Lang, Hartlieb. Königreich Bayern mit den angrenzenden Staaten. Neue revidirte Ausgabe. Grenzkolorierte lithograph. Karte. 62 x 81 cm in 28 Segmenten gefaltet. 16,5 x 12,5 cm. OHalbleinen mit Deckelschild. Nürnberg, S. Beyerlein, 1864. - Gestempelt, wohlerhalten.
Lehmann, M. Skizzenbücher. 2 Bändchen. Mit zusammen 59 Graphitzeichnungen, 13 Pastellen bzw. Kreidezeichnungen, 2 Aquarellen, 2 Wachskreiden und 8 Federzeichnungen. 12 x 16,5 cm. Halbleinen d. Z. (leicht berieben). Bitterfeld und Polen 1900-1918.
M. Lehmann ist möglicherweise mit dem Maler und Graphiker Martin Lehmann (geb. 1884) zu identifizieren. Sein Bitterfeld-Album mit Skizzen aus seinem Umfeld und Alltag ist in den Jahren 1900 bis 1901 entstanden. Darin gezeigt sind zahlreiche Porträtstudien, aber auch Tiere wie ein mehrfach gezeichneter schlafender und mit "Cherie" bezeichneter Hund sowie mehrere Vögel, ein Aquarell zeigt ein gerahmtes Segelschiff im Sonnenuntergang, Landschaftsszenen, Innenräume, verschiedene Jahreszeiten und vieles mehr.
Das um 1917 bis 1918 entstandene Skizzenbuch wurde in Polen, genauer gesagt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren angefertigt. Porträtiert sind Soldaten, kleine Dörfer und Städte, Auschnitte von Straßenzügen, teils sind die Landschaften bezeichnet bspw. mit "Blick von Sarken auf Lyck", "Tartenrensee" oder "Volltreffer in Sybba". Von Interesse ist vor allem das letzte Blatt, das verso handschriftliche Anmerkungen aufweist, so wird dort u. a. folgendes berichtet "in zähem Kampf Boden gewonnen", "Feindkolonnen erlitten Schwerverluste", "Artilleriekämpfe Franzosenangriff", "100 Amerikaner gefangen. Schwere Feindverluste" oder "40 Feindflugzeuge und Ballone". – Leicht gebräunt. – Dabei: W. Lehmann. Skizzenbuch. 1 Bändchen. 37 (2 kolorierte) Graphitzeichnungen, 5 Wachskreidezeichnungen, 8 Kohlezeichnungen, 12 Federzeichnungen und 1 Gouache. 1900. - Das Skizzenbuch W. Lehmanns beginnt mit einigen Porträts, danach folgen Nahaufnahmen von Händen, fortgesetzt wird das Album mit zahlreichen Landschaftsstudien (namentlich bezeichnet u. a. "Die Citadelle von Corte"). Eine Reihe von anatomischen Skizzen den menschlichen Schädel darstellend, teils an Dürer auf Grund des unterlegten Quadratnetzes erinnernd, bildet eine umfangreichene Serie innerhalb des Albums. Oftmals wird angemerkt, dass nach der Natur gezeichnet wurde.
Marcard, Henrich Matthias. Beschreibung von Pyrmont. Band I (von 2). 13 Bl., 323 S. Mit Titelkupfer, 8 doppelblattgroßen Kupfertafeln und mehrfach gefaltetem Kupferstichplan. 20,5 x 12,5 cm. Späteres Halbleinen (leicht berieben). Leipzig, Erben Weidmann und Reich, 1784.
VD18 90221419. Engelmann 803. Hirsch-Hübotter IV, 67. Thieme-Becker XXXV, 351. – Erste Ausgabe. Band eins berichtet über die Gesellschaft, Studentenstreiche und Bäder sowie Kuren, aber auch über Geologie und der Geschichte von Bad Pyrmont. – Leicht gebräunt, der Titel etwas mehr bzw. leicht fleckig.
Zeiler, Martin und Merian, Matthäus
Topographia archiepiscopatuum Moguntinensis, Treuirensis et Coloniensis
Los 190
Zuschlag
3.600€ (US$ 3,750)
Merian, Matthäus. - Zeiler, Martin. Topographia archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis. Das ist Beschreibung der vornemsten Stätt und Plätz in denen Erzbistümen Maynz, Trier und Cöln. 54 S., 3 Bl. Mit Kupfertitel, 40 (1 gefalteten, 19 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 3 doppelblattgroßen Kupferstichkarten. 31 x 20,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (gering berieben, kleine Wurmspuren, die Bindebänder erneuert). Frankfurt, Merian, 1646.
Schuchhard 34. Wüthrich IV, 28. – Erste Ausgabe, hier noch ohne die Karte des Eichsfeldes. Die Tafeln zeigen Ansichten von Amorbach, Aschaffenburg, Bad Godesberg, Bingen am Rhein, Bonn, Brühl, Cochem, Dormagen, Düsseldorf, Ehrenfels, Frankfurt, Hanau, Höchst, Koblenz, Köln, Krefeld, Limburg an der Lahn, Linz am Rhein, Mainz, Naumburg, Trier, römisch-antike Kunstobjekte und vieles mehr. – Zu Beginn minimal wurmstichig, der Titel mit kleinem Tintenfleck. Gleichmäßig leicht gebräunt, stellenweise die Tafeln mit hinterlegten Einrissen, leicht angeschmutzt und teils fingerfleckig.
Merian, Matthäus. - Zeiller, Martin. Topographia und eigentliche Beschreibung der vornembsten Stäte und Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Herzogthümern Braunschweig und Lüneburg und denen dazu gehörenden Grafschafften Herschafften und Landen. 1 Bl., 220 S., 4 Bl. Mit Kupfertitel, 225 (von 226; 11 gefalteten, 74 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 3 doppelblattgroßen Kupferstichkarten. 33,5 x 21 cm. Pergament d. Z. (leicht angestaubt und berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Frankfurt, Merian, um 1660.
Schuchhard 55 B. Wüthrich IV, 64. – Zweite Ausgabe, genauer Nachdruck der Originalausgabe von 1654. Die Darstellungen zeigen u. a. Ansichten von Hannover, Lüneburg, Blanckenburg, Wolfenbüttel, Gifhorn, Göttingen, Hameln, Uelzen, Celle und Münden. – Ohne die die letzte Tafel "Schwachhausen". Titel verso gestempelt. Die Tafeln "Wünsdorf/ Wennigsen/ Wittenborg" und "Closter Weinhausen/ Wüstrow/ Weye" gelöst und mit Randläsuren (meist außerhalb der Darstellung). Vorderer fliegender Vorsatz unschön ausgerissen, sonst wohlerhalten.
Fürstenberg, Ferdinand Freiherr von und Paderborn
Annales rerum belli domique
Los 194
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Paderborn. - Fürstenberg, Ferdinand Freiherr von. Monumenta Paderbornensia ex historia Romana, Francica, Saxonica eruta et novis inscriptionibus, notis ac figuris, tabulis geographicis ac notis posthumis Ferdinandi principis. Editio quarta. 20 Bl., 336 S., 10 Bl., 56 S., 6 Bl., 136 S., 4 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, 29 (von 31, 2 gefalteten) Kupfertafeln und 2 gefalteten Kupferstichkarten. 21,5 x 17 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und angestaubt). Lemgo, Meyer, 1709.
Vgl. Graesse IV, 596. Ebert 14340. – Vierte Auflage der bereits 1592 erstmals erschienenen Annalen zur Geschichte des Hauses Habsburg und ihrer römisch-deutschen Könige von Rudolph I. bis Karl V., also den Zeitraum von 1273 bis 1556. Während für die dritte Auflage Nachstiche angefertigt wurden, griff man bei der vorliegenden vierten Auflage wieder auf die Amsterdamer Original-Platten zurück. Die Kupfertafeln zeigen Ansichten von u. a. Delbrück, Detmold, Höxter, Oldenburg, Wewelsburg sowie die beiden gefalteten Veduten von Paderborn und Marsberg. – Es fehlen zwei Kupfertafeln (Porträts). Gering gebräunt, sonst wohlerhalten. – Dabei: Derselbe. 1 Bl., 24 S., 1 Bl., 604 S., 26 Bl. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Halle, Renger, 1709. - Zweite Ausgabe. - Németh, S. K. Hungarica H 1799.
Person, Nikolaus. Novae Archiepiscopatus Moguntini Tabulae. 2 Bl. (von 2 Platten gedrucktes Widmungsblatt, gestochene Legende), Kupfertittel, doppelblattgroße Kupfertafel und 16 (statt 17) doppelblattgroße Kupferstichkarten. 47,5 x 34 cm. Etwas späteres Halbleder (Kapitale mit Fehlstellen, etwas stärker berieben und etwas bestoßen). Mainz, Selbstverlag, um 1690.
VD17 23:716257Y. Häuser, Zum kartographischen Werk Nikolaus Perons, in: Festschrift J. Benzing, S. 170-186. – Frühe Ausgabe des Atlas' von dem französisch-deutschen Kupferstecher, Architekten, Kartographen und Verleger Nikolaus Person (1648-1710). Bei dem vorliegenden Atlas handelt es sich um den einzigen Spezialatlas des Erzbistums Mainz. "Die früheste umfassende kartographische Darstellung des Territoriums von Kurmainz ... Das stattliche Format entspricht dem repräsentativen Charakter und der sorgfältigen künstlerischen Ausstattung. Das Bedürfnis für eine derartige Publikation war am Mainzer Hof, aber auch sonst zweifelhaft groß, da bisher nur wenige Einzelkarten von Kur-Mainz gedruckt worden waren" (Häuser 171). Das vorliegende Exemplar gehört nach den bei Häuser genannten Merkmalen zu der Gruppe der etwas später gedruckten und korrigierten Karten ("Ottenwaldt" ist nicht mehr spiegelverkehrt gedruckt, der Limes wird mit "Pfohlgraben" bezeichnet und die Ortschaft Witzhausen wurde nachgetragen).
Die Karten zeigen "Allnfeldt und Neydenaw", "Das Ampt Bischoffsheim und Krautheim", "Das Ampt Amorbach", "Locorum moeno mogono adiacentium", "Locorum moeno mogono vicinorum pars media", "Reliquorum moeno mogono adiacentium pars inferior", "Rheno superiori ab una parte adiacentium", "Rheno inferiori ab utraq parte adiacentum", "Ampt Amoenburg", "Ampt Neustatt", "Ampt Fritzlar", "Ampt Naumburgh", "Gericht Katzenberg in Hessen", "Territorii Erfurtensis", "Nova et accurata Eisfeldiae", "Archiepis copatus moguntini typus". – Es fehlt die letzte Kupferstichkarte. Die Kupfertafel im unteren Rand mit kleinem Einriss (außerhalb der Darstellung). Die erste Rhein-Karte im Rand leicht fleckig, sonst sehr sauber und wohlerhalten. Breitrandiges Exemplar.
Die Pfälzer Eisenbahnen und ihre Umgebungen und Pfalz
Die Pfälzer Eisenbahnen und ihre Umgebungen
Los 196
Zuschlag
230€ (US$ 240)
Pfalz. - Die Pfälzer Eisenbahnen und ihre Umgebungen. 1 Bl., 47 S. 28 getönte lithographische Tafeln und 1 grenzkolorierter lithographischer Plan. 22,5 x 29,5 cm. Leinen d. Z. (Rücken unter Verwendung des alten Bezugmaterials neu aufgebunden, leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel. Ludwigshafen, Pfälzer-Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft, 1854.
Erste Ausgabe mit dreisprachigem Text (deutsch, französisch, englisch). Die lithographischen Ansichten zeigen Ludwigshafen, Dom in Speyer, Maxburg, Krobsburg, Ludwigshöhe, Madenburg, Landeck, Berwartstein, Drachenfels, Altendahn und Grafendahn, Neudahn, Trifels, Scharfeneck, Erpfenstein und Spangenberg, Frankenstein, Diemerstein, Hoheneck, Landstuhl, Kirkel, Wachenheim, Limburg, Hartenburg, Neuleiningen, Altleiningen, Falkenstein, Altenbaumburg, Montfort und Ebernburg. – Die Textblätter etwas gebräunt und braunfleckig, ebenso der Plan, dieser auch mit Hinterlegungen. – Dabei: Dasselbe. Faksimile. Kaiserslautern, Gehringer, ca. 1977.
Plat, Heinrich du
Situations-Risse der neuerbaueten Chausséen des Churfürstentums Braunschweig-Lüneburg.
Los 197
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Plat, Heinrich du. Situations-Risse der neuerbaueten Chausséen des Churfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Erster Teil (alles Erschienene). 2 Bl., 116 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel, 11 Kupfertafeln und 1 mehrfach gefalteten kolorierten Kupferstichkarte. 31 x 20 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, bestoßen und fleckig). O. O. u. Dr., 1780.
Griep-Luber 371. – Einzige Ausgabe. Aufwendig gestaltete Dokumentation über die damals neu erbaute Chaussee zwischen Hannover und Hameln. Der Verlauf der Straße entspricht ungefähr der heutigen Bundesstraße 217. Der Text widmet sich Beschreibungen der Städte Hannover, Springe und Hameln. Die Übersichtskarte zeigt den Straßenverlauf der Chaussee, die Kupfertafeln das Gelände und Pläne der an der Straße liegenden Ortschaften. Enthalten sind außerdem "Posten-Zeiger", eine Tabelle mit einer "Weg-Gelds-Taxe" und eine Erklärung zu bei den Bauarbeiten gefundenen Urnen. – Die letzten Tafeln mit durchgehendem Fleck im unteren Bildrand. Fliegender Vorsatz im unteren äußeren Rand mit hinterlegter Fehlstelle, ansonsten sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Rheinland. - Rheinisches Städtebuch oder getreue Abbildung von fünfzig Städten und merkwürdigen Orten in den Rheinischen Landen, wie solche vor dem zerstörenden dreyßigjährigen und den folgenden Kriegen (vor etwa 200 Jahren) von Merian naturgetreu aufgenommen worden sind (Deckeltitel). (Ohne den Titel). Mit 50 Kupferstichansichten mit je 1 Textblatt. 20,5 x 13,5 cm. OPappband (leicht berieben und angeschmutzt). Heidelberg, J. Engelmann, um 1826.
Schmidt 88. – Seltene Ausgabe dieses Ansichtenwerkes des Rheinlandes, das auch unter dem Titel "Der erneuerte Merian" erschien. Unser Exemplar hat keinen Titel, nur den bedruckten Original-Einband. Die Ansichten zeigen u. a. Aachen (2), Alzey, Aschaffenburg, Baden-Baden, Bonn, Darmstadt, Düsseldorf, Frankfurt, Heidelberg, Heppenheim, Kaiserslautern, Koblenz, Königstein, Kreuznach, Landau, Mainz (3), Neustadt/Haardt, Rheinfelden, Säckingen, Speyer, Trier, Weinheim, Wiesbaden, Worms. – Es fehlt der Titel. Leicht gebräunt, fleckig und angeschmutzt. Das erste Textblatt mit Abschnitt im unteren Rand.
Le Rhin pittoresque ou choix des plus belles vues depuis Mayence jusqu'à Cologne. Gestochener Titel, 32 Aquatintatafeln und 1 Bl. 17,5 x 14 cm. Halbleinen d. Z. (etwas berieben) mit blau gelackten und blingdgeprägten Deckelbezügen mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. Frankfurt, Charles Jugel, um 1840.
Vgl. Schmitt 46. – Reizende Folge von Rheinansichten, die von Weber und Bodmer nach Vorlagen Jacob Fürchtegott Dielmanns und Friedrich Joseph Ehemants gestochen wurden. Die 1834 erstmals erschienene Ausgabe beinhaltet laut Schmitt 28 Tafeln der beiden erfolgreichen Zeichner. Die Ansichten zeigen u. a. Andernach, Bonn, Boppard, Braubach, Koblenz, Köln und Mainz. – Etwas gebräunt und braunfleckig.
Ringenhain
Erbschaftsurkunde des Sächsischen Appelationsgerichts zum Bautzen
Los 201
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Ringenhain. - Erbschaftsurkunde des Sächsischen Appelationsgerichts zum Bautzen über das Erbritterguts Ringenhain. Schwarze Tinte mit Kalligraphie auf Pergament. 43 x 58 cm. Mit angehängtem roten Wachssiegel in Hartholzkapsel. Bautzen 10. 12. 1838.
Sehr dekorative Pergamenturkunde zur Dokumentation der Vererbung eines Teiles des Rittergutes Ringenain, dem heutigen Ortsteil der Gemeinde Steinigtwolmsdorf in der Oberlausitz in Sachsen: "Wir zum Königlich Sächsischen Appelationsgericht hierselbst, als dem competenten Lehnshofe, verordnete Präsident und Rathe erklären und bekennen hiermit: daß Frau Louisen Theodosien verwittweter Stadträthin und Kaufmann Schmalz geborner Haase zu Chemnitz, nach dem am 29sten März 1837 erfolgten Ableben ihres Ehegatten weiland Herrn Gustav Wilhelm Schmalzes, gewesenen Stadtrahts und Kaufmanns zu Chemnits, das von demselben besessener und hinterlassener Achttheil des Erbritterguts Ringenhain, Oberlausitzischen Antheils, mit Recht und Billigkeit nutzen und gebrauchen können und mögen ... gebeten hat ... Zur Urkund dessen mit dem Insigel des Appellationsgerichts besiegelt und gegeben zur Budissin den zehenten December, Eintausend Achthundert Acht und dreißig". – Nur unwesentliche Gebrauchsspuren, minimaler alter Abklatsch. Sehr sauber.
Rintel, Moses
Versuch einer skizzirten Beschreibung von Göttingen
Los 202
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Rintel, Moses. Versuch einer skizzirten Beschreibung von Göttingen. 215 S. Mit 1 mehrfach gefalteter Kupferstichkarte. 18 x 11 cm. Moderner Pappband (leicht berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Göttingen, Ruprecht, 1794.
Erste Ausgabe von Moses Rintels Beschreibung der Stadt Göttingen. Dabei bespricht er die Lage und "Localbeschaffenheit der Stadt", unterschiedliche Universitätsfakultäten, Stiftungen und Einrichtungen, sowie öffentliche und gesellschaftliche "Vergnügungen" in der Stadt. – Partiell im Rand leicht feuchtrandig, stellenweise etwas braunfleckig. Die Kupferstichkarte etwas gebräunt.
Schenk, Pierre. Flambeau de la Guerre, allumee au Rhin. Mit doppelblattgroßem kolorierten Kupfertitel, 2 doppelblattgroße kolorierte gestochene Tafeln mit Text und 37 (1 gefaltete und 36 doppelblattgroße) kolorierte Kupferstichkarten. 18 x 10,5 cm. Flexibles Leder d. Z. (Kanten beschnitten, Kapital lädiert, etwas fleckig, gering berieben). Amsterdam, P. Schenk, 1735.
Koeman Sche 10. Hellwig, Mittelrhein, 86. STCN 413967190. – Erste Ausgabe des detaillierten und großartig kolorierten Taschenatlasses der Rheinlande, der vor allem für Kaufleute von höchstem Nutzen wurde, auch wenn er für Offiziere gedacht war: "Ouvrage très utile aux officiers et voyageurs pour le porter dans la poche, ces cartes peuvent aussi être unis ensemble". Die große "Generall Kaartje" (36,5 x 17,5 cm) zeigt den Rheinlauf von Basel bis Koblenz, die Detailkarten, die passgenaue aneinandersetzbar sind, zeigen die Regionen vom Siebengebirge bis Schaffhausen. – Die Gesamktkarte in der horizontalen Mittelfalte mit Einriss. Gering gebräunt.
Scheuren, Caspar Johann Nepomuk - Illustr.
Das Nahe-Thal. Von dem Ursprunge der Nahe bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Nach der Natur aufgenommen von J. C. Scheuren.
Los 205
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Scheuren, C(aspar) J(ohann) N(epomuk). Das Nahe-Thal. Von dem Ursprunge der Nahe bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Mit lithographischem Titel und 20 (von 21) lithographischen Tafeln a. a. China. 33 x 47 cm. Leinen d. Z. (leicht bestoßen, die Gelenke etwas angeplatzt) mit floral blindgeprägtem Vorderdeckel. Köln, Gebrüder Kehr und Niessen, (1837).
Vgl. Köhne 372 (Titel und 12 Lithos, 1835). Reiniger 55 (dat. 1834). – Seltene Originalausgabe der schönen Ansichten von Bad Kreuznach, Rathaus, Kautzenburg, Nahebrücke, Alte Kirche, Solebäder, Theodorshalle, Rheingrafenstein, Rotenfels, Ebernburg, Burg Sponheim, Burg Böckelheim, Boos, Disibodenberg, Martinstein, Schloss Dhaun (2), Oberstein, Laubenheim, Stromberg.
Die Zeichnungen von Caspar Johann Nepomuk Scheuren wurden von A. Borum und A. Brandmeyer lithographiert. – Ohne das lithographische Widmungsblatt. Jede Tafel mit Trockenstempel des Verlages. Die Trägerkartons etwas stärker braun-bzw. stockfleckig, die Lithographien nur vereinzelt leicht betroffen.
Sleidanus, Johannes. Veri et ad nostra tempora usque continuati, Das ist warhafftige Beschreibung allerley fürnemer Händel und Geschichten so sich in Glaubens und andern Weltlichen Sachen ... begeben und zugetragen. 5 Teile in 1 Band. 16 Bl., 824 Sp., 6 Bl.; 396 Sp., 3 Bl.; 386 Sp., 3 Bl.; 1 Bl., 1664 Sp., 7 Bl.; 1 Bl., 604 S. Mit Kupfertitel (in Pag.) und 4 Holzschnitt-Titeln sowie ganzseitigem gestochenen Porträt (in Pag.; ohne die 24 einigen Exemplaren beigegebenen Kupfertafeln). 37 x 24,5 cm. Pergament d. Zt. (leicht angestaubt und berieben, Kanten und Ecken leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Straßburg, Christoph von der Heyden, 1624-1625.
VD17 23:266521E. Van der Vekene E/b 044. – Der ganze Sleidanus in einem Band, spätere und bedeutend erweiterte Ausgabe dieser bedeutenden Chronik des Reformationszeitalters. Bearbeitet und fortgesetzt von Hoseas Schadaeus. Titel mit der hübschen kleinen Vedute von Straßburg "Argentina". – Ausgabe ohne die nur wenigen Exemplaren beigegebenen Kupfertafeln (vgl. VD17). Wie üblich ohne die weißen Blätter am Ende der Register jeden Teils, Titel etwas gebräunt, sonst nur ganz vereinzelt stellenweise gering fleckig oder gebräunt, insgesamt bemerkenswert schönes Exemplar dieses monumentalen Drucks. Vorsatz mit altem Eintrag: "Schol. Gustrow d. d. Prof. Besser 1819".
Souvenir du Rhin. Album mit 12 kolor. lithograph. Ansichten. 10 x 15,5 cm. OPappband (fleckig; ohne Rücken). Mainz, J. Scholz, (um 1840).
Das sorgfältig kolorierte Souveniralbum enthält Ansichten von Mainz, Bingen, Rheinstein, Bacharach, Kaub, St. Goar und Rheinfeld, Welmich und Ruine Thurnberg, Nonnenwerth, Loreley, Stolzenfels, Koblenz und Ehrenbreitstein. – Fleckig; Bindung gelockert.
Teutsch-Lands Klag- Straff- und Ermahnungs-Rede
an seine untreuen und verrätherischen Kinder
Los 208
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Teutsch-Lands Klag- Straff- und Ermahnungs-Rede, an seine untreuen und verrätherischen Kinder, sammt Beyfügung einer Auffmunterung der redlichen teutschen Patrioten zu Ergreiffung der Waffen, wider des Käysers, und des Reichs in demselben der Zeit tyrannisirende Feinde wie auch einer teutschen Wächter-Stimme, über das gefährliche Hahnen (Frantzosen) Geschrey. 16 nn. Bl. 18,5 x 14,5 cm. Spätere Broschur mit Modeldruck (Randläsuren). "Germanstadt" 1674.
VD17 14:008343G – Einzige Ausgabe der Flugschrift, als deren Verfasser mutmaßlich Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) gilt (vgl. VD17). – Etwas gebräunt und braunfleckig.
Visscher, Nicolaes. Moguntini archiepiscopat' et electoratus. Grenz- und teilkolorierte Kupferstichkarte. 53,5 x 63 cm. Amsterdam, Peter Schenk, um 1685.
Koemann III, S. 183, Nr. 202. – Die Kupferstichkarte zeigt das Gebiet von Hessen, die Gegend zwischen Bingen, Speyer, Wertheim und Wetzlar mit Frankfurt im Zentrum. – In den Rändern leicht gebräunt, gerin knitterfaltig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge