Biblia, das ist: Die gantze H. Schrifft
Samt einer Vorrede von Herrn Johann Michael Dilherrns
Los 2622
Zuschlag
280€ (US$ 292)
Biblia germanica. - Biblia, das ist: Die gantze H. Schrifft, Altes und Neues Testaments, Teutsch, Herrn Doctor Martin Luthers. Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti... Samt einer Vorrede von Herrn Johann Michael Dilherrns. 26 Bl., 1221 S., 1 Bl. Mit Kupfertitel, gestochenem Lutherporträt, 6 szenischen gestochenen Zwischentitel und zahlreichen Textholzschnitten. 36 x 23,5 cm. Blindgeprägter Lederband d. Z. (fleckig und berieben, oberes Kapital etwas lädiert, beide Deckel etwas wurmstichig; ohne die Schließen) mit 8 Messing-Eckbeschlägen (Buckel etwas lädiert). Nürnberg, Söhne Endter, 1690.
Jahn S. 116. – Spätere Auflage der berühmten Endterbibel mit den schönen szenischen Zwischentiteln. Die Porträttafel zeigt Luther und seine Familie. – Kupfertitel etwas stärker fingerfleckig und mit tieferem, hinterlegtem Einriss. Vor allem anfangs etwas wurmstichtig und fingerfleckig sowie mit kleinen Randläsuren. Insgesamt mal mehr, mal weniger gebräunt und fleckig. Die Mittelplatte des Vorderdeckels mit Lutherporträt.
Diodati, Giovanni und Bibel
La Bibbia, cioè, i libri del vecchio, e del nuovo testamento
Los 2625
Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)
Bibel romanica. - Diodati, Giovanni. La Bibbia, cioè, i libri del vecchio, e del nuovo testamento. Nuovamente traslatati in lingua italiana, da Giovanni Diodati, di natione lucchese. 3 Teile in 1 Band. 2 Bl., 847 S.; 178 S., 1 l. w. Bl.; 314 S., 3 Bl. Mit großer Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 25,5 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (beschabt, bestoßen, etwas lichtrandig und stärker fleckig sowie ohne die zwei Verschlussbändchen) mit spanischen Kanten und dreiseitigem Grünschnitt. (Genf, Jean de Tournes), 1607.
Darlow-Moule 5598. – Erste Ausgabe von Giovanni Diodatis (1576-1649) höchst bedeutender erster protestantischer Bibel in italienischer Übersetzung. "The editio princeps of the version of Giovanni Diodati, which in its modern form remains the official Bible of Italian Protestants" (Darlow-Moule). – Titel mit einem größerem hinterlegtem Einriss und einem kleinerem Einriss sowie leicht gestaucht (kein Textverlust). Insgesamt innen mit kleinen Gebrauchspuren. Exlibris und kleiner Wurmfraß auf den Vorsätzen.
Antiklerikale Bibelillustrationen
Sammlung von 4 illustrierten französischsprachigen Werken
Los 2628
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Antiklerikale Bibelillustrationen. - Sammlung von 4 illustrierten französischsprachigen Werken. Quarto. Verschiedene Einbände. Verschiedene Orte und Verlage. Um 1880-1935.
I. Léo-Tard. La Bible folichonne et autres farces, dédiées aux rieurs. 800 S. Halbleder d. Z. (stärker berieben, mit Schabspuren). Paris, B. Simon, (um 1880). - Papierbedingt gebräunt, Titel mit kleinen Randläsuren. - II. Pierre Malvezin. La Bible farce ou la Bible comme elle est. Traduction nouvelle des livres comico-sagrés. 264 S. Halbleder d. Z. (stärker berieben, Ecken bestoßen). Paris 1881. - III. La Bible pour rire. Illustrée de 306 dessins. Moderner Leinenband (illustrierter OVorderumschlag eingebunden) in modernem Pappschuber. Paris, Le Monde Plaisant, (um 1880). - Papierbedingt gebräunt, kleinere Randläsuren. - IV. André Lorulot. La Bible comique. Illustrée par Armangeol. 271 S. Illustrierte OBroschur (lädiert, stärkere Gebrauchsspuren). O. O., Edition de "L'idée libre", (1935).
Barock-Einband
ex decreto sacrosancti concilii Tridentini restitutum
Los 2630
Zuschlag
340€ (US$ 354)
Barock-Einband. Reich verzierter, geglätteter Kalbslederband über 6 Bünden und abgefasten Holzdeckeln mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie 2 intakten Messingschließen. 36,5 x 24,5 cm. Süddeutschland um 1700.
Auf dem Rücken des Einbands sieben goldgeprägte Kartuschen mit assymetrischen, floralem Motiv, unten und oben mehrere Fileten, auf den Deckel eine breites goldgeprägtes Beschlagwerk-Ornament aus Palmetten und floralen Elementen bestehend. Der Innenspiegel in Barock und Rokokoelementen mit Füllhörnern, Blumenbouquets, frühen Rocaillen und vereinzelten, sechs-zackigen Sternen geschmückt. Die prunkvolle Arabeseke setzt sich aus einzeln gestempelten Füllhörnern zusammen und ist staffiert mit Punktgittern, verschiedenen Blumen und weiteren Rocaillen. – Rücken mit kleinen Wurmlöchlein, kleiner Fehlstelle und etwas spröde. Die Deckel an den Ecken und Kanten leicht bestoßen, Leder an den Ecken minimal offen, minimale Kratzer und Druckstellen, kleine Einschnitte sowie kaum auf dem VDeckel. Der Einband wurde als Remboîtage mit Erneuerung der Vorsatzpapiere gelegt um: Missale Romanum ex decreto sacrosancti concilii Tridentini restitutum. 22 Bll., 542 S. CXXII. (und Anhang von 1878). Mit doppelseitig bedruckter loser Kupfertafel, 10 ganzseitigen Kupfern von Rudolph Störcklin und zahlreichen Holzschnittinitialen. Druck in Rot und Schwarz. Mit Quadratnoten. Kempten, Galler, 1777. - Mit größerem Wasserfleck, kaum Wurmfraß, im Block gebrochen.
Castellio, Sebastian. Biblia Sacra ex Sebastiani Castellionis interpretatione et postrema recognitione. 3 in 1 Band. 1 Bl., 45, 1080 S., Mit einem gestochenen Porträt von Castellios und drei gefalteten Kupferstichkarten und -Ansichten. 18,5 x 12 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben, bestoßen und fleckig) mit RSchild mit spanischen Kanten. Leipzig, Samuel Benjamin Walther, 1738.
Enthält Altes und Neues Testament. – Innengelenke etwas geöffnet, Karten und Ansicht leicht braunfleckig und insgesamt mit leichten Gebrauchsspuren. Letztes weißes Blatt mit fehlender, unterer Ecke. Mit Exlibris, Siegelwachs und hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. – Beigebunden: I. Derselbe. Novum Iesu Christi testamentum. 2 Bl., 284 S. Ebenda - II. Derselbe. Index Latinitatis selectae. 6 Bl., 235 S. Ebenda 1735.
Drexel, Jeremias. Zodiacus Christianus seu signa 12. divinae praedestinationis una cum 12. symbolis quibus signa illa adumbrantur. 126 S., 1 Bl. Mit Kupfertitel (in Pag.), 14 blattgroßen Textkupfern und gestochener Schlussvignette. 15 x 9 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken mit 2 Druckspuren, VDeckel mit kleinem Ziffernschild, ohne Schließbänder). München, Raphael Sadeler und Anna Berg, 1618.
VD17 12:105816B. Vgl. De Backer-Sommervogel II, 184. – Wohl der erste Druck des kleinen Emblembuchs des Jesuitenpaters Jeremias Drexel, De Backer-Sommervogel nennt als erste Ausgabe einen Druck ebenda 1622. "His works, all written in Latin but one, are based entirely on the sermons which he delivered at the court church in Munich. Most of them were immediately afterward translated into German, or rather into the Bavarian dialect, in which they acquired a tone of simple sincerity the Latin originals did not have" (Faber du Faur S. 247). Die Kupfer zeigen die zwölf behandelten Symbole. – Blatt D4 und D5 mit kleinem Randeinriss, Titel mit altem Besitzeintrag, f. Vorsatz mit altem Besitzeintrag.
Du Pin, Louis Ellies
Memoires historiques, pour servir à l'histoire des inquisitions
Los 2635
Zuschlag
200€ (US$ 208)
(Du Pin, Louis Ellies). Memoires historiques, pour servir à l'histoire des inquisitions. 2 Bände. 281 S., 2 Bl.; 409 S., 5 Bl. Mit 2 gestochenen Frontipsices und 7 gefalteten Kupfertafeln. 16 x 9 cm. Leder d. Z. (berieben, Kanten teils beschabt, obere Kapitale etwas bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Köln, Denys Slebus, 1716.
Illustrierte Geschichte der Inquisition durch den französischen Kirchenhistoriker Louis Ellies du Pin (1657-1719). Eine der Tafeln zeigt verschiedene Folterinstrumente. – Etwas braunfleckig oder gebräunt, die Tafeln zumeist mit Läsuren außerhalb des Plattenrands, eine Tafel lädiert und aufgezogen.
Fessler, (Ignaz Aurelius). Resultate seines Denkens und Erfahrens als Anhang zu seinen Rückblicken auf seine 70jährige Pilgerschaft. VII, 384 S. Mit einem gestochenen Porträt des Verfassers von Rosmäßler. 21,5 x 13 cm. Pappband um 1840 (etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und Marmorschnitt. Breslau, Wilhelm Gottlieb Korn, 1826.
Goedeke V, 495, 12, 22. Wolfstieg IV, 5352. – Anhang zu den Rückblicken. Während jene die "äusserlichen Verhältnisse" seines Lebens beschreiben sollten, will Fessler in den Resultaten "eröffnen, was ich im Gemüthe und in mir selbst bin", also die "endlichen Resultate" seines "Denkens und Erfahrens" mitteilen (Vorrede). Dies geschieht in Form von Maximen in Kapiteln wie: "Religion", "Christenthum und Kirche", "Philosophie", "Historie", "Kunst", "Recht. Staat. Krieg" aber auch "Geschlecht. Liebe. Ehe" und "Paradoxien". – Fleckig und mit montiertem Schildchen auf dem Innenspiegel.
Geistreiches Gesang-Buch, oder alter und neuer auserlesener Lieder-Schatz, zur Kirch- und Haus-Amdacht ... zusammengetragen ... nebst Caspar Neumanns Kern aller Gebete. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 830 S., 17 Bl.; 96 S. Mit gestochenem Frontispiz (Gesamtansicht von Bautzen). 17 x 11 cm. Marmoriertes Kalbsleder d. Z. mit goldgeprägter Bordüre und Eckfleurons auf den Deckeln, reicher Rückenvergoldung, großer ziselierter Silberschließe mit Crucifixus in Relief auf der Schnittseite sowie dreiseitig gepunzter Goldschnitt. Bautzen, D. Richter, 1761.
Kanten und Bünde des Einbandes geringfügig berieben. Von sehr guter Gesamterhaltung.
Ginzel, Joseph Augustin. Geschichte der Slawenapostel Cyrill und Method und der slawischen Liturgie. 2. Ausgabe. XI, 174 S., 132 S. 23,5 x 14,5 cm. OBroschur (Rücken geringfügig lädiert). Wien, Braumüller, 1861.
Zweite Ausgabe, um die slawische Liturgie erweitert. Die erste Ausgabe erschien 1857. Joseph Augustin Ginzel (1804-1876) war österreichischer Theologe, Politiker und Schriftsteller. Nach seinem Theologie-Studium erhielt Ginzel 1828 die Priesterweihe. 1837 wurde er auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Kirchenrecht der Theologischen Fakultät Leitmeritz berufen. Neben seiner Lehrtätigkeit veröffentlichte Ginzel, der der Böhmischen Akademie der Wissenschaften angehörte, zahlreiche Werke. Zwischen 1872 und 1873 gehörte er als Liberaler dem Wiener Reichsrat an. – Rückdeckel fast lose, fleckig. Unbeschnittenes Exemplar.
Flacius, Matthias und Goulart, Simon
Catalogus testium veritatis
Los 2641
Zuschlag
500€ (US$ 521)
(Goulart, Simon. - Flacius, Matthias). Catalogus testium veritatis ... Accessit appendix rerum & testimoniorum insignium ab anno 1517 ad annum 1600. 8 Bl., 2146 Spalten, 13 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben und mit kleineren bis größeren Fehlstellen) über 5 Bünden und abgefasste Holzdeckel mit zwei Messingschließen sowie dreiseitigem Grünschnitt. (Genf), Jacob Stoer und Jacob Chouet, 1608.
Preger II, 467 f. – Frühe Ausgabe der Rezension von Simon Goulart (1543-1628). Der lutherische Theologe versuchte in seinem Werk die oppositionellen Strömungen in der christlichen Kirche aller Jahrhunderte im Zusammenhang darzustellen. – Etwas stockfleckig und Titel mit hs. Besitzvermerk. Exlibris auf dem Vorsatz.
Groß Kirchen-Gesang-Buch
Darinn außerlesen, reine, geistliche Lieder
Los 2642
Zuschlag
850€ (US$ 885)
Mit Grisaille-Titel des 17. Jahrhunderts
(Groß Kirchen-Gesang-Buch. Darinn außerlesen, reine, geistliche Lieder). 3 Bl., CCCCXLV, 2 Bl. Mit topographischem Notendruck, roten Initialien und großer Druckermarke. Ohne Titel (mit hs. Titel d. Z.). 37,5 x 23 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas bestoßen und fleckig) mit zwei intakten, ziselierten Messingschließen. (Thübingen, Georgen Gruppenbach, 1695).
Spätere Ausgabe des erstmals in der Offizin Georg Gruppenbach im Jahre 1664 erschienenen Werkes. Umfangreiches Gesangbuch mit zahlreichen Liedern für den Gottesdienst und den Schulunterricht. Zum Beispiel: "Geistliche Lieder auff die Fest und Feiertäg", "Geistliche Gesäng, darinn der Catechismus erclärt würdt", "Psalmen Davids", "Geistliche Lob, Lehr, und Betgesäng", "Christliche Gesäng zum Begräbnus" und "Die Teutsche Litania". – Zwei Blätter mit verstärktem Fußsteg, Teils mit größerem Feuchtfleck am Innensteg, Seite LXXXV und LXXXVII mit größeren Fehlstellen (kein Textverlust) sowie teils mit Randläsuren und Einrissen.
Mit besonders schönem, künstlerischem und gezeichnetem Titel aus dem 17. Jahrhundert in Schwarz und Rot mit breitrandiger, figürlicher Grisaille-Bordüre. Dargestellt sind Geschichten aus dem alten Testament, Putten, Rocaillen und das Wappen der Herzöge von Württenberg. Der gezeichnete Titel ist dem Original nachempfunden und auf das Jahr "1696" datiert.
Hasenmüller, Elias. Historia Iesuitici Ordinis. Ofte ware ende grondiye beschrijvinge van de orden der Jesu-wijten ende hare societeijt ende geselschap ... ende Claudio Aquavivae ... 2 Bl., 442 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel. 20 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (brieben und fleckig) mit spanischen Kanten. Amsterdam, Johannes Colom, 1647.
Frühe niederländische Ausgabe. Werk über die Historie der Jesuiten von dem deutsch-katholischen Theologen Elias Hasenmüller (gest. 1587). Die lateinische Ausgabe erschien unter dem Titel "Historia Iesuitici ordinis, in qua de societatis Iesuitarum autore nomine ... ". – Titel leicht braun- und feuchtfleckig, teils mit kleinen Gebrauchspuren sonst wohlerhaltenes Exemplar. Exlibris auf dem Vorsatz.
Iacopone, B(enedictis de). Le poesie spirituali ... accrescuite di molti altri suoi Cantici novamente ritrovati, che non erano venuti in luci, & distinti in VII. libri ... 10 Bl., 1055 S., 4 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 22,5 x 16 cm. Späteres Leder (oberes Kapital mit kleinen Fehlstellen, leicht berieben und fleckig) mit goldgeprägtem RTitel. Venedig, Niccolò Misserini, 1617.
Graesse III, 444. – Einzige Ausgabe. "Cette édition contient 211 pièces avec des annotations détaillées de Fr. Franc. Tressati da Lugano qui distribua ces poésies en Satire, Cantici, Ode, Inni penitenziali etc. et y ajouta un grand nombre d'autres qui ne se trouvent pas dans les édd. préc. ..." (Graesse). Der Advokat und spätere Franziskaner Iacopone da Todi (1230-1306), ursprünglich Iacobus de Benedictis, gilt als ein hervorragender religiöser Lyriker des Mittelalters. Von Bedeutung ist, dass er vor allem in der italienischen bzw. umbrischen Volkssprache schrieb und sich nicht auf die lateinische Gelehrtensprache beschränkte. – Mit hs. Besitzvermerk auf dem Titel. Leicht braun- und fingerfleckig, gering gebräunt. Die letzten Blätter im Bug leicht feuchtrandig, das letzte Blatt mit minimalen Fehlstellen (minimaler Textverlust).
Kempen, Thomas von. Nachfolgung Christi. Durch den Gottseligen Thomam von Kempen in Latein beschrieben, Jetzundt von newem in Teutscher Sprach gerichtet. 1 Bl., 678 S., 16 Bl. 7,3 x 4,3 cm. Mit Kupfertitel, einigen Kupfertafeln, 3 Holzschnitten und zahlreichen Initialen. Etwas späteres Leder (berieben, Rücken mit kl. Fehlstellen) auf 3 Bünden mit zwei intakten Messingschließen und mit punziertem Ganzrotschnitt. Köln, Peter von Brachel, (1628).
Nicht im VD17. – Späte Ausgabe in kleinem Format (7,3 x 4,3 cm) des vielfach gedruckten Werkes von Thomas von Kempen (1380-1471), Mystiker und geistlicher Schriftsteller. Als Augustiner-Chorherr der Kongregation von Windesheim verbrachte er sein Leben im Kloster Agnetenberg bei Zwolle. Seine bedeutendste Schrift, die vorliegende vierteilige Nachfolge Christi, prägte gottgewidmetes spirituelles Leben und wurde als eines der meistverbreiteten Werke nach der Bibel bekannt, sie wurde erstmals 1515 gedruckt. Als Novizenmeister im Kloster Agnetenberg verfasste er zahlreiche asketische, historiographische und biographische Werke sowie Dichtungen und Hymnen. – Vorsätze am Bug wasserrandig, Papierbedingt gebräunt, kaum fleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge