Ecce Homo. Kupferstich. 11,2 x 8,5 cm. 1512. B. 70, Volbehr 65, Hollstein 70, Fildet Kok (New Hollstein) 70 b (von c).
Ganz ausgezeichneter, lebendiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Unten vereinzelte, dünne Stellen im Papier, am rechten Rand oben kleine Leimrestchen sowie ein winziger geschlossener Randeinriss, verso geglättete Faltspuren sowie kleine Montierungsreste, sonst sehr schön.
Die Kreuzigung. Kupferstich. 11,7 x 8,5 cm. 1516. B. 75, Volbehr 70, Hollstein 75, Filedt Kok (New Hollstein) 75 wohl a (von c).
Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck minimal knapp an die Darstellung. Nur vereinzelt unauffällige Fleckchen und oberflächliche Bereibungen, verso stärker angeschmutzt, marginal dünne Stellen entlang der Außenränder, verso kleine Montierungsreste, sonst in schöner Erhaltung.
Leyden, Lucas van
Christus als Schmerzensmann
Los 5124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Christus als Schmerzensmann mit den Instrumenten der Passion. Kupferstich. 11,8 x 7,3 cm. 1517. B. 76, Volbehr 82, Hollstein 76, Filedt Kok (New Hollstein) 76 wohl b (von c).
Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante, unten links innerhalb dieser geschnitten. Geringfügige Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Aus der Sammlung Fürst Karl Paar (Lugt 2009) sowie aus eine wohl bisher nicht identifizierten Sammlung "W" (nicht in Lugt).
Virgil im Korbe. Kupferstich. 23,8 x 18,8 cm. 1525. B. 136, Volbehr 134, Hollstein 136, Filedt Kok (New Hollstein) 136 Ib (von III). Wz. Zweig mit Blättern und Traube (vgl. New Hollstein, Leyden, Watermarks, Grapes 1b).
Ganz ausgezeichneter Druck an drei Seiten mit der vollen Darstellung, unten ca. 5 mm in diese geschnitten. Geglättete horizontale Mittelfalte sowie zarte Trockenfältchen verso, etwas fleckig, rechts oben sorgfältig geschlossener Randeinriss mit dezenter Federretusche, unten winzige geschlossene Randläsur, verso Montierungsreste sowie Annotationen, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Guiseppe Storck, Mailand 1798 (Lugt 2310).
Der Fahnenträger. Kupferstich. 11,8 x 7 cm. Um 1510. B. 140, Hollstein 140, Filedt Kok (New Hollstein) 140 a (von b).
Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, links auf diese geschnitten, oben mit Spuren der Plattenkante. Nur minimal angestaubt, geglättete horizontale Mittelfalte, Montierungsreste verso, sonst tadellos. Aus den Sammlungen Pierre II Mariette (Lugt 1789), Max Egon II, Fürst zu Fürstenberg (Lugt 995) und Kurt Klemperer (Lugt 5268).
Männerkopf nach rechts. Radierung. 7,3 x 6 cm. B. 51, Hollstein 72 I (von IV).
Vor allen weiteren Arbeiten. Ausgezeichneter, lediglich in der unteren linken Ecke minimal auslassender Druck mit sehr feinem Rändchen um die Facette. Minimal fleckig, die untere linke Eckspitze mit kaum merklicher Läsur und hinterlegt, Sammlermonogramm in brauner Tinte verso oben mittig unauffällig durchschlagend, weitere schwache Gebrauchsspuren, sonst sehr gut. In diesem frühen Zustand außerordentlich selten.
Lievens, Jan
Bärtiger Mann mit flacher Mütze, sitzend
Los 5128
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)
Bärtiger Mann mit flacher Mütze, sitzend. Radierung. 6,8 x 5,8 cm. B. 52, Hollstein 73 II.
Ganz ausgezeichneter Druck knapp bis an die Plattenkante geschnitten, partiell innerhalb dieser. Minimal angestaubt, ganz schwach fleckig, sonst tadellos. Sehr selten.
Mantegna, Andrea - Schule
Herkules und Antäus
Los 5129
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 3,906)
Schule. Herkules und Antäus. Kupferstich. 33,8 x 23,4 cm. Um 1497. B. 16, TIB (commentary) .020, Hind 17.
Nach Bartsch ist diese Arbeit "one of the very best of the School engravings, with a quality of execution almost high enough to merit an attribution to the master himself" (TIB .020). Ganz ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Zwei geglättete horizontale Faltspuren, entlang dieser Ausbesserungen mit sorgfältigen Federretuschen, im Bereich der unteren rechten Wade Antaeus eine kleine kreisrunde ausgebesserte Stelle, hier die Darstellung mit der Feder ergänzt, rechts neben dem Baumstumpf ausgebesserter retuschierter Randeinriss, weitere kleine Randläsuren, insgesamt etwas angestaubt und fleckig, auf Bütten aufgezogen, sonst noch gut erhalten.
Meister MZ
Das Martyrium der hl. Barbara
Los 5131
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Das Martyrium der hl. Barbara. Kupferstich. 15 x 12 cm. B. VI, S. 375, 9, Lehrs VIII, S. 355, 7. Wz. Hohe Krone.
Wie bei Lehrs für die frühen Drucke beschrieben, trägt unser Blatt das Wasserzeichen "Hohe Krone". Ganz ausgezeichneter, transparenter Druck auf die Darstellung geschnitten, an den Seiten unter partiellem Darstellungsverlust. Leichte vertikale Quetschspur, geringfügig fleckig, der Sammlerstempel unten links partiell durchscheinend, oben links hinterlegte dünne Stellen, unten geschlossener Randeinriss, eine sorgsame Ausbesserung am Kelch zwischen den Figuren, weitere meist sehr unauffällige Ausbesserungen zu den Rändern, dort teils mit sehr unmerklich und nur punktuell gesetzten Federretuschen, winziger Wurmgang unten links, kleine Montierungsreste verso, sonst insgesamt in guter Erhaltung. Selten. Mit einem unbekannten Sammlersignet verso und aus der Sammlung August Riedinger (Lugt 167).
Die Grablegung. Kupferstich. 14,7 x 11 cm. Um 1480-90. B. 11, Lehrs VI, S. 110, 15 I (von III). Wz. Hand mit Blume.
Vor Hinzufügung der Grabeshöhle und dem Text auf der Rückseite. Ausgezeichneter Druck mit Rändchen um die Einfassung. Schwach fleckig bzw. angestaubt, dünnen Papierstellen, geglättete horizontale Mittelfalte, diese mit winzigem Bruch an der Schulter des vorne stehenden Mannes, unten winzige Randläsur, oben mittig geschlossenes bzw. hinterfasertes Löchlein (?), verso Monierungsreste, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus den Sammlungen Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (Lugt 2529), des Kupferstichkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin (Lugt 1606, mit dem Tilgungsstempel Lugt 2482) sowie Paul Prouté (Lugt 2103c).
Monogrammist ZBM
Die Büchse der Pandora (Allegorie der Aufklärung).
Los 5136
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)
Die Büchse der Pandora (Allegorie der Aufklärung). Kupferstich und Kaltnadelradierung. 37,6 x 23,9 cm. 1557. Nagler, Die Monogrammisten, V, 2065 II, Passavant VI, S. 173, Ausst. Kat. Boston: Italian Etchers of the Renaissance & Baroque, Boston 1989, Nr. 21; La Bella Maniera, Druckgraphik des Manierismus aus der Sammlung Georg Baselitz, hrsg. von Ger Luijten, Bern/Berlin 1994, Nr. 5. Wz. Sonne.
Bei dem Stich handelt es sich um das bisher einzige Blatt des Monogrammisten ZBM. Das "Z" steht möglicherweise für "Zoan", die venezianische Variante für "Giovanni", was eine venezianische Herkunft des Stechers nahelegt. Der Künstler wurde versuchsweise mit Zoan Battista Mantuano, Giovanni Battista Bertano Mantuano sowie Giovanni Battista d'Angeli identifiziert, doch ließ sich keiner der Vorschläge bisher verifizieren. Die seitenverkehrte Vorzeichnung für den Stich wird in der Menil Foundation in Houston aufbewahrt, die möglicherweise von der Hand Piero Ligorios stammt. Für eine ausführliche Beschreibung der Ikonographie siehe Sue Welsh Reed, Richard Wallace, Italian Etchers of the Renaissance and Baroque, Boston 1989, Nr. 21, S. 42-43. - Ausgezeichneter Druck auf bzw. knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Minimal fleckig, die untere linke Ecke ergänzt und mit feiner Federretusche, vereinzelt weitere, nur winzige Ausbesserungen, im Gesamteindruck sehr schönes Exemplar. Selten.
Muller, Harmen Jansz.
Die Rückkehr des Herrn
Los 5137
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Die Rückkehr des Herrn. Kupferstich mit zeitgenössischem Kolorit und Goldhöhungen, nach Gerard van Groeningen. 20,3 x 28,6 cm. Um 1567-70. B. 70, Hollstein 67, Filedt Kok (New Hollstein) 52 II (von III). Wz. Gotisches P.
Ausgezeichneter Druck mit Rand, das Kolorit leuchtend frisch. Geringfügig fleckig, oben sowie unten winzige Randeinrisschen, diese hinterlegt, etwas gebräunt, sonst in guter Erhaltung.
Nooms, Reinier
Der Stadt-Poorten van Amsterdam
Los 5139
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Nieuwe en Eygentliycke Afbeeldinghe der Stadt-Poorten van Amsterdam. 8 Radierungen. Quer-4to. B. 119-126, Hollstein 21 II (von III), 22-28. Wz. Lilienwappen, Schellenkappe.
Die vollständige Folge in ausgezeichneten bis ganz ausgezeichneten Drucken, teils an die Plattenkante geschnitten, vereinzelt seitlich minimal knapp in die Darstellung geschnitten, einige Blätter mit Rändchen. Etwas fleckig, vereinzelt minimal stockfleckig, kleinere ausgebesserte oder geschlossene Risschen oder Läsuren, drei Blätter sorgsam hinterfasert bzw. unauffällig aufgezogen, die Raam Poortie mit Papierstreifen entlang der Ränder hinterlegt, die Regeliers Poort mit ausgebesserter Vertikalfalz, sonst insgesamt gut. Ein Blatt aus der Sammlung Johann Konrad Ammann (Lugt 9), sowie laut Auskunft des Vorbesitzers sämtlich aus der Sammlung Karl Madsen, ehemaliger Direktor des Statens Museum for Kunst, Kopenhagen.
nach. Ein Mann, mit einer Armbrust schießend. Kupferstich. 21,8 x 13,7 cm. 1579. Bierens de Haan 244 II, Hollstein (Cort) 244 II, Sellink (New Hollstein, Cornelis Cort rejected prints) R 48 II, siehe Print Quarterly 2007, Vol. 2, S. 179.
Nagler erwähnt, dass nur wenige Blätter nach Orsi gestochen wurden, eigene Stiche vom Künstler waren ihm jedoch nicht bekannt. Ausgezeichneter Druck auf oder gerade innerhalb der Plattenkante geschnitten, unten mit dem Textrand. Unten schwache Quetschfalte vom Druck, vereinzelte unauffällige Fleckchen, sonst in hervorragender Erhaltung. Selten.
Ostade, Adriaen van
Das Schweineschlachten
Los 5142
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,646)
Das Schweineschlachten. Radierung. 11,8 x 11,8 cm. B. 41, Dutuit III (von V), Davidsohn, Godefroy und Hollstein 51 V (von VIII). Wz. Straßburger Lilienwappen.
Mit den gerundeten Ecken, aber vor der Reduzierung des Lichtes bei dem Bauern links. Prachtvoller Druck mit wunderbarem Ton in den weißen Zwickeln, mit der Plattenkante ringsum. Montierungsreste verso, sonst in selten schöner Erhaltung. Aus der Sammlung Walter Beck (Lugt 2603b), 1955 bei C.G. Boerner (Neue Lagerliste 14, Nr. 72) und einer weiteren unidentifizierten Sammlung "vB" (Lugt 1411a).
Der Tanz in der Scheune. Kupferstich. 24,8 x 31,7 cm. (1652). B. 49, Dutuit V (von VII), Davidson V (von VII), Godefroy VII (von IX), Hollstein 49 VII (von IX). Wz. Traube im Kreis.
Vor der Verstärkung der rechten Einfassungslinie. Ausgezeichneter, in den Schatten meist kräftiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung, unten minimal knapp an die Schrift. Geringfügig angestaubt, ganz vereinzelte winzige Fleckchen, die Ecken mit leichten Knitterspuren, marginale Montierungsspuren verso, ebenda Bleistiftannotationen, sonst in schöner Erhaltung.
Passe d. Ä., Crispijn de
Die sieben Planeten
Los 5145
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 4,948)
Die sieben Planeten. 7 Kupferstiche zzgl. Titel. Je ca. 13,4 x 10,5 cm. 1589. Hollstein 544-551. Wz. Gotisches P mit Kleeblatt.
Die komplette Folge in ausgezeichneten, teils zart tonigen Drucken, sämtlich mit breitem Rand. Etwas stockfleckig und fleckig, das Titelblatt mit Federproben im weißen Rand, Heftspuren im oberen und im linken weißen Rand, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in schöner und originaler Erhaltung. Als komplette Folge sehr selten.
Abraham verstößt Hagar. Kupferstich. 5,4 x 8,5 cm. B. 3, Hollstein 3.
Blatt 3 der fünfteiligen Seite "Die geschichte Abrahams". Ausgezeichneter, klarer Druck mit Plattenschmutz und schmalem Rand. Leicht angestaubt, oben links schwaches Leimfleckchen, unten winziges Rostfleckchen, verso kleine Montierungsreste, sonst tadellos. Aus den Sammlungen des Waldburg Wolfegg'schen Kupferstichkabinetts (Lugt 2542) sowie Friedrich Quiring (Lugt 1041c). Beigegeben von demselben der Kupferstich "Judith mit dem Haupt des Holofernes" (B. 25).
Der gute Samariter. Kupferstich. 7,4 x 11,2 cm. 1543. B. 68, Landau 71, Hollstein 36 I (von II).
Vor den Überarbeitungen. Ganz ausgezeichneter Druck mit der Plattenkante, partiell knapp innerhalb dieser geschnitten. Etwas stockfleckig und angestaubt, dünne Papierstellen, oben minimal gewellt, verso kleine Montierungsreste, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Pierre II Mariette (Lugt 1788) und der Graphischen Sammlung der Albertina, Wien (Lugt 5e, mit dem Doublettenstempel Lugt 5h).
Griechische Heldinnen: Tamiris mit dem Haupt des König Cyrus; Jason und Medea; Cephalus und Procris; Paris und Oenone. 4 Kupferstiche. Je ca. 11,7 x 7,5 cm. 1539. B. 70-73, Landau 73-76, Hollstein 120 II, 121 I (von II), 122, 123.
Die komplette Folge in ganz ausgezeichneten, kräftigen und gegensatzreichen Drucken mit der Facette, nur "Paris und Oenone" partiell minimal knapp an die Darstellung. Lediglich geringe Gebrauchsspuren, B. 70 und 72 mit geglätterer Horizontalfalte, letzteres Blatt minimal stockfleckig, B. 73 entlang der äußersten Kanten auf ein Fensterpapier aufgelegt und mit winziger Ausbesserung in der oberen linken Eckenspitze, punktuelle Montierungsreste verso, sonst in sehr schöner Erhaltung. B. 70 aus der Sammlung Alessandro Castagnari (Lugt 86a), B. 71 aus der von Pierre Mariette II, 1693 (Lugt 1788), B. 73 mit unbekannter Sammlermarke "WM".
Die Eroberung von Karthago. Kupferstich nach Giulio Romano. 41,3 x 55,4 cm. 1539. B. 86, Landau 93, Hollstein 76 IV (von VII). Wz. Gans im Kreis.
Der vorliegende Kupferstich liefert wichtige Nachweise über Pencz' Verbindung zu Giulio Romano in Mantua, als er zwischen 1539/40 nach Italien reiste. Die Darstellung folgt eng einer Zeichnung Romanos, die sich heute im Louvre befindet und steht in Verbindung zu der berühmten Reihe der Wandteppiche zur "Geschichte des Scipio", die der französische König Franz I. in Auftrag gegeben hatte. Die ungewöhnlich große Platte macht Pencz' Leistung umso bemerkenswerter, da er sonst bevorzugt in kleinmeisterlichem Format arbeitete. Der Druck wurde in Italien veröffentlicht, wo die Platte verblieb; hier nach Tilgung der Adresse von Salamanca und vor der von van Aelst. Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung, oben knapp in die Darstellung geschnitten. Minimal angeschmutzt und vor allem im rechten Außenrand oben leicht fleckig, geglättete Mittelfalte, diese oben und unten gebrochen und hinterlegt sowie mit unscheinbaren Retuschen, weitere marginale Randläsuren und kleine Fehlstellen, diese hinterlegt bzw. ergänzt und partiell retouchiert, sonst in gleichwohl guter Erhaltung. Aus der Sammlung Samuel Leith (Lugt1767).
Thetis und Chiron. Kupferstich. 13,5 x 19 cm. 1543. B. 90, Landau 78, Hollstein 119.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Plattenschmutz und feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügig angestaubt und fleckig, oben rechts dünne Stelle hinterfasert, winzige geschlossene Randläsuren im linken sowie rechten oberen Rand, kleine Bereibungen, geglättete Falt- bzw. Knitterspuren verso, sonst schön.
Der Triumph der Liebe. Kupferstich. 15 x 20,9 cm. B. 117, Landau 116 a (von b), Hollstein 97. Wz. Bischofsmütze, darunter Wappen mit steigendem Pferd und Wappen mit Kreuz.
Aus der Folge der "Triumphe des Petrarca". Mit den noch deutlich sichtbaren Hilfslinien im Textrand. Prachtvoller Druck mit lebendigen Kratzern und Plattenton, mit Spuren der Facette, unten minimal knapp. Lediglich schwache Knickspuren im Unterrand, sonst vorzüglich erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge