153050

Lose pro Seite


Lot 153, Auction  125, Young, Arthur, Travels during the Years 1787, 1788 and 1789, 1793. Dublin, Cross etc., 1793. - Zweite Auflage

Young, Arthur
Travels during the Years 1787, 1788 and 1789, 1793. Dublin, Cross etc., 1793. - Zweite Auflage
Los 153

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Young, Arthur. Travels during the Years 1787, 1788 and 1789, 1793. Undertaken more particularly with a View of ascertaining the Cultivation, Wealth, Resources, and National Prosperity, of the Kingdom of France. To which is added, the Register of a Tour into Spain. 2 Bände. XIII, 681 S., 2 Bl.; 1 Bl., 571 S., 1 Bl. 2 (von 3) Kupferkarten. Hellbraunes Kalbsleder d. Z. (berieben, mit teils hinterlegten Fehlstellen sowie Rücken brüchig) mit goldgeprägtem RSchild. Dublin, Cross etc., 1793.
Brunet V, 1510. Cox I, 161f. Graesse VI2, 498. Vgl. Fossati Bellani 121. – Zweite Auflage der Reisebeschreibung zu Frankreich von Arthur Young (1741-1820). Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1792 in Bury St. Edmunds. "Young's accounts of his travels are deservedly among the most famous that the century produced. He made three trips to the Continent, the first to the Pyrenees in 1787, the second to France in 1788, and the third, which includes Italy, in 1789. He is unexcelled in relating personal adventures, in observations of the agricultural situation, and in descriptions of the many friends he met. He was near enough to the outbreak of the French Revolution to perceive that something unusual was astir, and even experienced some personal contacts with the disordered state of affairs" (Cox). – Mit Exlibris auf dem Vorsatz "Charles Philip Iohn. Cave". Leicht gebräunt am Rand, vereinzelt leicht knickspurig sonst gutes Exemplar.

Lot 154, Auction  125, Zanotto, Francesco, Venezia. 19 Lithographien. Venedig, Brizeghel, 1857-1859

Zanotto, Francesco
Venezia. 19 Lithographien. Venedig, Brizeghel, 1857-1859
Los 154

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Zanotto, Francesco. Venezia. 19 farbige, teils mit Golderhöhung und teils mit Gouache kolorierten, Lithographien. 18,5 x 29 cm (Darstellung). Venedig, Brizeghel, 1857-1859.
Wohl aus "Das malerische, monumentale, historische und artistische Venedig" von Francesco Zanotto (1794-1863) mit den hübschen Darstellungen von Marco Moro (1817-1855). Besonders auffällig ist das feine und präzise Kolorit, das teils mit Gouche und mit Golderhöhung akzentuiert wurde. Vorhanden sind: "Kirche S. Zaccaria", "Forta della carta", "Kirche der Madonna dell' orto", "Saal der Assunta", "Das Innere der Marcuskirche", "Frarikirche Inneres", "Ritter der goldenen Stola", "Frau aus dem Bürgerstand", "Marcuskirche", "Marcusplatz", "Hôtel d'Europa", "Palast Vendramin jetzt Herzogin von Berry", "Insel Guidecca", "Lagunenbrücke", "Der Fasching-Donnerstag", "Hof im Dogenpalast", "Palast Grassi jetzt Bn. Sina", "Arsenal" und "S. Michele di Murano". – Stockfleckig und vereinzelt mit kleinen Einrissen. Sehr dekorativ.

Zeiller, Martin
Topographia Provinciarum Austriacarum. Sammelband mit 4 Topographien. Frankfurt, Erben Merian, um 1690 bis nach 1736
Los 155

Nachverkaufspreis
4.000€ (US$ 4,167)

Details

Los merken

Zeiller, Martin. - Merian, Matthäus. Topographiae. Sammelband mit 4 Topographien: Österreich, Böhmen, Bayern und Schwaben. Mit 2 Anhängen. 6 Teile in 1 Band. Mit 236 (von 279) Kupfertafeln und -karten. 35 x 19 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (bestoßen, stärker berieben). Frankfurt, Erben Merian, um 1690 bis nach 1736.
Vorhanden sind: I. Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae Styriae, Carinthiae, Carniolae, Tyrolis. etc: Das ist Beschreibung Und Abbildung der fürnembsten Stätt Und Plätz in der Osterreichischen Landen Under und OberOsterreich, Steyer, Kärndten, Crain Und Tyrol. Mit Kupfertitel, 5 gefalteten Karten und 76 (22 gefalteten; von 89) Kupfertafeln mit 97 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50. Vgl. VD18 12889474 (6. Auflage). - Achte (und letzte) Auflage. Titel mit Stempel der Bibliothek Innsbruck. - II. Anhang der Topographiae Provinciarum Austriacarum. Oder Beschreibung der fürnehmsten Ort, in Oesterreich. 52 S., 4 Bl. Mit 14 (5 gefalteten) Kupfertafeln mit 22 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50a. - III. Absonderliche Beschreibung Der Herrschafften, Städte und Schlösser ... Dem Anhang Topographiae Provinciarum Austriacarum beygehörig. 14 S., 1 Bl. Mit 10 (7 gefalteten) Kupfertafeln mit 13 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50b. - IV. Topographia Bohemiae, Moraviae Et Silesiae das ist, Beschreibung und eigentliche Abbildung der Vornehmsten, und bekandtisten Stätte, und Plätze, in dem Königreich Boheim und einverleibten Landern, Mähren, und Schlesien. 192 S., 8 Bl. Mit 2 gefalteten Kupferkarten, 27 (15 gefalteten; von 35) Kupfertafeln mit 16 Ansichten. Um 1700. - VD17 12:205776N. Wüthrich IV, 54. - Vierte Auflage. Drei Tafeln lose. - V. (Topographia Bavariae das ist Beschreib: und Aigentliche Abbildung der Vornembsten Stätt und Orth, in Ober und NiederBeyern, Der ObernPfaltz, Und andern). 138 S., 3 Bl., (Titelblatt, 1 Bl. fehlen). Mit Kupferkarte, Textkupfer und 47 (32 gefalteten; von 61) Kupfertafeln mit 72 Ansichten. Um 1690. - VD17 12:127489P. Wüthrich IV, 23. - Vierte Auflage. Ohne den Kupfertitel und das letzte Blatt mit dem Kupferverzeichnis. - VI. Topographia Sueviae das ist Beschreib: und Aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und Nider Schwaben. 3 Bl., 232 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel, 2 gefalteten Kupferkarten und 54 (35 gefalteten; von 62?) mit 80 Ansichten. Um 1690. - Vgl. VD17 12:205767P. Wüthrich IV, 14. - Der dritten Auflage ähnlich, beispielsweise das u nicht mehr als v geschrieben, trotzdem mit mehreren Unterscheidungen im Text. - Titel verso an kleiner Stelle hinterlegt. – Etwas fleckig, wenige der Tafeln mit kleinen Randläsuren oder knapp beschnitten. Bis auf die fehlenden Tafeln gut erhaltene und umfangreiche Sammlung.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge