153050

Lose pro Seite


Lot 782, Auction  125, Schnellenberg, Tarquinius, Experimenta. Von XX. Pestilenz Wurzeln und Kreutern. Frankfurt, Hermann Gülfferich, 1552

Schnellenberg, Tarquinius
Experimenta. Von XX. Pestilenz Wurzeln und Kreutern. Frankfurt, Hermann Gülfferich, 1552
Los 782

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Seltenes Taschen-Kräuterbuch von Tarquinius Schnellenberg mit den hübschen Pflanzendarstellungen.
Schnellenberg, Tarquinius. Experimenta. Von XX. Pestilenz Wurzeln und Kreutern ... 47 S. Mit 18 Text-Holzschnitten. 15 x 9,5 cm. Moderner Pappband (stärker gebräunt, vorderes Gelenk brüchig). Frankfurt, Hermann Gülfferich, 1552.
VD16 3249. Nissen, BBI 1786. Durling 4128f. (ähnliche Ausgabe). Röttinger 34 und 112. Nicht im NUC. – Erste Ausgabe. Seltenes Taschen-Kräuterbuch von Tarquinius Schnellenberg (gest. 1561) mit den hübschen Pflanzendarstellungen nach den Schnitten in Brunfel's Kräuterbuch in der Quartausgabe. – Papierbedingt gebräunt, Titel und ersten zwei Blätter mit starken Randläsuren bzw. fehlenden Stegen. Mit hs. Notizen im Text und Wurmfraß, teilweise mit Einrissen und stärkeren Randläsuren sowie etwas braun- und fingerfleckig. Sehr seltene erste Ausgabe, die kaum im Handel erhältlich ist.

Lot 783, Auction  125, Schopper, Hartmann, Speculum vitae aulicae. Frankfurt, N. Bassée für S. Feyerabend, 1574-1575. - Erste Ausgabe mit den geistreichen Holzschnitten Jost Amman

Schopper, Hartmann
Speculum vitae aulicae. Frankfurt, N. Bassée für S. Feyerabend, 1574-1575. - Erste Ausgabe mit den geistreichen Holzschnitten Jost Amman
Los 783

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Schopper, Hartmann. Speculum vitae aulicae. De admirabili fallacia et astutia vulpeculae Reinikes libri quatuor. 10 Bl., 506 (recte 486) S., 10 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken und 54 Textholzschnitten von Jost Amman (meist nach Virgil Solis). 12,5 x 7,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen mit kleinen Fehlstellen und Kapitale mit Einrissen) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Frankfurt, (Nikolaus Bassée für Sigmund Feyerabend), 1574-1575.
VD16 R 1013. Bartsch IX, 191, 10. Becker 5a. Vgl. Goedeke II, 105, 112, 3. Ruppert, Goethes Bibliothek, 802. Nicht bei Adams. – Erste Ausgabe mit den geistreichen Holzschnitten des Zürcher-Nürnberger Illustrators, Holz- und Kupferstechermeisters Jost Amman (1539-1591), die dieser teils nach den zu der Zeit schon berühmten Illustrationen des Virgil Solis (1514-1562) geschaffen hatte. Schon 1567 war die erste lateinische Bearbeitung des Reineke Fuchs durch Hartmann Schopper mit Holzschnitten von Solis ausgestattet worden. In der vorliegenden Ausgabe sind die Holzschnitte auf den Seiten 1, 33, 56, 96, 108 (wdhl.: 332 und 338), 465, 476 und 485 von Jost Amman monogrammiert mit "IA" bzw. nur "A". Während der Titel auf " 1574", datiert das Kolophon auf "1575". – Papierbedingt leicht gebräunt und mit kleinen Gebrauchsspuren.

Lot 784, Auction  125, Seuse, Heinrich, Der ewigen Weyßheit buechlin. Dillingen, Sebald Mayer, 1567. Erste von Adam Walasser (gest. 1581) herausgegebene Ausgabe

Seuse, Heinrich
Der ewigen Weyßheit buechlin. Dillingen, Sebald Mayer, 1567. Erste von Adam Walasser (gest. 1581) herausgegebene Ausgabe
Los 784

Nachverkaufspreis
3.500€ (US$ 3,646)

Details

Los merken

(Seuse, Heinrich). Der ewigen Weyßheit buechlin, vol Christlicher hailsamer lehrermanung und betrachtung: vor zwey hundert Jaren, durch den hocherleuchten, Gotseligen Prediger Amandum gemacht, und jetzt widerumb von newem, allen fromen Christen zum trost und stercke, im Truck außgangen. 16 nn., 208 num. Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnittbordüre und 28 Textholzschnitten. 14,5 x 8,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas stärker berieben, Ecken gering bestoßen). Dillingen, Sebald Mayer, 1567.
VD16 S 6102. Bucher, Dillingen 251. – Erste von Adam Walasser (gest. 1581) herausgegebene Ausgabe der seelsorgerischen Hauptschrift des Mystikers Heinrich Seuse (1295-1366). Einer der wenigen deutschsprachigen Suso-Drucke des 16. Jahrhunderts, zugleich einzige Dillinger-Ausgabe und die einzige Ausgabe mit diesen Holzschnitten, die laut Bucher (S. 15) zum Teil Matthias Gehrung zugewiesen werden (vgl. Thieme-Becker XIII, 487ff.). Der Dominikanermönch Heinrich Seuse war seit 1323 ein begeisterter Schüler von Meister Eckhart und verfasste unter dessen Einfluss neben dem Büchlein der ewigen Weisheit auch ein Buch der Wahrheit. Im Jahr 1831 wurde er von Papst Gregor XVI. seliggesprochen. – Etwas braun- oder fingerfleckig, Titel komplett alt hinterlegt. Insgesamt wohlerhalten. - Sehr selten.

Lot 785, Auction  125, Spangenberg, Cyriacus, Adels Spiegel. Band I. Schmalkalden, Michael Schmuck, 1591

Spangenberg, Cyriacus
Adels Spiegel. Band I. Schmalkalden, Michael Schmuck, 1591
Los 785

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Spangenberg, Cyriacus. Adels Spiegel. Historischer ausführlicher Bericht. Was Adel sey und heisse, woher er komme, wie mancherley er sey, und was denselben ziere und erhalte. Band I (von 2). 12 nn., 462 num. Bl.; 6 nn. Titel in Schwarz und Rot. Mit Titelholzschnitt, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und einigen szenischen Textholzschnitten. 30 x 19,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fleckig und berieben, mit hs. Papierrückenschild, ohne Schließbänder). Schmalkalden, Michael Schmuck, 1591.
VD16 S 7472 und S 7473. Ebert 21563. Graesse VI, 457. Goedeke 194, 95a. – Erste Ausgabe, allerdings ohne den 1594 erschienenen Band II. Das für die Geschichte des Adels, namentlich des deutschen, hochinteressante Werk enthält auch Mitteilungen über Heraldik, moralische Betrachtungen sowie einige historische Lieder. "Sehr selten und brauchbar" (Ebert). "Le seconde volume manque ordinairement" (Graesse). – Titel lose, im Rand etwas gebräunt, mit Läsuren und Randausbrüchen sowie gestrichenem Besitzeintrag in Tinte. Vorderer fl. Vorsatz ebenfalls lose. Sonst nur vereinzelte geringe Flecken und wohlerhalten. Die Mittelplatten auf dem mit Rollenstempeln verzierten Einband mit einer allegorischen Darstellung der Justitia und der Lukretia. Mit Wappenexlibris "Fuerstlich Auerspergsche Fideicommisbibliothek zu Laybach".

Lot 786, Auction  125, Suetonius Tranquillus, Caius, Le Vite de dodici Cesari. Venedig, Baldassare Constantini, 1554. - Früher italienischer Druck

Suetonius Tranquillus, Caius
Le Vite de dodici Cesari. Venedig, Baldassare Constantini, 1554. - Früher italienischer Druck
Los 786

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Suetonius Tranquillus, Caius. Le Vite de dodici Cesari ... tradotte in lingua toscana per M. Paolo del Rosso cittadino fiorentino. 288 (statt 290) numer. Bl. Titel mit Druckermarke. Venedig, Baldassare Constantini, (1554).
Vgl. Graesse VI, 521f. Brunet V, 579ff. – Früher italienischer Druck der Lebensbeschreibungen der ersten zwölf römischen Kaiser – Das letzte nummerierte Blatt fehlt. Weißes Vorsatzblatt mit ausgeschnittenem Randstück und sepiafarbener Annotation von alter Hand, diese auch auf dem Titelblatt vorhanden. Stellenweise leicht stockfleckig.

Lot 787, Auction  125, Tasso, Torquato, Delle rime. Brescia, Pietro M. Marchetti, 1592-1593

Tasso, Torquato
Delle rime. Brescia, Pietro M. Marchetti, 1592-1593
Los 787

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Los merken

Tasso, Torquato. Delle rime. Parte Prima. [und: Parte Seconda]. Di novo dal medesimo in questa nuoua impressione ordinate, corrette, accresciute, & date in luce. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 341 S.; 4 Bl., 194 S., 2 Bl. Mit Holzschnittdruckermarke auf dem Titel. 15,5 x 9,5 cm. Pergamentband d. Z. mit neuerem hs. RTitel. Brescia, Pietro Maria Marchetti, 1592-1593.
Gamba 969. – Torquato Tassos (1544-1595) überarbeitete und erweiterte Gedichtsammlung der Spätrenaissance. – Mit Sepia-Marginalie von alter Hand auf dem Titelblatt. Gelegentlich etwas wasser- und stockfleckig.

Themeswar, Pelbartus de
Stellarium Corone benedicte marie virginis. Augsburg, J. Otmar und J. d.J. Schönsperger, 1502 - Erste Ausgabe aus der Augsburger Offizin von Otmar und Schönsprenger
Los 788

Zuschlag
2.800€ (US$ 2,917)

Details

Los merken

Themeswar, Pelbartus de. Stellarium Corone benedicte marie virginis in laude eius pro singulis predicationibus elegantiassime coaptatum. 132 (von 134) nn. Bl. Mit Holzschnitt-Titel und Rubrizierungen. 30 x 20 cm. Leder d. Z. (berieben, mit zahlreichen Wurmlöchern, kleinen Fehlstellen) über Holzdeckel mit 5 Messingbeschlägen und 2 intakten Messingschließen. (Augsburg, Johann Otmar und Johann d.J. Schönsperger, 1502).
VD16 P 1208. Vgl. Adams 56. Nicht im STC. – Erste Ausgabe aus der Augsburger Offizin von Johann Otmar und Johann d.J. Schönsprenger. Die Marienpredigt von Pelbartus de Themeswar (1435-1504) erschien erstmals im Jahre 1497. Der Text ist in zwei Spalten und in lateinischer Sprache verfasst.
Die Foliierung lautet wie folgt: a8, b6-l6, m4, n6-p6, q4, A6-E6, F3, 6. – Es fehlen wohl zwei weiße Blätter (Vergleich digitaliSat https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00018863?page=258). Etwas finger- und braunfleckig, vereinzelt teils gelöste Blätter, mit kleinen Wurmlöchern und -Gängen sowie mit hs. Notizen auf den Vorsätzen, Titel und im Text. Seltene Ausgabe im Handel.

Lot 789, Auction  125, Valerius Flaccus, Gaius, Argonautica. Venedig, C. de Pensis de Mandello, 1501. - Zweite Ausgabe

Valerius Flaccus, Gaius
Argonautica. Venedig, C. de Pensis de Mandello, 1501. - Zweite Ausgabe
Los 789

Zuschlag
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Valerius Flaccus, Gaius. Argonautica diligenter accurateque emendata & suo nitori reddita in hoc volumine continentur. 96, 1 l. w. Bl. Titel in Rot. 21 x 14,5 cm. Grünes Halbleder (berieben, bestoßen und mit kleinem Einriss am unteren Kapital) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Venedig, Christophorus de Pensis de Mandello, 1501.
Adams V, 73. Edit16 CNCE 33440. Nicht in BMC und STC. – Zweite Ausgabe. Ein Jahr zuvor wurde das Werk in einem kleineren Format in der gleichen Offizin gedruckt. – Titel papierbedingt gebräunt, mit Wurmlöchern und braunfleckig, insgesamt leicht gebräunt sowie stock- und braunfleckig. Mit hs. Vermerk der Zeit auf dem Vorsatz. Selten im Handel.

Lot 790, Auction  125, Valerius Maximus, Dictorum factorumque memorabilium exempla. Lyon, Sebastian Gryphius, 1546 - Weitverbreitete Anekdotensammlung

Valerius Maximus
Dictorum factorumque memorabilium exempla. Lyon, Sebastian Gryphius, 1546 - Weitverbreitete Anekdotensammlung
Los 790

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Valerius Maximus. Dictorum factorumque memorabilium exempla. Adiecto indice propriorum nominum, rerumque memoria dignarum locupletissimo. 410 S., 11 Bl. (l. 2 w.). Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 16,5 x 10,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben; ohne die Schließbänder). Lyon, Sebastian Gryphius, 1546.
Vgl. Adams V 110 (Ausgabe ebenda 1547). Nicht im STC. – Lyoneser Druck der weit verbreiteten Anekdotensammlung des Valerius Maximus (um 20 v. Chr.-50 n. Chr.) aus der Herrschaftszeit des Kaisers Tiberius (14-37 n. Chr.), kompiliert aus den Schriften des Cicero, Livius, Sallust, Pompeius Trogus, Marcus Terentius Varro und anderer. Die Kaiser Tiberius gewidmete Sammlung von Denkwürdigkeiten, nach sachlichen Gesichtpunkten geordnet, war als Hilfsmittel für Redner und Schriftsteller gedacht. – Titel verso mit hinterlegter Läsur und mit alten teils gestrichenen Besitzeinträgen, sonst nur etwas fleckig. Fl. Vorsatz mit mehrzeiligem Exlibris eines Andreas Schadwiener, datiert 1549. Möglicherweise der aus Bruck an der Mur stammenden, 1543 an der Universität Ingolstadt nachgewiesene Altist gleichen Namens, der sich in den Folgejahren vergeblich an der Württembergischen Hofkapelle bewarb. Vor allem die Bücher III und IV mit zahlreichen Rand- und Interlinearglosen wohl von dessen Hand.

Lot 791, Auction  125, Vegius, Mapheus, De educatione liberorum + Baptista Mantuanus. Bucolica. Tübingen, Thomas Anshelm, September 1515

Vegius, Mapheus
De educatione liberorum + Baptista Mantuanus. Bucolica. Tübingen, Thomas Anshelm, September 1515
Los 791

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

(Vegius, Mapheus). De educatione liberorum clarisque eorum moribus opus saluberrimum. 62 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 20 x 15 cm. Holzdeckelband d. Z. mit breitem blindgeprägtem Schweinslederrücken (fleckig und berieben, ohne die mittige Schließe). Tübingen, Thomas Anshelm, September 1515.
VD16 V 478. Vgl. STC 303 (Ausgabe 1513). Nicht bei Adams. – Kollationsgleicher zweiter Druck der zuerst ebenda 1513 erschienenen pädagogischen Abhandlung, das bekannteste Werk des Renaissancedichters Mapheus Vegius (1407-1458), in dem er eine Verbindung von humanistischen Erziehungsgedanken mit christlichen Idealen vornahm. – Titel mit altem Besitzeintrag, Unterstreichung in Sepia und Tintensignaturen im weißen Rand. Schlussblatt mit kleinerer Fehlstelle im oberen Bug und verso Kleberesten im Steg. Vorderes und hinteres Vorsatz sowie das Schlussblatt verso mit zahlreichen alten Tintennotaten, die Holzschnittbordüre mit Braunfleck. Lediglich die ersten Blatt mit zahlreichen Annotationen, wenige Blatt mit schmalem Braunfleck im oberen Rand. Mit montiertem Exlibris. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. – Beigebunden: Baptista Mantuanus. Bucolica seu Adolescetia in decem aeglogas divisa: a Iodoco Badio Ascensio familiariter exposita: cum indice dictionum. Carmen eiusdem de Sancto Ioanne Baptista. Dialogus eiusdem de vita beata. Hermani Buschij oda de contemnendo mundo & amanda sola virtute & scientia. 4 nn., LXXVII fol., 17 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Straßburg, Paul Götz und Johann Prüss d. J., Februar 1520. - VD16 S7205. Späterer Straßburger Druck der zehn Eklogen des als Giovanni Battista Spagnoli geborenen italienischen Humanisten Battista Mantovano (1447-1516), herausgegeben von Jodocus Badius Ascensius (1462-1535). Als Dichter wurde der Mantuanische Carmeliter-Mönch Spagnuoli von seinen Zeitgenossen dem Vergil gleichgesetzt, dessen Eklogenton er unter Hinzufügung christlicher Inhalte so gut getroffen hatte, dass diese noch als Student verfasste Schrift zu einem der verbreitetsten Latein-Lehrbücher der Renaissance wurde. - Titel mit Einriss und Fehlstelle im oberen Bug (minimaler Ziffernverlust beim Index verso), anfangs mit einigen Annotationen und Unterstreichungen zumeist in rotem Farbstift, Blatt Dviii etwas fleckig. Der Anhang De vita beata stellenweise mit schmalem Feuchtigkeitsrand und durchgehend mit zahlreichen Annotationen.

Lot 792, Auction  125, Vergilius Maro, Publius, Opera, quae audem extant, omnia. Basel, Henricpetri, 1586. - Umfangreiche Kompaktausgabe der Werke des Vergil

Vergilius Maro, Publius
Opera, quae audem extant, omnia. Basel, Henricpetri, 1586. - Umfangreiche Kompaktausgabe der Werke des Vergil
Los 792

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Vergilius Maro, Publius. Opera, quae audem extant, omnia. 12 Bl., 2174 Sp., 24 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und einigen figürlichen Initialen. 33 x 20,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben) mit hs. RTitel und Bibliotheksschild. Basel, Henricpetri, 1586.
VD16 V 1387. Adams V, 515. – Umfangreiche Kompaktausgabe der Werke des Vergil (70 -19 v. Chr.) in einem einzigen Band und in noch sehr gut lesbarer Typographie, erschlossen durch ein umfangreiches Stichwortregister mit über 7000 Einträgen in jeweils 4 Spalten auf 44 Seiten. – Titel mit Stempelung, leicht gebräunt, mit blassen Wasserrändern. Fl. Vorsatz mit hs. Errata-Bemerkung.

Villamena, Francesco
Francisci historia cum iconibus in aere excusis. Rom, A. de Puttis, 1594. - Mit gestochenem Titel und 51 Kupfertafeln
Los 793

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Villamena, Francesco. Francisci historia cum iconibus in aere excusis ad... Constantium... Cardin Sarnanum. Mit gestochenem Titel und 51 Kupfertafeln. 18 x 12 cm. Pergament d. Z. (berieben und fleckig, etwas geworfen) mit RTitel. Rom, A. de Puttis, 1594.
EDIT 16, CNCE 36193. – Erste Ausgabe. Dargestellt ist das Leben des heiligen Franciscus mit je zweizeiliger lateinischer Bildunterschrift und der italienischen Übersetzung. – Vereinzelt leicht feuchtrandig, stockfleckig und Innengelenke teils etwas geöffnet, sonst gutes Exemplar mit sehr gratigen und hübschen Stichen. Vorsatz, Titel und mehrere Tafeln mit Besitzstempeln "Guido Kooijman OFM Aalmoezenier".

Vitruvius Pollio, Marcus
Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen. Basel, Sebastian Henricpetri, 1575. - Die zweite deutsche Auflage
Los 794

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Los merken

Vitruvius Pollio, Marcus. Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen. Ein Schlüssel und einleytung aller Mathematischen unnd Mechanischen Künst. Erstmals verteutscht unnd in Truck verordnet durch Gualtherum Rivium. 18 Bl., DCLXXXI S., 1 Bl. Mit ca. 190 (teils nahezu ganzseitigen; 4 kolorierten) Textholzschnitten. 31 x 19,5 cm. Modernes Halbleinen (berieben) mit hs. RSchild (datiert "1687"). Basel, Sebastian Henricpetri, (1575).
VD16 V 1766. Fowler 412. Benzing 186 (Ryff). Ebhardt 74 (Vitruvius). Ornamentstichsammlung Berlin 1811. Vgl. Adams V 913. STC 898. – Die zweite deutsche Auflage, kommentiert mit Walther Hermann Ryffs (1500-1548) umfassender Kenntnis des architekturtheoretischen Schrifttums der Renaissance. Das berühmteste Architekturbuch des Altertums behandelt neben der eigentlichen Baukunst auch Gegenstände der Technik, z. B. die sogenannte Eimerkunst, das "Tympanon" (zur Wasserbeförderung), Getreidemühlen, Wasserorgel, Thermalquellen, Wagen zum Wegemessen, Sonnenuhren, bautechnische Hilfsmittel, Gefäße und Röhren zur Verstärkung der Schauspielerstimmen u.v.m. "Ohne Kenntnis Vitruvs ist das gesamte Gebiet der architekturtheoretischen Diskussion der Neuzeit - zumindest bis ins 19. Jahrhundert - nicht verständlich" (Kruft, S. 20-43 u.ö. und Abb. 34). – Etwas gebräunt, finger- und sporfleckig (Titelblatt stärker betroffen), mit Annotationen und Unterstreichungen des 17. Jahrhunderts. Stellenweise wasserrandig. Ordentliches Exemplar. – Beigebunden: Hans Lencker. Perspectiva hierinnen auffs kürtzte beschrieben, mit Exempeln eröffnet ... ein newer besonder kurtzer doch gerechter unnd sehr leichter weg, wie allerley ding, es seen Corpora, Gebew oder was möglich zuerdencken und in grund zulegen ist ... 6 nn., 21 (von 28) num. Bl. Mit 8 (von 12) ganzseitigen Textholzschnitten. Nürnberg, Dietrich Gerlatz, 1571. - VD 16 L 1147. Ornamentstichsammlung 4696. Erste Ausgabe, "Sehr selten geworden" (Thieme-Becker XXIII, 45). - Johannes Lencker d. Ä. (auch Hans Leucker), war ein bedeutender Goldschmied und ein ausgesprochener Spezialist auf dem Gebiet der perspektivischen Darstellung. Er war ab 1550 Meister und ab 1551 Bürger von Nürnberg, ging aber 1572 an den sächsischen Hof, wo er bis 1576 für Kurfürst Christian tätig war. Nachdem er 1574 auch Aufträge für die Höfe Bayerns und Hessens ausgeführt hatte, wurde er 1575 Stadtrat in Nürnberg, wo er am 28.11.1585 gestorben ist. Lencker ist einer der drei Nürnberger Meister (neben Wentzel Jamnitzer und Lorenz Stöer), die sich um 1560 intensiv den Problemen der perspektivischen Darstellung zuwenden. Er entwirft 1557 die Perspectiva literaria, die von dem Steinschneider und Goldschmied Mathias Zündt (seit 1556 in Nürnberg) im Jahre 1567 realisiert wurde. "Dieser kunstsinnige Goldschmied ist auch als mathematischer Schriftsteller aufgetreten. Er erfand ein optisches Instrument, dessen Idee er nach eigener Angabe Albert Dürer's Werken entnahm und verfasste zwei Lehrbücher der Perspective … in welchen er diese Wissenschaft auf Geometrischer Grundlage begründete" (ADB XVIII, 249). - Blätter Gii-Ii und 4 (einer doppelblattgroß) Textholzschnitte fehlen. Etwas gebräunt, finger- und sporfleckig, wenige ältere Unterstreichungen und Annotationen. Gutes Exemplar.

Lot 795, Auction  125, Walasser, Adam, Die geistlich Strasz. Dillingen, Sebaldus Mayer, 1560. - Erste Ausgabe

Walasser, Adam
Die geistlich Strasz. Dillingen, Sebaldus Mayer, 1560. - Erste Ausgabe
Los 795

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

(Walasser, Adam). Die geistlich Strasz. Das ist, Andechtige Betrachtung des Leydens und Sterbens unsers Herren Jhesu Christi, auss den herligen vier Evangelisten gezogen, mit tröslichen Psalmgebetten, sampt Beschreibung der heiligen Stedt der heiligen Lands. Widerumb in Druck gegeben. 88 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit 17 Textholzschnitten. 14,5 x 9 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (leicht fleckig und berieben) mit 2 Messingschließen. Dillingen, Sebaldus Mayer, 1560.
VD16 W 788. – Erste Ausgabe, ein zweiter Druck erschien ebenda 1576. Eines von zahlreichen Erbauungsbüchern des aus Ulm stammenden und in Dillingen wirkenden Volksschriftstellers Adam Walasser (gest. 1581): "Seine Publicationen sind meistens Uebersetzungen und Ueberarbeitungen von älteren handschriftlichen oder gedruckten theologischen Werken, die ihm von allen Seiten zugesandt wurden, mit der Aufforderung sie neu herauszugeben. Einige Schriften hat er selbständig verfaßt, darunter 'Der Teutschen Spiegel' (1563). Reinhardstöttner sagt darüber, 'daß sich darin Walasser's Poesie stellenweise zu einer für jene Zeit beachtenswerthen Wärme des Gefühls erhebe.' Um das alte deutsche Kirchenlied hat sich Walasser insofern verdient gemacht, als er einige volksthümliche Sammlungen und ein Erbauungsbuch mit alten Liedern herausgab" (ADB XL, 640). – Etwas braunfleckig, Schlussblatt auf Innenspiegel montiert. Der Einband mit Heiligenrolle. – Vorgebunden: Der Seelen Schatz, darinn ein jeder Christenmensch, under einem lieblichen unnd gantz lustigen Gesprech, gelert und underwisen, Gott zuerkennen, zu förchten, und auß grund seines hertzen zu lieben, unnd durch solche Gottselige mittel die ewige Seligkeit zu erlangen. Auß Frantzoesischer in hochteutsche Sprach verdolmetscht (von Justus Blanckwalt). 128 (statt 131) nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Ebenda 1559. - VD16 D 605.- Erste Ausgabe. - Es fehlen drei Textblatt am Schluss. Titel etwas fleckig, anfangs mit kleinerer Druckspur im Seitenschnitt.

Lot 796, Auction  125, Wild, Johann, Sommertheils, der kurtzen Postillen oder Predigbuchs Evangelischer warheit. Köln 1572

Wild, Johann
Sommertheils, der kurtzen Postillen oder Predigbuchs Evangelischer warheit. Köln 1572
Los 796

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Wild, Johann. Sommertheils, der kurtzen Postillen oder Predigbuchs Evangelischer warheit. Das erste theil, begreiffend die Predigen, uber die Sontags Evangelia so von Ostern biß an den Sontag nach Trinitatis, nach ordnung der Heiligen Kirchen gelesen werden. Das erste Theil, begreiffend die Predigen, uber die Sontags Evangelia so von Ostern biß an den Sontag nach Trinitatis. 272 Bl. 15 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslderband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit 1 (statt 4) Schließbändern). Köln, Gerhard Virendunck für Erben Arnold Birckmann d. Ä. und Franz Behem, 1572.
VD16 W 3046. – Spätere Ausgabe der Predigtsammlung des Mainzer Theologen Johann Wild (1497-1554). Einer von zwei kollationsgleichen Kölner Ausgaben, die Gerhard Virendunck 1572 druckte. Herausgegeben von dem Reformator und Hofprediger des Herzogs Heinrich II. d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel Peter Ulner (1523-1595). – Etwas braunfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge