153050

Lose pro Seite


Mercator, Gerhard
Japonia. Kupferkarte. Um 1611
Los 66

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Mercator, Gerhard. Japonia. Grenzkolorierte Kupferkarte. Aus "Atlas sive cosmographicae". 34 x 44,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in goldgeprägter Profilholzleiste. Um 1611.
Walter 22 und OAG 12. Van der Krogt 8450:1A.1. – Die hübsch kolorierte Karte von Japan ist mit zwei Roll- und Beschlagwerk-Kartuschen, zwei Segelschiffen und einem Seeungeheuer geschmückt. Die Karten des Kartographen Gerhard Mercator (1512-1594) veröffentlichte sein Sohn Rumold (1541-1599) postum nach dessen Tod. "... to which he added, amongst other things, this map of Japan. He faithfully followed the Ortelius/Teixeira tpye, though he added an explanation for Korea, saying it was not yet certain whether it was an island or part of the mainland" (Walter S. 188). – Mit Mittelfalz und minimal braunfleckig. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 68, Auction  125, Mortier, Pierre, Le Royaume de Siam. Kupferkarte. Amsterdam, P. Mortier, um 1700

Mortier, Pierre
Le Royaume de Siam. Kupferkarte. Amsterdam, P. Mortier, um 1700
Los 68

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Mortier, Pierre. Le Royaume de Siam. Teils Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarte. 79 x 56 cm (Plattenrand) bzw. 85,5 x 63 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, um 1700.
Dargestellt ist das Land Siam, das heutzutage zum größten Teil zu Thailand gehört von Pierre Mortier (1661-1711). Teils im hübschen und kräftigen Kolorit. – Papier stärker gebräunt. Mit Knickfalz und Stege verstärkt. Dekorativ.

Orientalische Historie
Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671. - Orientalische und Chinesische Bräuche und Sitten
Los 70

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Orientalische Historie. Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit kleiner Fehlstelle am RDeckel) mit hs. RTitel, goldgeprägtem Supralibros auf dem VDeckel und spanischen Kanten. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671.
Zwei verschiedene Schriften über orientalische und eine über chinesische Regionen, Bräuche und Sitten. Vorhanden sind: I. Marco Polo. Historici fidelissimi juxta ac præstantissimi, De Regionibus Orientalibus Libri III. 3 Bl., 26 S. Mit gestochenem Titel. Berlin, Georg Schulz, 1671. - II. Haithon Armen. Historia Orientalis: Quae eadem & de Tartaris inscribitur. 2 Bl., 107 S., 4 Bl. O. O. und Dr. 1671. - III. Andreas Müller. Disquisitio geographica & Historica de Chataja. 4 Bl., 115 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel. Berlin, Rungian, 1671. – Papierbedingt gebräunt. Teils lose Blätter, leicht stockfleckig und zwei Blätter mit Randläsuren. Das Supralibros auf dem Einband zeigt eine bekrönte und bekränzte Fleur-de-lis.

Lot 72, Auction  125, Rein, Johannes Justus, Japan nach Reisen und Studien.  Leipzig, Wilhelm Engelmann 1881-1886. - Widmungsexemplar

Rein, Johannes Justus
Japan nach Reisen und Studien. Leipzig, Wilhelm Engelmann 1881-1886. - Widmungsexemplar
Los 72

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Rein, J(ohannes) J(ustus). Japan nach Reisen und Studien im Auftrage der Königlich Preußischen Regierung dargestellt. 2 Bände. XII S., 1 Bl., 630 S.; XII, 678 S. Mit 4 (statt 6) lithographischen Karten, 2 lithographischen Plänen sowie zahlreichen Tafeln und Textabbildungen. 22,5 x 15,5 cm. Moderner Halbleinenband (Band II unter Verwendung des zeitgenössischen Rückenbezugs). Leipzig, Wilhelm Engelmann 1881-1886.
Cordier 698. – Erste Ausgabe. Vortitel von Band II mit montiertem Zettel mit Verfasserwidmung an den angesehenen deutschen Geologen und Naturforscher Sir Johann Franz Julius Ritter von Haast (1822-1887), "hochachtungsvollst und freundschaftlichst". Gebürtig aus Bonn führte Haast zunächst ein etwas unstetes Wanderleben als Blumenverkäufer, Buchhändler und Hausierer, bevor es ihn nach Neuseeland zog, wo er sich akademische Meriten erwarb. Ausgezeichnet mit zahlreichen Ehrungen aus dem In- und Ausland starb er in Christchurch. Behandelt in Band I. Natur und Volk des Mikadoreiches und in Band II. Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Handel. – Es fehlen die beiden Karten am Schluss von Band I. Stellenweise etwas stockfleckig, Vortitel von Band I im Bug und in den Ecken angestückt.

Lot 73, Auction  125, Scheuren, Caspar Johann Nepomuk, Palaestina. Düsseldorf, Rings, 1865. - Mit allen dreizehn Farblithographien

Scheuren, Caspar Johann Nepomuk
Palaestina. Düsseldorf, Rings, 1865. - Mit allen dreizehn Farblithographien
Los 73

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Scheuren, C(aspar Johann Nepomuk). Palaestina. 1 Titelblatt und 12 montierte Tafeln, alles in Chromolithographie. 12,5 x 17,5 cm. Lose in roter OLeinenmappe (Kapitale leicht bestoßen, minimal angeschmutzt und berieben) mit goldgeprägtem VDeckeltitel und DBlindprägung. Düsseldorf, Rings, (1865).
Vomm 292 und Abb. 410ff. – Sehr seltene Mappe, vollständig mit allen 13 Farblithographien (inklusive Titel) in kräftigen Farben. Die Blätter zeigen stimmungsvolle, malerische Landschaftsansichten von Jerusalem, Bethlehem, Nazareth, Jaff, Damascus, Libanon, Samaria, Bethanien, Tabor, Tiberias und Hebron. Johann Caspar Nepomuk Scheuren (1810-1887) war einer der fruchtbarsten Illustratoren und Buchgestalter in der zweiten Häfte des 19. Jahrhunderts und maßgeblich an der Popularisierung und Verbreitung der Technik des lithographischen Farbendrucks in der deutschen Buchgestaltung beteiligt. Besonders bekannt wurde er durch seine Ansichten des Rheinlands. – Trägerpappen minimal gebräunt, 5 Tafeln im weißen Rand leicht finger- und braunfleckig, sonst in sehr guter Erhaltung und frischer Farbigkeit.

Lot 74, Auction  125, Tavernier, Jean-Baptiste, Les six voyages. Teile I, II und V (von 5). Paris (d. i. Holland) 1692

Tavernier, Jean-Baptiste
Les six voyages. Teile I, II und V (von 5). Paris (d. i. Holland) 1692
Los 74

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Tavernier, Jean-Baptiste. Les six voyages de Jean Baptiste Tavernier en Turquie, en Perse et aux Inde [und:] Recueil de plusieurs relations et traités singuliers et curieux ..., qui n'ont point été mis dans ses six premiers voyages. Teil I-II und V (von 5). Mit gestochenem Frontispiz und 2 mehrfach gefalteten Kupferkarten und 44 (36 mehrfach gefalteten) Kupfertafeln. Marmoriertes Leder d. Z. (Gelenke etwas brüchig, leicht bestoßen) mit goldgeprägten RTiteln sowie Steh- und Innenkantenvergoldung. Suivant la Copie imprimée à Paris (d. i. Holland) 1692.
Ebert II, 22369 "Fast eben so sehr geschätzt". Vgl. Blackmer 1631. Cordier BJ, 391. Ebert Graesse VI/2, 43. Hage Chahine 4719. Weber II, 277. Wilson 223 (andere Ausgaben) – Von 1638 bis 1668 unternahm Jean-Baptiste Tavernier (1605-1689) sechs Reisen, die ihn durch die Türkei, Persien, die Mongolei und Indien bis an die Grenzen von China und Japan führten. Von seinen Aufenthalten brachte er zahlreiche Steine und Diamanten mit und verkaufte sie für drei Millionen an König Ludwig XIV. Dieser adelte Tavernier als Belohnung für seine Dienste für den französischen Handel in Indien und für seine genauen Angaben zu den Routen durch Asien.
Der Bericht über seine Reisen enthält zahlreiche Details über die Produktion, die Währungen sowie die Sitten und Bräuche der Länder.
"We discover in his writings a greater compass of thought and a more masterly turn in his observations than in almost any other book of the kind ... The interest in Tavernier's travels lies in the personal experiences and adventures he relates" (Cox I, 275).
Der fünfte Band wurden den "six voyages" beigefügt und erschien erstmals 1679. "It was Tavernier who indicated the only possible trade routes to the East ... He kept extensive notes on the geography, commerce, natural resources, productions, moneys and customs of each country" (Blackmer). – Kleine Hinterlegungen an den 2 Karten, Band II und V mit Exlibris. Leicht (braun)fleckig (Band V etwas mehr). Insgesamt gute Exemplare.

Lot 76, Auction  125, Wagner, Johann Christoph, Goa. Kupferstich. 1685

Wagner, Johann Christoph
Goa. Kupferstich. 1685
Los 76

Nachverkaufspreis
70€ (US$ 73)

Details

Los merken

Wagner, Johann Christoph. Goa. Kupferstich. 19,5 x 32,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. 1685.
Ansicht von Goa mit zahlreichen Staffagen unter anderem mit zwei Elefanten. Unterhalb der Darstellung befindet sich eine Legende. – Mit Mittelfalz und leicht fingerfleckig. Dekorativ. – Dabei:

Lot 78, Auction  125, Adler, Jakob Georg Christian, Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Altona, J. D. A Eckhardt, 1783

Adler, Jakob Georg Christian
Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Altona, J. D. A Eckhardt, 1783
Los 78

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Adler, Jakob Georg Christian. Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Aus seinem Tagebuche herausgegeben von seinem Bruder, Johann Christoph Georg Adler. 2 Bl., 363 S. 16,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker berieben und bestoßen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Altona, J. D. A Eckhardt, 1783.
VD1810307982. Tresoldi 54. Rossetti II, 229. – Erste Ausgabe der Beschreibung seines 15 Monate währenden Romaufenthalts, wo der aus Arnis bei Kappeln stammende Gelehrte, Orientalist und Schulreformer Jakob Georg Christian Adler (1756-1834) bei ägyptischen Mönchen Unterricht in Koptisch und Hocharabisch nahm und intensive Studien zur Erforschung griechischer und orientalischer, vor allem syrischer Bibelhandschriften durchführte. "Durch ein Reisestipendium von der dänischen Regierung unterstützt, untersuchte er in den Jahren 1780 bis 1782 in Deutschland, Holland, Frankreich und Italien griechische und orientalische Handschriften, vorzugsweise im Interesse der biblischen Textkritik. Am längsten, gegen 15 Monate, hielt er sich zu Rom auf, wo er mit Gelehrten, wie dem Cardinal Stephan Borgia, dem Augustiner Anton Georgii, dem Bibliothekar Stephan Evodius Assemani, befreundet war. Nach seiner Rückkehr erhielt er 1783 eine außerordentliche Professur des Syrischen und 1788 der Theologie zu Kopenhagen, wo er auch 1789 zum deutschen Hofprediger ernannt wurde" (ADB I, 85). – Etwas fleckig.

Lot 79, Auction  125, Albon, Claude-Camille-François, d', Neuester Abriß der merkwürdigsten Begebenheiten. Stettin, Kaffke, 1784

Albon, Claude-Camille-François, d'
Neuester Abriß der merkwürdigsten Begebenheiten. Stettin, Kaffke, 1784
Los 79

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Albon, Claude-Camille-François, d'. Neuester Abriß der merkwürdigsten Begebenheiten, der Regierungsform, der Sitten, Gesetze und der Bevölkerung wie auch von dem Zustande des Ackerbaues, des Handels, der Finanzen, Künste und Wissenschaften in England, Holland und der Schweitz. Aus dem Französischen übersetzt. XVI, 448 S. 19,5 x 11,5 cm. Blindgeprägter Kalbslederband d. Z. (oberes Kapitale gering bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Deckelbordüre. Stettin, Kaffke, 1784.
VD18 13065920. Fromm I, 278. – Erste deutsche Ausgabe des in sich abgeschlossenen ersten Teils; die im selben Jahr erschienene Übersetzung des zweiten Teils behandelt Italien. – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Einband.

Lot 81, Auction  125, Baker, Richard, Cronyke van het Leven en Bedryff van alle de Coningen van Engeland. Amsterdam, Cornelis Dankertz, 1649

Baker, Richard
Cronyke van het Leven en Bedryff van alle de Coningen van Engeland. Amsterdam, Cornelis Dankertz, 1649
Los 81

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

(Baker, Richard). Cronyke van het Leven en Bedryff van alle de Coningen van Engeland. Beginnende vande Regeringe der romeijnen totte Regeringe van Carolus I. 4 Bl., 324, 216, 178 (recte: 174) S. Mit Kupfertitel und 36 halbseitigen Textkupfern. 30,5 x 19 cm. Moderner Halbederband im Stil d. Z. mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Amsterdam, Cornelis Dankertz, 1649.
Erste niederländische Ausgabe der Chronik der Könige von England, Hauptwerk des aus Sissinghurst in der Grafschaft Kent stammenden Historikers Richard Baker (1568-1645). Die Übertragung erfolgte vermutlich durch den Amsterdamer Drucker Cornelis Dankertz. – Etwas fleckig, stellenweise mit schmalen, kaum störenden Feuchtigkeitsrändern, Blatt Z3 mit Tintenfleck.

Lot 84, Auction  125, Blaeu, Joan, Glocestria Ducatus.  Amsterdam, Joan Blaeu, um 1645

Blaeu, Joan
Glocestria Ducatus. Amsterdam, Joan Blaeu, um 1645
Los 84

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Blaeu, Joan. Glocestria Ducatus. Vulgo Glocester shire. Kupferstichkarte. 50,5 x 59,5 cm (Blattgröße). 41,1 x 50,2 (Plattenrand). Amsterdam, Joan Blaeu, um 1645.
Vgl. Koeman II, 5260:2, 2:331. – Darstellung der Grafschaft Gloucestershire mit dem königlichen, englischen und 12 Familienwappen (darunter 2 leere). – Mittelfalz, kleine und wenige Randläsuren. – Dabei: John Rapkin. Victoria or Port Phillip Australia. Grenzkolorierter Stahlstich. 26 x 33 cm. Mit Passepartout. Um 1850. - Knapp beschnitten.

Lot 85, Auction  125, Braun, Georg und Hogenberg, Franz, Messana urbs est Sicilie maxima. Kupferkarte. Köln 1572

Braun, Georg und Hogenberg, Franz
Messana urbs est Sicilie maxima. Kupferkarte. Köln 1572
Los 85

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Braun, Georg und Franz Hogenberg. Messana urbs est Sicilie maxima. Kolorierte Kupferkarte. 34 x 48,5 cm (Plattenrand) bzw. 40,5 x 53,5 cm (Blatt). Köln, Braun und Hogenberg, 1572.
Die Karte von Georg Braun und Franz Hogenberg (1541-1622 und 1535-1590) zeigt die Insel Sizilien und vordergründig ihren Hafen mit zahlreichen Schiffsstaffagen. – Mit hinterlegter Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt, leicht fingerfleckig und mit leichten Randläsuren. Sehr dekorativ und mit hübschen Kolorit.

Lot 87, Auction  125, Chanlaire, Pierre-Grégoire und Mentelle, Edmé, Rome Superfice 4,00,00 Toises. Kupferstichkarte. Um 1798

Chanlaire, Pierre-Grégoire und Mentelle, Edmé
Rome Superfice 4,00,00 Toises. Kupferstichkarte. Um 1798
Los 87

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Chanlaire, Pierre-Grégoire, und Edmé Mentelle. Rome Superfice 4,00,00 Toises. Kolorierte Kupferstichkarte von Pierre Francois Tradieu. 34 x 45 cm (Plattenrand). Um 1798.
Sehr seltener und schöner Plan der Stadt Rom, erstellt von Edmé Mentelle (1730-1815) und Pierre-Grégoire Chanlaire (1758-1817). Er stammt aus dem "Atlas universel de géographie physique et politique, ancienne et moderne, présenté à l’Instruction des Écoles Centrales, pour les classes de Géographie, d’Histoire et de Législation", der im Jahr sechs der Republik, also 1798, veröffentlicht wurde. Dieser enthält sieben weitere Pläne von Hauptstädten.
Unsere Karte ist mit einer Legende der wichtigsten Gebäude und Orte der Stadt sowie einer Liste von sieben italienischen Vokabeln mit ihrer französischen Übersetzung versehen. Chanlaire und Mentelle waren die Autoren des "Atlas National de France", des ersten Atlas’ der französischen Departements, der 1793 veröffentlicht wurde. Sehr seltenes Exemplar in zeitgenössischem Vollkolorit. Die spanische Nationalbibliothek besitzt eine Ausgabe des genannten Universalatlas’ von 1806 unkoloriert. – Mit breitem Rand, dekoratives Exemplar.

Lot 93, Auction  125, Dumoustier, François-Jacques, Essais sur l’histoire de la ville de Chinon. Tours, Billault, 1807

Dumoustier, François-Jacques
Essais sur l’histoire de la ville de Chinon. Tours, Billault, 1807
Los 93

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Dumoustier, (François-Jacques). Essais sur l’histoire de la ville de Chinon. 2 Bl., V, 192 S. Mit mehrfach gefaltetem Frontispiz. 17,5 x 10,5 cm. Modernes Halbpergament. Tours, Billault, 1807.
Erste Ausgabe. Der Soldat und Historiker Dumoustier (1745-1815) zog 1791 in die französischen Stadt Chinon. – Frontispiz und wenige Blätter mit kleinen Hinterlegungen und etwas fleckig. Gewaschenes Exemplar.

Lot 94, Auction  125, Duval, Pierre, Carte des Isles Britaniques. Grenzkolorierte Kupferkarte. Paris 1665

Duval, Pierre
Carte des Isles Britaniques. Grenzkolorierte Kupferkarte. Paris 1665
Los 94

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Duval, Pierre. Carte des Isles Britaniques où sont les Royaumes d'Angleterre, et d'Escosse, que nous appellons Grande Bretagne et celui d'Irlande. Grenzkolorierte Kupferkarte. 47,5 x 35 cm (Plattenrand) bzw. 58,5 x 43 cm (Blatt). Paris, 1665.
Die Karte von Pierre Duval (1619-1683) zeigt England, Irland und Schottland. Mit hübscher und großer Titelkartusche. – Mit Mittelfalz. Leicht papierbedingt gebräunt und mit wenigen Stockflecken am Rand. – Dabei: I. Derselbe. La Grèce, ou partie méridionale de l'empire des Turcs. Grenzkolorierte Kupferkarte. 38 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 40 x 57,5 cm (Blatt). Paris, 1686. - II. Langlois, Nicolais. Carte des haulte et basse allemagne. Kupferkarte. 37,5 x 50 cm (Plattenrand) bzw. 42,5 x 57,5 cm (Blatt). Paris, N. Langlois, um 1680. - Mit Mittelfalz. Etwas feuchtrandig, untere rechte Ecke fehlt.

Lot 96, Auction  125, Hartwig, Theodor, Handbuch für Reisende durch Südbayern. München, J. Lindauer, 1842. - Erweiterte Auflage

Hartwig, Theodor
Handbuch für Reisende durch Südbayern. München, J. Lindauer, 1842. - Erweiterte Auflage
Los 96

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Hartwig, Theodor. Handbuch für Reisende durch Südbayern, Tyrol, Vorarlberg, Salzburg und das Salzkammergut. Nebst Rundreise um den Bodensee und Reiserouten nach Mailand und Venedig. Dritte, gänzlich neu bearbeitete Auflage des Taschenbuches für Reisende durch Bayern's und Tyrol's Hochlande. VIII, 383 S. Mit 5 Stahlstichtafeln und ohne die Reisekarte. 21 x 13 cm. Illustrierter OPappband (etwas berieben und bestoßen, leicht fleckig, mit kleinen Fehlstellen und Rückengeleke etwas brüchig). München, Joseph Lindauer, 1842.
Nebehay-Wagner. 968. – Die beiden ersten Ausgaben wurden von Adolph von Schaden herausgegeben. Gegenüber diesen wurde der Text erweitert, die Illustrationen aber stark reduziert. Die Tafeln mit Ansichten von Salzburg, Hohenschwangau, Königsee, Innsbruck und Hofers Haus in Sand. – Es fehlt die Reisekarte. Etwas stockfleckig und Vorsätze erneuert.

Lot 98, Auction  125, Hogenberg, Frans und Braun, Georg, 5 Ansichten aus "Civitates orbis terrarum". Köln 1575-1620

Hogenberg, Frans und Braun, Georg
5 Ansichten aus "Civitates orbis terrarum". Köln 1575-1620
Los 98

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Hogenberg, Frans und Georg Baun. 5 Ansichten aus "Civitates orbis terrarum". Kolorierte Kupferstiche. 10 x 22 bis 31 x 45 (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Köln 1575-1620.
Hübsche Ansichten von Bonn, Dormagen, Innsbruck, Zschopau und Brühl. Vorhanden sind: I. Brula vulgari idiomate. 1575. - II. Sontina, Zunß-Oppidum ad Rheni ripas, telonio famosum. 1575. - III. Oenipons, sive Enipontius vulgo Insprück, Tirolensis comitatus. 1575. - IV. Scopa vulgo Schuepa elegans misniae civitas. 1617. - V. Verona, nunc Bonna. 1620. – Teils mit Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt und mit kleinen Gebrauchsspuren. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 100, Auction  125, Homann, Johann Baptist, Prospect. Um 1740

Homann, Johann Baptist
Prospect. Um 1740
Los 100

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Prospect der Konigl. Schwed. Haupt und Residenz-Stadt Stockholm mit einigen derselben vornehmsten u. herrlichsten Palaesten. Kolorierter Kupferstich. 53,5 x 61 cm (Blattgröße). 50,3 x 58,5 cm (Plattenrand). Um 1740.
Mit einer großen Vedute im unteren Viertel, darüber zwölf weitere verschiedene Detailansichten. – Mehrfach gefaltet, Hinterlegungsreste auf der Mittelfalz. Kleine Randläsuren.

Lot 102, Auction  125, Jaillot, Alexis Hubert und Sanson, Nicolas, L’Espagne divisée en tous ses royaumes et principautés. Nürnberg, Jaillot, 1692

Jaillot, Alexis Hubert und Sanson, Nicolas
L’Espagne divisée en tous ses royaumes et principautés. Nürnberg, Jaillot, 1692
Los 102

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Jaillot, Alexis Hubert und Nicolas Sanson. L’Espagne divisée en tous ses royaumes et principautés ... Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 59 x 90 (Plattenrand). Mit Glas in einfacher Holzleiste. Nürnberg, Jaillot, 1692.
Die besonders hübsch kolorierte Karte von Nicolas Sanson (1600-1667) zeigt das Königreich Spanien und drei figürliche Kartuschen. – Papierbedingt etwas gebräunt sonst gutes Exemplar in schönem, kräftigen Kolorit.

Lot 107, Auction  125, Le Clerc, N. G., Histoire physique, morale, civile et politique de la Russie. 6 Bände und Atlas. Paris 1783-1785. - Erste Ausgabe des großen Geschichtswerkes über Russland

Le Clerc, N. G.
Histoire physique, morale, civile et politique de la Russie. 6 Bände und Atlas. Paris 1783-1785. - Erste Ausgabe des großen Geschichtswerkes über Russland
Los 107

Nachverkaufspreis
4.000€ (US$ 4,167)

Details

Los merken

Le Clerc, N. G. Histoire physique, morale, civile et politique de la Russie ancienne et moderne. 6 Bände und Atlas. Mit zusammen 10 gestochenen Plänen, 6 gestochenen Karten, 17 gestochenen Ansichten, 84 Kupfertafeln und 19 gefalteten typographischen Tabellen. 24,5 x 19 bzw. 32 x 26 cm. Marmorierte Lederbände d. Z. (berieben, mit schwachen Schabspuren, etwas bestoßen, Gelenke teils angeplatzt) mit ornamentaler RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Paris, Froulée und Versailles, Blaizot, 1783-1785.
Quérard V, 50. Cohen-de Ricci Sp. 613. Lipsius-Leitzmann S. 85. NBG X, 830. Lewine 302. Sander 1138 (Kollation abweichend). – Erste Ausgabe des umfangreichen Geschichtswerkes des französischen Mediziners und Historikers Nicolas-Gabriel Le Clerc (1726-1798), der 20 Jahre in Russland als Arzt tätig war. Mit Ansichten u. a. von St. Petersburg nach Lespinasse, die Schlösser Peterhof, Oranienbaum und Zarskoje Selo, Novgorod, Kazan, Tobolsk, Katharinenburg, Jakutsk, Kiatka etc. – Etwas leimschattig, vereinzelte geringe Flecken, insgesamt sauber.

Lot 108, Auction  125, Le Pautre, Pierre, Bataille de la Marsaglie en Piedmont. Kupferkarte von 4 Platten gedruckt. Um 1700

Le Pautre, Pierre
Bataille de la Marsaglie en Piedmont. Kupferkarte von 4 Platten gedruckt. Um 1700
Los 108

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Le Pautre, Pierre. Bataille de la Marsaglie en Piedmont. Donné le 4. Octobre 1693. Kupferkarte von 4 Platten gedruckt nach Lapara von Pierre Le Pautre. 86 x 124 cm (Plattenrand). Um 1700.
S. Tooley, Mapmakers III, 120 (Le Pautre, auch Lepautre od. Paultre). – Seltene Ansicht des Schlachtgetümmels bei La Marsaglia bzw. Orbassano. "... Contre les trouppes de l'empereur, du Roi d'Espagne, & de Monsieur le Duc de Savoye commandant en personne & gagnée par l'armée de sa Majesté, commandée par Monsieur le Maréchal de Catinat" (Titel). Mit großer Vorhangkartusche, eingefasst von einer ornamentalen Bordüre und mit zahlreicher Staffage. – Mit Mittelfalz, leicht braunfleckig, mit winzigen Fehlstellen und mit kleinen Einrissen, sonst gutes Exemplar. Gerolltes Exemplar.

Lot 109, Auction  125, Le Rouge, George Louis, Nouveau voyage de France. Paris, Libraires Associés, 1778

Le Rouge, George Louis
Nouveau voyage de France. Paris, Libraires Associés, 1778
Los 109

Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

(Le Rouge, George Louis). Nouveau voyage de France, géographique, historique et curieux, disposé par différentes routes, à l'usage des étrangers et des françois; Contenant une exacte explication de tout ce qu'il y à de singulier et de rare à voir dans ce royaume ...; Ouvrage enrichi d'une grande carte de la Frande. Dernière édition. 19, 456 S. Mit großer gestochener Faltkarte und 11 Faltkupfern. 17 x 10 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (etwas berieben, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Paris, Libraires Associés, 1778.
Vgl. Giep-L. 803 (Ausgabe 1771). – Letzte Ausgabe des beliebten, zuerst 1730 ebenfalls in Paris erschienenen Reiseführers mit den schönen Ansichten von La Rochelle, Marseille, Lyon, Reims, Rouen, St. Malo, Straßburg etc. Zwei Kupfer zeigen die die großen astronomischen Uhren von Lyon und Straßburg. – Die Faltkarte mit kleinerem Randeinriss (dort durch alten Transparentstreifen gebräunt).

Lovisa, Domenico
Il gran teatro di Venezia. Mit 114 Kupfertafeln. Venedig, D. Lovisa, 1720
Los 113

Nachverkaufspreis
8.000€ (US$ 8,333)

Details

Los merken

(Lovisa, Domenico). Il gran teatro di Venezia ovvero raccolta delle principali vedute e pitture che in essa si contegono. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 114 (statt 122) Kupfertafeln. 51,5 x 70,5 cm. Pappband d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren, Deckel mit Knickspur). (Venedig, Domenico Lovisa, 1720).
Brunet II, 1696. Cicognara 4100. Thieme-Becker XXXVI, 576. Ornamentstichsammlung 2693. – Beide Teile des prachtvollen Tafelwerks mit den großformatigen Kupfertafeln, der Band I mit 60 (statt 65) herrlichen Ansichten von Venedig, der Band II mit 54 (statt 57) religiösen und geschichtlichen Szenen nach Gemälden der großen italienischen Künstler. Das "Gran Teatro di Venezia" wurde um 1715 von einem Gremium venezianischer Aristrokraten geplant, die die "Splendori della Repubblica" und ihrer Kunstsammlungen darstellen wollten und den Kupferdrucker und dem Verleger Domenico Lovisa (1690-1750) dafür den Auftrag gaben. Ursprünglich beabsichtigten sie, eine Sammlung von 100 Illustrationen mit Ansichten von Venedig und eine zweite Serie von 100 Stichen mit Abbildungen der bedeutendsten Gemälde, Kunst- und Kultgegenstände etc., jeweils mit erklärendem Text, zu veröffentlichen, woraus dann allerdings zwei - in sich vollständige - Galeriewerke mit zusammen "nur" 122 Tafeln (Teil I 65, Teil II 57 Tafeln) wurden. – Teils etwas fleckig und mit Quetschfalten, die ersten sechs Tafeln mit Einriss im oberen Rand, mehrere Tafeln etwas gebräunt.

Lot 115, Auction  125, Mercator, Gerhard, 3 Kupferstichkarten zu Frankreich. Amsterdam um 1613

Mercator, Gerhard
3 Kupferstichkarten zu Frankreich. Amsterdam um 1613
Los 115

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Mercator, Gerhard. 3 Kupferstichkarten zu Frankreich. Mit Grenz- und Teilkolorit. 34 x 42,5 cm (Plattenrand) bzw. 44 x 54 cm (Blattgröße). Amsterdam um 1613.
In kräftigen farben kolorierte Karten zu Frankreich von Gerhard Mercator (1512-1594). Verso mit lateinischer Schrift. Vorhanden sind: "Berry ducatus", "France picardie champigne cum regionibus adiacentibus" und "Bourbonois. Borbonium ducatus". – Mit Mittelfalz, mit kleinen Randläsuren, Einrissen, einer kleinen fehlenden Ecke an einem Blatt (Berry ducatus) Am unteren Steg mit kleinem Feuchtrand. – Dabei: I. Johannes Janssonius. "Picardia" und "Beauvaisis. Comitatus Belovacium". 2 grenzkolorierte Kupferstichkarten. 34 x 42,5 cm (Plattenrand) bzw. 44 x 54 cm (Blattgröße). Amsterdam um 1640. - Mit Mittelfalz und kleinen Gebrauchsspuren sowie ein Blatt mit kleinen Fehlstellen. - II. Merian, Matthäus. Schlacht bei Kopenhagen. Kupferstich aus "Theatrum Europaeum". 17 x 68 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. Frankfurt, Erben Merian, um 1667. - Mit Mittelfalz, sehr knapp beschnitten.

Lot 118, Auction  125, Nani, Giovan Battista, Histoire de la république de Venise. Köln, Pierre Marteau, 1682

Nani, Giovan Battista
Histoire de la république de Venise. Köln, Pierre Marteau, 1682
Los 118

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Nani, Giovan Battista. Histoire de la république de Venise. 2 Teile in 1 Band. 228 S.; 263 S. Mit gestochenem Frontispiz sowie 7 Medaillon-Kupferporträts. 15,5 x 10 cm. Pergamentband d. Z. (leicht fleckig und berieben, wasserfleckig im Schnitt) mit hs. RTitel. Köln, Pierre Marteau, 1682.
Zweite französische Ausgabe. Standardwerk zur venezianischen Geschichte mit Berichtszeit bis 1644. – Durchgehend wasserrandig.

Lot 119, Auction  125, Vasi, Mariano, Itinerario istruttivo di Roma. Rom, Nicoletti, 1824

Vasi, Mariano
Itinerario istruttivo di Roma. Rom, Nicoletti, 1824
Los 119

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Nibby, Antoine. - Vasi, Mariano. Itinerario istruttivo di Roma e delle sue vicinanze, compilato gia' da M. Vasi. Ora rivedutto, corretto, ed accresciuto. 2 Bände. 2 Bl., IX-XL, 324 S.; 325-707 S. Mit 2 gestochenen Faltplänen und 89 Kupfertafeln. XXIV, 679 S. Rom, Nicoletti, 1824.
Vgl. Schudt S. 78 – Beliebter Romführer mit einem Plan zu Rom. Die Führung durch die ewige Stadt ist nicht nach Regionen sondern in acht Tagewanderungen eingeteilt. In der Anordnung der Monumente ist manches Originale gekürzt. Bis 1770 erschien dieser Führer weitgehend unverändert, danach wurde er im Umfang gekürzt. – Teils unaufgeschnitten, Innenstege etwas geöffnet, wenig braunfleckig und vereinzelt mit Knickspuren, Randläsuren oder hinterlegten Fehlstellen (Text nicht betroffen).

Lot 120, Auction  125, Nicolai, Friedrich, Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz. Berlin und Stettin, Selbstverlag, 1783-1796. - Erste Ausgabe

Nicolai, Friedrich
Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz. Berlin und Stettin, Selbstverlag, 1783-1796. - Erste Ausgabe
Los 120

Nachverkaufspreis
1.300€ (US$ 1,354)

Details

Los merken

Nicolai, Friedrich. Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten. 12 Teile in 11 Bänden. Mit 2 Textvignetten, 2 Textkupfern, 11 Kupfertafeln, 3 mehrfach gefalteten Kupfertafeln, 1 mehrfach gefalt. Stadtplan von Wien, gefalteter Tabelle (Tag- und Speisezettel eines Armenspitals). 20 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und beschabt, teils kleine Fehlstellen, RSchilder nicht einheitlich farbig; VDeckel von Band VIII lose) mit vergoldeten RTiteln und 2 goldgeprägten RSchildern. Berlin und Stettin, Selbstverlag, 1783-1796.
Raabe 327. Becker 162 ff. Goedeke IV, 1, 502, 21. Hayn-Gotendorf VIII, 479. Engelmann 433. – Erste Ausgabe, vollständig selten. "Seitdem er bereits 1777 dem Freund und Dichterkollegen Ludwig Heinrich von Nicolay seinen Rückzug aus dem Bereich der 'Musen' angekündigt hatte, widmete Nicolai sich in den 80er Jahren bevorzugt gesellschaftlichen und religiösen Streitfragen ... Wesentlicher Auslöser dafür war seine Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz im Jahr 1781. Ausführlicher Bericht der Fahrt von Berlin durch Thüringen und Franken nach Wien und von dort nach Bayern und Schwaben bis in die Schweiz.
Besonders hervorzuheben sind die Beschreibungen der deutschen Städt u. ihrer kuturellen Einrichtungen, Wirtschaft, Bevölkerung etc., sowie die Geschichte des Josefinischen Österreich u. der Wiener Verhältnisse. Das Werk rief heftige Streit- und Gegenschriften hervor, da Nicolai vehement gegen Unterdrückung, Bigotterie, Aberglauben, die Praktiken des Katholizismus, das Treiben der Mönchsorden u. der Jesuiten vorgeht).
"Die Bände sind eine einzigartige Quelle für Nicolais Anschauungen. Da sie auf jahrelanger, mühevoller Kleinarbeit und Sammeln von vielfältigstem Material über die jeweiligen Städte und Gegenden basieren, bieten sie historische und statistische Informationen für die verschiedensten politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Fragen. Nicolai beschreibt seine Reise aus der Sicht des Aufklärers - wichtig ist ihm die Erkenntnis der Lebenswelt, der Umwelt ..." (S. Habersaat. Verteidigung der Aufklärung 1. Friedrich Nicolai, Würzburg 2001, S. 44).
Schwerpunkt der ersten fünf Bände ist die Beschreibung von Wien. Band 6 ist vorwiegend München gewidmet, die Bände 7 und 8 Augsburg und der dort heimischen katholischen Propaganda-Publizistik. Nach einer Unterbrechung von acht Jahren erschien 1795 Band 9 mit der ausführlichen Beschreibung von Ulm. Nicolais Streit mit der neuesten Philosophie und Literatur, der für ihn in den 90er Jahren kennzeichnend ist, prägt vor allem die Bände 10 und 11, in denen er Württemberg betritt; Band 10 mit Stuttgart, Ludwigsburg, Hoher Asperg, Hohenheim und Calw, besonders aber Band 11, in dem er neben der Beschreibung von Tübingen sich mit Schelling u.a. und ausführlich mit Schillers Horen auseinandersetzt. Band 12 ist dem Besuch des Klosters St. Blasien gewidmet, in dem ihn mehr noch als der Neubau der Kirche der Abt Martin Gerbert beeindruckte. – Wenige Tafeln mit kleinen Einrissen, teils hinterlegt. Leicht gebräunt, kaum fleckig, die meisten Vorsätze hs. beschrieben, dort und auf den Titeln die Stempelungen herausgeschnitten und die Lehrstellen hinterlegt. Dekorative Reihe in einem guten Exemplar.

Lot 122, Auction  125, Paris Moderne, Grand Album. Paris, Maison Martinet, 1860

Paris Moderne
Grand Album. Paris, Maison Martinet, 1860
Los 122

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Paris Moderne. Grand Album. Représentant les vues et les monuments les plus curieux de Paris et les sites les plus remarquables des environs. Mit lithographischem Titel und 26 (von wohl 60) nummerierten lithographischen Tafeln. 27,5 x 36 cm. Rotes Leinen d. Z. (beschabt, bestoßen, mit Fehlstellen sowie Rücken und Ecken erneuert. Paris, Maison Martinet, (1860).
Hübsche Ansichten der Stadt Paris. Dargestellt sind "Panorama des Tuileries et du Louvre", "Place de la Concorde", "Tour St. Jacques", "Le Louvre et les Tuileries", "Les Tuileries", "La Madeleine", "Colonne de la place Vendôme", "Rue de Rivoli", "Arc de Triomphe de l'étoile", "Notre Dame", "Jardin du Palais Royal", etc. – Etwas stock- und fingerfleckig. Sehr selten.

Lot 123, Auction  125, Peltier, Georges, Plan de Paris a vol d'oiseau. Paris, Blondel la Rougery, 1953

Peltier, Georges
Plan de Paris a vol d'oiseau. Paris, Blondel la Rougery, 1953
Los 123

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Peltier, Georges. Plan de Paris a vol d'oiseau. Teilkolorierte Lithographie. 149 x 198 cm (Blatt). Oberer Steg auf Holzleiste montiert. Paris, Blondel la Rougery, 1953.
Großer, detaillierter Plan der Stadt Paris von dem Kartographen Georges Peltier (keine Lebensdaten vorhanden). Dargestellt sind neben den Straßen und Plätzen auch zahlreiche Bauten und Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie zum Beispiel der Eiffelturm, Arc de Triomphe de l’Étoile, der Louvre, Basilika Sacré-Cœur, etc. – Stärker gebräunt, mit kleinen Fehlstellen, hinterlegten Einrissen und Randläsuren und gerollt.

Lot 125, Auction  125, Philipon, Charles, Paris et ses environs. Paris, Aubert, 1840

Philipon, Charles
Paris et ses environs. Paris, Aubert, 1840
Los 125

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Philipon, Charles. Paris et ses environs. Reproduits par le Daguerréotype. Mit 60 Litohgraphien auf Tafeln von Arnout, Bayot, Sorrieu u.a. 27 x 21 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Oberes Kapital mit Einrissen und RGelenk etwas angeplatzt) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Paris, Aubert, 1840.
Vicaire VI, 386 – Die zahlreichen Ansichten im Werk von Charles Philipon zeigen bekannte Orte und Sehenswürdigkeiten in Paris. – Innengelenke leicht geöffnet. Etwas stock- und fingerfleckig, teils am Innensteg feuchtrandig und vereinzelt mit Randläsuren. Mit späterem hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. – Beigebunden: E. Collin. Plan routier de la ville et des faubour. Kolorierter Kupferplan. 26 x 37 cm. Paris, Librairie Francaise, 1815.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge