Hammershøi, Vilhelm - nach
Junges nähendes Mädchen
Los 5325
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
nach. Junges nähendes Mädchen. Lithographie auf Velinkarton von Johan Gudmann Rohde. 33 x 32 cm. 1893.
Die vorliegende Lithographie folgt sehr genau Vilhelm Hammershøis gleichnamigem Ölgemälde (Ordrupgaard, Kopenhagen), das sechs Jahre zuvor entstand. Es zeigt die Schwester des Künstlers, Anna Hammershøi. Ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Leicht angestaubt, winzige Randläsuren, verso etwas fleckig sowie unten kleiner Wasserrand, sonst schön.
Ilsted, Peter
Interieur mit zwei kleinen Mädchen
Los 5326
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
600€ (US$ 625)
Interieur mit zwei kleinen Mädchen. Radierung auf Bütten. 26 x 20,5 cm. (1899). Wohl signiert. Olufsen-Svensson (Radierung) 32.
Im Jahr 1911 führte Ilsted die Darstellung auch als Schabkunstblatt aus (siehe Olufsen-Svensson, Mezzotint 9). Mit dem Trockenstempel "Den danske Radeerforening". Prachtvoller, leuchtender Druck mit dem vollen Rand. Etwas angestaubt, entlang des unteren weißen Randes schwache Annotationen sowie schwacher bräunlicher Streifen, sonst sehr schön erhalten.
Ilsted, Peter
Speisezimmer in Schloss Liselund
Los 5327
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 716)
Speisezimmer in Schloss Liselund. Farbiges Schabkunstblatt. 50,2 x 43,4 cm. Signiert. Auflage 130 num. Ex. (1917). Olufsen-Svensson 36.
Ganz ausgezeichneter, in den Farben zarter Druck mit Rand. Die äußeren Ränder oben und unten umgeschlagen (ca. 5 mm), etwas angestaubt sowie vergilbt, entlang der Außenkanten punktuelle Wasserfleckchen, sonst sehr gutes Exemplar.
Spielende Dame. Radierung auf gewalztem China. 25,7 x 19,7 cm. Signiert. Olufsen-Svensson 37, siehe Christopher Mendez, in: Print Quarterly, Juni 1989, Bd. VI, S. 433.
Christopher Mendez erwähnt in seiner kleinen Anmerkung zur vorliegenden Radierung Ilsteds, dass dieser ein leidenschaftlicher Sammler von niederländischer Druckgraphik des 17. Jh. gewesen sei. Einige Drucke seiner Sammlung sind an der Wand, vor welcher sich die Frau am Klavier befindet, zu sehen. Mendez kann Rembrandts "Junger Mann mit einem Samtbarett" (B. 268), Nanteuils "Porträt des Comte de Dumois" (Petitjean & Wickert 64) sowie Ostades "Der Drehorgelspieler" (B. 8) identifizieren. Vermutlich befindet sich die Szenerie in Ilsteds Wohnung am Gammel Kongevej in Kopenhagen. Mit der radierten Notenzeile links unten in einem prachtvollen, kontrastreichen Druck mit breitem Rand. Das gewalzte Chinapapier etwas lose, angestaubt, sonst in vorzüglicher Erhaltung.
Zwei Mädchen am Fenster. Farbiges Schabkunstblatt auf Velin. 39,8 x 32,5 cm. Signiert. Auflage 100 num. Ex. (1924). Olufsen-Svensson 42.
Ganz ausgezeichnet, malerisch wirkender Abzug mit breitem Rand. Leicht gebräunt, einzelne winzige Fleckchen im weißen Rand, sonst sehr schönes Exemplar.
Hendrik (lesender bärtiger Mann). Schabkunstblatt. 49 x 48,6 cm. Signiert. Auflage 200 num. Ex. (1924). Olufsen-Svensson 43.
Ausgezeichneter Druck mit Rand. Gebräunt, etwas fleckig bzw. stockfleckig, vereinzelte kleine Oberflächenbereibungen, sonst gut erhalten.
Ilsted, Peter
Nähendes Mädchen im Schatten einer italienischen Villa
Los 5331
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,432)
Nähendes Mädchen im Schatten einer italienischen Villa. Farbiges Schabkunstblatt auf Velin, die Blüten rot gehöht. 26,2 x 19,2 cm. Signiert. Um 1928. Olufsen-Svensson (Mezzotints) 47.
Prachtvoller, nuancierter Druck mit breitem Rand. In vorzüglicher Erhaltung.
Ilsted, Peter
Aus dem Garten der Villa d'Este
Los 5332
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Aus dem Garten der Villa d'Este. Farbiges Schabkunstblatt auf festem Velin. 15,8 x 22,4 cm. Signiert. Auflage 50 Ex. (1931). Olufsen-Svensson 70.
Prachtvoller Druck mit frischem Kolorit und dem Schöpfrand an zwei Seiten. Ganz schwach lichtrandig, minimal gebrauchsspurig im weißen Rand, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Kobell, Wilhelm von
Liegendes Pferd mit Füllen vor dem Peissenberg
Los 5335
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,125)
Liegendes Pferd mit Füllen vor dem Peissenberg. Radierung in Braun mit zeitgenöss. Kolorit. 10,8 x 16,4 cm. (1819). Goedl-Roth 55 (mit Abb. S. 62 unten, dort mit falscher WVZ-Nummer).
Wie auch folgende Losnummer aus der Serie von vier Blättern "Pferde auf der Weide". Die Radierungen dieser Folge gab es unkoloriert als Drucke in Schwarz oder aber als Drucke in zartem Braun, die für die Aquarellierung vorgesehen waren. Ausgezeichneter Druck mit ganz feinem Kolorit, mit der vollen Darstellung. Von herrlicher Farbfrische und in selten schöner Erhaltung.
Kobell, Wilhelm von
Liegendes Pferd auf der Weide
Los 5336
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,823)
Liegendes Pferd auf der Weide. Radierung in Braun mit zeitgenöss. Kolorit. 11 x 16,9 cm. (1819). Goedl-Roth 56 (mit Abb. S. 63).
Ausgezeichneter Druck mit ganz feinem Kolorit, mit der vollen Darstellung. Von herrlicher Farbfrische und in hervorragender Erhaltung.
Koch, Joseph Anton
Vierzehn römische Ansichten
Los 5337
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 911)
Vierzehn römische Ansichten. 14 (von 20) Radierungen. Je ca. 16,9 x 22,2 cm. Um 1810. Andresen 2, 3, 5, 7, 8, 11, 12, 14-20, je III.
Johann Anton Koch hat die Folge der Römischen Ansichten 1810 in nur wenigen Monaten fertiggestellt und griff dabei auf eigene Landschaftsstudien zurück, die im vorangegangenen Jahrzehnt entstanden waren. Ganz ausgezeichnete, differenzierte Drucke mit Rand. Schwach stockfleckig bzw. fleckig sowie angestaubt, verso entlang des oberen Randes alter Montierungsstreifen, weitere kleine und unwesentliche Alters- bzw. Handhabungsspuren, sonst sehr schön und einheitlich erhalten. Beigegeben von demselben ein weiteres Mal die Radierung "Ruine del Palazzo de' Cesari in Roma" (Andresen 8).
Købke, Christen Schjellerup
Der alte Seemann
Los 5338
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.250€ (US$ 4,427)
Der alte Seemann. Radierung. 22,8 x 15,9 cm. 1836. Heller-Andresen 3, Krohn 4, Jørgen Sthyr: Dansk Grafik, 1800-1910, København 1949, S. 34-37 (mit Abb.).
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit schmalem Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante. Leicht angestaubt, ganz schwach fingerfleckig, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Eingang zum Kastellet (Broparti fra Kastellet). Radierung auf Velin. 16,6 x 22,7 cm. 1834. Jørgen Sthyr, Dansk Grafik, 1800-1910, København 1949, S. 41.
Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Ganz schwach fleckig bzw. angestaubt, verso etwas stockfleckig sowie mit Montierungsspuren, sonst sehr schön.
Lundbye, Johan Thomas
Allee bei Vallø auf Seeland
Los 5341
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
325€ (US$ 339)
Allee bei Vallø auf Seeland (Allé ved Vallø). Radierung auf gewalztem China. 10,8 x 9,3 cm. 1845. Madsen 8.
Ganz ausgezeichneter Druck auf dem vollen Bogen. Leicht angestaubt sowie schwach stockfleckig, schwache Knickspuren in den äußeren Rändern, sonst schön erhalten.
La Tour de l'Horloge. Radierung auf feinem Japan (?). 26,1 x 18,6 cm. (1852). Delteil 28 VI (von VIII), Schneiderman 23 VI (von X).
Mit der Schrift, vor den Kapitälchen und den Linien auf dem dreieckigen Dach. Ganz ausgezeichneter und kräftiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, teils an diese geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Lediglich geringe Alters- und Gebrauchsspuren, oben mittig fleckig von alter Klebemontierung, die Ecke angeschrägt, minimal wellig verso, sonst sehr schönes Exemplar.
Radl, Anton
Bühnenbild für Mozarts Oper "La Clemenza di Tito"
Los 5348
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Bühnenbild für Mozarts Oper "La Clemenza di Tito". Aquatintaradierung mit zeitgenöss. Kolorit nach Giorgio Fuentes. 53,6 x 74,7 cm. Unterhalb der Darstellung die Angabe des Titels "Vorstellung aus Titus auf dem Theater zu Frankfurt am Main" sowie die Namen des Stechers und Entwerfers in brauner Feder.
Der aus Mailand stammende Giorgio Fuentes arbeitete 1796-1804 am Nationaltheater in Frankfurt am Main, wo er 1799 das Bühnenbild für Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „La clemenza di Tito“ schuf. Als Theaterverantwortlicher in Weimar versuchte damals Johann Wolfgang von Goethe vergebens, Fuentes als Ausstattungsleiter zu engagieren, gewann aber nur seinen Schüler F. Beuther für Weimar. Die für das klassizistische Bühnenbild epochalen Bühnendekorationen Fuentes wurden in Frankfurt wohl gehütet noch 1922 ausgestellt, verbrannten aber im 2. Weltkrieg. „In Stichen Anton Radls verbreitet, behielten sie neben den Szenenbildern Schinkels und Beuthers lange Zeit kanonische Bedeutung“ (NDB). Prachtvoller Druck mit Rändchen. Gebräunt und etwas stockfleckig, hinterlegte Einrisse am oberen Rand und an der linken oberen Ecke, sonst gut.
Le Antichità Romane ossia raccolta delle più interessanti vedute di Roma antica. 34 (von 101) Radierungen, lose Blatt. Gr.Folio und Quer-Gr.Folio. (1823). Nagler, aus 5.
Luigi Rossini darf als Erbe Piranesis und als letzter großer Vedutenstecher Roms vor der Überhandnahme der Fotografie gelten. Zwischen 1819-1823 entstandenen die 101 Tafeln für die 1823 publizierte Folge "Antichità Romane", hier vorliegend in der zweiten, nummerierten Ausgabe von 1829. Vorhanden sind die Tafeln 2, 4, 7, 9, 11, 17, 20, 21, 24, 31, 33, 52, 53, 54, 55, 56, 60, 62, 64, 65, 66, 69, 71, 73, 74, 78, 81, 82, 86, 90, 93, 97, 98 und 99 in sämtlich prachtvollen und klaren Drucke mit Schöpfrändern, nur ein Blatt mit schmalem Rand. Überwiegend zu den Außenrändern hin minimal stockfleckig und angestaubt sowie mit punktuellen Quetschfältchen, nur vereinzelt kleine Randläsuren und Nadellöchlein in den Ecken, Taf. 54 rechte untere Eckenspitze fehlend, vier Blatt mit Klebe- bzw. Montierungsresten verso, sonst in insgesamt schöner und einheitlicher Erhaltung. Beigegeben von demselben 12 weitere Radierung, davon fünf weitere Blatt der römischen Altertümer sowie sieben Blatt aus späteren Serien u.a. zu Tivoli und Albano.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge