bestoßen, mit Fehlstellen und ohne die Messingschließen) über Holzdeckel. Frankfurt Oder, Johan Hartmann, 1598.
VD16, E 1181. STC 33. – Erste Ausgabe. Das Werk von dem deutschen Pfarrer Andreas Angelus (1561-1598) behandelt die Geschichte Brandenburgs von 416 v. Chr. bis 1596. – Ohne die Karte und Seite 181 bis 182 fehlt und wurde durch eine hs. Kopie der Zeit ersetzt, ebenfalls Seite 162 bis 163 mit großer Fehlstelle, die mit einer hs. Kopie der Zeit ausgebessert wurde. Vorderes Innengelenk offen, teilweise leicht braun- und fingerfleckig, mit kleinen Einrissen sowie knickspurig.

Lot 1104, Auction  126, Bacci, Andrea, De thermis. Venedig, Felix Valgrisi, 1588

Bacci, Andrea
De thermis. Venedig, Felix Valgrisi, 1588
Los 1104

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Bacci, Andrea. De thermis. 23 Bl., 492 S. Mit großer Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 2 (1 doppelblattgroß;1 halbseitig) Text- Holzschnitten und Buchschmuck. Titel in Rot und Schwarz. 34,5 x 24,5 cm. Halbpergament d. Z. (etwas berieben und mit 2 kleinen Fehlstellen) Deckel mit später aufgezogenen Textfragmenten d. Z. (leicht berieben und mit kleiner Fehlstelle). Venedig, Felix Valgrisi, 1588.
Vgl. STC 66. Garrison-Morton 1586.2. Adams B 6. Durling 427. Hirsch-Hübotter I, 270. – Zweite Ausgabe, erschien erstmals 1571. Der Mediziner Andrea Bacci (1524-1600) widmet sich darin der Anwendung von Mineralwasser und Bädern zu therapeutischen Zwecken und verfolgt deren Nutzung von der Antike bis zur Renaissance. Darüber hinaus untersucht Bacci die medizinische Wirkung von Wein. – Innengelenke offen, Titel etwas braun- und fingerfleckig, insgesamt leicht stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 1105, Auction  126, Bachmann, Paul, Czuerrettung den schwachen Ordens personen

Bachmann, Paul
Czuerrettung den schwachen Ordens personen
Los 1105

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Bachmann, Paul. Czuerrettung den schwachen Ordens personen ... eyn Trostlich Rede. 51 Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre. 18,5 x 14 cm. Modernes Halbpergament mit goldgeprägtem Deckeltitel und Rotschnitt. (Dresden, Hieronymus Emser), 1524.
VD16 B 29 – Einzige Ausgabe. Der Zisterzienser und Abt Paul Bachman (zwischen 1465 und 1468-1538) war einer der stärksten Kritiker und Gegner Luthers in Sachsen und veröffentlichte gemeinsam mit Hieronymus Emser (1478-1527) mehrere Streitschriften. In dieser Trostschrift für Konventuale ebenfalls ein Beitrag von Emser. – Rand knapp beschnitten (teils etwas Textverlust der Marginalien). Leicht gebräunt, sehr gut erhalten.

Lot 1106, Auction  126, Baronio, Cesare, Annales Ecclesiastici

Baronio, Cesare
Annales Ecclesiastici
Los 1106

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Baronio, Cesare. Annales Ecclesiastici. Teil I-II (von 12) in 2 Bänden. 14 Bl., 753 S., 44 Bl.; 8 Bl., 819 S., 36 Bl. Mit 2 gestochenen Titeln, zahlreichen Holzschnitt-Medaillons im Text und mit zwei Holzschnitt-Druckermarken am Schluss. 35 x 23 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, fleckig und mit kleinen Einrissen an den Kapitalen) über Holzdeckel und 6 Bünden, mit hs. RTitel, goldgeprägtem Monogramm auf den Deckeln "F" und 4 Messingschließen. Antwerpen, Platin, 1597.
Vgl. Adams I, 96. Graesse I, 296. Ruelens-de Backer 323, 32. – Zweite Ausgabe. Die erste wurde in Rom 1589-1598 veröffentlicht. Insgesamt umfasst das Werk 24 Bände, jedoch führte Cesare Baronio (1538-1607) bis zu seinem Tode 1607 nur 12 Bände selbst aus. Die zwölf Bände sind als Reaktion auf die "Magdeburger Centurien" zu verstehen. Diese erschienen von 1559 bis 1574 und gelten als erster Versuch, die Kirchengeschichte aus Sicht der Reformation zu schildern. "Mit diesem Hauptwerke, welches dem Verfasser den Namen eines Vaters der Kirchengeschichte erwarb, bezweckte Baronius die Widerlegung der Magdeburger Centuriatoren und die allseitige Vertheidigung der Kirche auf geschichtlichem Boden. Seine Methode besteht darin, daß er Jahr für Jahr erzählt, was im Orient und Occident an kirchlichen Dingen sich ereignete ... und alles mit Documenten begleitet "(Wetzer-W. I, 2039). – Etwas gewellt, leicht braunfleckig, vereinzelt minimal feuchtrandig und knickspurig sonst gutes Exemplar.

Lot 1107, Auction  126, Bayern, Sammelband  zum Bayrischen Landrecht

Bayern
Sammelband zum Bayrischen Landrecht
Los 1107

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Bayern. - Sammelband zum Bayrischen Landrecht. 5 Teile in 1 Band. Mit 5 großen Holzschnitt-Vignetten auf dem Titel und doppelblattgroßem Stammbaum-Holzschnitt. Titel in Rot. 30 x 19 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas berieben, fleckig und mit kleinen Wurmlöchern) über Holzdeckel und 4 Bünde mit 2 Messingschließen. München, Andreas Schobser, 1520-1545.
Vorhanden sind: I. Reformacion der bayrisch(e)n Lanndrecht nach Cristi unsers Hailmachers geburde Im Fünftzehenhundert unnd Achtzehendm Jar Aufgericht. 36 nn. Bl. CLXVIIII Bl. (1535). - VD16 B 1008. - II. Das Buech der gemeinen Landwe(?) Landförderung Satzung umd Gebreuch des Fürstenthumbs in Obern umd Nidern Bairn im fünftzehenhundert umd sechtzehendem Jar aufgericht. 12 nn. Bl., LXVII Bl., 1 nn. Bl. (1520). - III. Gerichtsordnung im furstnthumb Obern und Nidern Bayrn Anno 1520 aufgericht. 16 nn. Bl., LXXXVII Bl. 1520. - IV. Die new Erklärung der Landsfreyhait des loblichen Haus und Fürstenthumbs Obern unnd Nidern Bairn. Anno fünfftzehenhundert unnd im Sechtzehenen auf den vierungzwainzigistn tag des Monats Aprilis zu Ingelstat aufgericht. 18 Bl. (1545). - VD16 B 982. - V. Die Ordnung uber gemainer Lanndtschafft in Bayrn auffgerichte Hanndtuesst. Tausentfünfhundert und im sechsehenden jar zu Ingolstat beschlossen. 7 Bl. (1545). - VD16 B 1006. – Vorderes Innengelenk verstärkt. Titel mit hinterlegter Fehlstelle, teilweise etwas fingerfleckig und durchgehend mal stärker mal schwächer feuchtrandig. Sonst gutes Exemplar.

Biblia germanica
Biblia. Das ist: Die gantze heylige Schrifft, Teutsch.
Los 1108

Schätzung
9.000€ (US$ 10,000)

Details

Los merken

Biblia germanica. - Biblia. Das ist: Die gantze heylige Schrifft, Teutsch. D. Mart. Luther. 4 Teile in 1 Band. 20 Bl., 316 num. Bl.; 216 num. Bl.; 370 num. Bl., 2 Bl; 82 Bl. Mit 2 großen Holzschnitt-Titelbordüren, großer Holzschnittvignette und 141 teils später, unfachmännisch ankolorierten Textholzschnitten von J. Bocksperger und J. Amman ohne das Holzschnitt-Porträt. Titel in Rot und Schwarz. 35 x 23,5 cm. Leder d. Z. (berieben, mit kleinen Fehlstellen und Kapitale mit teils hinterlegten Einrissen) über Holzdeckel und 7 Bünden mit 8 Messingbeschlägen und zwei Messingschließen. Frankfurt, (Georg d. Ä. Rab, Erben W. Han und S. Feyerabend), 1569.
VD16 ZV 1505. Heitz Tafel XXXV, Nr. 34. Vgl. Schmidt 245-247. – Frühe seltene Ausgabe aus der Offizin von Georg Rab, W. Han und S. Feyerabend. Erstmals im Jahre 1564 in der Offizin von S. Feyerabend erschienen. Enthält das Alte und Neue Testament, "Die Propheten all deutsch" und "Biblisch Namen und Chronick Buch". Mit den vereinzelt monogrammierten Holzschnitten von J. Bocksperger und Jost Amman (1539-1591). "Die tiefe Verbundenheit des Künstlers mit dem Text offenbart sich besonders im alten Testament auf Schritt und Tritt. Es ist ein echtes Suchen nach konkreter Vorstellung der heiligen Geschichte, die turmhoch über dem hohlen Pathos der späteren Bibelillustration steht. Die von Jost Ammans Künstlerhand selber geschnittenen Bilder ... gehören zu den besten Bibelillustrationen, die uns der alte Protestantismus hinterlassen hat." (Schmidt). – Titel knapp beschnitten und auf Papier aufgezogen, Porträt und zwei Blätter der Vorrede als moderne Kopie eingebunden. Vereinzelte Seiten verstärkt, insgesamt etwas braun- und fingerfleckig, etwas feuchtrandig, vereinzelt mit kleineren Einrissen und hs. Notizen. Dritter Titel mit größerer Fehlstelle (rechte untere Ecke), Blatt 292 mit größerer Fehlstelle.

Biblia latina
Biblia Sacra, veteris et novi testamenti, secundum editionem vulgatam
Los 1109

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

Die Tobias-Stimmer-Vulgata in einheitlichen, auf "1583" datierten und reich verzierten Einbände
Biblia latina. - Biblia Sacra, veteris et novi testamenti, secundum editionem vulgatam. 3 Teile in 2 Bänden. 16 Bl., 612; 251 S., 3 Bl., 224 S., 37 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre, 3 Holzschnitt-Druckermarken, 190 Textholzschnitten von Tobias Stimmer sowie 3 gefalteten und 1 ganzseitigen (im Text) Holzschnitt-Karten. 21,5 x 13,5 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (stellenweise alt fleckig, etwas stärker gebräunt, jedoch kaum beschabt, bestoßen oder mit Bezugsfehlern) über kraftvollen, abgefasten Holzdeckeln mit jeweils 2 intakten ziselierten Messingschließen und dreiseitigem Rotschnitt. Basel, Thomas Guarinus, 1578.
VD16 B 2644. STC 87. Adams B 1086. Andresen III, 131. Thieme-Becker XXXII, 57-62. Vgl. Schmidt 297 ff. und Fairfax Murray 66. Nicht bei Darlow-Moule. Siehe Foot, H. Davis Gift II, 408-409. Goldschmitdt, Gothic & Renaissance Bookbindings I, 251-252. – Prachtvoll zeitgenössisch gebundenes Exemplar der ersten Ausgabe der vollständigen Quart-Bibel mit der kleinformatigen Folge der schönen, fantasievollen Holzschnitte von Tobias Stimmer (1539-1584), die erstmals in einem Album mit Reimen von Johann Fischart 1576 in Basel erschienen waren. So hatte der Drucker Thomas Guarinus (Gwarin, Guarin) eine Serie von Holzschnitten mit biblischen Szenen von Tobias Stimmer als "Neue Künstliche Figuren Biblischer Historien" (vgl. Fairfax-Murray G 68) herausgebracht und diese 170 Bilder von Versen des Johann Fischart (1546-1591) begleiten lassen. Nach dem Druck obiger Bibel wanderten die Stöcke nach Straßburg, wo sie von B. Jobin und später L. Zetzner noch mehrfach verwendet wurden: "Diese Schnitte von Tobias Stimmer sind hervorragend schön. Matthäus Merian hat dann mit seinem sicheren Urteil nicht weniger als ein rundes Dutzend zu Vorbildern seiner Bibelkupferstiche genommen" (Schmidt).

Thieme-Becker verweisen, dass die Bildentwürfe "durch die Fülle des Neuen in Auffassung der Szenen und Wahl und Komposition des dekorativen Apparats auf lange Zeit hinaus schulbildend" wirkten und noch Peter Paul Rubens sie höchst bewunderte. Die Karten zeigen das Paradies, das Heilige Land (2, davon 1 mit Ägypten) und das östliche Mittelmeer (im Text). – Vorsätze mit altausgestrichenen Einträgen, Titel mit Vermerkrasuren, wenige Fleckchen, teils leicht gebräunt, hier und da Unterstreichungen in Rot und wenige rote Federzeichnungen in den Holzschnitt-Vignetten. Band II mit einigen Wurmlöchlein und Unterstreichungen in schwarzer Tinte, hier und da blasse Wasserränder. Insgesamt ein außergewöhnlich schönes, einheitliches Paar der beiden Bände dieser hervorragend edierten und illustrierten Vulgata.

Die blindgeprägten Einbände mit dem Porträt Karls V. auf dem Vorderdeckel: "Carole mortales dubitant homo sisne deusve sunt tua sc[e]ptra hominis sed tua facta dei". Auf dem Rückdeckel eine Porträtplatte mit dem Antlitz des Herzogs Johann Friedrich von Sachsen: "Victus eras acie fidei constantia tandem victorem ante homines fecit et ante deum". Goldschmidt erwähnt zwei ganz ähnliche Einbände in seiner Sammlung (Nr. 251 und 252) und stellt fest, dass es mehrere dieser Platten gab, sowohl signiert wie unsigniert. Auch bei Foot findet man einen ähnlichen Einband von 1582. Die vorliegenden Exemplare sind beide auf das Jahr "1583" datiert und tragen die Initialen "K.L.R." als Monogramm des Eigners. Die Porträtplatten sind umgeben von breiten floralen Rollen mit Profilköpfen in Tondi, Putten und einem Schildträger mit den Initialen "H.S" sowie einem Christuskind (vgl. dazu Haebler II, Tafeln III/1).

Lot 1110, Auction  126, Biblia sacrae, scripturae ueteris omnia

Biblia sacrae
scripturae ueteris omnia
Los 1110

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Biblia latina. - Biblia sacrae scripturae ueteris omnia ex antiquiß authographis absoluta uoluminibus sex, in quorum primo continentur (greace: Pentateuchus). Teil I-II (von 6) in 1 Band. 8 Bl., 196 num. Bl., 202 num. Bl. Mit figürlicher Holzschnittbordüre auf dem Titel und Holzschnitt-Initialien. 17 x 11 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen, Rücken und unteres Kapital mit Fehlstellen und kleinen Einrissen sowie ohne die Verschlussbändchen) über 5 Bünden und Deckel mit blindgeprägten Bordüren. (Straßburg, Johann d. Ä. Knobloch, 1522).
VD16 B 2886. Muller 150, 342. – Erste Ausgabe aus der Offizin von Johann Knobloch. Enthält die Bücher: "Genesis", "Exodus", "Leuticus", "Numeri", "Deuteronomium", "Paralipomenon", "Psalmi", "Prouerbia salomonis", "Ecclesiasten", "Iob", "Ruth", "Threni hiere". – Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz und Titel mit Bibliotheksstempel "Bibliothek des Franziskanerklosters Miltenberg". Leicht stock- und fingerfleckig, teils mit hs. Notizender Zeit am Rand.

Lot 1111, Auction  126, Bock, Hieronymus, Kreütterbuch

Bock, Hieronymus
Kreütterbuch
Los 1111

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

Bock, Hieronymus. Kreütterbuch, Darin underscheidt Nammen und Würckung Kreütter, Stauden, Hecken und Bäumen, mit ihren Früchten, so in Teutschen Landen wachsen ... gemehret, durch ... Melchiorem Sebizium. 36 nn., 470 num., 24 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Portrait, ganzseitigen Holzschnittwappen sowie über 500 Pflanzenholzschnitten, inklusive einiger figürlicher Holzschnitte. 33,5 x 21 cm. Braunes Kalbsleder (Rücken restauriert unter Verwendung des Rückens d. Z., insgesamt etwas berieben und bestoßen) mit mehreren blindgeprägten DBordüren sowie zwei restaurierte Messingschließen. Straßburg, Josias Rihel, 1595.
VD16 B 6025. STC 130. Nissen BBI 182. Pritzel 866. Blake 76. Vgl. Garrison-Morten 229. – Später Druck dieses wohl bekanntesten und beliebtesten Kräuterbuchs des 16. Jahrhunderts, mit den schönen altkolorierten Holzschnitten von David Kandel (1520-1590). Die erste Ausgabe war ebenda 1539 erschienen.
Die vorliegende, von dem Straßburger Physikus Melchior Sebizius (1578-1674) besorgte Ausgabe enthält als vierten Teil (S. 420-470) die "Teutsche Speisekammer", eine Art volksmedizinischer Ernährungsratgeber, in dem nahezu alles behandelt wird, was in Haus und Hof gebraucht wird. Dieser Erweiterungsteil beinhaltet zahlreiche figürliche und altkolorierte Textholzschnitte mit Darstellungen z. B. der Essigherstellung, Salzgewinnung, Brotbacken, ferner Imker, Winzer sowie eine allegorische Darstellung der Winde.
Der Botaniker und lutherische Prediger Hieronymus Bock (1498-1554; auch Tragus genannt) war Schullehrer in Zweibrücken und Leibarzt des Grafen von Passau. Er "zeichnete sich dadurch aus, daß er möglichst viel in der Natur selbst zu sehen suchte und unternahm daher, wiewohl im letzten Drittel seines Lebens von Schwindsucht geplagt, zahlreiche Wanderungen im westlichen Deutschland, in den Ardennen, im Jura und den Schweizer Alpen. Seine Beschreibungen und seine Holzschnitte, die er von den deutschen Pflanzen gab, sind daher auch meist ausführlicher und naturgetreuer, als diejenigen seiner Vorgänger" (ADB II, 766). – Das VD16 zählt 28 nicht nummerierte Registerblätter, das Register des vorliegenden Exemplars ist mit 23 Blättern und dem Kolophon als Schlussblatt jedoch komplett. Vorderes Innengelenk verstärkt. Titel mit ausgeschnittenen hs. Besitzvermerken (Fehlstellen hinterlegt) sowie Titel am Innensteg hinterlegt. Insgesamt papierbedingt teils etwas gebräunt, stärker finger-, braun- und feuchtfleckig sowie mit kleineren Wurmlöchern.

Insgesamt ein ordentliches Exemplar dieses beliebten Kräuterbuchs mit den schönen teils figürlichen Textholzschnitten.

Lot 1112, Auction  126, Bouchet, Jean, Les triomphes de la noble dame amoureuse

Bouchet, Jean
Les triomphes de la noble dame amoureuse
Los 1112

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Bouchet, Jean. Les triomphes de la noble dame amoureuse, & l’art d’honnestement aimer, composés par le traverseur des voies périlleuses. Braunes Kalbsleder des 19. Jahrhunderts (leicht bestoßen) mit goldgeprägtem Rückentitel unter Verwendung der beiden Deckel d. Z. (stärker berieben) diese mit Blindfileten, goldgeprägten Eckfleurons und Mittelstück sowie Jahreszahl "AN 158?". Löwen, Jean Bogard, 1563.
IA 122.916. Adams B 2584. STC 458. Pettegree (FB) 6838 und (NB) 5584. – Spätere Ausgabe des erstmals 1530 erschienenen Werks, welches jungen Damen Ratschläge gibt, ihr Leben tugendhaft zu führen, anhand einer Allegorie des Kampfes der Seele gegen Begehren. – Moderne Vorsätze. Teils etwas fleckig, Titel etwas gebräunt und mit kleinem Wurmloch.

Lot 1113, Auction  126, Braun, Georg und Hogenberg, Franz, Bruxella

Braun, Georg und Hogenberg, Franz
Bruxella
Los 1113

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Braun, Georg, und Franz Hogenberg. Bruxella. Kolorierter Kupferstich. 33 x 47,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Köln um 1580.
Eine frühe "Kartenansicht" von Brüssel, veröffentlicht im "Civitates Orbis Terrarum" von Georg Braun (1541-1622) und Franz Hogenberg (1535-1590). Gesamtansicht mit kräftigem Kolorit und zwei Wappen. – Mit Mittelfalz und kleineren Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 1114, Auction  126, Buchanan, George, Rerum scoticarum historia

Buchanan, George
Rerum scoticarum historia
Los 1114

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Buchanan, George. Rerum scoticarum historia. 4 Bl., 723 S., 50 Bl. Mit Titelholzschnitt und Druckermarke am Schluss. 17 x 10,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (Rücken mit hs. Klebenschild, stärker fleckig und etwas berieben). Frankfurt, Johann Wechel für Sigmund Feyerabend, 1584.
VD 16 B 8988. IA 126.489. Adams B 3057. STC 163. Fueter 173. – Erste deutsche Ausgabe und die dritte Ausgabe des erstmals 1582 in Edinburgh erschienenen Werkes. "Klassisches Werk" (Fueter) des protestantischen schottischen Humanisten Buchanan (1506-1582), eine Hauptquelle zur schottischen Geschichte des 16. Jahrhunderts bis zu Jakob VI., dessen Erzieher er war. In seinen späteren Jahren war Buchanan in wichtigen Funktionen am schottischen Hof, 1568 wirkte er an der Gerichtsentscheidung über Maria Stuart mit. Von Fueter für seinen Stil gelobt, aber wegen seiner Parteinahme heftig kritisiert: "Die ältere Geschichte ist das Werk eines extremen Nationalisten, die Zeitgeschichte das eines schroffen Parteimannes. Die Darstellung der jüngsten Vergangenheit ist nichts anderes als eine gehässige und in den Einzelheiten durchaus nicht zuverlässige Anklagerede gegen Maria (Stuart) und die Hamiltons." – Titel mit hs. Besitzvermerk und Ziffernsignatur, am Schluss mit Wasserrand. Etwas gebräunt und leicht stockfleckig, erste Lagen in der oberen rechten Ecke etwas gestaucht.

Buchholzschnitte der Frühdruckzeit
10 Einzelblätter aus verschiedenen Frühdrucken des 16. Jahrhunderts
Los 1115

Schätzung
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Buchholzschnitte der Frühdruckzeit. 10 Einzelblätter aus verschiedenen Frühdrucken des 16. Jahrhunderts mit 10 figürlichen und szenischen Textholzschnitten mit biblischen Darstellungen. Davon 8 unter Passepartout. 30,5 x 21 cm. Deutschland 16. Jahrhundert.
Die zumeist aus Predigtdrucken stammenden Holzschnitte zeigen biblische Szenen, darunter Christus im Streitgespräch mit den Pharisäern, Gelehrte in arkadenartiger Architektur sowie eine Kirchenszene mit Mönchen, Jüngern und weiteres. – Stellenweise wasser- und braunfleckig. Geringe Randläsuren und Gebrauchsspuren.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge