153050

Lose pro Seite


Lot 3812, Auction  107, Wolfram von Eschenbach und Officina Serpentis, Parzival

Wolfram von Eschenbach und Officina Serpentis
Parzival
Los 3812

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Officina Serpentis. - Wolfram von Eschenbach. Parzival. (Übersetzt von Karl Simrock). 3 Bl., 661 Sp., 1 Bl. Mit zahlreichen ornamentierten Initialen in Gründruck. 35 x 26. Handgebundener marmorierter Pergaminband über Holzdeckeln (signiert: "Oskar Blenkner. Emmendingen i. B.") mit schlichter RVergoldung, kalligraphischem RTitel, goldgeprägter Deckelvignette und Goldschnitt. Berlin, Officina Serpentis für Georg-Verlag, München, 1920-1921.
1. Druck der Legenden vom Gral. Rodenberg 120. – Eines von 200 Exemplaren (Gesamtauflage: 313) der Ausgabe auf feinstem Handpapier. Druck von E. W. Tieffenbach, Entwurf der Initialen von A. Schoppmeyer. Monumentaler Handpressendruck. – Das erste weiße Blatt mit Widmung, Innengelenke nachträglich mit Lederstreifen verstärkt. Frisches und sauberes Exemplar.

Lot 3813, Auction  107, Orlik, Emil, Die Reise nach Japan

Orlik, Emil
Die Reise nach Japan
Los 3813

Zuschlag
3.200€ (US$ 3,333)

Details

Orlik, Emil. Die Reise nach Japan. Titel mit sign. radierter Vignette und 12 sign. Orig.-Radierungen. 36,5 x 30 cm. Lose Bl. unter Passepartouts in illustr. OPapp-Mappe (Schließbänder fehlen). München, Bruckmann, 1921.
Exemplar der Ausgabe B der Gesamtauflage von 110 nummerierten Exemplaren auf van-Gelder-Bütten (Gesamtauflage: 110 Ex.). Druckvermerk von Orlik signiert. Die Mappe umfasst Orliks Eindrücke von seiner zweiten großen Asienreise 1911 und enthält "nicht nur japanische Motive, sondern wir begleiten Orlik auf seiner Reise von Genua über Ägypten, Ceylon, Singapore, Hongkong und Shanghai nach Japan." (Glöckner 2008, S. 74).
– Das radierte Titelblatt leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltene Folge der gratigen Drucke mit deutlich zeichnender Plattenkante und mit dem vollen Rand.

Lot 3815, Auction  107, Ovidius Naso, Publius und Lambert, André - Illustr., Amorum libri tres

Ovidius Naso, Publius und Lambert, André - Illustr.
Amorum libri tres
Los 3815

Zuschlag
420€ (US$ 438)

Details

Ovidius, Publius Naso. Amorum libri tres. 6 Bl., 281 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Vignetten und 4 Schmuckblättern von André Lambert, komplett in Kupferstich. 30 x 22,5 cm. OSchweinsleder (fleckig und berieben, etwas stärker nachgedunkelt) mit reicher Goldprägung. München, Piper, 1918.
Sechster Druck der Marées-Gesellschaft. Rodenberg S. 363. – Eines von 12 römisch nummerierten Exemplaren der absoluten Vorzugsausgabe auf Japan-Bütten (Gesamtauflage: 240, von denen 212 Exemplare in den Handel kamen). Lateinisch-deutscher Paralletext in der Übertragung von Rudolph Schott. Der gesamte Text wurde, ebenso wie die Leisten und Vignetten, von André Lambert nach der kursiven Schreibvorlage von Heinrich Wieynck in Kupfer gestochen. – Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, vorderes Innengelnek etwas offen, sonst sauber und wohlerhalten. Exemplar aus der Bibliothek des Berliner Unternehmers, Philanthropen und Kunstsammlers Eduard Arnhold (1849-1925), mit dessen radierten Exlibris auf dem Innenspiegel. Arnhold war der wohl bedeutendste bürgerliche Kunstmäzen Berlins in seiner Zeit, zu seinen Freunden zählten u. a. Max Liebermann und Adolph Menzel. 1913 stiftet er dem preußischen Staat die Villa Massimo in Rom als Kulturinstitut.

Ovidius Naso, Publius und Korch, Claus - Illustr.
Der Sturz des Ikarus
Los 3816

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Ovidius Naso, Publius. Der Sturz des Ikarus. Metamorphosen VIII 183-235. Mit einer deutschen Übersetzung von Claus Friedrich. 4 Bl. Mit 5 Original-Holzschnitten im Text von Claus Korch. 36 x 24,5 cm. OBroschur mit illustr. OUmschlag in Original-Holzschnitt. Berlin 1987.
Eines von 50 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren (Gesamtauflage). Druck des Satzes und der Holzschnitte: Handpresse Martin Fock. - Mit einer deutschen Übersetzung (1 Bl. separat). – Dabei: Georg Trakl. Die junge Magd. 4 Bl. Mit 7 Original-Holzschnittenm im Text von Claus Korch. 23,5 x 16,5 cm. OBroschur mit Oumschlag und kl. Original-Holzschnitt. Berlin 1984. - Eines von 100 vom Künstler signierten Exemplaren. Druck des Satzes und der Holzschnitte: Handpresse Martin Fock. - Beide Exemplare tadellos.

Heine, Heinrich und Pascin, Jules - Illustr.
Mémoires de M. Schnabelewopski
Los 3817

Zuschlag
360€ (US$ 375)

Details

Pascin, Jules. - Heine, H. Mémoires de M. Schnabelewopski. 92 S., 1 Bl. Mit 37 (1 kolor.) teils ganzseitigen Illustrationen von Jules Pascin. 34,5 x 27,5 cm. Lose Bogen in illustr. Orig.-Umschlag. Paris, J. Haumont, 1948.
Vgl. The Artist and the Book 219 und Feilchenfeldt-Brandis 96 (zur deutschen Ausgabe von 1910). – Eines von 125 numer. Exemplaren (Gesamtauflage 133 Exemplare). "Pascin's first book illustrations. The deceptive simplicity of his drawing, recalling German illustration of a hundred years earlier, gives the plates a mock innocence." (The Artist and the Book). – Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.

Lot 3819, Auction  107, Salmon, André und Pascin, Jules - Illustr., Vénus dans la balance

Salmon, André und Pascin, Jules - Illustr.
Vénus dans la balance
Los 3819

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Pascin, Jules. - Salmon, André. Vénus dans la balance. Poésies. 96 S., 2 Bl. Mit signierter Orig.-Radierung von Jules Pascin als Frontispiz. 20,5 x 15 cm. OBroschur. Paris, Editions des quatre chemins, 1926.
Monod 10105. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren der Ausgabe sur vergé a la cuve de Montval (Gesamtauflage: 350), hier zusätzlich von Salmon signiert. – Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3820, Auction  107, Aufruf zum Sozialismus und Pechstein, Max - Illustr., Einleitung von Kurt Erich Meurer

Aufruf zum Sozialismus und Pechstein, Max - Illustr.
Einleitung von Kurt Erich Meurer
Los 3820

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Pechstein, Max. - Aufruf zum Sozialismus. 18 S., 1 Bl. 22,5 x 15 cm. OBroschur (mit Japan kaschiert) mit rot-schwarzer Deckelillustration von Max Pechstein. (Berlin 1919).
Nicht bei Raabe. Niemann, Novembergruppe, S. 12 (mit Abb.). – Außer dem Vorwort von Meurer enthält der Privatdruck Gedichte von Werfel, Rubiner, Hasenclever, Ehrenstein, Zech, Wolfenstein und J. R. Becher. Auf der letzten Seite der Hinweis, dass Manifest und Gedichte der bei Kiepenheuer, Potsdam, erschienenen Anthologie "Hoch empor" entnommen sind. Allerdings ist diese Anthologie nicht nachweisbar. – Rücken mit Papierstreifen fixiert; etwas gebräunt; insgesamt wohlerhalten.

Lot 3821, Auction  107, Heymann, Walther und Pechstein, Max - Illustr., Max Pechstein. VA 1/50 mit 3 OHolzschnitten

Heymann, Walther und Pechstein, Max - Illustr.
Max Pechstein. VA 1/50 mit 3 OHolzschnitten
Los 3821

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Pechstein, Max. - Heymann, Walther. Max Pechstein. 78 S., 2 Bl. Mit einigen Textabbildungen, 44 (4 farbigen) Abbildungen auf 30 Tafeln und 3 Original-Holzschnitten von Max Pechstein. 30,4 x 24,6 cm. Zitronengelbes OLeinen (etwas angestaubt, aber nur leicht fleckig) mit Rückentitel und zweifarbiger geprägter VDeckelillustration nach einem Motiv von Max Pechstein. München, Piper, 1916.
Spalek 4013. Dok.-Bibl. I, 167; II, 283. – Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe "Auf Kaiserlichem Japan, die 3 Original-Graphiken Pechsteins enthalten". Eine der frühesten Monographien über den expressionistischen Maler Max Pechstein (1881-1955), die neben zahlreichen, teils ganzseitigen Illustrationen auch viele Randzeichnungen enthält.
Die drei von den Originalstöcken des Künstlers auf feinstes Japan-Bütten abgezogenen Original-Holzschnitte erhielten die Titel "Kähne" (1912, Fechter 105 und Krüger 153), "Spieler" (1913, Fechter 109 und Krüger 161) und "Heilige Familie" (1913, Fechter 110 und Krüger 162).
Der Verfasser, der Jurist, Dichter und Journalist Walther Heymann (1882-1915), hatte sich im Feuilleton der "Königsberger Hartungschen Zeitung" jahrelang für expressionistische Dichter und Künstler eingesetzt. Heymann erlebte das Erscheinen seines Buches nicht mehr: er, der sich bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges sofort als Freiwilliger gemeldet hatte, war am 9. Januar 1915, also noch vor dem Herauskommen dieser Publikation, vor Soisson gefallen. – Die Graphiken unwesentlich und fast nicht sichtbar fleckig, insgesamt sehr schön erhaltenes, bemerkenswert breitrandiges Exemplar.

Lot 3826, Auction  107, Dominguin, Luis Miguel und Picasso, Pablo - Illustr., Toros y Toreros

Dominguin, Luis Miguel und Picasso, Pablo - Illustr.
Toros y Toreros
Los 3826

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Picasso, P. - Dominguin, Luis Miguel. (Text). Toros y Toreros. (Avec) une étude de George Boudaille. 30 S., 1 Bl. Mit zahlr., meist farbigen Illustrationen von Pablo Picasso. 37,5 x 27,5 cm. Farbig illustr. OLeinenbd. (Rücken etwas gebräunt und fleckig) im OSchuber (leicht berieben und etwas unfrisch). (Paris), Cercle d'art, (1961).
Vgl. Kibbey 268. – Zweite Auflage. – Sauberes Exemplar.

Lot 3827, Auction  107, Mourlot, Fernand und Picasso, Pablo - Hrsg., Picasso Lithographe II

Mourlot, Fernand und Picasso, Pablo - Hrsg.
Picasso Lithographe II
Los 3827

Zuschlag
760€ (US$ 792)

Details

Picasso, Pablo. - Mourlot, Fernand. Picasso Lithographe II 1947-1949. 208 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen und 2 (1 auf dem Umschlag) Original-Lithograhien von Pablo Picasso. 32 x 24,5 cm. OBroschur mit illustriertem OUmschlag. Monte Carlo, André Sauret, 1950.
Verzeichnis des lithographischen Werkes von 1947 bis 1949 in der französischen Ausgabe.

Lot 3828, Auction  107, Sabartés, Jaime und Picasso, Pablo, "A los toros" mit Picasso

Sabartés, Jaime und Picasso, Pablo
"A los toros" mit Picasso
Los 3828

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Picasso, P. - Sabartès, Jaime. "A los toros" mit Picasso. 153 S. Mit 103 Abbildungen und 4 (1 farbigen) Orig.-Lithographien von Pablo Picasso. 25,5 x 32,5 cm. Illustrierter OLeinenband in illustriertem OPappschuber (etwas stärker fleckig und berieben, Kanten stellenweise angeplatzt). Monte Carlo, A. Sauret, 1961.
Bloch I, 1014-17. – Die 4 Original-Lithographien wurden von Picasso eigens für dieses Werk geschaffen und von Mourlot gedruckt: "La Pique" (Bl. 1014), "Jeu de la Cape" (Bl. 1015), "Les Banderilles" (Bl. 1016) und die Farblithographie "Le Picador" (Bl. 1017). – Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3830, Auction  107, Pilgrim, Hubertus von, 12 Kupferstiche zu Heinrich von Kleist Das Erdbeben in Chili

Pilgrim, Hubertus von
12 Kupferstiche zu Heinrich von Kleist Das Erdbeben in Chili
Los 3830

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Pilgrim, Hubertus von. 12 Kupferstiche zu Heinrich von Kleist Das Erdbeben in Chili. Mit gestochenem illustriertem Titelblatt und 12 signierten und nummerierten Original-Kupferstiche von H. von Pilgrim. 43 x 34 cm. Lose Bl. in OLeinen-Flügelmappe. Heidelberg, Edition Rothe, 1962.
Eines von 30 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 35 Ex.). Schöne Kupferstichfolge (Platte: 24 x 17 cm) des vor allem als Bildhauer bekannt gewordenen Münchner Künstlers (Adenauerkopf in Bonn, 1982). – Teils gebräunt und im Rand etwas fleckig.

Lot 3831, Auction  107, Przygode, Wolf und Marc, Franz - Illustr., Buch der Toten (und: Die Dichtung, 2. Folge, 1. und 2. Buch)

Przygode, Wolf und Marc, Franz - Illustr.
Buch der Toten (und: Die Dichtung, 2. Folge, 1. und 2. Buch)
Los 3831

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Przygode, Wolf (Hrsg.). Buch der Toten. Erster Sonderdruck der Dichtung. XI S., 1 Bl., 83 S., 2 Bl. Mit Holzschnitt von Franz Marc. 31 x 23 cm. OPappband mit OUmschlag. München, Roland, 1919.
Raabe 237, 5. – Erste Ausgabe des "ersten Sonderdrucks 'Der Dichtung'". Eines von 1400 Exemplaren der Normalausgabe (Gesamtauflage 1525), der Holzschnitt von Franz Marc wurde für diese Ausgabe vom Zinkabguss gedruckt. Mit Textbeiträgen u. a. Adolf von Hatzfeld, Peter Baum, Alfred Lichtenstein und Georg Trakl. – Wohlerhaltenes Exemplar. – Dabei Die Dichtung. Herausgegeben durch Wolf Przygode. 2. Folge, Erstes und Zweites Buch in 1 Band. VII, 167 S.; 166 S., 3 Bl. 30,5 x 23 cm. Halbpergament d. Z. (beschabt). Potsdam, Verlag der Dichtung Gustav Kiepenheuer, 1920-1923. - Raabe 237, 4. Exemplar mit Anstreichungen und Annotationen in Bleistift.

Lot 3835, Auction  107, Quadflieg, Roswitha, Hölle, Faust, Paradies

Quadflieg, Roswitha
Hölle, Faust, Paradies
Los 3835

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Raamin Presse. - Quadflieg, Roswitha. Hölle, Faust, Paradies. 21 Kapitel aus der Historia von D. Johann Fausten. Mit 8 farbigen Original-Radierungen und zahlreichen Vignetten von Roswitha Quadflieg. 34 x 23,5 cm. Burgunderfarbener OMaroquinband mit blindgeprägten RTitel und reicher Deckelblindprägung in OSchuber. Hamburg, Raamin Presse, 1992.
21. Druck der Raamin-Presse. Eines von 190 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 195), im Druckvermerk von der Künstlerin mit Bleistift signiert. Mit Auszügen aus dem ersten und zweiten Teil des "Faust", sechs Gesängen aus der "Göttlichen Komödie" und den acht Original-Radierungen. Textauswahl, Typographie sowie Druck sämtlicher Bilder von den Originalplatten (Kunstharz, Linoleum und Fotopolymer) durch R. Quadflieg.

Lot 3836, Auction  107, Quadflieg, Roswitha, Traumalphabet

Quadflieg, Roswitha
Traumalphabet
Los 3836

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Raamin Presse. - Quadflieg, Roswitha. Traumalphabet. Ein Schrift-Bilder-Buch. Ein Schrift-Bilder-Buch das 13 wirklich geträumte Träume ... in 13 Bildern und verschiedensten Schriften ... sichtbar macht. 60 S. als Blockbuch gebunden. Mit 13 Original-Graphiken in verschiedenen Techniken mit Texteindruck. 31,5 x 22,5 cm. Blindgeprägter OKalblederband (von Christian Zwang) in OPappschuber. Hamburg, Raamin-Presse, 1986.
15. Druck der Raamin-Presse. Tiessen VI, 22. Spindler 71, 15. – Eines von 195 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200), im Druckvermerk von der Künstlerin signiert. – Eigenwilliger Druck auf Hahnemühle Bütten-Programmpapier in einem verlagsfrischen Exemplar.

Lot 3837, Auction  107, Strindberg, August und Quadflieg, Roswitha - Illustr.,  Gespenstersouper

Strindberg, August und Quadflieg, Roswitha - Illustr.
Gespenstersouper
Los 3837

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Raamin Presse. - Strindberg, August. Gespenstersouper. Ein Kammerspiel. Aus dem Schwedischen übersetzt von Benita von Vegesack. Dazu achtzehn Briefe des Autors an Emil Schering aus den Jahren 1907 und 1908. Mit 4 Original-Radierungen von Roswitha Quadflieg. 32 x 22 cm. Blingeprägter OPappband (Entwurf: Christian Zwang) mit OUmschlag in OPappschuber. Hamburg, Raamin-Presse, 1987.
16. Druck der Raamin-Presse. Spindler 71, 16. – Eines von 180 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 185), im Druckvermerk von der Künstlerin mit Bleistift signiert. – Verlagsfrisches Exemplar.

Lot 3839, Auction  107, Derrière le Miroir und Rebeyrolle, Paul - Illustr., Paul Rebeyrolle, Edition de tête

Derrière le Miroir und Rebeyrolle, Paul - Illustr.
Paul Rebeyrolle, Edition de tête
Los 3839

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Die signierte Edition de tête mit sieben Original-Lithographien
Rebeyrolle, Paul. - Derrière le Miroir. 19 S. Mit mehreren Illustrationen auf Falttafeln, Faksimile und 7 (4 doppelblattgroßen; inkl. Umschlag) einseitigen Original-Farblithographien von Paul Rebeyrolle. 38 x 28 cm. Lose Bogen in OKartonbroschur in Original-Farblithographie, roter Pappdecke (minimale Druckspuren) mit RTitel in rotem OPapp-Schuber. Paris, Maeght, 1969.
Eines von 150 nummerierten Exemplaren der "Edition de tête", consacré à Paul Rebeyrolle et comprenant 7 lithographies originales sur vélin de Lana numérotés et signés par l'artiste". Druckvermerk von Rebeyrolle mit Bleistift signiert. Texte von Claude Roy. – Sehr schön erhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge