153050

Lose pro Seite


Lot 132, Auction  125, Ritchie, Leitch, A journey to St. Petersburg and Moscow through Courland and Livonia. London, Longman, 1836

Ritchie, Leitch
A journey to St. Petersburg and Moscow through Courland and Livonia. London, Longman, 1836
Los 132

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Ritchie, Leitch. A journey to St. Petersburg and Moscow through Courland and Livonia. IV S., 2 Bl., 256 S. Mit Kupfertitel ("Heath's Picturesque Annual for 1836") und 24 Stahlstichtafeln nach Zeichnungen von A. G. Vickers. 19,5 x 12,5 cm. Blindgeprägter Lederband d. Z. (stärker berieben, Deckelränder etwas gebräunt, Gelenke beschabt oder angeplatzt) mit goldgeprägtem RTitel und Goldschnitt. London, Longman u. a., 1836.
Winkelmann, Bibl. Livonia Historica 738. Nicht bei Fekula. – Erste Ausgabe der Reisebeschreibung von Memel über Riga nach St. Petersburg und Moskau. Mit Ansichten u. a. von der Admiralität, Kazan-Kathedrale, Peter- und Paul-Festung, Smolni-Kloster, Börse und Isaaks-Brücke in St.Petersburg sowie Kreml (mehrfach) und Heiliges Tor in Moskau. – Vorderes Innengelenk angeplatzt, die Tafeln teils gering stockfleckig.

Lot 133, Auction  125, Robertson, Wilhelm., Geschichte von Schottland. Ulm und Leipzig, Gaum, 1762

Robertson, Wilhelm.
Geschichte von Schottland. Ulm und Leipzig, Gaum, 1762
Los 133

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Robertson, Wilhelm. Geschichte von Schottland unter den Regierungen der Königinn Maria, und des Königes Jacobs VI. bis auf die Zeit, da der Letztere den englischen Thron bestieg nebst einem Abrisse der schottischen Historie vor diesem Zeitabschnitte. Aus dem Englischen übersetzt mit einer Kritik eines vornehmen Engländers, auch einigen eigenen Anmerkungen, Erläuterungen und Vorrede begleitet. 2 Teile in 1 Band (durchgehend paginiert). 6 Bl., 544 S. Mit gestochenem Portrait. 23,5 x 19 cm. Halbleder d. Z. (stärker fleckig, berieben und bestoßen, oberes Kapital etwas lädiert). Ulm und Leipzig, Gaum, 1762.
VD18 1212589X. – Erste deutsche Ausgabe der Landesgeschichte durch den schottischen Geistlichen William Robertson (1721-1793), die Übertragung besorgte Georg Friedrich Seiler (1733-1807). – Titel mit großem hinterlegtem Riss. etwas gebräunt, stellenweise stärker betroffen, erste Lagen mit schwacher Knickspur.

Lot 137, Auction  125, Sammlung von 148 Vintage-Photos, Deutschland, Ungarn, Griechenland u. a. um 1900.

Sammlung von 148 Vintage-Photos
Deutschland, Ungarn, Griechenland u. a. um 1900.
Los 137

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Sammlung von 148 Vintage-Photos, fest montiert in 2 private Halblederbände des späten 19. Jahrhunderts. 41 x 32 cm. Deutschland, Ungarn, Griechenland u. a. um 1900.
Private Sammlung von professionellen, zumeist größerformatigen Ansichtsphotographien und privaten kleinformatigen Schnappschüssen aus Griechenland (12, zumeist Athen, Akropolis, Ruinen), Ungarn (27, zumeist Budapest, Marktfrauen, Donauschiffe, Kirchen, Parlament), New York (19), Deutschland (56, Lübeck, Hamburg, Köln, Dresden), Niederlande (17, Leuwaarden, Alkmaar, Rotterdam, Scheveningen) und Frankreich (17x), jeweils fest montiert. Format der Photos: 10 x 7,5 bis 21,5 x 28,5 cm. – Teils etwas ausgeblichen, ein Photo mit geschlossenem Riss. Insgesamt wohlerhalten.

Lot 139, Auction  125, Sansovino, Francesco, Origine e fatti delle famiglie illustri d'Italia. Venedig, Combi, 1670

Sansovino, Francesco
Origine e fatti delle famiglie illustri d'Italia. Venedig, Combi, 1670
Los 139

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Sansovino, Francesco. Origine e fatti delle famiglie illustri d’Italia. 6 Bl., 631 S. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke. 22,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit hs. RTitel und Blauschnitt. Venedig, Combi, 1670.
Graesse VI, 267. – Dritte Auflage. – Kaum fleckiges, schönes Exemplar.

Lot 143, Auction  125, Stockdale, John, A geographical, historical and political description of the empire of Germany ... London, Stockdale, 1800

Stockdale, John
A geographical, historical and political description of the empire of Germany ... London, Stockdale, 1800
Los 143

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Stockdale, John. A geographical, historical and political description of the empire of Germany, Holland, the Netherlands, Switzerland, Prussia, Italy, Sicily, Corsica and Sardinia, with a gazetteer of reference to the principal places in those countries. Compiled and translated from the German of J. G. Boetticher of Konigsberg. 390 S., VIII, 87 S. Mit gestochenem Frontispiz, 3 gefaltete und übergroße Kupferstichtafeln und 23 (2 gefaltette) Kupferstichplänen von Captain Chauchard. 30 x 25 cm. Halbleder d. Z. (Rücken restauriert unter Verwendung des ursprünglichen Rückens, beschabt, lichtrandig und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. London, Stockdale, 1800.
Phillips-Le Gear 7791. – Die Übergroßen Karten zeigen Norddeutschland, Süddeutschland, und Süditalien. Enthält zahlreiche Stadtpläne wie zum Beispiel: Amsterdam, Augsburg, Berlin, Dresden, Genua, Hamburg, Kassel, Köln, Malta, Neapel, Paris, Rom, Turin, Venedig, Wien, Würzburg etc. – Innenglenke, Frontispiz, Titel und ersten zwei Blätter verstärkt, etwas stockfleckig, und teils mit Abklatsch. Die übergroße Karte von Südditalien größerem Riss. Mit Exlibris von William Herbert Wodehouse von Woolmers, der Richter in der Grafschaft Stafford war, auf dem Vorsatz.

Venise et Genève
Privates Souveniralbum mit 33 malerischen Ansichten von Venedig und Genf. 1854
Los 146

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Venise et Genève (Deckeltitel). Privates Souveniralbum mit 33 montierten malerischen Ansichten in verschiedenen, meist kolorierten Techniken von Venedig und der Schweiz, alle unten in Sepia von alter Hand betitelt. 30 Bl. 21,5 x 28,5 cm. Halbleder d. Z. (Am Fuß und Ecken bestoßen) Mit goldgeprägtem RTitel. O. O. u. V. 1854.
Die Ansichten, meist hübsch koloriert, wurden in unterschiedlichen Techniken ausgeführt, darunter gouachierte Zeichnungen, Lithografien und Radierungen. Das Album zeigt eine breite Auswahl an Motiven, darunter architektonische Szenen, historische Bauwerke, Brücken, Passagen und Landschaften.

Zu den venezianischen Ansichten gehören Bauwerke wie die Rialtobrücke, der Palazzo Ca’ d’Oro, der Palazzo Cavalli, die Seufzerbrücke, die Basilika San Marco und der Palazzo Vendramin.

Die Darstellungen der Schweiz und ihrer Alpen umfassen Passagen wie den Gemmipass und den Simplon, Ansichten von Lausanne, Luzern, Flüelen und Leukerbad sowie Abbildungen des Jungfrau-Massivs. – Trägerkarton gelegentlichs leicht fleckig. Ansichten sehr gut erhalten.

Lot 147, Auction  125, Viratorium Germaniae, Galliae, ac Italiae. Frankfurt, J, D. Zunner, 1671. - Seltener Reiseführer

Viratorium Germaniae
Galliae, ac Italiae. Frankfurt, J, D. Zunner, 1671. - Seltener Reiseführer
Los 147

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Viatorium Germaniae, Galliae, ac Italiae. Oder nützliche Anweisung durch Teutschland, Frankreich und Italien zu Reysen. Worinnen die vornehmsten Städte und Oerter ... beschrieben werden. 4 Bl., 828 S., 35 S., 23 Bl. Mit 3 gefalteten Kupferkarten. Pergament d. Z. (Rückdeckel fleckig) mit spanischen Kanten. Frankfurt, Johann David Zunner, 1671.
Nicht bei Holzmann-Bohatta. – Seltener Reiseführer, zusammengestellt aus den besten Werken der Zeit, "samt einem Weg-Weiser, wie viel Meilen eine jede Stadt von der andern liege und durch was für Flecken und Dörffer man zu reysen habe" (Titel). Mit zeitgenössischen Karten von Deutschland, Frankreich und Italien. – Titel mit zwei unleserlichen Besitzstempeln und einem hs. Besitzvermerk aus dem Jahr "1675". Gelenk geöffnet am Schluss sowie mit zahlreichen zeitgenössischen hs. Notizen am Rand.

Lot 148, Auction  125, Viridarii Adriatici Teriotrophaeum, Oder deß um den Venetianischen Golfo. Augsburg, J. Enderlin, 1687

Viridarii Adriatici Teriotrophaeum
Oder deß um den Venetianischen Golfo. Augsburg, J. Enderlin, 1687
Los 148

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Viridarii Adriatici Teriotrophaeum. Oder deß um den Venetianischen Golfo, florierenden Lustgartens ... anhängender grosser Thier-Garten, in welchem zu sehen seyn ... Dalmatien, Boßnien, und Albanien ... Teil I (von 5). 76 S., 2 Bl. Mit 12 (2 gefalteten) Kupfertafeln (ohne die Kupferkarte). 15,5 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (berieben und stärker fleckig). Augsburg, Jacob Enderlin, 1687.
VD17 1:084781Y (gibt 12 Kupferstiche und 1 Kupferkarte an). Blackmer 1303. Cf. Atabey 402. – Reisebericht zur Geographie der Adriaregion und von Norditalien. Die Ansichten zeigen Castel Nuovo, Lesina, Clissa, Zara, S. Michael etc. – Es fehlt die Kupferkarte. Vorderes Innengelenk offen, gebräunt, teils mit Randläsuren und Knickspuren sowie stock- und braunfleckig. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk d. Z. Selten im Handel.

Woods, John
Views in London. London, W. S. Orr, um 1838
Los 150

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Woods, John. Views in London, Westminster and their Vicinities. (Stahlstichtitel). 1 Bl., 203 S. Mit gestochenem Titel mit Vignette und 28 Stahlstichtafeln. 23,5 x 15 cm. Leinen d. Z. mit Blindprägung und goldgeprägtem Deckeltitel in ornamentaler Bordüre. London, W. S. Orr, um 1838.
Sehr sorgfältig gestochene Architekturansichten und romantische Landschaftsdarstellungen mit ausgeprägtem Aquarellcharakter von Charles Marshall, J. W. Allen, G. B. Campion u. a. Mit Ansichten von Epsom, Gravesend, Hampton, Highgate, Richmond, Rochester, Sheperton, Twickenham, Windsor Castle, Woolwich etc. – Leicht stockfleckig, Block teils brüchig. – Beigebunden: William Edward Trotter. Select illustrated Topography of thirty Miles round London. With topographical and historical Notices of each Place. IV S., II, 158 S. Mit gestochenem Titel mit Vignette und 32 (von 34) Stahlstichtafeln. London um 1839. - Zwei Tafeln fehlen.

Zeiller, Martin
Topographia Provinciarum Austriacarum. Sammelband mit 4 Topographien. Frankfurt, Erben Merian, um 1690 bis nach 1736
Los 155

Nachverkaufspreis
4.000€ (US$ 4,167)

Details

Los merken

Zeiller, Martin. - Merian, Matthäus. Topographiae. Sammelband mit 4 Topographien: Österreich, Böhmen, Bayern und Schwaben. Mit 2 Anhängen. 6 Teile in 1 Band. Mit 236 (von 279) Kupfertafeln und -karten. 35 x 19 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (bestoßen, stärker berieben). Frankfurt, Erben Merian, um 1690 bis nach 1736.
Vorhanden sind: I. Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae Styriae, Carinthiae, Carniolae, Tyrolis. etc: Das ist Beschreibung Und Abbildung der fürnembsten Stätt Und Plätz in der Osterreichischen Landen Under und OberOsterreich, Steyer, Kärndten, Crain Und Tyrol. Mit Kupfertitel, 5 gefalteten Karten und 76 (22 gefalteten; von 89) Kupfertafeln mit 97 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50. Vgl. VD18 12889474 (6. Auflage). - Achte (und letzte) Auflage. Titel mit Stempel der Bibliothek Innsbruck. - II. Anhang der Topographiae Provinciarum Austriacarum. Oder Beschreibung der fürnehmsten Ort, in Oesterreich. 52 S., 4 Bl. Mit 14 (5 gefalteten) Kupfertafeln mit 22 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50a. - III. Absonderliche Beschreibung Der Herrschafften, Städte und Schlösser ... Dem Anhang Topographiae Provinciarum Austriacarum beygehörig. 14 S., 1 Bl. Mit 10 (7 gefalteten) Kupfertafeln mit 13 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50b. - IV. Topographia Bohemiae, Moraviae Et Silesiae das ist, Beschreibung und eigentliche Abbildung der Vornehmsten, und bekandtisten Stätte, und Plätze, in dem Königreich Boheim und einverleibten Landern, Mähren, und Schlesien. 192 S., 8 Bl. Mit 2 gefalteten Kupferkarten, 27 (15 gefalteten; von 35) Kupfertafeln mit 16 Ansichten. Um 1700. - VD17 12:205776N. Wüthrich IV, 54. - Vierte Auflage. Drei Tafeln lose. - V. (Topographia Bavariae das ist Beschreib: und Aigentliche Abbildung der Vornembsten Stätt und Orth, in Ober und NiederBeyern, Der ObernPfaltz, Und andern). 138 S., 3 Bl., (Titelblatt, 1 Bl. fehlen). Mit Kupferkarte, Textkupfer und 47 (32 gefalteten; von 61) Kupfertafeln mit 72 Ansichten. Um 1690. - VD17 12:127489P. Wüthrich IV, 23. - Vierte Auflage. Ohne den Kupfertitel und das letzte Blatt mit dem Kupferverzeichnis. - VI. Topographia Sueviae das ist Beschreib: und Aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und Nider Schwaben. 3 Bl., 232 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel, 2 gefalteten Kupferkarten und 54 (35 gefalteten; von 62?) mit 80 Ansichten. Um 1690. - Vgl. VD17 12:205767P. Wüthrich IV, 14. - Der dritten Auflage ähnlich, beispielsweise das u nicht mehr als v geschrieben, trotzdem mit mehreren Unterscheidungen im Text. - Titel verso an kleiner Stelle hinterlegt. – Etwas fleckig, wenige der Tafeln mit kleinen Randläsuren oder knapp beschnitten. Bis auf die fehlenden Tafeln gut erhaltene und umfangreiche Sammlung.

Lot 156, Auction  125, Bad Segeberg, Arx Segeberga. Um 1580

Bad Segeberg
Arx Segeberga. Um 1580
Los 156

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Bad Segeberg. Arx Segeberga quondam Alberga, wagriam, nobilem holsatia Regionem. Kolorierter Kupferstich aus "Civitates orbis terrarum" von Braun und Hogenberg. 33 x 46 cm (Passepartout). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1580.
Gesamtansicht von Bad Segeberg mit im Himmel zwei Wappen und einer Rollwerk-Kartusche. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt und mit Braunflecken. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 158, Auction  125, Becker, Johann Rudolph, Umständliche Geschichte der ... freyen Stadt Lübeck. Lübeck, G. Chr. Green, 1782-1784

Becker, Johann Rudolph
Umständliche Geschichte der ... freyen Stadt Lübeck. Lübeck, G. Chr. Green, 1782-1784
Los 158

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Becker, Johann Rudolph. Umständliche Geschichte der ... freyen Stadt Lübeck. Auf Kosten des Verfassers. 2 (von 3) Bänden. 4 Bl., 524 S.; 5 Bl., 460 S. Mit 1 doppelblattgroßen Kupfertafel als Frontispiz. 23 x 18,5 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, vereinzelt mit kleinen Fehlstellen; oberes Kapital von Band I mit größerem Einriss und schimmelsporig) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Lübeck, G. Chr. Green, 1782-1784.
Slg. Böhme 1290. ADB II, 222. – Elementare Stadtgeschiche Lübecks von dem Juristen Johann Rudolph Becker (1736-1815). Das Werk gilt unter anderem für "dem Forscher unentbehrlich" (ADB). – Band I durchgehend am Fußsteg mit Schimmelsporen und etwas gewellt. Band II mit kleinen Gebrauchsspuren und leicht gewellt sonst innen sauber. Durchgehend mit bläulichem Papier.

Lot 163, Auction  125, Courtalon, Jean-Baptiste, Atlas élémentaire de l'empire d'Allemagne. Paris, P. G. Chanlaire und E. Mentelle, 1798. - Zweite Auflage

Courtalon, Jean-Baptiste
Atlas élémentaire de l'empire d'Allemagne. Paris, P. G. Chanlaire und E. Mentelle, 1798. - Zweite Auflage
Los 163

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Courtalon, (Jean-Baptiste). Atlas élémentaire de l’empire d’Allemagne. 1 Bl., 6, 14 S. Mit 13 doppelblattgroßen grenz- und flächenkolorierten Kupferkarten und 14 doppelblattgroßen teilkolorierten Tabellen. 29 x 22 cm. Halbleder d. Z. (stark berieben, Kapitale lädiert, mit späterem RSchild). Paris, Pierre-Grégoire Chanlaire und Edme Mentelle, 1798.
Phillips 3036 (Anmerkungen). – Zweite Auflage der 1774 erstmalig erschienenen Detailkarten. "Ouvrage très-bien fait, et fort utile pour connaitre la constitution du corps germanique, si compliquée a cette époque" (Michaud, zitiert nach Phillips). Mit einer Übersichtskarte und Karten von Burgund, Westphalen, Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg mit Pommern, Rheinpfalz, Oberrhein, Franken, Schwaben, Bayern, Österreich sowie Böhmen mit Mähren und Schlesien. – Karten und Tabellen mit hs. Paginierung in Tinte, ein Blatt hs. Kartenverzeichnis vorgebunden. Vereinzelte leichte Flecken, stellenweise mit kleinerem Wasserrand außerhalb der Darstellung. Sonst sauber und wohlerhalten.

Lot 164, Auction  125, Crophius, Philipp Jakob, Das mit Krieges-Last gedrückte und durch Wunder-Hülff erquickte Augspurg. Augsburg, J. J. Lotter, 1710. - Einzige Ausgabe

Crophius, Philipp Jakob
Das mit Krieges-Last gedrückte und durch Wunder-Hülff erquickte Augspurg. Augsburg, J. J. Lotter, 1710. - Einzige Ausgabe
Los 164

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Croph, Philipp Jakob. Das mit Krieges-Last gedrückte und durch Wunder-Hülff erquickte Augspurg, Oder wahrhaffte und unparteyische Erzehlung, was sich vor, in und nach der Belagerung und Bombardirung der freyen Stadt Augspurg zugetragen. 4 Bl., 120 S., 110 (recte: 210) S. Mit gestochenem Frontispiz und 4 Kupfertafeln von Johann Ulrich Kraus. 20,5 x 16 cm. Flexibler Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Bezugspapier stark lädiert). Augsburg, Johann Jakob Lotter, 1710.
VD18 14432161. Lentner 6448 und 14974. – Einzige Ausgabe der Chronik des Augsburger Stadtbibliothekars Philipp Jakob Croph (1666-1742). "Als im Jahre 1705 die Stadt von den Franzosen belagert und bombardiert wurde, erwarb sich Croph viel Verdienst um seine Mitbürger durch seine mutvolle Hingebung und mühevolle Sicherung der wertvollen Bibliothek. Seiner Hand verdankt man eine ausführliche Beschreibung der harten Schicksale der Stadt: 'Das mit Kriegslast gedrückte Augsburg etc.', 1710" (ADB IV, 609). Drei der Tafeln zeigen jeweils acht kleine, fein gestochene Ansichten von Bauwerken der Stadt vor und nach der Zerstörung durch das Bombardement, die vierte Tafel mit Abbildung von Münzen. – Gebräunt und braunfleckig, anfangs und am Schluss etwas wurmstichig.

Lot 166, Auction  125, Deutschland, Ansichten verschiedener deutscher Städte und Gebiete. Deutschland 1638-1761

Deutschland
Ansichten verschiedener deutscher Städte und Gebiete. Deutschland 1638-1761
Los 166

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Deutschland. Ansichten und Karten verschiedener deutscher Städte und Gebiete. 5, teils kolorierte Kupferstiche und - Karten. 10 x 15 cm bis 39 x 52,5 cm (Plattenrand). Unter Glas in verschiedenen einfachen Holzleisten (3) oder profillierten und goldgeprägten Holzleisten (2). Deutschland 1638-1761.
Vorhanden sind: I. Stralsund. Praecipua dos uxoris est virtus. 1638. - II. Merian. Wasserburg. Um 1644. - III. March. Brandenburgici pars, quae marchia media vulgo Mittelmarck audit. 1662. - IV. Gabriel Bodenehr. Stralsundt. 1721. - V. Giovanni Battista Albrizzi. Ferraria. 1761. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils mit Mittelfalz, teils lichtrandig und mit kleinen Gebrauchsspuren, insgesamt aber wohlerhalten.

Lot 170, Auction  125, Fotoalbum, Privates Album mit 58 Fotografien deutscher Städte. Um 1890-1900

Fotoalbum
Privates Album mit 58 Fotografien deutscher Städte. Um 1890-1900
Los 170

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Fotoalbum. Privates Album mit 58 montierten Original-Fotografien deutscher Städte. 10 x 15 bis 16,5 x 10,5 cm (Fotografien). 18 x 24 cm. Halbleder d. Z. (berieben und gering bestoßen). Um 1890-1900.
Mit Ansichten von Sehenswürdigkeiten und Straßen in Nürnberg (18), München (12), Berlin (10), Dresden (10), Köln (8) und Pirna (2). – Vereinzelt verblasst, fleckig und mit kleineren Randläsuren. Die Seiten etwas stockfleckig und gebräunt.

Lot 179, Auction  125, L'Isle, Guillaume de, Grand Theatre de la Guerre. 4 grenzkolorierte Kupfertafeln. Amsterdam, J. Covens und C. Mortier, 1742

L'Isle, Guillaume de
Grand Theatre de la Guerre. 4 grenzkolorierte Kupfertafeln. Amsterdam, J. Covens und C. Mortier, 1742
Los 179

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

L'Isle, Guillaume de. Grand Theatre de la Guerre sur les frontieres de France & d'Allemagne. 4 grenzkolorierte Kupferkarten. Amsterdam, Jean Covens und Cornelle Mortier, 1742.
Die vier Karten zeigen die Gebiete und Städte rund um den Rhein wie zum Beispiel Straßburg, Worms, Bonn, Koblenz, Mayen etc. – Leicht braunfleckig, mit Randläsuren, kleinen Einrissen am Rand und minimal feuchtrandig.

Lot 180, Auction  125, Loose, J. H. C., Kleine Geographie und Geschichte des Königreichs Hannover. Leipzig, W. Lauffer, 1833

Loose, J. H. C.
Kleine Geographie und Geschichte des Königreichs Hannover. Leipzig, W. Lauffer, 1833
Los 180

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Loose, J. H. C. Kleine Geographie und Geschichte des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig. Für Schulen und zur Selbstbelehrung. Mit einer Vorrede von Friedrich Saalfeld. Dritte umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. VI, 122 S., 2 Bl. 20,5 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Wilhelm Lauffer, 1833.
Dritte Auflage der seltenen Landeskunde. – Sauber und wohlerhalten.

Lot 183, Auction  125, Passau, Septentrio Passaw. Um 1585

Passau
Septentrio Passaw. Um 1585
Los 183

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Passau. Septentrio Passaw. Kupferstich mit einer Kolorierung aus dem 20. Jahrhundert aus "Civitates orbis terrarum" von Braun und Hogenberg. 36 x 50,5 cm (Passepartout). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzproilleiste. Um 1585.
Hübsche Ansicht von Passau mit zwei Wappen, zwei Legenden und großer figürlicher Staffage. – Mit Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt sonst gutes Exemplar. Dekorativ und in kräftigen bis grellen Farben koloriert.

Ring, Maximilian de
Vues pittoresques des vieux chateaux de l’Allemagne. Straßburg, F. G. Levrault, 1829
Los 184

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Ring, Maximilian de. Vues pittoresques des vieux châteaux de l’Allemagne. Le Grand-Duché de Bade. Avec un texte historique et descriptif. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 76; 71 S. Mit 2 lithographierten Titeln und 52 (50 auf aufgewalztem China, 2 getönt) lithographischen Ansichten. 53 x 34,5 cm. Halbleder d. Z. (die originale VDeckelbroschur eingebunden; bestoßen, Deckelgelenke teils stärker brüchig) mit goldgeprägten RTitel und RFileten. Straßburg, F. G. Levrault, 1829.
Engelmann 300. Graesse VI, 127. Schefold, Baden 800f. Thieme-Becker XXVIII, 336. – Seltenes und komplettes Werk der Ansichten Deutscher Schlösser in zwei Teilen. Die Lithographien mit Personen- und Tierstaffage, darunter Baden-Baden, Badenweiler, Castelberg, Neckarsteinach mit Dilsberg, Heidelberg, Hornberg, Kallenberg, Neu und Alt Windeck, Roeteln, Schinkenzell, Sponeck, Wieladingen, Yberg, Zaehringen und weitere. – Durchgehend und teils stark stockfleckig (Darstellung kaum betroffen), wenige Blatt gebräunt, die letzten sieben (darunter drei Tafeln) mit einem größeren Wasserfleck. Auf der Original-Vorderdeckelbroschur eine eigenhändige Widmung des Zeichners an die kaiserliche Prinzessin und Adoptivtochter Napoléons Stéphanie de Beauharnais (1789-1860), die 1806 Karl Ludwig Friedrich (1786-1818) den Großherzog von Baden heiratete.

Lot 185, Auction  125, Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio, Atlas géographique et militaire. Paris, Lattré, (1762 oder 1763). - Taschenatlas

Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio
Atlas géographique et militaire. Paris, Lattré, (1762 oder 1763). - Taschenatlas
Los 185

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Rizzi-Zannoni, G(iovanni) A(ntonio). Atlas géographique et militaire ou théatre de la Guerre en Allemagne ... depuis ... aoust 1756 jusqu'au commencement de 1762 [und:] Journal de la guerre presente, en Allemagne, depuis l’année mil sept cent cinquante-six, jusqu’en mil sept cent soixante-un. Mit gestochenem Titel, 3 (von 4?) gestochenen Textblättern und 17 kolorierten Kupferstichkarten. 12,5 x 8,5 cm. Rotes Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit RVergoldung. Paris, Lattré, (1762 oder 1763).
Vgl. Philips-Le Gear IV, 5248 und VI, 7704. – Taschenatlas der Schauplätze des siebenjährigen Krieges. Mit einer Übersichtskarte und 16 nummerierten Detailkarten, die zusammengesetzt Deutschland von der Ostsee bis zur Donau und vom Rhein bis Ostpreußen wiedergeben, mit Anhang. – Titel mit kleinem Farbfleck und Wasserrand, stellenweise etwas braunfleckig.

Lot 186, Auction  125, Sagittarius, Caspar, Historia Johannis Friderici I. Jena, Johannes Werther, 1678

Sagittarius, Caspar
Historia Johannis Friderici I. Jena, Johannes Werther, 1678
Los 186

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Sagittarius, Caspar. Historia Johannis Friderici I. Electoris Saxoniae. 1 Bl., 83 S. Mit gestochenem Frontispiz. 18 x 14 cm. Heftstreifen (ohne Einband). Jena, Johann Werher, 1678.
VD17 14:011538. Vgl. van der Linde I, 45. – Erste Ausgabe der Biographie des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. (1503-1554). Der für seine Arbeiten zur Geschichte Thüringens bekannte Jenaer Historiker Caspar Sagittarius (1643-1694) entwickelte "eine große Thätigkeit als Lehrer und als historischer Schriftsteller, eine Fruchtbarkeit, die ihm nicht immer zum Ruhme angerechnet wurde. Man muß ihn gleichwol zu den angeseheneren und verdienteren deutschen Geschichtforschern seiner Zeit zählen" (ADB XXX, 171). Das unter Schachsammlern sicher wenig bekannte Frontispiz zeigt den Kurfürsten unter einem Baldachin beim Spiel der Könige. – Etwas braunfleckig (Darstellung minimal betroffen). Titel mit hs. Besitzvermerk. Gut erhalten.

Lot 187, Auction  125, Sagittarius, Caspar, Historia Johannis Friderici I. Editio novissima. Jena, J. F. Ritter, 1739

Sagittarius, Caspar
Historia Johannis Friderici I. Editio novissima. Jena, J. F. Ritter, 1739
Los 187

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Sagittarius, Caspar. Historia Johannis Friderici I. Electoris Saxoniae. Editio novissima. 3 Bl., 68 S. Mit gestochenem Frontispiz und Textholzschnitt. 18 x 15,5 cm. Heftstreifen (ohne Einband). Jena, Johann Friedrich Ritter, 1739.
VD18 12955434. – Dritte Auflage der zuerst 1678 erschienenen Biographie des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. (1503-1554). Der für seine Arbeiten zur Geschichte Thüringens bekannte Jenaer Historiker Caspar Sagittarius (1643-1694) entwickelte "eine große Thätigkeit als Lehrer und als historischer Schriftsteller, eine Fruchtbarkeit, die ihm nicht immer zum Ruhme angerechnet wurde. Man muß ihn gleichwol zu den angeseheneren und verdienteren deutschen Geschichtforschern seiner Zeit zählen" (ADB XXX, 171). Das unter Schachsammlern sicher wenig bekannte Frontispiz zeigt den Kurfürsten unter einem Baldachin beim Spiel der Könige. – Frontispiz und Titel mit kleinem Wurmloch im weißen Bug, rechte untere Ecke leicht gestaucht, oberer Rand etwas knapp beschnitten.

Lot 189, Auction  125, Schamelius, Johann Martin, Historische Beschreibung von dem Benedictiner-Kloster zu St. Georgen. Naumburg, J. C. Martini, 1728

Schamelius, Johann Martin
Historische Beschreibung von dem Benedictiner-Kloster zu St. Georgen. Naumburg, J. C. Martini, 1728
Los 189

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Schamelius, Johann Martin. Historische Beschreibung von dem ehemahls berühmten Benedictiner-Kloster zu St. Georgen vor der Stadt Naumburg an der Saale. Aus unterschiedenen Schrifften zusammen getragen, mit nöthigen Diplomatibus, beygefügten Anmerckungen und verschiedenen Kupffern versehen. 7 Bl., 104 S. Mit gestochenem Frontispiz und 3 (statt 4) Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 20,5 x 16 cm. Neuer marmorierter Pappband. Naumburg, Johann Christian Martini, 1728.
VD18 14628317. – Erste Ausgabe der kirchengeschichtlichen Chronik durch den Naumburger Theologen Johann Martin Schamelius (1668-1742): "Seine sehr zahlreichen Schriften bestehen zur größeren Hälfte in homiletischen, exegetischen und katechetischen Arbeiten, von denen heute kaum noch etwas Bedeutung hat; andere gehören der Kirchengeschichte an, namentlich seine Beschreibungen der ehemaligen Klöster zu Naumburg, Roßleben, Memleben, Saalfeld, Oldesleben, Gosegk u. s. w. Diese sind später in lateinischer Uebersetzung der Thuringia sacra einverleibt" (ADB XXX, 571). – Es fehlen eine Tafel und der 55 seitige Anhang. Etwas braunfleckig oder gebräunt, Frontispiz verso teils hinterlegt und im Bug verstärkt.

Lot 193, Auction  125, Seutter, Matthäus und Weyerman, Jacob Campo, Prospectus praecipuorum publicorum. Augsburg, Seutter, 1742. - Die vier großformatige Kupferstiche haben insgesamt siebenundvierzig Ansichten von Gebäuden und Plätzen in und um Augsburg

Seutter, Matthäus und Weyerman, Jacob Campo
Prospectus praecipuorum publicorum. Augsburg, Seutter, 1742. - Die vier großformatige Kupferstiche haben insgesamt siebenundvierzig Ansichten von Gebäuden und Plätzen in und um Augsburg
Los 193

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Seutter, Matthäus und Jacob Campo Weyerman. Prospectus praecipuorum publicorum ... Prospecte der fürnehmsten offentlichen Gebäude und Pläze in und ausserhalb d. Fr. Reichs Stadt Augspurg ... 4 (1 koloriert) Kupferstiche. 49 x 57 cm (Plattenrand) bzw. 60 x 53 cm (Blattgröße). Augsburg, Seutter, 1742.
Fauser 890. Schefold S. 187. Thieme-Becker XXXV, 481. – Die vier großformatige Kupferstiche haben insgesamt siebenundvierzig Ansichten von Gebäuden und Plätzen in und um Augsburg, meist mit Personenstaffage, nach Zeichnungen von Jakob Christoph Weyermann. Dargestellt sind markante Gebäude wie das Rathaus, die Kirchen der Stadt, die Tore und besondere Plätze und die vier Prachtbrunnen. Das erste Blatt mit Titelkartusche oben links, das letzte altkoloriert. Die Veduten sind römisch nummeriert von II bis XLVIII und in drei Sprachen Latein, Deutsch und Französisch betitelt. – Mit Mittelfalz, minimal braun- und feuchtfleckig, vereinzelt leicht gebräunt und knickspurig sowie mit kleinen Randläsuren und einer winzigen Fehlstelle im Rand. Mittelfalz teils mit Papierstreifen alt hinterlegt. Gratiger Druck. Dekorativ.

Lot 194, Auction  125, Sommer, Eduard, Saxonia. Dresden, E. Pietzsch, 1835-1841. - Fast vollständige Reihe

Sommer, Eduard
Saxonia. Dresden, E. Pietzsch, 1835-1841. - Fast vollständige Reihe
Los 194

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Sommer, Eduard. Saxonia. Museum für Sächsische Vaterlandskunde. 5 Bände (alles Erschienene). Mit zusammen 326 (statt 360) lithographischen Tafeln. 28 x 20 cm. Pappband d. Z. (etwas bestoßen, teils Kapitale mit Einrissen). Dresden, Eduard Pietzsch, 1835-1841.
Kirchner II, 7292. Diesch 3973. – Fast vollständige Reihe der bekannten, in jeweils 24 Lieferungen. Enthält eine umfassende Topographie und Geschichte von Sachsen einschließlich des sächsischen Teils von Sachsen-Anhalt. Mit Sorgfalt sind bei den Städtebeschreibungen auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Handels und der sich immer weiter ausbreitenden mitteldeutschen Industrie beschrieben. Der besondere Wert des Werkes liegt jedoch in den lithographischen Ansichten von Städten, Landschaften und Industrieanlagen. Ein großer Teil der Ansichten geht offenbar auf C. A. Richter, dem Vater von L. A. Richter zurück.
Mit Ansichten von Dresden, Zittau, Freiberg, Leipzig, Chemnitz, Görlitz, Meissen, Wittenberg, Weimar, Zwickau sowie zahlreichen kleineren Städten und Dörfern, Burgen, landschaftlichen Sehenswürdigkeiten und vielen Porträts sächsischer Fürsten, Gelehrter, Dichter und Maler. Eine doppelblattgroße Tafel in Band IV zeigt einen Plan der Stadt Freiberg im Jahr 1643.

Vorhanden ist:
Teil I; No. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24. - Teil II; 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 17 Extra-Beilage, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24. - Teil III; 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24. - Teil IV; 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24. - Teil V; 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24. – Es fehlt Teil IV Nr. 23 und Teil V Nr. 1. Teils papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig sonst wohlerhalten.

Lot 196, Auction  125, Steffens, Johann Heinrich, Auszug aus der Geschichte des Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg. Halle, Johann Dietrich Schulze, 1777

Steffens, Johann Heinrich
Auszug aus der Geschichte des Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg. Halle, Johann Dietrich Schulze, 1777
Los 196

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Steffens, Joh(ann) Heinr(ich). Auszug aus der Geschichte des durchlauchtigsten Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg, nebst den nöthigsten Stammtafeln. 2 Bl., XXXII S., 576 S., 2 Bl. (Errata). Mit 2 gefalteten typographischen Stammtafeln. 17 x 10,5 cm. Neuere Broschur mit hs. RTitel. Halle, Johann Dietrich Schulze, 1777.
VD18 15316785. ADB XXXV, 558f. – Zweite Auflage der Geschichte des Welfenhauses bis auf Karl I., verfasst von dem aus Nordhausen stammenden Pädagogen, Schriftsteller und späteren Direktor an der Lateinschule in Celle Johann Heinrich Steffens (1711-1784); die erste Auflage erschien ebenda im Vorjahr. – Etwas stockfleckig.

Lot 197, Auction  125, Steffens, Johann Heinrich, Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen. Mit 7 Kupfertafeln. Celle, Gsellius, 1763. Erste Ausgabe, eine der seltensten Schriften über Celle

Steffens, Johann Heinrich
Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen. Mit 7 Kupfertafeln. Celle, Gsellius, 1763. Erste Ausgabe, eine der seltensten Schriften über Celle
Los 197

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Steffens, Johann Heinrich. Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen. 2 Bl., 272 S. Mit gestochener Karte, 7 gefalteten Kupfertafeln und 3 typographischen Falttafeln. 19,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Kapitale leicht beschabt) mit RSchild. Celle, George Conrad Gsellius, 1763.
VD18 10588442. Vgl. ADB XXXV, 558f. – Erste Ausgabe der überaus seltenen literarischen Stadtmonographie des aus Nordhausen stammenden Pädagogen, Schriftstellers und später als Direktor an der Lateinschule in Celle wirkenden Johann Heinrich Steffens (1711-1784), dessen literarische Strahlkraft von der ADB als gering eingeschätzt wird: "An eine litterarische Richtung seiner Zeit hat sich Steffens nicht angeschlossen, ja er scheint kaum mehr als oberflächlich Kenntniß von den zeitgenössischen Schöpfungen gehabt zu haben. Er war viel zu sehr Schulmann, als daß er die poetischen Bestrebungen von einem anderen, als dem rein pädagogischen Standpunkte hätte betrachten können". Heute eine der seltensten und gesuchtesten Schriften über Celle, 1992 erschien ein Faksimiledruck. Die schönen Kupfer zeigen eine Gesamtansicht, mehrere Teilansichten sowie das Innere der Stadtkirche. – Etwas stockfleckig, die Stammtafeln teils mit Randknicken, Innenspiegel mit gestochenem Exlibris

Lot 200, Auction  125, Weck, Anton, Der Chur-Fürstlichen ... Haupt-Vestung Dresden. Nürnberg, C. S. Froberger für J. Hoffmann, 1680. - Zweiter Druck

Weck, Anton
Der Chur-Fürstlichen ... Haupt-Vestung Dresden. Nürnberg, C. S. Froberger für J. Hoffmann, 1680. - Zweiter Druck
Los 200

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Weck, Anton. Der Chur-Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen Residentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib und Vorstellung. 10 Bl., 172 S., 14 S., Seite 173-551, 15 Bl. Mit gestochenem Titel, mit 2 Stammtafeln, 23 (teils doppelblattgroß und gefaltete) Tafelkupferstichen und 20 Text-Kupferstichen.
33 x 20 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und bestoßen sowie fleckig). Nürnberg, Christian Sigismund Froberger für Johann Hoffmann, 1680.
VD17 23:231921V. Ornamentstichkatalog 2079. Grasse VI/2, 427. ADB XLI, 371. – Zweiter Druck dieser prachtvollen barocken Stadtbeschreibung mit schönen Ansichten, darunter auch zwei von je drei Platten gedruckten Gesamtansichten. Die erste Ausgabe war ein Jahr zuvor ebenda erschienen. "Der stattliche Band enthält wesentlich mehr als der Titel verheißt. Neben eingehenden topographischen Angaben finden sich werthvolle Mittheilungen aus der Geschichte des sächsischen Fürsten mit besonderer Hervorhebung der Familienfestlichkeiten; auch die Culturgeschichte ist reichlich vertreten" (ADB). Die Kupfer zeigen u. a. mehrere prachtvolle Gesamtansichten, Gebäude, Pläne, und Siegel. Der Kupfertitel stammt von Johann Alexander Boener (1647-1720). Sechs der letzten Blätter enthalten monatsweise tabellarisch angeordnet "Dresdnischer Geschicht-Calender". Die Paginierung springt von S. 242 auf S. 245 und von S. 248 zurück auf S. 247. – Ohne das fast immer fehlende Blatt "Verzeichnis aller derjenigen Kupfer" und das Portrait von Johann Georg II., Herzog zu Sachsen. Papierbedingt teils gebräunt, mit mehreren hinterlegten Fehlstellen, einzelne Blätter teils auf Papier aufgezogen, mit starken Randläsuren, stock- und fingerfleckig, teils mit größeren Wurmgängen (kleiner Textverlust). Mit Exlibris auf dem Vorsatz "Freiherrlich v. Schönberg'sche Schloss Bibliothek Thammenhain". Verso dem Titel mit zwei Besitzstempel "Städtische Bücherei Wurzen" und "Deutsche Staats-Bibliothek Berlin". Der zweite Stempel befindet sich ebenfalls auf dem ersten Blatt mit dem Vermerk "ausgeschieden".

Lot 201, Auction  125, Weigel, Christoph, Discus Cronologicus. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.

Weigel, Christoph
Discus Cronologicus. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.
Los 201

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Weigel, Christoph. Discus Cronologicus Omnium S.R.I. Electrorum. Teilkolorierter Kupferstich mit montierter Kupferstich-Nadel. 43,5 x 36,5 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 43 cm (Blattgröße). Unter Glas in einfacher Holzleiste. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.
Tooley, Oddities 43. – Die gestochene Kreistabelle zegt die deutschen Kurfürsten und Kaiser. Unterhalb der Tabelle befindet sich ein gestochener, erklärender Text mit der Einordnung der aufgeführten Fürsten und Kaiser. Zudem werden die rechtlichen Vorgänge ab 1356 der Kaiserwahl durch die Kurfürsten festgehalten. "In der gantzen Teutschen Reichs Historie ist nichts so streitig, als der Ursprung derer Chur-Fürsten" (Text). – Papierbedingt gebräunt, leicht fleckig und mit hinterlegter rechter unterer Ecke (kein Textverlust), mit einem größeren Einriss und etwas knickspurig. Mit dem seltenen, gestochenen Zeiger.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge