Schwaldopler, Johann
Uiber Friedrich von Schiller. Wien, A. Doll, 1806. - Im Jahr des Erstdrucks erschienen
Los 1711
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Schiller, Friedrich. - Schwaldopler, J. Uiber Friedrich von Schiller und seine poetischen Werke. 1 Bl., 264 S. Mit gestochenem Frontispiz. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Wien, Anton Doll, 1806.
Goedeke VI, 571, 75, 15. – Im Jahr des Leipziger Erstdrucks erschienener Wiener Nachdruck der frühen Abhandlung. – Etwas stockfleckig, dekorativ gebunden. Druck auf schönem Vélin.
Schlegel, August Wilhelm von
Blumensträusse italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1804. - Erste Ausgabe
Los 1712
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Schlegel, August Wilhelm. Blumensträusse italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie. 238 S. 17 x 12 cm. Etwas späterer marmorierter Interimspappband in neuerem Pappschuber. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1804.
Goedeke VI, 12, 25. Borst 991. – Erste Ausgabe der Anthologie mit Gedichten von Dante, Petrarca, Boccaccio, Ariost, Tasso, Guarini, Montemayor, Cervantes und Camoes. Exemplar im unbeschnittenen Rohdruckzustand noch ohne das gestochene Frontispiz und die vier gestochenen Zwischentitel von Bolt nach Tiek. Dafür bemerkenswert breitrandig. Für gewöhnlich wurden die Exemplare auf Taschenbuchformat beschnitten (ca. 12 x 9 cm). – Leicht stockfleckig.
Schlegel, Friedrich
Gedichte. Berlin, J. E. Hitzig, 1809
Los 1713
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Schlegel, Friedrich. Gedichte. 4 Bl., 388 S., 2 Bl. 19 x 12 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (Ecken und Kanten etwas beschabt) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (mit kleinen Fehlstellen). Berlin, Julius Eduard Hitzig, 1809.
Goedeke VI, 24, 30. – Erste Ausgabe. Mit dem Blatt "Sämmtliche Werke. Erster Band" und dem gegen Napoelon gerichteten, von der preußischen Zensur verbotenen Gedicht Gelübde (S. 387/88). Am 18. Mai 1809 schrieb Chamisso an Fouqué: "Die Censur läßt das schon gedruckte letzte Blatt in Friedrich Schlegels Gedichten ausschneiden. ('Gelübde': Es sei mein Herz und Blut geweiht, Dich, Vaterland, zu retten!) Viele Exemplare sind schon uncastrirt in Leipzig zu Markte gegangen." – Leimschattig, sonst sauber und wohlerhalten. Hinterer Innenspiegel mit modernem Exlibris.
Schröder, Friedrich Ludwig
Sammlung von Schauspielen für's Hamburgsche Theater. Schwerin und Wismar, Bödner, 1790-1794. - Erste Ausgabe
Los 1714
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Schröder, Friedrich Ludwig (Hrsg.). Sammlung von Schauspielen für's Hamburgsche Theater. 4 Bände. 15,5 x 10 cm. Neuere Halblederbände mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Schwerin und Wismar, Bödner, 1790-1794.
Erste Ausgabe der Sammlung durch den Schauspieler und Theaterdirektor Friedrich Ludwig Schröder (1744-1816). – Etwas stockfleckig, teils mit verblasstem Feuchtigkeitsrand. – Dabei: Derselbe. Hamlet, Prinz von Dännemark. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen, nach Shakespear. Neue rechtmäßige Auflage. 88 S. Interimspappband d. Z. (Gebrauchsspuren). Köln, Odendall, 1789.
Schubart, Christian Friedrich Daniel
Gedichte. Frankfurt, J. C. Hermann, 1802. - Erste Ausgabe
Los 1715
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Schubart, Christian Friedrich Daniel. Gedichte. Herausgegeben von seinem Sohne Ludwig Schubart. 2 Bände. X S., 2 Bl., 306 S.; 3 Bl., 378 S., 1 Bl. (Errata). 18 x 11 cm. Pappband d. Z. (Kapitale etwas bestoßen). Frankfurt, J. C. Hermann, 1802.
Goedeke IV/1, 877, 485a. Schulte-Strathaus 264, 85. – Erste Ausgabe, vom Sohn des Dichters besorgte Auswahl. Worin "die höheren lyrischen Stüke, vornehmlich die den Verfasser so sehr auszeichnenden Volkslieder, mit möglichster Vollständigkeit zusammengestellt" worden sind (Vorwort). – Es fehlt das gestochene Portrait. Etwas stockfleckiges, zweiseitig unbeschnittenes Exemplar.
Schulze, Ernst
Sämmtliche poetische Werke. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1822. - Titelauflage der ersten Gesamtausgabe
Los 1716
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Schulze, Ernst. Sämmtliche poetische Werke. Neue Ausgabe. 4 Bände. Mit Portraitkupfer und 14 (statt 16) Kupfertafeln von C. A. Schwerdgeburth u. a. nach G. Opitz. 18 x 11 cm. Halbleder d. Z. (Deckelbezüge teils schwach beschabt) mit reicher ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1822.
Goedeke VI, 374, 11. Hirschberg 71. – Titelauflage der ersten, von Friedrich Bouterwek posthum besorgten Gesamtausgabe, die 1818 bis 1820 ebenda erschien. Bis heute die einzig greifbare Ausgabe der Schriften des Cellenser Spätromantikers Ernst Schulze (1789-1817), der mit nur 28 Jahren an einem Blutsturz starb. Eine historisch-kritische Ausgabe seiner schwärmerischen Schriften steht noch aus. – Etwas stockfleckig. Dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Jesuitenbibliothek, mit entsprechenden Stempeln und Exlibrisschild.
Schupp, Johann Balthasar
Sammelband mit 4 barocken Schriften. 1659-1674
Los 1717
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Schupp, Johann Balthasar. Sammelband mit 4 barocken Schriften, davon 3 von J. B. Schupp. 12 x 7,5 cm. Grünes Leder (berieben und fleckig, an Gelenken und Ecken bestoßen) des 18. Jahrhunderts. 1659-1674.
I. Johann Balthasar Schupp. Salomo Oder Regenten-Spiegel. Vorgestellet Aus denen eilff ersten Capituln des ersten Buchs der Königen. Andern Gottesfürchtigen und Sinnreichen Politicis auszuführen und genauer zu elaboriren lassen. 2 Teile in 1 Band. 142 nn. Bl., 2 w. Bll.; 59 nn. Bll., 1 w. Bl. O. O. 1659. - Dünnhaupt V, 3874, 59.5. Vgl. Goedeke III, 235, 5. Faber du Faur 715 und Schröder VII, 125, 33. - Fünfte Ausgabe des zuerst 1657 in Hamburg erschienenen Werkes. "Charlemagne visits the earth and observes, with Schupp as guide, various kinds of human misdeeds" (Faber du Faur).
II. Ambrosius Mellilambius (d. i. Johann Balthasar Schupp). Sendschreiben, an einen vornehmen Cavallier. Betreffend die Schwedische und Polnische Waffen. O. O. u. V. 1659. - VD17 3:602777R. Dünnhaupt 3876, 62.3, 9.
III. (Johann Balthasar Schupp). Ein Holländisch Pratgen, Von dem itzigen Krieg zwischen den beyden Nordischen Königreichen gehalten. O. O. u. V. 1659.
IV. Joanne Adamo Weber. Spiritus principalis, sive dotes boni principis, aphorismis, historiis, et dissertationibus politicis, declaratae. Sazburg, Mayr, 1674. – Papierbedingt gebräunt. Titel mit Besitzstempel, dieser wiederholt. Mit wenigen Sepiamarginalien und Unterstreichungen von alter Hand.
Schwind, Moritz von
Almanach von Radierungen. Mit erklärendem Text von Ernst von Feuchtersleben. Zürich, J. W. Veith, 1844
Los 1718
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Schwind, Moritz von. Almanach von Radierungen. Mit erklärendem Text von Ernst von Feuchtersleben. Erster Jahrgang 1844. 8 Bl. Mit 42 radierten Tafeln auf China mit dazugehörigem Erläuterungsblatt. 23,5 x 18 cm. Pappband d. Z. mit RSchild und goldgeprägter Deckelbordüre. Zürich, Johann Wilhelm Veith, (1844).
Rümann 2351. – Erste Ausgabe, bekannt auch unter dem Titel "Album für Raucher und Trinker", da sich die Darstellungen ausschließlich diesem Thema widmen. – Etwas stärker stockfleckig.
Seume, Johann Gottfried
Mein Leben. Leipzig, G. J. Göschen, 1813. - Erste Ausgabe
Los 1719
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Seume, J(ohann) G(ottfried). Mein Leben. 1 Bl., 285 S. 15,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1813.
Goedeke V, 420. 17. Borst 1184. Oettinger 1666. KNLL XV, 243. – Erste Ausgabe. Die fragmentarische Autobiographie "besticht durch die uneitle Festigkeit des Tons, die Dichte der Darstellung und die unzergrübelte Aufgeräumtheit" (Kindler). Seumes eigene Aufzeichnungen reichen nur bis 1783, zusammen mit der Fortsetzung von C. A. H. Clodius wurden sie mit einigen Ergänzungen von Seumes Freund Göschen posthum herausgegeben. – Etwas stockfleckig, Vorsätze leimschattig, einige Blatt mit geknickter Ecke, sonst wohlerhalten. Dekorativ gebundenes Bändchen.
Seume, Johann Gottfried
Spaziergang nach Syrakus. Braunschweig und Leipzig 1805. - Zweite Auflage
Los 1720
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)
Seume, J(ohann) G(ottfried). Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Zweyte verbesserte Auflage. 2 Teile in 1 Band. XIV, 435 S. Mit gestochenem Frontispiz von Böhm nach Schnorr von Carolsfeld. 20,5 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (berieben, leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Braunschweig und Leipzig 1805.
Goedeke V 419, 10. – Zweite Auflage des berühmten, durch Scharfblick und Witz fesselnden Reiseberichts. Im Gegensatz zu Goethe, der das Bildungserlebnis eines künstlerisch Denkenden gestaltet, sieht Seume Italien mit den Augen eines politisch engagierten, pointiert plaudernden Berichterstatters, der das soziale Elend der Gegenwart an der einstigen Größe Italiens misst. Bis Wien begleitete ihn der Freund Veit H. F. Schnorr von Karolsfeld. – Anfangs etwas stockfleckig.
Shakespeare, William
The works in six volumes. Oxford, Theater, 1744. - Vollständige Reihe mit den Vorworten von A. Pope und N. Rowe
Los 1721
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Shakespeare, William. The works in six volumes. Carefully revised and corrected by the former editions, and adorned with sculptures designed and executed by the best hands. 6 Bände. Mit gestochenem Porträt, gestochener TVignette, 25 gestochenen Abschlussvigetten und 38 Kupfertafeln. 28,5 x 21,5 cm. Halbleder des 19 Jahrhunderts (etwas beschabt, bestoßen, teils mit kleinen Fehlstellen und Einrissen an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RSchild. Oxford, Theater, 1744.
Thimm 17. – Die vollständige Reihe mit ausgewählten Werken von William Shakespeare (1564-1616). Mit einem Vorwort von Alexander Pope (1688-1744) sowie dem berühmten Vorwort über Shakespeares Leben von Nicolas Rowe (1674-1718). Enthält zum Beispiel: "The Tempest", "A Midsummer night's dream", "The Two gentlemen of Verona", "The Merry wives of Windsor", "Measure for measure", "The Comedy of errors", "Much ado about nothing", "King Lear", "King John", "King Richard II", "King Henry IV", "King Henry V.", "Troilus and Cressida", "Cymbeline", "Romeo and Juliet", "Hamlet", "Othello" u. v. m. – Band I mit leicht offenem Innensteg am Titel; Band II mit Wurmgängen auf dem Titel und den ersten drei Blättern. Insgesamt teils etwas finger-, braun- und stockfleckig. Dekorative und seltene Ausgabe.
Shakespeare, William
Dramatische Werke. Berlin, G. Reimer, 1825-1833. - Erste vollständige Ausgabe der klassischen Übersetzung von Schlegel und Tieck
Los 1722
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Shakespeare, (William). Dramatische Werke. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel, ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck. 9 Bände. 17 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (Kapitale gering bestoßen, ecken schwach bestoßen) mit reicher ornamentaler RVergoldung und je 2 schwarzen goldgeprägten RSchildern. Berlin, Georg Reimer, 1825-1833.
Goedeke VI, 40, 85. – Erste vollständige Ausgabe der klassischen Übersetzung von Schlegel und Tieck. – Etwas leimschattig. Wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Einband, das zweite Rückenschild jeweils mit Angabe der enthaltenen Werke.
Solger, Karl Wilhelm Ferdinand
Nachgelassene Schriften und Briefwechsel. Leipzig, Brockhaus, 1826. – Erste Ausgabe
Los 1723
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Solger, (Karl Wilhelm Ferdinand). Nachgelassene Schriften und Briefwechsel. Hrsg. von Ludwig Tieck und Friedrich von Raumer. 2 Bände. XVI, 780 S.; 2 Bl., 784 S., 1 Bl. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen sowie leicht fleckig) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1826.
Goedeke V, 14, 33, 1. Ziegenfuß-Jung II, 560. – Erste Ausgabe der posthum herausgegebenen Sammlung, mit der die Philosophischen Gespräche von 1817 ergänzt werden. Der erste Band enthält kleinere Aufsätze aus den Jahren 1800 bis 1819 und darin eingestreut den Briefwechsel mit den Freunden Tieck, Raumer und anderen, außerdem Kritiken aus seinem Tagebuch über Werke von Klinger, Schiller, Kosegarten, Voss, Baggesen, Novalis, Jean Paul, Goethe u. a. Band zwei enthält hauptsächlich philosophisch-ästhetische Schriften. – Etwas leimschattig mit kleinen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar.
Solger, Karl Wilhelm Ferdinand
Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1815
Los 1724
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)
Solger, K. W. F. Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl., 262 S.; 1 Bl., 287 S. 20 x 12 cm. Marmorierter Pappband (berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1815.
Goedeke V, 14, 33, 2. Ziegenfuß II, 560 – Erste Ausgabe. Das systematische Hauptwerks Solgers, mit dem er die Kunstlehre der Romantik nachhaltig beeinflusste. "Solgers 'Erwin' ist unter den idealistischen Ästhetiken der Zeit die am typischsten und entschiedensten romantische" (Kindler VIII, 3226). – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Sommer, Caspar
Curiöser Tractat, Der Schlesische Esel-Fresser genannt. Dresden und Leipzig, J. C. Mieth, 1701. - Selten
Los 1725
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Sommer, Caspar. Curiöser Tractat, Der Schlesische Esel-Fresser genannt, aus dem Lateinischen übersetzet durch M. M. 46 S. 15 x 9 cm. Neuerer Halbleinenband. Dresden und Leipzig, Johann Christoph Mieth, 1701.
VD18 10381015. Edelmann 966. – Erste Ausgabe. "Selten! Eine in 16 Sätzen durchgeführte historisch-philologische, aber auch amüsante Untersuchung über Herkunft und Bedeutung des Spitznamens 'Eselsfresser' für die Schlesier ... Der Verfasser nimmt seine Landsleute gegen alle möglichen, ihnen vorgeworfenen schlechten Eigenschaften wie Narrheit, Ungeschicklichkeit, Faulheit usw. eifrig in Schutz und weist auf die großen Verdienste der Schlesier hin: so werden am Schlusse Opitz, Tscherning, Gryphius genannt und die heutigen Tages die berühmtesten sind, Chr. Hofmann von Hofmannswaldau, Lohenstein, Mühlpfort und andere berühmte Männer" (Edelmann). – Blatt B2 mit Eckabriss (geringer Wortverlust). Gebräunt und feuchtrandig, stellenweise verblasste Sporflecken. - Selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge