Jackson, John Baptist
Die Auffindung des Moses
Los 5575
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)
Die Auffindung des Moses. Clair-obscur-Holzschnitt von vier Stöcken in Grau- und Brauntönen, nach Paolo Veronese. 55,6 x 37,9 cm. (1741). Nagler 14, Le Blanc 2.
Ganz ausgezeichneter, farbsatter Druck mit deutlichem Relief, mit der Einfassungslinie. Geglättete Mittelfalte, entlang dieser kleinere Schäden und Ausbesserungen, sonst sehr schönes Exemplar. Beigegeben nach Veronese "Die Hochzeit zu Kanaa" von Giovanni Battista Scalvinoni.
Josi, Christiaan
Brustbild des Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko
Los 5576
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
350€ (US$ 365)
Brustbild des Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko in Militärtracht. Kupferstich nach Joseph Grassi. 37,7 x 27,5 cm.
Das Porträt ist in einen ovalen Rahmen gefasst, unterhalb des Rahmens ein Säbel, Ketten und Laubwerk. Ausgezeichneter Druck wohl an bzw. auf die Plattenkante geschnitten. Etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut.
Kleinschmidt, Johann Jacob
Der Missbrauch der fünf Sinne
Los 5579
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)
und Johann Gottfried Böck (1741-1808, tätig in Augsburg). Der Missbrauch der fünf Sinne. 12 Kupferstiche. Je ca. 18 x 12,6 cm. Nicht bei Nagler.
Ausgezeichnete Drucke mit Rändchen. Angestaubt, etwas fleckig und griffspurig, die Ecken vereinzelt knickfaltig, sonst gut. Beigegeben zwei weitere humoristische Blätter des 18. Jhs.
Kobell, Ferdinand
200 Radierungen des Künstlers
Los 5580
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
200 Radierungen des Künstlers, vorwiegend Landschaften aus verschiedenen Folgen sowie Einzelblätter. 12vo-4to. Sämtlich montiert in einem Lederalbum der Zeit (nur schwach berieben), mit teils goldgeprägtem Rückendeckel "Ferd. Kobell". Um 1780/90.
Das Album bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die Landschaftsgraphik von Ferdinand Kobell und fasst das beinahe vollständige druckgraphische Œuvre des Künstler - Nagler kommt in seiner Auflistung auf 225 Blatt. - Prachtvolle, teils brillante und gegensatzreiche Drucke meist mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Nur geringe Gebrauchsspuren an den Blättern, sämtlich punktuell auf die Seiten des Sammleralbums montiert, sonst einheitlich und sehr schön erhalten. Aus der Sammlung Franz Gawet, (1)838 (Lugt 1069). Beiliegend das lithographierte Bildnis Ferdinand Kobells von "Franck fecit" sowie drei Radierungen nach Kobell, darunter eine Farbradierung von Prestel.
Der Sündenfall. Kupferstich. 11,7 x 8,8 cm. B. 7, Hollstein 7, Filedt Kok (New Hollstein) 7 c.
Guter, feinzeichnender, jedoch späterer Druck, bis auf die Einfassungslinie beschnitten. Gut erhalten. Beigegeben nach demselben "Das Milchmädchen" (NH 158, copy II).
Salomons Götzendienst. Kupferstich. 17,2 x 13,2 cm. 1514. B. 30, Hollstein 30, Filedt Kok (New Hollstein) 30 b.
Ausgezeichneter Druck mit Rändchen um die Einfassungslinie, partiell mit der Plattenkante. Leicht fleckig, dünne Stellen hinterfasert, diese teils auch ausgebessert, wie unten im Bereich des Zepters und unter dem Fuß Salomons, weitere ausgebesserte Stellen bzw. geschlossene Risschen im Bereich der Hüfte des Mannes hinter der Säule und der Säule selbst sowie im Himmel, sonst im Gesamteindruck schön.
Leyden, Lucas van
Die Taufe Christi im Jordan
Los 5584
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Die Taufe Christi im Jordan. Kupferstich. 13,6 x 18,4 cm. Um 1510. B. 40, Hollstein 40, Filedt Kok (New Hollstein) 40 II. Wz. Kleines gekröntes Wappen mit drei Lilien und Vierblatt darüber.
Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen an zwei Seiten, rechts teils knapp auf bzw. in die Darstellung geschnitten, oben unter Darstellungsverlust beschnitten. Etwas fleckig, Braunfleck im Nacken der Rückenfigur, hinterlegter Randeinriss oben mittig bis zu Christus, der Sammlerstempel marginal durchscheinend, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, Montierungs- und Klebereste verso, sonst im Gesamteindruck gut.
Die Auferstehung. Kupferstich. 11,4 x 7,5 cm. 1521. B. 56, Hollstein 56, Filedt Kok (New Hollstein) 56 I b (von III). Wz. undeutlich (Gotisches P?).
Aus der Passion. Ausgezeichneter, klarer Druck mit Spuren der Plattenkante. Minimal angestaubt, winzige Ergänzung in der oberen linken Eckenspitze, kleine Montierungsrückstände verso, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst schön. Aus der Sammlung der Fürsten d'Arenberg (Lugt 567).
Leyden, Lucas van
Der Apostel Jacobus d. Ä.
Los 5586 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Der Apostel Jacobus d. Ä. Kupferstich. 11,6 x 7,2 cm. Um 1510. B. 91, Hollstein 91, Filedt Kok (New Hollstein) 91 a (von b).
Ausgezeichneter, prägnanter Druck mit Plattenton, meist mit der Plattenkante. Die untere rechte Eckenspitze minimal ausgedünnt und mit Nadellöchlein, ebenda mit Sammlersignatur in brauner Feder, winzige Federeinzeichnung in der Ecke unten links, sonst in tadelloser Erhaltung. Aus den der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971) und Adam Vassilievitch Olsoufiev (Lugt 1752).
Leyden, Lucas van
Der hl. Christophorus mit dem Jesuskind
Los 5587
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
Der hl. Christophorus mit dem Jesuskind. Kupferstich. 10,3 x 7 cm. Um 1521. B. 109, Hollstein 109, Filedt Kok (New Hollstein) 109 b (von c).
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der vollen Darstellung. Leicht gebräunt und stockfleckig, vornehmlich verso, dünne Papierstellen, oben winzige Randläsuren, unten unauffälliges Löchlein, verso oben an den Ecken montiert, sonst gut erhalten. Aus der Sammlung des Städel Museums, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, legs J. K. Brönner (Lugt 307). Beigegeben von Jonas Umbach die Radierung "Der hl. Christopherus" (Hollstein German 117) sowie von Wolfgang Stuber nach Albrecht Dürer der Kupferstich "Der hl. Christopherus".
Leyden, Lucas van
Wappen der Stadt Leyden im Kreis, umgeben von vier Putti in Kreisen
Los 5588
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 846)
Wappen der Stadt Leyden im Kreis, umgeben von vier Putti in Kreisen. Kupferstich. 7,9 x 10,8 cm. Um 1510. B. 168, Hollstein 168, Filedt Kok (New Hollstein) 168 c. Wz. Posthorn.
Sehr guter Druck auf bzw. knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Etwas angestaubt, rechts oben kleine Ausbesserung, schwache Leimspuren verso und Bleistiftannotationen, weitere Gebrauchsspuren, sonst gut. Beigegeben von demselben zwei Kupferstiche "Triton und Sirene zwischen Ranken" und "Zwei Putti in Kreisen (B. 169 und 170).
Leyden, Lucas van - nach
Die hll. Petrus und Paulus in einer Landschaft
Los 5589 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)
nach. Die hll. Petrus und Paulus in einer Landschaft. Kupferstich. 10,1 x14,4 cm. Filedt Kok (New Hollstein) 106, copy a. Wz. Wappen von Amsterdam.
Die Wiederholung von Leydens 1527 datierten Stich im Gegensinn in einem ganz ausgezeichneten, präzisen Druck mit Rändchen. Minimal stockfleckig, Montierungsreste bzw. -spuren verso, die untere rechte Ecke dünn, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus den Sammlungen E. Fabricius (Lugt 847a und 919ter) und Thomas Graf (Lugt 1092a). Beigegeben von Lucas van Leyden der Kupferstich "Der hl. Gerard" (B. 119, aus der Sammlung Z. Biernacki, Lugt 3094).
Lorck, Melchior
Bildnis Albrecht Dürers im Profil nach rechts
Los 5590 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Bildnis Albrecht Dürers im Profil nach rechts. Kupferstich nach Hans Schwarz. 16,5 x 9,8 cm. 1550. B. 10, Hollstein 21.
Ausgezeichneter, feinzeichnender Druck bis an bzw. auf die teils gratige Plattenkante beschnitten. Leicht gegilbt und stockfleckig, ein geschlossener Randeinriss oben, ergänzte Fehlstelle in der Ecke oben links, geschlossenes Löchlein rechts der Nase, vereinzelt dünne Stellen, diese verso sorgsam verstärkt, sonst in guter Erhaltung. Aus der Sammlung E. A. Petersen (Lugt 826a) sowie mit unbekannter Sammlermarke "AD mit Blitz im Kreis" (nicht bei Lugt).
Mannasser, Daniel
Statutum est hominibus semel mori
Los 5591
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
600€ (US$ 625)
Statutum est hominibus semel mori. Radierung, separat gedruckten, typographischen Textlettern. 28,8 x 38,3 cm. 1636.
Der lateinische Ausdruck "statutum est hominibus semel mori" (wörtlich: „Es ist den Menschen bestimmt, einmal zu sterben“) ist biblischen Ursprungs (Hebräer 9,27). Der Vers war in der mittelalterlichen und humanistischen Welt weit bekannt und wurde oft mit dem Konzept des memento mori verknüpft. In der Sprache von Inschriften und auf Friedhöfen fand er breite Verwendung, um an die Vergänglichkeit des Lebens zu mahnen. - Ausgezeichneter Druck mit Rändchen um die Einfassungslinie, partiell mit Spuren der Plattenkante. Vertikale und horizontale Faltspuren, etwas knitterfaltig, kleine Stockfleckchen, etwas angestaubt, weitere kleine Handhabungsspuren, sonst gut erhalten.
Die Ruhe auf der Flucht. Kupferstich nach Bartholomäus Spranger. 41,3 x 29,6 cm. 1610. B. 3, Widerkehr (New Hollstein) 24.
Prachtvoller, unten links jedoch etwas trockener Abzug mit schmalem Rand. Leicht gebräunt und fleckig, drei horizontale Quetschfalten vom Druck, eine davon am rechten Rand hinterlegt, im weißen Rand kleine Randläsuren, verso Reste alter Montierung, sonst in guter Erhaltung. Sehr selten.
Matham, Theodor
Der hl. Bartholomäus mit dem Schwert
Los 5594
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
281€ (US$ 293)
Der hl. Bartholomäus mit dem Schwert (auch: Der hl. Paulus mit Schwert). Kupferstich nach Guido Reni (?). 41 x 29,2 cm. Hollstein 11 (dort als Paulus). Wz. Bekröntes Straßburger Lilienwappen.
Das eindrucksvolle Blatt stammt aus der Folge "Variarum imaginum a celeberrimis artificibus pictarum Caelaturae", auch als Cabinet Reyst bekannt, welche die Sammlung von 33 Gemälde der Brüder Gerard und Jan Reyst wiedergibt. Vorliegendes Blatt entstand nach einem verschollenen Gemälde, dessen Urheber nicht ganz gesichert ist; auf einigen bekannten Abzügen des Blattes vor der Schrift finden sich in Bleistift alte Zuschreibungen an sowohl Jacopo Palma als auch Guido Reni, wie es auch auf unserem Exemplar der Fall ist. - Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck, mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie an drei Seiten, unten um die Plattenkante. Minimal angestaubt, sowie geringe Gebrauchsspuren, einzelne kleine Bleistiftannotationen recto und verso, sonst vorzüglich erhalten. Aus der Sammlung des Pfarrers J. Burleigh James (Lugt 1425).
Die hl. Katharina. Kupferstich. 12,4 x 8,5 cm. B. VI, S. 375, Lehrs VIII, S. 356, 8.
Ausgezeichneter Druck seitlich mit der Plattenkante, oben und unten mit feinem Rändchen um dieselbe. Minimal angestaubt und fleckig, die obere linke Eckenspitze unmerklich ergänzt, dünn hinterlegt, sonst sehr gut.
Christi Einzug in Jerusalem. Kupferstich nach Monogrammist AG. 14,7 x 10,5 cm. B. VI, S. 400, 1, Lehrs VI, S. 141, 4 II. Wz. Herz mit angehängtem Posthorn.
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck rechts und unten mit Spuren der Plattenkante, oben und links minimal knapp in die Darstellung geschnitten. Insgesamt etwas gebrauchsspurig und angeschmutzt, mehrere fachmännisch ausgebesserte Läsuren, das Papier dünn und oben mit zwei Haarrissen, Sammlerstempel schwach durchschlagend, sonst ordentlich. Beigegeben ein später Abdruck einer gravierten Votivplatten nach Meister ES "Maria mit dem Kinde und dem Stifter, Abt Ludwig von Churwalden" ( B. X, S. 16, 13).
Merian, Maria Sibylla
Drei Darstellungen aus Metamorphosis insectorum Surinamensium
Los 5598
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Drei Darstellungen aus Metamorphosis insectorum Surinamensium. 3 Kupferstiche, zeitgenössisch koloriert. 33,1 x 21,2 cm bzw. 37,7 x 27,3 cm (Plattenkante); 49,2 x 31,6 cm (Blattgröße). (1705). Wz. Fleur-de-Lis im bekrönten Wappen.
Tafel 22, 30 und 53 der Publikation. Ganz ausgezeichnete, wenngleich etwas spätere Abzüge mit breitem bzw. schmalem Rand. Leicht gebräunt, etwas angestaubt sowie vereinzelte Fleckchen, dünne Papierstellen, Tafel 30 unten im weißen Rand kleines Rostfleckchen mit Löchlein, Tafel 53 oben kleiner geschlossener Randeinriss, Tafel 22 rechts kleiner Randeinriss, sonst schön erhalten.
Merian, Maria Sibylla
Drei Darstellungen aus Metamorphosis insectorum Surinamensium
Los 5599
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 846)
Drei Darstellungen aus Metamorphosis insectorum Surinamensium. 3 Kupferstiche, zeitgenössisch koloriert. 33,1 x 21,2 cm bzw. 37,7 x 27,3 cm (Plattenkante); 49,2 x 31,6 cm (Blattgröße). (1705).
Tafel 5, 25 und 50 der Publikation. Ganz ausgezeichnete Drucke mit farbfrischem Kolorit und breitem bzw. schmalem Rand. Leicht gebräunt, etwas angestaubt, vereinzelte Fleckchen, Stockfleckchen, Tafel 5 zudem mit diagonaler Knickspur, sonst schön erhalten.
Merz, Johann Georg
Haupt-Grund der Gebäuden...des Herrn Baron von Vernzober in Berlin
Los 5600
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Haupt-Grund der Gebäuden und des Gartens des Herrn Geheimden Raths Baron von Vernezobre in Berlin/Plan General des Batiments et du Jardin de l'Hotel de Monsieur le Conseiller Privé Baron de Vernezobre a Berlin. 9 Radierungen. Je ca. 43,5 x 47,1 cm.
Das Palais des Baron von Vernezobre, besser bekannt als das Palais des Prinzen Albrecht, befand sich am unteren Ende der Wilhelmstraße (Nummer 102) in Kreuzberg. Das stattliche Bauwerk wurde von 1737 bis 1739 auf Veranlassung Friedrich Wilhelms I. für den Baron François Matthieu Vernezobre de Laurieux auf Chatelard (1688-1748) erbaut. Die barocke Anlage war nach französischem Vorbild eine Kombination aus dreigeschossigem Hauptgebäude mit Ehrenhof und zwei Wirtschaftsflügeln. Der dazugehörende nach barocken Prinzipien angelegte Park erstreckte sich bis zur heutigen Stresemann- bzw. Anhalter Straße. Zu den Besitzern gehörten in der Folge u. a. Prinzessin Anna Amalie (1723-1787) und Prinz Friedrich Heinrich Albrecht (1809-1872), Sohn König Friedrich Wilhelms III. (1770-1840). Nach schweren Zerstörungen durch den Krieg im Jahr 1944 wurde das Palais 1955 gesprengt. Die neun Radierungen vermitteln eine genaue Vorstellung von der kompletten Anlage, der Disposition der Räume und des Gartens. - Ausgezeichnete Drucke mit Rändchen. Marginale Alters- und Gebrauchsspuren, teils mit Heftspuren im linken Rand, sonst tadellos. Beigegeben 7 Blatt (inkl. Titel) von Charles Simonneau "Grand Escalier du Chateau de Versailles", hrsg. von Louis Surugue, im blauen Umschlag, teils in der Montierung der Sammlung der Fürsten zu Liechtenstein, von Sieuwert van der Meulen vier Darstellungen verschiedener Vogelarten: Kakadu, Pfauen, eine indische Geierart und holländische Zierenten (Nagler, aus 2), sowie von Pierre Drevet nach Hyancinthe Rigaud "Bildnis des Kardinal Henry Oswald La Tour d'Auvergne", insgesamt 22 Blatt.
Christen Kampf: Ein christlicher Ritter kämpft gegen Dämonen und Laster. Radierung nach Albrecht Altdorfer, 39,1 x 29,1 cm. Nagler 21, Hollstein 33. Wz. Zweigeteilte Sphäre mit Hund und Blume (?).
Die Darstellung folgt einem Gemälde Albrecht Altdorfers. Das Thema geht zurück auf das Buch Hiob des Alten Testaments, in welchen der Widerstreit der Christen mit der Welt, dem Fleisch und dem Teufel beschrieben wird. Der begleitende Text beschreibt jenen Widerstreit und ähnelt Texten des Züricher Schreibers Johann Wilhelm Simler (wohl dessen Monogramm unten rechts). Seine "Teuschten Gedichte" wurden von Johann Jacob Bodmer veröffentlicht, der auch Meyers Arbeiten verlegte. Prachtvoller, nuancierter und klarer Druck meist an die Einfassung geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Verso schwache geglättete Mittelfalte mit zarten Trockenfältchen, dort rechts außen kleiner Sprung hinterlegt, oben mittig kurzer Randeinriss, die obere rechte Eckenspitze außerhalb der Darstellung fehlt, sonst sehr schön erhalten. Aus den Sammlungen Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (Lugt 2529) und des Kupferstichkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin (Lugt 1606, mit dem Tilgungsstempel Lugt 2482).
Die Grablegung. Kupferstich nach Albrecht Dürer. 35,2 x 21,8 cm. Um 1512. "N I RO.". B. (Raimondi) XIV, S. 411, 646, Hind (Modena) 101. Wz. Kardinalshut (vgl. Woodward 237, 1560 Venedig, Piccard, um 1520 Vicenza).
Das graphische Werk des Nicoletto da Modena, über dessen Leben nur wenig bekannt geworden ist, zeichnet sich durch seine stilistische Vielfalt aus. Frühe Blätter orientieren sich an Mantegna, aber auch deutsche Meister wie Schongauer und Dürer prägten seinen Stil. Die Zeichnung, die unmittelbar über den Köpfen von Maria und Johannes beschnitten ist, befindet sich heute in der École des Beaux-Arts, Paris. - Ausgezeichneter, partiell leicht trockener, jedoch gleichmäßiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, rechts um die zweite Einfassungslinie, partiell mit Spuren der Plattenkante. Leicht fleckig, entlang der leichten, geglätteten Mittelfalte und deren zarten Trockenfältchen mit ganz unauffälligen Ausbesserungen und einzelnen, feinen Retuschen, oben rechts im Geäst kleine ausgebesserte Läsur, weitere sorgsam ausgebesserte Erhaltungsmängel etwa in den Rändern, im Gesamteindruck gleichwohl sehr schönes Exemplar. Von großer Seltenheit, lediglich drei Exemplare sind aus öffentlichen Sammlungen bekannt (Hamburg, Rom, Zürich), ein weiteres Exemplar war 1895 im Handel (Angiolini Sale). Aus der Sammlung Luciana Simonetti (Lugt 3616).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge