Rembrandt Harmensz. van Rijn
Der Stelzfuss
Los 5200
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
Der Stelzfuss. Radierung. 11,3 x 6,6 cm. Um 1630. B. 179, White/Boon (Hollstein) 179 II, Nowell-Usticke 179 II (von III), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 49 III (von IV).
Mit den beiden Punkten oben rechts. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Dieser vereinzelt fleckig, links winzige Papierbestoßung, unten vertikaler, geschlossener Randeinriss, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Zwei männliche Akte ("Het Rolwagentje").
Los 5201
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
Zwei männliche Akte ("Het Rolwagentje"). Radierung. 19,4 x 12,7 cm. Um 1646. B. 194, White/Boon (Hollstein) 194 III, Nowell-Usticke 194, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 233 V (von VIII).
Vor weiteren Arbeiten wie den Horizontalen über dem ausgestreckten Bein. Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Schwache Gebrauchsspuren, verso horizontale Quetschfältchen vom Druck im unteren Bildbereich, minimal nur fleckig oben sowie verso, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Vittorino Cavalli (Lugt 4608).
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Männlicher Akt, am Boden sitzend
Los 5202
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 14,323)
Männlicher Akt, am Boden sitzend. Radierung. 9,2 x 16,3 cm. 1646. B. 196, White/Boon (Hollstein) 196 II, Nowell-Usticke 196 II (von IV), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 234 II (von III). Wz. Sieben Provinzen.
Mit der Schraffur auf der Innenseite des linken Arms. Ganz ausgezeichneter, transparenter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Schwach nur fleckig, rechts kleine, unauffällig ausgebesserte Papierläsuren und ein geschlossener Randeinriss, verso winzige ausgebesserte Bereibung mittig, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Die Landschaft mit der saufenden Kuh
Los 5203
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 4,948)
Die Landschaft mit der saufenden Kuh. Radierung. 10,2 x 12,8 cm. Um 1650. B. 237, White/Boon (Hollstein) 237 II, Nowell-Usticke 237 III (von VI), Rutgers/Hinterding (New Hollstein) 251 III (von V).
Mit den Arbeiten von Claude-Henri Watelet. Ausgezeichneter, zarttoniger Abzug mit breitem Rand, an zwei Seiten mit dem vollen Schöpfrand. Insgesamt nur leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Mann mit kurzem Bart, in gesticktem Pelzmantel
Los 5204
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,604)
Mann mit kurzem Bart, in gesticktem Pelzmantel. Radierung. 12 x 10,4 cm. 1631. B. 263, White/Boon (Hollstein) 263 IV, Nowell-Usticke 263 XX (von IV), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 85 IV-V (von V).
Nowell-Usticke R - : "Very uncommon, possibly a portrait of Rembrandt's father, or his brother". Ganz ausgezeichneter Druck in die Darstellung geschnitten, oben ohne die Signatur. Etwas fleckig, verso geglättete Knickfalte, leichte geglättete vertikale Knickspur rechts sowie weitere Handhabungsspuren, kleine ausgebesserte Stelle im Bart, sonst insgesamt sehr schönes Exemplar.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Der Apotheker Abraham Francken
Los 5205
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,208)
Der Apotheker Abraham Francken. Radierung. 15,8 x 20,7 cm. Um 1657. B. 273. White/Boon (Hollstein) 273 X, Nowell-Usticke 273 VIII (von IX), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 301 XI (von XII).
Mit den Horizontalen in den Bäumen, vor den letzten Arbeiten. Ganz ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen. Minimal vergilbt und vor allem verso leicht stockfleckig, oben winziges Nadellöchlein, in den Ecken verso kleine Montierungsreste bzw. teils hinterfasert, sonst gut erhalten.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Bildnis des Goldschmieds Jan Lutma
Los 5206
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
Bildnis des Goldschmieds Jan Lutma. Radierung. 19,6 x 14,9 cm. 1656. B. 276, White/Boon (Hollstein) 276 III, Nowell-Usticke 276 wohl III (von VI), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 293 IV (von V).
Vor den Vertikalen auf dem Daumen und den finalen Arbeiten. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit Rand um die Facette. Leicht stockfleckig und geringfügig altersspurig, sonst sehr schönes und original erhaltenes Exemplar.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Bildnis des Jan Uijtenbogaert
Los 5207
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
Bildnis des Jan Uijtenbogaert. Radierung. 22,1 x 17,7 cm. 1635. B. 279, White/Boon (Hollstein) 279 VI, Nowell-Usticke 279 wohl IV (von VI), Rutger/Hinterding (New Hollstein) 153 V (von IX). Wz. Krone (Fragment) und Nebenmarke.
Ausgezeichneter Druck vor dem Plus und den beiden Punkten. Meist an die ovale Einfassungslinie geschnitten, teils knapp innerhalb dieser, oben ohne Signatur und Datum, unten mit dem Schriftrand. Minimal fleckig, zarte horizontale Quetschfalte mittig, kürzere vertikale Knickspur unten mittig, dort minimal berieben, kleine Montierungsreste verso, dadurch teils minimal wellig, weitere marginale Handhabungsspuren, sonst sehr gut und original erhalten.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Niederblickender Greis in hoher Pelzmütze
Los 5208
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
Niederblickender Greis in hoher Pelzmütze. Radierung. 10,8 x 10,2 cm. Um 1635. B. 290, White/Boon (Hollstein) 290, Nowell-Usticke 290 wohl II (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 148 II (von IV).
Vor den starken Horizontalen in der rechten unteren Ecke. Ausgezeichneter Druck meist knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Etwas fleckig und altersspurig, dünne Stellen, links oben im Rand kleine ausgebesserte Läsur, unten rechts ergänzte Eckenspitze, kleine Montierungsreste verso, weitere geringe Altersspuren, sonst jedoch sehr gut.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Mann mit Schnurrbart und turbanartiger Mütze
Los 5209
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.250€ (US$ 4,427)
Mann mit Schnurrbart und turbanartiger Mütze. Radierung. 10,3 x 8,5 cm. 1630. B. 321, White/Boon (Hollstein) 321 II, Nowell-Usticke 321 III (von VI), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 57 IV (von VI).
Vor weiteren Linien im Turban. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rändchen. Nur schwach stockfleckig, unscheinbares Braunfleckchen im Turban, oben mittig dünne und leicht knittrige Stelle, dort verso wohl mit kleinem Kleberest (?), oben kleine Montierungsrückstände, sonst tadellos. Aus der Sammlung Albert van Loock (Lugt 3751).
Robetta, Christoforo di Michele
Allegorie auf die Macht der Liebe
Los 5211
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Allegorie auf die Macht der Liebe (Ein junger Mann, von Amor an einen Baum gebunden). Kupferstich. 30,1 x 27,3 cm. B. 25, Hind 1910, 36, TIB (Commentary) .043, Ausst. Kat. Dresden: Ars Nova. Frühe Kupferstiche aus Italien, Petersberg 2013, S. 199, Nr. 145.
Die enigmatische Darstellung und ihre Deutung ist im Detail nicht geklärt, vermutlich thematisiert sie jedoch die eingeschränkte Freiheit des Dargestellten angesichts der übermächtigen Liebe, die ihn in Gestalt des kleinen Amorknabens an den Baum bindet. Robetta stach die Darstellung auf die zweite Seite seiner "Anbetung der Könige", die Platte ist im British Museum erhalten. - Ganz ausgezeichneter, wenngleich wohl späterer Druck mit schmalem Rand an den Seiten, oben und unten mit breiterem Rand. Minimal angestaubt sowie geringfügig altersspurig, die Ränder minimal bestoßen und mit unmerklichen Läsuren, weitere geringe Handhabungsspuren, sonst sehr schönes Exemplar.
Rubens, Peter Paul - nach
Bildnis Ferdinand II
Los 5213
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,432)
nach. Brustbild Ferdinand II. im Lorbeerkranz-Rahmen, umgeben von zahlreichen allegorischen Assistenzfiguren. Kupferstich und Radierung, ehemals Lucas Vorsterman I zugeschrieben. 67,9 x 47,7 cm. Um 1621-1622. Schneevogt 170-147, Nagler 1, Le Blanc 3, Hollstein (Vorsterman) vgl. 177.
Die Rahmung mit den Assistenzfiguren geht zurück auf einen Kupferstich ebenfalls nach Peter Paul Rubens von Lucas Vorsterman, in dem diese im Gegensinn das Portrait von Charles Longueval umgibt. Prachtvoller, kräftiger Abzug mit feinem Rändchen um die Plattenkante, oben und unten an diese geschnitten. Insgesamt etwas fleckig und altersspurig, horizontale Mittelfalz, dort verso einige unauffällige Ausbesserungen, umlaufend diverse hinterfaserte bzw. geschlossene sowie ausgebesserte, teils größere Randeinrisse und Randschäden, unten links ergänzte Fehlstelle, in all diesen Stellen mit dezenten Federretsuchen ergänzt, im Gesamteindruck jedoch gut. Selten.
Ruprecht Prinz von der Pfalz
Brustbild eines nach unten blickenden Mädchens mit Turban
Los 5214 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)
Brustbild eines nach unten blickenden Mädchens mit Turban. Schabkunstblatt. 10,2 x 8,4 cm. Hollstein 24.
Ruprecht von der Pfalz aus dem Hause der Wittelsbacher war der dritte Sohn von Friedrich V. und Elisabeth Stuart. Neben seiner militärischen Karriere machte er sich auch als Künstler einen Namen und trug unter anderem zur Verbreitung der Schabkunsttechnik in England bei. In die Technik eingeweiht wurde er von Ludwig von Siegen, dem Erfinder der Schabkunst, den er 1654 in Brüssel kennengelernt hatte. 1662 publizierte er in John Evelyns Sculptura or the history and art of chalcography (...) das erste in England veröffentlichte Schabkunstblatt: 'Der kleine Scharfrichter' (vgl. Hollstein 15). Von vorliegender, anmutigen Darstellung eines jungen Mädchens kennt Hollstein überhaupt nur zwei Abzüge (Berlin, London). Darüber hinaus gibt es ein Exemplar, das Hollstein aufgrund einiger, nur marginaler Unterschiede als Kopie führt. Unser Exemplar zeigt interessanterweise jedoch sowohl mit dem Original als auch mit dem als Kopie geltenden Blatt Übereinstimmungen in kleinsten Details. - Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen. Leicht angestaubt, vereinzelt schwach berieben, die obere rechte Ecke vornehmlich im weißen Rand fehlt, schwache geglättete Knick- und Falzspuren, aufgezogen, sonst sehr gut. Von großer Seltenheit.
Sadeler I, Johannes
Die Menschheit vor dem Jüngsten Gericht
Los 5216
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.250€ (US$ 6,510)
Die Menschheit vor dem Jüngsten Gericht. Kupferstich nach Dirck Barendsz. 34,9 x 45,1 cm. Um 1581. Hollstein 265. Wz. Großer Greif.
Nach einer Zeichnung von Dirck Barendsz, 1581 datiert, die sich heute im Victoria and Albert Museum, London befindet. Ganz ausgezeichneter, prägnanter und kräftiger Druck. In einem nicht bei Hollstein verzeichneten Druckzustand mit einer modifizierten Adresse "Theodor Bernard: Amsterod: pinx" statt "... inuentor". Meist an die Einfassungslinie geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Verso unauffällig geglättete Mittelfalte, dort kleine ausgebesserte Papierläsuren und ein geschlossener Einriss unten, entlang des oberen Randes kleine Ausbesserungen sowie ein kurzer geschlossener Randeinriss, die untere rechte Eckenspitze fehlt, weitere unmerkliche Handhabungsspuren, sonst sehr schönes und wirkungsreiches Exemplar.
Christus am Kreuz. Kupferstich nach Joos van Winghe. 42 x 28,5 cm. 1590. B. 31, Hollstein 31. Wz. Bekrönter Doppelkopfadler (?).
Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit Rändchen um die Plattenkante, unten mit schönem Plattenton. Minimal angestaubt, verso entlang des linken Randes montiert, sonst tadellos. Selten.
Saenredam, Jan
Die Parabel von den klugen und den törichten Jungfrauen
Los 5218
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,214)
Die Parabel von den klugen und den törichten Jungfrauen. 5 Kupferstiche. Je ca. 26,5 x 37 cm. 1605-1606. B. 2-6, Hollstein 28 I (von III), 29-32. Wz. Bekröntes Wappen mit drei Kreisen; Bekröntes Wappen mit Berg; Fackel.
Die vollständige Folge in ganz ausgezeichneten bis prachtvollen Drucken, B. 2 noch vor allen späteren Verlegeradressen, B. 3 und 4 mit schmalem Rand um die deutlich zeichnenden Plattenränder, die übrigen mit Schriftrand und meist feinem Rändchen um die Einfassung bzw. mit der vollen Darstellung. Insgesamt leicht angestaubt und schwach fleckig bzw. stockfleckig, je mit unauffällig geglätteter Vertikalfalte, B. 2 mit hinterlegtem kleinen Randschaden rechts unten sowie Montierungsspuren und blassen Wasserflecken verso, drei Blatt an einer Seite auf Untersatzpapier montiert, B. 5 und 6 an den vier Ecken montiert, B. 5 dort mit kleinen, ausgebesserten Papierläsuren bzw. winzigen Papierverlusten, weitere marginale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in gleichwohl sehr guter Erhaltung.
Die Trilogie der Hochzeit: Die Vermählung der weltlichen Liebe; Die Vermählung des Reichtums; Die Vermählung der spirituellen Liebe. 3 Kupferstiche. Je ca. 23,2 x 16 cm. Um 1595. B. 84, 85, 86, Hollstein 107, 108, 109, Leesberg (New Hollstein) 525 I (von II), 526, 527. Wz. Straßburger Bandenwappen.
Die vollständige Folge der "Trilogie der Hochzeit" mit verschlüsselten Allegorien, wie sie typisch für die Zeit des späten niederländischen Manierismus im Radius von Hendrick Goltzius waren. Ganz ausgezeichnete bis ausgezeichnete, klare Drucke meist an die Einfassungslinie geschnitten, teils mit Spuren eines Rändchens, unten mit dem Schriftrand. Insgesamt etwas fleckig, in den Ecken montierungsbedingt teils dünne Stelle, verso geglättete Knick- und Quetschspuren, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut.
Die Grablegung. Kupferstich. 16,3 x 11,7 cm. B. VI, S. 127, 18, Lehrs V, S. 155, 28, Hollstein 28.
Blatt 10 der Folge. Ganz ausgezeichneter, leicht toniger Druck mit einigen Wischkritzeln, an die Einfassungslinie geschnitten, teils minimal knapp. Schwache horizontale Knickspur verso, sonst tadellos schön erhalten. Aus einer bisher nicht bekannten Sammlung "Dc" (nicht bei Lugt).
Schongauer, Martin
Der Apostel Bartholomäus
Los 5222
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
Der Apostel Bartholomäus. Kupferstich aus der Apostelfolge, wie auch die folgende Losnummer. 8,8 x 5 cm. B. VI, S. 137, 39, Lehrs 49, Hollstein 49.
Ausgezeichneter, minimal zarter Druck mit teils sehr feinem Rändchen um die Facette. Etwas angestaubt und fleckig, unmerkliche und äußerst sorgsam ausgeführte, ältere Ausbesserungen etwa in den linken Ecken und unten mittig, minimale Knitter- und Gebrauchsspuren, Montierungsreste verso, sonst original und schön erhalten. Selten. Aus den Sammlungen Karl J. Gottstein (Lugt 1169bis) und Richard Holtkott (Lugt 4266).
Apostel Matthäus. Kupferstich. 8,6 x 4,7 cm. B. VI, S. 137, 41, Lehrs 50, Hollstein 50.
Ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung, das Monogramm unten minimal touchiert. Etwas angestaubt, dünne Stelle, aufgezogen und verso Montierungsreste, sonst sehr gut erhalten. Selten. Aus den Sammlungen Karl J. Gottstein (Lugt 1169bis) und Richard Holtkott (Lugt 4266).
Schongauer, Martin
Der Engel des Evangelisten Matthäus
Los 5224
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.625€ (US$ 5,859)
Der Engel des Evangelisten Matthäus. Kupferstich. D. 8,7 cm. B. VI, S. 152, 73, Lehrs 72, Hollstein 72.
Prachtvoller, kräftiger Druck mit feinem bis sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Minimal angestaubt, unbedeutende Fleckchen, stellenweise zart laviert, verso mit Montierungsresten und Sammlerannotationen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Joseph Daniel Böhm (Lugt 271 und 1442). Sehr selten.
Soye, Philippe de
Madonna del Silenzio
Los 5225 [^]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
Madonna del Silenzio: Die Hl. Familie mit dem eingeschlafenen Christuskind und Johannesknaben. Kupferstich nach Michelangelo. 43,5 x 30,5 cm. Hollstein 5 I (von II). Wz. Hirsch im Wappenschild mit Kreuz darüber.
Der Kupferstecher Philippe de Soye, Sericus genannt, wie er seine Blätter signierte, stammte aus der kleinen Ortschaft Soye in Belgisch-Limburg und war zwischen 1566/72 in Rom tätig, wo er bei Cornelis Cort in die Lehre ging. Deutlich kommt in diesem Blatt der Einfluss seines Lehrers in der strengen und äußerst versiert angewandten Kupferstichtechnik zum Tragen. Bei vorliegender Darstellung handelt es sich um eine künstlerisch überzeugende Paraphrase auf Michelangelos La Madonna del Silenzio; Soye fertigte gleich zwei verschiedene Versionen dieser Darstellung an (vgl. auch Hollstein 6). Auch in dem vorliegenden, zweiten Druckzustand mit aller Schrift kommt das Blatt nur äußerst selten vor. - Prachtvoller, prägnanter und klarer Frühdruck, vor der Adresse von Ioannis Orlandi, mit feinem Rand an drei Seiten, unten mit schmalem Rand. Nur schwach altersspurig und minimal fleckig, verso schwache geglättete Mittelfalte, oben rechts schwache diagonale Knickspur, die Ränder unmerklich bestoßen, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung. Aus der Sammlung E. Fabricius (Lugt 847a und Lugt 919bis).
Stradanus, Johannes
Mola Aquaria - Die Erfindung der Wassermühle
Los 5226
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
550€ (US$ 573)
nach. Mola Aquaria - Die Erfindung der Wassermühle. Kupferstich. 20,1 x 27,2 cm. Um 1591. Leesberg (New Hollstein) 335 II (von IV). Wz. Kleines Wappen.
Blatt 10 der Folge der "Nova Reperta". Vor Änderung der Adresse. Ganz ausgezeichneter, differenzierter Druck knapp bis an die Plattenkante geschnitten, rechts kleine Nadelproben. Verso zarte vertikale Trockenfältchen, minimal angeschmutzt, sonst sehr schön.
Stradanus, Johannes
Das befreite Ross (Allegorie der von der Spanischen Herrschaft befreiten Niederlande)
Los 5227
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
nach. Das befreite Ross (Allegorie der von der Spanischen Herrschaft befreiten Niederlande). Kupferstich und Radierung von Hieronymus Wierix. 31,2 x 39,9 cm. Vor 1584. Hollstein (Wierix) 1939, Leesberg (New Hollstein, Stradanus) 401 III (von IV).
Vor der geänderten Adresse. Ausgezeichneter Druck mit leichtem Plattenton und zahlreichen Wischkritzeln, auf die Darstellung geschnitten und aufgezogen auf ein Untersatzpapier des 18. Jahrhunderts. Mittelfalte, vereinzelt leicht fleckig, kleine Oberflächenbereibung am Vorderlauf des Pferdes, sonst noch sehr gut erhalten. Selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge