153050

Lose pro Seite


Lot 181, Auction  125, München, Die churfürstliche Haupt und Residenz Stadt München. München um 1701. - Umfassende Landesbeschreibung Europas

München
Die churfürstliche Haupt und Residenz Stadt München. München um 1701. - Umfassende Landesbeschreibung Europas
Los 181

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

München. Die churfürstliche Haupt und Residenz Stadt München wie solche von Nidergang der Sonnen gegen den Aufgang anzusehen ist. Kupferstichvedute von 3 Platten von Michael Wening. 26 x 107 cm. Mit Passepartout. München um 1701.
Lentner 4500. Pfister 804. – Panoramaansicht der Stadt München von dem Kupferstecher Michael Wening (1645-1718) aus seinem Hauptwerk Historico-Topographica Descriptio. Dieses Werk gilt als umfassende Landesbeschreibung Europas der Frühen Neuzeit und zeigt 846 topografische Ansichten Bayerns. Links und rechts neben dem Titel befinden sich zwei Wappen sowie zwei Legenden. – Knapp beschnitten, mit mehreren Faltfalzen, minimal braunfleckig. Gratiger Druck.

Lot 182, Auction  125, Olearius, Gottfried, Halygraphia Topo-Chronologica

Olearius, Gottfried
Halygraphia Topo-Chronologica
Los 182

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Olearius, Gottfried. Halygraphia topo-chronologica, das ist: Ort- und Zeit-Beschreibung der Stadt Hall in Sachsen. 2 Teile und Anhang in 1 Band. 6 Bl., S. 1-(130); 2 Bl., S. 131-505; 24 Bl. Anhang und Register. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (fleckig). Leipzig, J. Wittigau, 1667.
ADB XXIV, 277. – Erste Ausgabe der materialreichen Chronik, das vorliegende Exemplar mit zahlreichen Marginalien von alter Hand. Zugleich das Hauptwerk des Hallenser Oberpredigers an der Marktkirche, dem Wahrzeichen der Stadt, und Superintendenten Gottfried Olearius. Er schildert darin die geistlichen und weltlichen Verhältnisse der Stadt und beschreibt ihre Topographie. Die Chronik behandelt zahlreiche ältere stadtegschichtliche Quellen und wurde so Grundlage für die Beschreibung des Saalekreises durch Johann Christoph von Dreyhaupt. 1679 erschien eine zweite, erweiterte Auflage des Werkes. – Ohne Frontispiz und Ansicht. Gebräunt.

Lot 183, Auction  125, Passau, Septentrio Passaw. Um 1585

Passau
Septentrio Passaw. Um 1585
Los 183

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Passau. Septentrio Passaw. Kupferstich mit einer Kolorierung aus dem 20. Jahrhundert aus "Civitates orbis terrarum" von Braun und Hogenberg. 36 x 50,5 cm (Passepartout). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzproilleiste. Um 1585.
Hübsche Ansicht von Passau mit zwei Wappen, zwei Legenden und großer figürlicher Staffage. – Mit Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt sonst gutes Exemplar. Dekorativ und in kräftigen bis grellen Farben koloriert.

Ring, Maximilian de
Vues pittoresques des vieux chateaux de l’Allemagne. Straßburg, F. G. Levrault, 1829
Los 184

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Ring, Maximilian de. Vues pittoresques des vieux châteaux de l’Allemagne. Le Grand-Duché de Bade. Avec un texte historique et descriptif. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 76; 71 S. Mit 2 lithographierten Titeln und 52 (50 auf aufgewalztem China, 2 getönt) lithographischen Ansichten. 53 x 34,5 cm. Halbleder d. Z. (die originale VDeckelbroschur eingebunden; bestoßen, Deckelgelenke teils stärker brüchig) mit goldgeprägten RTitel und RFileten. Straßburg, F. G. Levrault, 1829.
Engelmann 300. Graesse VI, 127. Schefold, Baden 800f. Thieme-Becker XXVIII, 336. – Seltenes und komplettes Werk der Ansichten Deutscher Schlösser in zwei Teilen. Die Lithographien mit Personen- und Tierstaffage, darunter Baden-Baden, Badenweiler, Castelberg, Neckarsteinach mit Dilsberg, Heidelberg, Hornberg, Kallenberg, Neu und Alt Windeck, Roeteln, Schinkenzell, Sponeck, Wieladingen, Yberg, Zaehringen und weitere. – Durchgehend und teils stark stockfleckig (Darstellung kaum betroffen), wenige Blatt gebräunt, die letzten sieben (darunter drei Tafeln) mit einem größeren Wasserfleck. Auf der Original-Vorderdeckelbroschur eine eigenhändige Widmung des Zeichners an die kaiserliche Prinzessin und Adoptivtochter Napoléons Stéphanie de Beauharnais (1789-1860), die 1806 Karl Ludwig Friedrich (1786-1818) den Großherzog von Baden heiratete.

Lot 185, Auction  125, Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio, Atlas géographique et militaire. Paris, Lattré, (1762 oder 1763). - Taschenatlas

Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio
Atlas géographique et militaire. Paris, Lattré, (1762 oder 1763). - Taschenatlas
Los 185

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Rizzi-Zannoni, G(iovanni) A(ntonio). Atlas géographique et militaire ou théatre de la Guerre en Allemagne ... depuis ... aoust 1756 jusqu'au commencement de 1762 [und:] Journal de la guerre presente, en Allemagne, depuis l’année mil sept cent cinquante-six, jusqu’en mil sept cent soixante-un. Mit gestochenem Titel, 3 (von 4?) gestochenen Textblättern und 17 kolorierten Kupferstichkarten. 12,5 x 8,5 cm. Rotes Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit RVergoldung. Paris, Lattré, (1762 oder 1763).
Vgl. Philips-Le Gear IV, 5248 und VI, 7704. – Taschenatlas der Schauplätze des siebenjährigen Krieges. Mit einer Übersichtskarte und 16 nummerierten Detailkarten, die zusammengesetzt Deutschland von der Ostsee bis zur Donau und vom Rhein bis Ostpreußen wiedergeben, mit Anhang. – Titel mit kleinem Farbfleck und Wasserrand, stellenweise etwas braunfleckig.

Lot 186, Auction  125, Sagittarius, Caspar, Historia Johannis Friderici I. Jena, Johannes Werther, 1678

Sagittarius, Caspar
Historia Johannis Friderici I. Jena, Johannes Werther, 1678
Los 186

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Sagittarius, Caspar. Historia Johannis Friderici I. Electoris Saxoniae. 1 Bl., 83 S. Mit gestochenem Frontispiz. 18 x 14 cm. Heftstreifen (ohne Einband). Jena, Johann Werher, 1678.
VD17 14:011538. Vgl. van der Linde I, 45. – Erste Ausgabe der Biographie des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. (1503-1554). Der für seine Arbeiten zur Geschichte Thüringens bekannte Jenaer Historiker Caspar Sagittarius (1643-1694) entwickelte "eine große Thätigkeit als Lehrer und als historischer Schriftsteller, eine Fruchtbarkeit, die ihm nicht immer zum Ruhme angerechnet wurde. Man muß ihn gleichwol zu den angeseheneren und verdienteren deutschen Geschichtforschern seiner Zeit zählen" (ADB XXX, 171). Das unter Schachsammlern sicher wenig bekannte Frontispiz zeigt den Kurfürsten unter einem Baldachin beim Spiel der Könige. – Etwas braunfleckig (Darstellung minimal betroffen). Titel mit hs. Besitzvermerk. Gut erhalten.

Lot 187, Auction  125, Sagittarius, Caspar, Historia Johannis Friderici I. Editio novissima. Jena, J. F. Ritter, 1739

Sagittarius, Caspar
Historia Johannis Friderici I. Editio novissima. Jena, J. F. Ritter, 1739
Los 187

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Sagittarius, Caspar. Historia Johannis Friderici I. Electoris Saxoniae. Editio novissima. 3 Bl., 68 S. Mit gestochenem Frontispiz und Textholzschnitt. 18 x 15,5 cm. Heftstreifen (ohne Einband). Jena, Johann Friedrich Ritter, 1739.
VD18 12955434. – Dritte Auflage der zuerst 1678 erschienenen Biographie des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. (1503-1554). Der für seine Arbeiten zur Geschichte Thüringens bekannte Jenaer Historiker Caspar Sagittarius (1643-1694) entwickelte "eine große Thätigkeit als Lehrer und als historischer Schriftsteller, eine Fruchtbarkeit, die ihm nicht immer zum Ruhme angerechnet wurde. Man muß ihn gleichwol zu den angeseheneren und verdienteren deutschen Geschichtforschern seiner Zeit zählen" (ADB XXX, 171). Das unter Schachsammlern sicher wenig bekannte Frontispiz zeigt den Kurfürsten unter einem Baldachin beim Spiel der Könige. – Frontispiz und Titel mit kleinem Wurmloch im weißen Bug, rechte untere Ecke leicht gestaucht, oberer Rand etwas knapp beschnitten.

Lot 188, Auction  125, Schaden, Adolph von, Neuestes Taschenbuch für Reisende. München, J. Lindau, 1842. - Erste Ausgabe

Schaden, Adolph von
Neuestes Taschenbuch für Reisende. München, J. Lindau, 1842. - Erste Ausgabe
Los 188

Zuschlag
360€ (US$ 375)

Details

Los merken

Schaden, Adolph von. Neuestes Taschenbuch für Reisende duch Bayerns und Tyrols Hochlande, dann durch Berchtesgadens und Salzburgs romantische Gefilde, nebst ausführlicher Beschreibung Hohenschwangaus, Gasteins des Salzkammerguts und Bondensees. 2. umgearbeitete Auflage. IV, 267 S. Mit 2 gefalteten lithografischen Karten, mit gefalteter Tabelle und 11 Stahlstichkarten. Illustrierter OPappband (berieben, bestoßen, mit Fehlstellen und leicht stockfleckig) mit DTitel. München, Joseph Lindau, 1842.
Rümann 431. Pressler 197, 200-204. – Erste Ausgabe. Mit dem Reihentitel "Humoristischer Rößelsprung von München nach Partenkirchen ... Als neuestes Tableau in die Gallerie seiner Kater-, Bocks- und Fuchssprünge". Enthält Ansichten von Innsbruck, Bad Gastein, Bad Ischl, Hallstadt, Traunfall, "Aber-oder Wolfgangsee" und Darst. der Schlacht bei Sendling. Die Karte von Oberbayern und Tirol ist umrahmt von Ansichten, dabei Andechs, Seefeld, Tegernsee, Schliersee, Chiemsee, Staffel- und Kochelsee, Partenkrichen, Rosenheim, Berchtesgaden, Salzburg und Achensee, darunter ein Gebirgspanorama. – Etwas stock- und fingerfleckig, teils mit einem Feuchtrand am Kopfsteg (Karten ebenfalls betroffen). Vorsatz mit zwei hs. Besitzvermerken.

Lot 189, Auction  125, Schamelius, Johann Martin, Historische Beschreibung von dem Benedictiner-Kloster zu St. Georgen. Naumburg, J. C. Martini, 1728

Schamelius, Johann Martin
Historische Beschreibung von dem Benedictiner-Kloster zu St. Georgen. Naumburg, J. C. Martini, 1728
Los 189

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Schamelius, Johann Martin. Historische Beschreibung von dem ehemahls berühmten Benedictiner-Kloster zu St. Georgen vor der Stadt Naumburg an der Saale. Aus unterschiedenen Schrifften zusammen getragen, mit nöthigen Diplomatibus, beygefügten Anmerckungen und verschiedenen Kupffern versehen. 7 Bl., 104 S. Mit gestochenem Frontispiz und 3 (statt 4) Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 20,5 x 16 cm. Neuer marmorierter Pappband. Naumburg, Johann Christian Martini, 1728.
VD18 14628317. – Erste Ausgabe der kirchengeschichtlichen Chronik durch den Naumburger Theologen Johann Martin Schamelius (1668-1742): "Seine sehr zahlreichen Schriften bestehen zur größeren Hälfte in homiletischen, exegetischen und katechetischen Arbeiten, von denen heute kaum noch etwas Bedeutung hat; andere gehören der Kirchengeschichte an, namentlich seine Beschreibungen der ehemaligen Klöster zu Naumburg, Roßleben, Memleben, Saalfeld, Oldesleben, Gosegk u. s. w. Diese sind später in lateinischer Uebersetzung der Thuringia sacra einverleibt" (ADB XXX, 571). – Es fehlen eine Tafel und der 55 seitige Anhang. Etwas braunfleckig oder gebräunt, Frontispiz verso teils hinterlegt und im Bug verstärkt.

Lot 190, Auction  125, Schard, Simon, Schardius redivivus sive rerum Germanicarum scriptores varii. Gießen, Seiler, 1673

Schard, Simon
Schardius redivivus sive rerum Germanicarum scriptores varii. Gießen, Seiler, 1673
Los 190

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Schard, Simon. Schardius redivivus sive rerum Germanicarum scriptores varii. Opera Hieronymus Thomae. 4 Teile in 1 Band. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette und gestochener Textvignette. 33,5 x 20 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Gießen, Seiler, 1673.
VD17 39:122351F. Dahlmann-Waitz 1237. Ebert 20508. – Letzte und maßgebliche Ausgabe seines Historicum opus. Der in Speyer wirkende Jurist und Historiker Simon Schard (1535-1573) "war ein höchst begabter, fruchtbarer und zugleich politischer Kopf. Seine zeitgeschichtlichen Aufzeichnungen unterscheiden sich vorteilhaft von den meisten andern der Art" (Wegele 366). Er "zählt zu den verdienten Rechtsgelehrten, welche mit Cisner, Sleidanus, Johann Fischart u. A. am Aufschwunge der historisch-germanistischen Studien regsten Antheil nahmen. Neben seinen Berufsarbeiten setzte er rastlos seine geschichtlichen Studien und Sammlungen zur Zeitgeschichte fort. Eines seiner Hauptwerke, die 'Scriptores rerum Germanicarum' war bereits unter der Presse, als er am 28. Juni 1573, erst 38 Jahr alt, nach kurzem Krankenlager in Speyer verschied" (ADB). – Titel im Seitenrand etwas knapp beschnitten, erste Lagen mit verblasstem Feuchtigkeitsrand, sonst wohlerhalten. Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag.

Lot 191, Auction  125, Schreiber, Aloys, Handbuch für Reisende nach Baden. Heidelberg, Engelmann, 1823. – Erste Ausgabe

Schreiber, Aloys
Handbuch für Reisende nach Baden. Heidelberg, Engelmann, 1823. – Erste Ausgabe
Los 191

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Schreiber, Aloys. Handbuch für Reisende nach Baden im Großherzogthum, in das Murgthal und auf den Schwarzwald. Nebst einer Auswahl der interessantesten Sagen aus dem alten Alemannien. Mit einer Anleitung zum wirksamen Gebrauch der Bäder in Baden. Nebst einem Supplement, die neuesten Veränderungen und einige interessante Zugaben enthaltend. 2 Bl., (III)-XII, 24 S., 1 Bl., 312 S., 8 Bl. Mit gestoch. Frontispiz und einer mehrf. gefalt. Kupferkarte. 17,5 x 10,5 cm. OBoschur mit mont. Titel der zweiten Auflage von 1828. Heidelberg, J. Engelmann, 1823.
Engelmann I, 298 (mit irriger Datierung 1828). – Erste Ausgabe "auf Velinpapier" (Titelblatt). Laut Titelblatt so ("mit einer neuen Karte und einem Kupfer") komplett. Es existieren auch Exemplare mit 9 gefalt. Kupfertafeln von Primavesi, die bereits 1818 separat erschienen waren (vgl. Engelmann). Die mit 1820 datierte Karte zeigt die "Gegend von Baden vom Murgthal und vom Schwarzwalde". Der Innenspiegel mit einer mont. Werbezettel der Akademischen Kunst- und Verlagshandlung J. Engelmann, die das Reisehandbuch herausgab. – Teils leicht gebräunt; insgesamt gutes Exemplar.

Lot 192, Auction  125, Seutter, Matthaeus, Konvolut von 9 kolorierten Kupferkarten zu Deutschland. Augsburg 1710-1755

Seutter, Matthaeus
Konvolut von 9 kolorierten Kupferkarten zu Deutschland. Augsburg 1710-1755
Los 192

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Seutter, Matthaeus. Konvolut von 9 kolorierten Kupferkarten zu Deutschland. 49,5 x 57,5 cm (Plattenrand) bzw. 54 x 61 cm (Blatt). Augsburg 1710-1755.
Vorhanden sind: I. Landau, ville dans la basse alsace sur le Rhin. Um 1730. - II. Geometrischer Grundris des Heiligen Römischen Reichs freyer Stadt Nürnberg. Um 1730. - III. Dresda ad Albim Saxoniae superioris metropolis ... Um 1755. - IV. Tabula Ichnogtaphia accuratissima Brunsuigae, ducatus Brunsuicensis Metropolis Munitissimae et Amplissimae, nec non regionis, quae eam cingit. Um 1735. - V. Philippoburgum haudprocul à Rheno ... Um 1740. - VI. Prospect und Grundriss der des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nurnberg samt ihren Linien und Gegend auf eine Meil wegs herumb. Um 1710. - VII. Hamburgum celeberrima libera Imperii et Hanseatica civitas ac opulentissimum Emporium. - VIII. Magdeburgum. Ducatus cognominis Metropolis ad Albium. Um 1760. - IX. Colonia Agrippina antiquissima, maxima ac celeberrima Libera imperii civitas et emporium florentisiimum. – Teils mit Mittelfalz, mit kleinen Einrissen und Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen), vereinzelt leicht fleckig, insgesamt gute Exemplare im kräftigem Kolorit.

Lot 193, Auction  125, Seutter, Matthäus und Weyerman, Jacob Campo, Prospectus praecipuorum publicorum. Augsburg, Seutter, 1742. - Die vier großformatige Kupferstiche haben insgesamt siebenundvierzig Ansichten von Gebäuden und Plätzen in und um Augsburg

Seutter, Matthäus und Weyerman, Jacob Campo
Prospectus praecipuorum publicorum. Augsburg, Seutter, 1742. - Die vier großformatige Kupferstiche haben insgesamt siebenundvierzig Ansichten von Gebäuden und Plätzen in und um Augsburg
Los 193

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Seutter, Matthäus und Jacob Campo Weyerman. Prospectus praecipuorum publicorum ... Prospecte der fürnehmsten offentlichen Gebäude und Pläze in und ausserhalb d. Fr. Reichs Stadt Augspurg ... 4 (1 koloriert) Kupferstiche. 49 x 57 cm (Plattenrand) bzw. 60 x 53 cm (Blattgröße). Augsburg, Seutter, 1742.
Fauser 890. Schefold S. 187. Thieme-Becker XXXV, 481. – Die vier großformatige Kupferstiche haben insgesamt siebenundvierzig Ansichten von Gebäuden und Plätzen in und um Augsburg, meist mit Personenstaffage, nach Zeichnungen von Jakob Christoph Weyermann. Dargestellt sind markante Gebäude wie das Rathaus, die Kirchen der Stadt, die Tore und besondere Plätze und die vier Prachtbrunnen. Das erste Blatt mit Titelkartusche oben links, das letzte altkoloriert. Die Veduten sind römisch nummeriert von II bis XLVIII und in drei Sprachen Latein, Deutsch und Französisch betitelt. – Mit Mittelfalz, minimal braun- und feuchtfleckig, vereinzelt leicht gebräunt und knickspurig sowie mit kleinen Randläsuren und einer winzigen Fehlstelle im Rand. Mittelfalz teils mit Papierstreifen alt hinterlegt. Gratiger Druck. Dekorativ.

Lot 194, Auction  125, Sommer, Eduard, Saxonia. Dresden, E. Pietzsch, 1835-1841. - Fast vollständige Reihe

Sommer, Eduard
Saxonia. Dresden, E. Pietzsch, 1835-1841. - Fast vollständige Reihe
Los 194

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Sommer, Eduard. Saxonia. Museum für Sächsische Vaterlandskunde. 5 Bände (alles Erschienene). Mit zusammen 326 (statt 360) lithographischen Tafeln. 28 x 20 cm. Pappband d. Z. (etwas bestoßen, teils Kapitale mit Einrissen). Dresden, Eduard Pietzsch, 1835-1841.
Kirchner II, 7292. Diesch 3973. – Fast vollständige Reihe der bekannten, in jeweils 24 Lieferungen. Enthält eine umfassende Topographie und Geschichte von Sachsen einschließlich des sächsischen Teils von Sachsen-Anhalt. Mit Sorgfalt sind bei den Städtebeschreibungen auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Handels und der sich immer weiter ausbreitenden mitteldeutschen Industrie beschrieben. Der besondere Wert des Werkes liegt jedoch in den lithographischen Ansichten von Städten, Landschaften und Industrieanlagen. Ein großer Teil der Ansichten geht offenbar auf C. A. Richter, dem Vater von L. A. Richter zurück.
Mit Ansichten von Dresden, Zittau, Freiberg, Leipzig, Chemnitz, Görlitz, Meissen, Wittenberg, Weimar, Zwickau sowie zahlreichen kleineren Städten und Dörfern, Burgen, landschaftlichen Sehenswürdigkeiten und vielen Porträts sächsischer Fürsten, Gelehrter, Dichter und Maler. Eine doppelblattgroße Tafel in Band IV zeigt einen Plan der Stadt Freiberg im Jahr 1643.

Vorhanden ist:
Teil I; No. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24. - Teil II; 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 17 Extra-Beilage, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24. - Teil III; 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24. - Teil IV; 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24. - Teil V; 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24. – Es fehlt Teil IV Nr. 23 und Teil V Nr. 1. Teils papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig sonst wohlerhalten.

Lot 195, Auction  125, Speed, John, A newe mape of Germany newly augmented. Wohl London, Th. Bassett und R. Chiswell, 1676

Speed, John
A newe mape of Germany newly augmented. Wohl London, Th. Bassett und R. Chiswell, 1676
Los 195

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Speed, John. A newe mape of Germany newly augmented. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit 18 kolorierten Randdarstellungen. 40,5 x 52,7 cm. Unter Passepartout und Glas in vergoldeter Holzprofilleiste. Wohl London, Th. Bassett und R. Chiswell, 1676.
Dekorative Carte-à-figures von Mitteleuropa mit kolorierter Rollwerkkartusche, eingerahmt von 3 Bildleisten mit zehn Kostümdarstellungen und acht Ovalen mit Stadtansichten, darunter Heidelberg, Frankfurt am Main, Wien, Prag, Köln und Straßburg. – Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 196, Auction  125, Steffens, Johann Heinrich, Auszug aus der Geschichte des Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg. Halle, Johann Dietrich Schulze, 1777

Steffens, Johann Heinrich
Auszug aus der Geschichte des Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg. Halle, Johann Dietrich Schulze, 1777
Los 196

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Steffens, Joh(ann) Heinr(ich). Auszug aus der Geschichte des durchlauchtigsten Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg, nebst den nöthigsten Stammtafeln. 2 Bl., XXXII S., 576 S., 2 Bl. (Errata). Mit 2 gefalteten typographischen Stammtafeln. 17 x 10,5 cm. Neuere Broschur mit hs. RTitel. Halle, Johann Dietrich Schulze, 1777.
VD18 15316785. ADB XXXV, 558f. – Zweite Auflage der Geschichte des Welfenhauses bis auf Karl I., verfasst von dem aus Nordhausen stammenden Pädagogen, Schriftsteller und späteren Direktor an der Lateinschule in Celle Johann Heinrich Steffens (1711-1784); die erste Auflage erschien ebenda im Vorjahr. – Etwas stockfleckig.

Lot 197, Auction  125, Steffens, Johann Heinrich, Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen. Mit 7 Kupfertafeln. Celle, Gsellius, 1763. Erste Ausgabe, eine der seltensten Schriften über Celle

Steffens, Johann Heinrich
Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen. Mit 7 Kupfertafeln. Celle, Gsellius, 1763. Erste Ausgabe, eine der seltensten Schriften über Celle
Los 197

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Steffens, Johann Heinrich. Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen. 2 Bl., 272 S. Mit gestochener Karte, 7 gefalteten Kupfertafeln und 3 typographischen Falttafeln. 19,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Kapitale leicht beschabt) mit RSchild. Celle, George Conrad Gsellius, 1763.
VD18 10588442. Vgl. ADB XXXV, 558f. – Erste Ausgabe der überaus seltenen literarischen Stadtmonographie des aus Nordhausen stammenden Pädagogen, Schriftstellers und später als Direktor an der Lateinschule in Celle wirkenden Johann Heinrich Steffens (1711-1784), dessen literarische Strahlkraft von der ADB als gering eingeschätzt wird: "An eine litterarische Richtung seiner Zeit hat sich Steffens nicht angeschlossen, ja er scheint kaum mehr als oberflächlich Kenntniß von den zeitgenössischen Schöpfungen gehabt zu haben. Er war viel zu sehr Schulmann, als daß er die poetischen Bestrebungen von einem anderen, als dem rein pädagogischen Standpunkte hätte betrachten können". Heute eine der seltensten und gesuchtesten Schriften über Celle, 1992 erschien ein Faksimiledruck. Die schönen Kupfer zeigen eine Gesamtansicht, mehrere Teilansichten sowie das Innere der Stadtkirche. – Etwas stockfleckig, die Stammtafeln teils mit Randknicken, Innenspiegel mit gestochenem Exlibris

Lot 198, Auction  125, Stengel, Karl, Monasteriologia. Teil I (von II). Augsburg, (Andreas Aperger), 1619. - Einzige und seltene Ausgabe

Stengel, Karl
Monasteriologia. Teil I (von II). Augsburg, (Andreas Aperger), 1619. - Einzige und seltene Ausgabe
Los 198

Zuschlag
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Stengel, Karl. Monasteriologia in qua, insignum aliquot monasteriorum familiae S. Benedicti in Germania, origines, fundatores, clarique viri ex eis oriundi describuntur, eorundem que idaeae aeri incisae oculis subijciuntur. Teil I (von II). 42 Bl. Mit gestochenem Titel von Christoph Greutter nach Johann Matthias Kager und 22 halbseitigen Text-Kupferstichen. 31,5 x 20,5 cm. Moderner Pergament (leicht geworfen, berieben und minimal fleckig) mit RTitel und spanischen Kanten. Augsburg, (Andreas Aperger), 1619.
VD 17 23:230514L. Gier-Janota 767. Lentner 4333. Nebehay-Wagner, 2. Nachtr., 1167. Augsburger Stadtlexikon (2. Aufl.) S. 849. – Einzige und seltene Ausgabe. Hauptwerk des Benediktiners Karl Stengel (1581-1663), der zeitweise Abt des Klosters Anhausen (Brenz) war und nach dem dreißigjährigen Krieg zum Kloster St. Ulrich und Afra in seiner Geburtsstadt Augsburg zurückkehrte. Der Titel zeigt unter anderem eine kleine Ansicht des Monte Cassino. Das Werk enthält die Beschreibung und Geschichte ausgewählter Benediktinerklöster mit Ansichten, zum Beispiel: Augsburg (St. Ulrich u. Afra), Salzburg, Füssen (St. Mang), Regensburg (St. Emmeram), Mondsee, Benediktbeuren, Niederaltaich und schließt ab mit den Klöstern Andechs und Mönchsdeggingen. "Unter seinem ungemein reichhaltigen wissenschaftlichen Lebenswerk nimmt die Geschichte der Benediktinerstifte wegen der topographisch und baugeschichtlich wichtigen Abbildungen einen besonderen Rang ein" (Kat. Augsburger Barock 655). – Ohne den meist fehlenden zweiten Teil. Titel etwas gebräunt, einige Seiten mit Wasserrand am Innensteg und teils leicht stock- und fingerfleckig. Vorletztes Blatt mit kleinem Eckabriss im breiten unteren Rand. Insgesamt schönes Exemplar mit sauberen Stichen in kräftigen Abdrucken.

Lot 199, Auction  125, Volksfreund, Der, für unser Jahrhundert. Jahrgang 1848. - Der einzige erschienene Jahrgang

Volksfreund, Der
für unser Jahrhundert. Jahrgang 1848. - Der einzige erschienene Jahrgang
Los 199

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Der Volksfreund für unser Jahrhundert. Deutsches Volksblatt ernsten und heiteren Inhalts. Herausgeber: Hermann Grimm. Jahrgang 1848, No. 1-52 (alles Erschienene). 1 Bl., 1 Bl. (Inhalt), 236 S. Mit 12 lithogr. Tafeln. 26,5 x 19 cm. Späterer Pappband (Vorsätze erneuert). Dresden, C. G. Lohse, 1848.
Kirchner 11152. – Der einzige Jahrgang des in Dresden im Revolutionsjahr erschienenen Volksblattes. – Etwas fleckig. – Dabei: Extra-Beilage zum Echo No. 25. S. (205)-208. 1 gefalt. Bogen. 21,5 x 18 cm. (Berlin), 28. März (1848). - Mit einem Verzeichnis der Berliner "Märzgefallenen".

Lot 200, Auction  125, Weck, Anton, Der Chur-Fürstlichen ... Haupt-Vestung Dresden. Nürnberg, C. S. Froberger für J. Hoffmann, 1680. - Zweiter Druck

Weck, Anton
Der Chur-Fürstlichen ... Haupt-Vestung Dresden. Nürnberg, C. S. Froberger für J. Hoffmann, 1680. - Zweiter Druck
Los 200

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Weck, Anton. Der Chur-Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen Residentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib und Vorstellung. 10 Bl., 172 S., 14 S., Seite 173-551, 15 Bl. Mit gestochenem Titel, mit 2 Stammtafeln, 23 (teils doppelblattgroß und gefaltete) Tafelkupferstichen und 20 Text-Kupferstichen.
33 x 20 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und bestoßen sowie fleckig). Nürnberg, Christian Sigismund Froberger für Johann Hoffmann, 1680.
VD17 23:231921V. Ornamentstichkatalog 2079. Grasse VI/2, 427. ADB XLI, 371. – Zweiter Druck dieser prachtvollen barocken Stadtbeschreibung mit schönen Ansichten, darunter auch zwei von je drei Platten gedruckten Gesamtansichten. Die erste Ausgabe war ein Jahr zuvor ebenda erschienen. "Der stattliche Band enthält wesentlich mehr als der Titel verheißt. Neben eingehenden topographischen Angaben finden sich werthvolle Mittheilungen aus der Geschichte des sächsischen Fürsten mit besonderer Hervorhebung der Familienfestlichkeiten; auch die Culturgeschichte ist reichlich vertreten" (ADB). Die Kupfer zeigen u. a. mehrere prachtvolle Gesamtansichten, Gebäude, Pläne, und Siegel. Der Kupfertitel stammt von Johann Alexander Boener (1647-1720). Sechs der letzten Blätter enthalten monatsweise tabellarisch angeordnet "Dresdnischer Geschicht-Calender". Die Paginierung springt von S. 242 auf S. 245 und von S. 248 zurück auf S. 247. – Ohne das fast immer fehlende Blatt "Verzeichnis aller derjenigen Kupfer" und das Portrait von Johann Georg II., Herzog zu Sachsen. Papierbedingt teils gebräunt, mit mehreren hinterlegten Fehlstellen, einzelne Blätter teils auf Papier aufgezogen, mit starken Randläsuren, stock- und fingerfleckig, teils mit größeren Wurmgängen (kleiner Textverlust). Mit Exlibris auf dem Vorsatz "Freiherrlich v. Schönberg'sche Schloss Bibliothek Thammenhain". Verso dem Titel mit zwei Besitzstempel "Städtische Bücherei Wurzen" und "Deutsche Staats-Bibliothek Berlin". Der zweite Stempel befindet sich ebenfalls auf dem ersten Blatt mit dem Vermerk "ausgeschieden".

Lot 201, Auction  125, Weigel, Christoph, Discus Cronologicus. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.

Weigel, Christoph
Discus Cronologicus. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.
Los 201

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Weigel, Christoph. Discus Cronologicus Omnium S.R.I. Electrorum. Teilkolorierter Kupferstich mit montierter Kupferstich-Nadel. 43,5 x 36,5 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 43 cm (Blattgröße). Unter Glas in einfacher Holzleiste. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.
Tooley, Oddities 43. – Die gestochene Kreistabelle zegt die deutschen Kurfürsten und Kaiser. Unterhalb der Tabelle befindet sich ein gestochener, erklärender Text mit der Einordnung der aufgeführten Fürsten und Kaiser. Zudem werden die rechtlichen Vorgänge ab 1356 der Kaiserwahl durch die Kurfürsten festgehalten. "In der gantzen Teutschen Reichs Historie ist nichts so streitig, als der Ursprung derer Chur-Fürsten" (Text). – Papierbedingt gebräunt, leicht fleckig und mit hinterlegter rechter unterer Ecke (kein Textverlust), mit einem größeren Einriss und etwas knickspurig. Mit dem seltenen, gestochenen Zeiger.

Lot 202, Auction  125, Wening, Michael, Historico-Topographica Descriptio, 4. Teil: Das Rennt-Ambt Straubing. München, J. L. Straub, 1726

Wening, Michael
Historico-Topographica Descriptio, 4. Teil: Das Rennt-Ambt Straubing. München, J. L. Straub, 1726
Los 202

Nachverkaufspreis
2.200€ (US$ 2,292)

Details

Los merken

Wening, Michael. Historico-topographica descriptio. Dast ist: Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayern. Vierter Teil (von 4). Das Rennt-Ambt Straubing. 4 Bl., 135 S., Bl. Mit gestoch. Frontispiz und 105 (statt 106, davon 20 mehrfach gefalt.) Kupfertafeln. 31,5 x 20 cm. Leder d. Z. (stärker berieben; etwas bestoßen; Innengelenke brüchig) mit 2 goldgepr. RSchildern. München, J. L. Straub, 1726.
Fauser LXXX. Pfister 804. Lentner 4500. – Erste Ausgabe von Band IV des umfangreichsten topographischen Werkes über Altbayern. Das erste literarisch-künstlerische Werk, das durch staatliche Anregung und unter landständischer Herausgabe erschien, wodurch auch der Ausschluß der Oberpfalz unter den Rentämtern zu begründen ist. "Die Rentämter von Wening sind mit ihren zahlreichen hübschen Ansichten jedenfalls das interessanteste topographische Werk Altbayerns. Complette Exemplare kommen immer seltener vor und steigen fortgesetzt im Preise" (Lentner). Die schönen Kupfer zeigen oft die einzigen Ansichten von vielen heute nicht mehr bestehenden Klöstern, Burgen und Schlössern. – Ohne die Karte; fl. Vorsätze geknittert; einige Kupfer im Rand etwas flau; teils fingerfleckig und braunfleckig; insgesamt jedoch gutes Exemplar mit einem gestoch. bayer. Wappen-Exlibris (datiert 1775). – Dabei: Mehrere Bl. aus L. Fuchs' Kräuterbuch mit 13 kolorierten Textholzschnitten (mit Erhaltungsmängeln; gebräunt, Randeinrisse).

Zeiller, Martin und Merian, Matthäus
Topographia. Frankfurt, M. Merian, um 1654. - Erste Ausgabe
Los 203

Zuschlag
1.700€ (US$ 1,771)

Details

Los merken

Merian, Matthäus. - Zeiller, Martin. Topographia und eigentliche Beschreibung der vornembsten Stäte und Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Herzogthümern Braunschweig und Lüneburg und denen dazu gehörenden Grafschafften Herschafften und Landen. 1 Bl., 220 S., 5 Bl. Mit Kupfertitel, 225 (von 226) Ansichten auf 131 (von 132) teils gefalteten oder doppelblattgroßen Kupfertafeln, 3 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und 2 Stammtafeln. 32 x 20 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, mit Fehlstellen, Rückengelenk etwas geöffnet sowie unteres und oberes Kapital mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Frankfurt, Merian Merian, um 1654.
Schuchhard 55 B. Wüthrich IV, 64. – Erste Ausgabe. Die Darstellungen zeigen u. a. Ansichten von Hannover, Lüneburg, Blanckenburg, Wolfenbüttel, Gifhorn, Göttingen, Hameln, Uelzen, Celle und Münden. – Es fehlt eine Tafel zu Moringen. Vorderes und hinteres Innengelenk leicht angeplatzt, Vorsätze fehlen. Teilweise leicht bis etwas stock- und fingerfleckig, teils mit kleinen Randläsuren und Einrissen (kein Textverlust).

Lot 204, Auction  125, Abel, Kaspar, Preußische und Brandenburgische Staats-Geographie. Leipzig und Stendal, E. H. Campe, 1711

Abel, Kaspar
Preußische und Brandenburgische Staats-Geographie. Leipzig und Stendal, E. H. Campe, 1711
Los 204

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

(Abel, Kaspar). Preußische und Brandenburgische Staats-Geographie, in welcher der gegenwärtige Zustand, aller Reiche und Länder dieses Königl. Chur-Hauses, nach der Wahrheit, gründlich und ausführlich vorgestellet, und deren Wapen, Titul und übrige hohe Praerogativen mit möglichstem Fleiß zusammen gebracht; Daneben auch die ihrenthalben getroffene Vergleiche, Friedens-Schlüße, und andre Documenten, aufrichtig aus frembden Sprachen übersetzt, oder aus Glaubwürdigen Scribenten zusammen getragen worden. 2 Teile in 1 Band. 4 (statt 8) Bl., 392 S.; 384 S., 12 Bl. Mit doppelblattgroßem Titel. 16 x 9,5 cm. Marmorierter Pappband um 1800 (stärker berieben, mit Schabspuren). Leipzig und Stendal, Ernst Heinrich Campe, 1711.
VD18 90054601. VD18 90054598.      – Erste Ausgabe. Gegenstück zu Abels Preussischer und Brandenburgischer Staats-Historie. – Es fehlen das gestochene Frontispiz und die vier Blatt "Vorbericht" in Teil I. Etwas gebräunt, anfangs auch feuchtrandig.

Lot 205, Auction  125, Adress-Kalender, Der Königlich-Preußischen, Haupt- und Residentz-Städte Berlin und Potsdam. Berlin 1788

Adress-Kalender, Der Königlich-Preußischen
Haupt- und Residentz-Städte Berlin und Potsdam. Berlin 1788
Los 205

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Adress-Kalender, der Königlich-Preußischen Haupt- und Residentz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen, auf das Jahr 1789. 360 S., 33 Bl., 56 S., 9 Bl. 14 x 9 cm. Broschur d. Z. (fleckig und lädiert). (Berlin 1788). - Etwas fleckig, Ecken stellenweise geknickt.

Lot 206, Auction  125, Ammon, August Wilhelm, Erinnerung an Berlin. Berlin, Zöllner, um 1850

Ammon, August Wilhelm
Erinnerung an Berlin. Berlin, Zöllner, um 1850
Los 206

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Ammon, August Wilhelm. Erinnerung an Berlin. Chromolithographie. 36,5 x 57 cm (Darstellung) bzw. 65 x 82 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas und goldgeprägter Holzprofilleiste. Berlin, Zöllner, um 1850.
In kräftigen Farben gehaltene Gesamtansicht vom Kreuzberg umgeben von 22 kleinen Teilansichten zum Beispiel: "Die königliche Bauschule", "Die neue Wache", "Das königliche Schauspielhaus", "Das Zeughaus", "Die Sternwarte", "Die Deutsche Kirche", "Die Wedersche Kirche", "Die Universitaet", "Das königliche Opernhaus", "Das neue Museum" etc. – Papierbedingt etwas gebräunt, leicht feuchtrandig am Fußsteg sowie minimal knickspurig. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Wilhelm Loeillot. Erinnerung an Potsdam. Chromolithographie. 34,5 x 50,5 cm (Darstellung) bzw. 65 x 78 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas und goldgeprägter Holzprofilleiste. Ebenda. - In kräftigen Farben gehaltene Gesamtansicht von Potsdam umgeben von 24 kleinen Teilansichten zum Beispiel: "Pfauenkirche", Sansouci", "Obelisk und Eingang zu Sansouci", "Nicolai Kirche", "Schloss Glienicke", "Russische Kirche", "Pathie Charlottenburg", "Neue Palais", "Charlottenhof", "Schloss auf dem Babelsberge", "Neue Kammer", "Freundschaftstempel", "Chinesisches Haus" etc. - Papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 207, Auction  125, Baczko, Ludwig von, Geschichte Preußens. Königsberg, G. L. Hartung (bzw. ab III: F. Nicolovius) 1792-1800

Baczko, Ludwig von
Geschichte Preußens. Königsberg, G. L. Hartung (bzw. ab III: F. Nicolovius) 1792-1800
Los 207

Zuschlag
950€ (US$ 990)

Details

Los merken

Baczko, Ludwig von. Geschichte Preußens. 6 Bände. 20 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig, berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (teils mit Fehlstellen). Königsberg, Gottlieb Leberecht Hartung (bzw. ab III: Friedrich Nicolovius) 1792-1800.
NDB I, 509. Kosch I, 218. Vgl. Goedeke V, 495. – Erste Ausgabe. Hauptwerk des seit seinem 21. Lebensjahr gänzlich erblindeten ostpreußischen Historikers und Schriftstellers Ludwig von Baczko (1756-1823). Nach dem Jura-Studium in Königsberg wirkte er, nachdem ihm eine Professur an der Universität verwehrt wurde, als Lehrer, Historiker, Theater- und Romanautor, Verfasser philosophischer und soziologischer Abhandlungen, als Zeitungsherausgeber sowie als Leiter einer Blindenanstalt. Vollständige Exemplare mit allen sechs erschienenen Bänden wie hier sind sehr selten. – Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, Titel von Band I mit Riss. Fünf der sechs fl. Vorsätze mit Eckabschnitt.

Lot 208, Auction  125, Barthold, Friedrich Wilhelm, Geschichte von Rügen und Pommern

Barthold, Friedrich Wilhelm
Geschichte von Rügen und Pommern
Los 208

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Barthold, F(riedrich) W(ilhelm). Geschichte von Rügen und Pommern. 4 Teile in 5 Bänden (alles Erschienene). Mit gefalteter lithographischer Karte. 21 x 12,5 cm. Halbleinen d. Z. (etwas bestoßen, Rücken lichtrandig mit hs. RSchild). Hamburg, Fr. Perthes, 1839-1845.
Dahlmann-Waitz 2076. – Erste Ausgabe. "Von den ältesten Zeiten bis auf den Untergang des Heidenthums; Von der Bekehrung Pommerns zum Christenthume bis zum Tode Barnims I. im Jahre 1278; Vom Tode Barnims I. (1278) bis zum Auftreten der Hohenzollern in der Mark Brandenburg (1411).; Vom Auftreten der Hohenzollern in der Mark Brandenburg (1411) bis zur Rückkehr Bogislavas X vom h. Grabe (1498); Von der Rückkehr Bogislavs X. vom h. Grabe (1498) bis zum Tode des letzten Herzogs von Pommern. J. 1637". – Band I Bindung brüchig. Hin und wieder stockfleckig. Mit Exlibris des NS-Publizisten Johann von Leers (1902-1965).

Lot 209, Auction  125, Berlin-Ansichten, Die Zollbrücke aufm Weg. Berlin um 1860

Berlin-Ansichten
Die Zollbrücke aufm Weg. Berlin um 1860
Los 209

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Los merken

Berlin-Ansichten. Die Zollbrücke aufm Weg von Potsdam nach Spandau [und:] Das König Angelhaus nach Spandau hin. Gouache-Zeichnung auf Bütten. 22 x 34 cm (Darstellung). Unter Glas in goldgeprägter Holzprofilleiste. Berlin um 1860.
Sehr feine und detaillierte Gouache-Zeichnung von Potsdam und Spandau mit Blick auf das königliche Angelhaus am See oder die Zollbrücke zwischen Spandau und Potsdam. – Ein Blatt mit Mittelfalz, teils leicht gewellt sonst gute Exemplare. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 210, Auction  125, Berlin's Bauwerke, malerische Ansichten Berlin, J. Draeger, um 1860

Berlin's Bauwerke
malerische Ansichten Berlin, J. Draeger, um 1860
Los 210

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Berlin's Bauwerke malerische Ansichten [und:] Potsdam's Bauwerke malerische Anischten. Mit 35 Stahlstichen von V. Finden, Sagert, T. Doherty, J. Hasse, Barber etc. 13 x 18 cm. Halbleinen (berieben, fleckig und mit kleinen Fehlstellen sowie "Berlin's Bauwerke" fehlt ein Verschlussbändchen) mit DTitel. Berlin, J. Draeger, o. J. (um 1860).
Die Ansichtswerke zeigen zahlreiche hübsche Orte und Sehenswürdigkeiten von Berlin und Potsdam, wie zum Beispiel: "Das Marmor Palais", "Der Babelsberg", "Charlottenhof", "Die Fontaine zu Sanssouci", "Die Pfaueninsel", "Das Brandenburger Tor", "Gneisenau, Blücher, York", "Das neue Museum", "Der Dom", "Das Mausoleum in Charlottenburg", "Die Bauschule", "Die Königswache und das Zeughaus", "Das königl. Palais" etc. – Etwas stockfleckig, teils feuchtrandig und mehrere Blätter gelöst.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge