Artist Index: Zeiller, Martin


Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 155Zeiller, Martin
Topographia Provinciarum Austriacarum. Sammelband mit 4 Topographien. Frankfurt, Erben Merian, um 1690 bis nach 1736

Auktion 125

Nachverkaufspreis
4.000€(US$ 4,167)

Details Los merken

Zeiller, Martin. - Merian, Matthäus. Topographiae. Sammelband mit 4 Topographien: Österreich, Böhmen, Bayern und Schwaben. Mit 2 Anhängen. 6 Teile in 1 Band. Mit 236 (von 279) Kupfertafeln und -karten. 35 x 19 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (bestoßen, stärker berieben). Frankfurt, Erben Merian, um 1690 bis nach 1736.
Vorhanden sind: I. Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae Styriae, Carinthiae, Carniolae, Tyrolis. etc: Das ist Beschreibung Und Abbildung der fürnembsten Stätt Und Plätz in der Osterreichischen Landen Under und OberOsterreich, Steyer, Kärndten, Crain Und Tyrol. Mit Kupfertitel, 5 gefalteten Karten und 76 (22 gefalteten; von 89) Kupfertafeln mit 97 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50. Vgl. VD18 12889474 (6. Auflage). - Achte (und letzte) Auflage. Titel mit Stempel der Bibliothek Innsbruck. - II. Anhang der Topographiae Provinciarum Austriacarum. Oder Beschreibung der fürnehmsten Ort, in Oesterreich. 52 S., 4 Bl. Mit 14 (5 gefalteten) Kupfertafeln mit 22 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50a. - III. Absonderliche Beschreibung Der Herrschafften, Städte und Schlösser ... Dem Anhang Topographiae Provinciarum Austriacarum beygehörig. 14 S., 1 Bl. Mit 10 (7 gefalteten) Kupfertafeln mit 13 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50b. - IV. Topographia Bohemiae, Moraviae Et Silesiae das ist, Beschreibung und eigentliche Abbildung der Vornehmsten, und bekandtisten Stätte, und Plätze, in dem Königreich Boheim und einverleibten Landern, Mähren, und Schlesien. 192 S., 8 Bl. Mit 2 gefalteten Kupferkarten, 27 (15 gefalteten; von 35) Kupfertafeln mit 16 Ansichten. Um 1700. - VD17 12:205776N. Wüthrich IV, 54. - Vierte Auflage. Drei Tafeln lose. - V. (Topographia Bavariae das ist Beschreib: und Aigentliche Abbildung der Vornembsten Stätt und Orth, in Ober und NiederBeyern, Der ObernPfaltz, Und andern). 138 S., 3 Bl., (Titelblatt, 1 Bl. fehlen). Mit Kupferkarte, Textkupfer und 47 (32 gefalteten; von 61) Kupfertafeln mit 72 Ansichten. Um 1690. - VD17 12:127489P. Wüthrich IV, 23. - Vierte Auflage. Ohne den Kupfertitel und das letzte Blatt mit dem Kupferverzeichnis. - VI. Topographia Sueviae das ist Beschreib: und Aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und Nider Schwaben. 3 Bl., 232 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel, 2 gefalteten Kupferkarten und 54 (35 gefalteten; von 62?) mit 80 Ansichten. Um 1690. - Vgl. VD17 12:205767P. Wüthrich IV, 14. - Der dritten Auflage ähnlich, beispielsweise das u nicht mehr als v geschrieben, trotzdem mit mehreren Unterscheidungen im Text. - Titel verso an kleiner Stelle hinterlegt. – Etwas fleckig, wenige der Tafeln mit kleinen Randläsuren oder knapp beschnitten. Bis auf die fehlenden Tafeln gut erhaltene und umfangreiche Sammlung.

weiterlesen

Los 212Zeiller, Martin
Chronicon parvum Sueviae oder Kleines Schwäbisches Zeitbuch

Auktion 116

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

Zeiller, Martin. Chronicon parvum Sueviae oder Kleines Schwäbisches Zeitbuch, darinnen die vornehmsten, und bekantisten Geschichten, und Sachen ... in das heutige Schwabenland begeben haben. 3 Teile in 1 Band. 13 Bl., 163 S., 1 Bl. (Errata); 7 Bl., S. 201-427; 1 Bl., S. 450-683, 13 (Errata und Register). Mit Kupfertitel (in Pag.), ohne die 2 mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. 19 x 15 cm. Pergament d. Z. (Kapitele und Rücken mit Fehlstellen, leicht angeschmutzt und fleckig) mit hs. RTitel. Ulm, Balthasar Kühn, 1653.
VD 17 3:309590P. Heyd 120. – Erste Ausgabe der seltenen Schwabenchronik, die als kompilierte Ergänzung zur "Topographie" Matthäus Merians erschien. Der Teil I enthält die eigentliche Chronik, die Teile II und III bringen die Ortsbeschreibung in alphabetischer Reihenfolge. – Es fehlen die beiden mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. Oftmals stark gebräunt und stärker braunfleckig. Das vordere Innengelenk geschwächt. Aus der Bibliothek des württembergischen Politikers und Bibliophilen Eugen von Maucler (1783-1859) und mit dessen Exlibris. Maucler erwarb 1839 das Schloss Oberherrlingen bei Ulm und trug dort eine bedeutende Bibliothek zusammen.

weiterlesen

Los 222Zeiller, Martin
Chronicon parvum Sueviae

Auktion 109

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Zeiller, Martin. Chronicon parvum Sueviae oder Kleines Schwäbisches Zeitbuch, darinnen die vornehmsten, und bekantisten Geschichten, und Sachen ... in das heutige Schwabenland begeben haben. 3 Teile in 1 Band. 20 Bl., 163 S., 1 Bl. (Errata), S. 201-427; 1 Bl., S. 450-683, 13 (Errata und Register). Mit Kupfertitel und 2 mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. 20 x 16 cm. Neuerer Halbpergamentband. Ulm, Balthasar Kühn, 1653.
VD 17 3:309590P. Heyd 120. – Erste Ausgabe der seltenen Schwabenchronik, die als kompilierte Ergänzung zur Topographie Merians erschien. Der Teil I enthält die eigentliche Chronik, die Teile II und III bringen die Ortsbeschreibung in alphabetischer Reihenfolge. Die beiden Kupferstichkarten zeigen die Region Schwaben und die Umgebung Ulms. – Beide Karten mit unauffälligem, hinterlegtem Randeinriss, ein Textblatt ebenfalls mit kleinerem Randeinriss. Insgesamt nur schwach gebräunt bzw. vereinzelt unbedeutend braunfleckig. Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

weiterlesen

Los 223Zeiller, Martin
Topographia Sueviae

Auktion 109

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

(Zeiller, Martin). Topographia Sueviae, das ist Beschreib. und aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und Nider Schwaben, Hertzogthum Würtenberg Marggraffschafft Baden und andern zu dem Hochlöbl. Schwabischen Craiße gehörigen Landtschafften und Orten. 4 Bl., 100 S., 5 Bl. Mit Kupfetitel (in Pag.), 58 (41 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 2 Kupferstichkarten. 29,5 x 19,5 cm. Leder d. Z. (etwas beschabt und bekratzt, im unteren Gelenk mit kleiner restaurierter Stelle) mit goldgeprägtem RTitel. Frankfurt, Merian, 1643.
Schuchhard 22A. Wüthrich IV, 63. – Erster Druck der ersten Ausgabe, noch ohne den Anhang und die beiden Kupfertafeln mit Schwäbisch Hall und Hechingen, die Wüthrich zu Folge erst kurz nach 1643 hinzukamen. Die Ansichten zeigen Städte und Ortschaften wie Ausgburg, Böblingen, Blaubeuren, Bregenz, Konstanz, Füssen, Heilbronn, Lindau, Offenburg, Ravensburg, Stuttgart und Tübingen. – Titel im Rand mit zwei kurzen hs. Anmerkungen. Die Tafeln mit wenigen kaum sichtbaren Stempelrasuren, teils etwas knapp beschnitten (ohne Darstellungsverlust), gelegentlich teils oder vollständig sauber hinterlegt. Die überhängenden Teile der sorgsam rückseitig verstärkten Tafel "Gemündt" eingeschnitten und eingeklappt. Text und Tafeln leicht gebräunt, gering braun- und stockfleckig.

weiterlesen

Los 887Zeiller, Martin
Epistolische Schatzkammer

Auktion 101

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Zeiller, Martin. Epistolische Schatzkammer bestehend von siebenhundert und sechs Send-Schreiben, worinnen allerhand köstliche Schätze unterschiedlicher Künsten und Wissenschaften, schöner anmutiger und nutzlicher Histoien, lehr-reicher Fragen, und unvorgreifflicher Beantwortungen ... in teutscher, lateinischer und anderen Sprachen ... zu finden seynd. Anjetzo von neuem übersehen und heraußgegeben von Zacharias Hermann. 26 Bl., 876 S., 28 Bl. (Register). Titel in Schwarz und Rot. 34,5 x 31 cm. Moderner Kalblederband (Schabspuren). Ulm, Matthäus Wagner, 1683.
Hayn-Gotendorf VIII, 619. – Erster Druck dieser umfangreichen "historisch-geographischen Encyclopädie, die auch culturgeschichtlich interessante Artikel enthält" (H.-G.). U. a. über Adel, Amazonen, Astrologie, Badewesen, Bauern, Bettler, Bibliotheken, Bücher, Buchdruckerei, Klosterleben, Diebe, Duell, Ehe, Folter, Gefangene, Gesinde, Gespenster, Glocken, Haare und Bärte, Henker, Hofleben, Hölle, Kleidertracht, Laster, Maulschellen, Mönche, Narren, Nonnen, Orgeln, Schachspiel, Studenten, Tabak, Trunkenheit, Wein, Wurst, Zauberei, Zigeuner und Zwerge. Eine zweite Ausgabe erschien 1700. – Gebräunt und braunfleckig sowie mit zahlreichen kleineren Wurmgängen zumeist im Rand. Titel mit hs. Exlibris und hinterlegtem Einriss sowie Eckabriss. Teils mit kleinen Wasserrändchen.

weiterlesen

Los 372Zeiller, Martin
Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae

Auktion 100

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,292)

Details

Merian, Matthäus. - (Zeiller, Martin). Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, das ist Beschreibung vnd eigentliche Abbildung der Vornehmsten vnd bekandtisten Stätte vnd Plätze, in dem Königreich Boheim vnd einverleibten Landern, Mähren vnd Schlesien. 192 S., 8, 1 Bl. (Bericht an den Buchbinder). Mit gestochenem Titel, 3 doppelblattgroßen Kupferkarten und 33 meist doppelblattgr. Kupfertafeln mit 36 Ansichten. 32,5 x 21 cm. Moderner Pappband mit älterem goldgeprägten RSchild. Frankfurt a. M., M. Merian, 1650.
Schuchhard 14 A: "In Papier und Druck gut". – Mit Ansichten und Plänen von Karlsbad, Eger, Glatz, Prag, Brünn, Breslau, Liegnitz, Neiße, Oels, Schweidnitz, Teschen u. v. a.
– Wie fast immer ohne den typographischen Titel. Breitrandiges und kaum fleckiges Exemplar. Die Kupfer meist in kräftigen, frischen Abdrucken, einige über den Rand beschnitten, teils im Falz stärker gebräunt und einige Karten mit Einrissen und Löchlein. Im Bug unschöne Wurmgänge mit Text (und bei Tafeln auch leichtem Darstellungs-) -verlust.

weiterlesen

Los 426Zeiller, Martin
Topographia Superiores Saxoniae, + Brandenburg

Auktion 100

Zuschlag
4.500€ (US$ 4,688)

Details

Merian. - Zeiller, Martin. Topographia Superiores Saxoniae, Thuringiae, Misniae, Lusatiae etc.: Das ist Beschreibung der Vornehmsten und Bekantesten Stätt, und Plätz, in Churfürstenthum Sachsen, Thüringen, Meissen, Ober- und Nider-Laußnitz (etc.). (2. Auflage). Kupfertitel (in Pag.), S. 3-196, 7 Bl. Mit 5 gestochenen Kupferstichkarten und 56 (statt 61) tls. mehrfach gefaltete oder doppelblattgroße Kupfertafeln mit 75 Ansichten von Matthäus Merian d. Ä. 34,5 x 21,5 cm. Brauner Lederband d. Z. (über Holzdeckeln) auf 5 Bünden (sorgfältig restauriert; Vorsätze erneuert) mit RSchild und 2 Messingschließen. Frankfurt, Matthaeus Merian, 1650 (d. i. 1690).
Schuchhard 59 B. Wüthrich 56. – Zweite Ausgabe, die um 1690 erschienen war und gegenüber der ersten Ausgabe von 1650 einige zusätzliche, von W. Ritter gestochene Kupfer enthält. Mit Ansichten von Altenburg, Annaberg, Bautzen, Belzig, Chemnitz, Dresden, Eisenach, Eisleben, Clausthal, Erfurt, Freiberg, Leipzig, Merseburg, Naumburg, Pirna, Weimar, Wittenberg, Zittau, Zwickau etc. - Die schöne Tafel des Elbstroms um Dresden ist als Leporello eingebunden. Gegenüber dem Tafelverzeichnis bei Schuchhard findet sich zusätzlich eine Tafel von Schloß Wartenberg (nach Eisenach), eine weitere von Schloß Heldrungen, von Weimar sowie von Gotha, diese ebenfalls in drei separat eingebundenen Blättern. Die Tafeln von Dresden Brücke, Eisenberg, Meißen, Marienburg und Plauen fehlen. – Im Ganzen frisch und wohlerhalten sowie fast vollständig fleckenlos. Die Kupfer in sehr guten, ebenso scharfen wie kraftvollen und kontrastreichen Abdrucken. – Beigebunden: Derselbe. Topographia Electoratus, Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae etc. das ist Beschreibung der Vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz in dem hochlöblichsten Churfürstenthum und March Brandenburg; und dem Hertzogtum Pomeren ... 3 Teile in 1 Band. 1 Bl., 129 S., 3 Bl. (Register); 53 S., 1 Bl., 36 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel, 2 (von 4) Kupferstichkarten und 57 (von 70) teilweise doppelblattgroßen und gefalteten Kupfertafeln mit Ansichten bzw. Plänen.(Frankfurt), Merian, o. J. (1680). - Schuchhard 61 B. Zweite Auflage mit Kupferstichtitel der ersten Ausgabe. Mit Ansichten u. a. von Anklam, Eberswalde, Frankfurt, Fürstenwalde, Greifswald, Pritzwalk, Riga, Schönfließ, Schwedt, Spandau, Stettin, Stralsund, Tangermünde, Templin, Thorn, Wittstock, Wollgast, Wrietzen u. a. - Es fehlen die Kupferstichkarten von Brandenburg und Preussen sowie die grosse Ansicht von Berlin.Einige Tafel haben minimale Randeinrisse. Im Ganzen gutes, kaum gebräuntes Exemplar der 2. Ausgabe in der typischerweise einige der bei Schuchhard aufgeführten Blätter nicht verwendet wurden.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge