Es wurden 12 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 201Weigel, Christoph
Discus Cronologicus. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.
Auktion 125
Nachverkaufspreis
300€(US$ 313)
Weigel, Christoph. Discus Cronologicus Omnium S.R.I. Electrorum. Teilkolorierter Kupferstich mit montierter Kupferstich-Nadel. 43,5 x 36,5 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 43 cm (Blattgröße). Unter Glas in einfacher Holzleiste. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.
Tooley, Oddities 43. – Die gestochene Kreistabelle zegt die deutschen Kurfürsten und Kaiser. Unterhalb der Tabelle befindet sich ein gestochener, erklärender Text mit der Einordnung der aufgeführten Fürsten und Kaiser. Zudem werden die rechtlichen Vorgänge ab 1356 der Kaiserwahl durch die Kurfürsten festgehalten. "In der gantzen Teutschen Reichs Historie ist nichts so streitig, als der Ursprung derer Chur-Fürsten" (Text). – Papierbedingt gebräunt, leicht fleckig und mit hinterlegter rechter unterer Ecke (kein Textverlust), mit einem größeren Einriss und etwas knickspurig. Mit dem seltenen, gestochenen Zeiger.
Los 923Weigel, Christoph
Etliche Curieuse Neu inventirte Schild. Nürnberg um 1700
Auktion 125
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Weigel, Christoph. Etliche Curieuse Neu inventirte Schild. Gestoch. Titel und 5 Kupfertafeln. 31 x 20 cm. Neuerer Halblederband mit goldgeprägter RTitel. (Nürnberg um 1700).
Nicht in der Ornamentstichsammlung (dort nur spätere Abdrucke in einem Sammelband) und bei Guilmard. – Entwürfe für Kartuschen. – Leicht fingerfleckig und vereinzelt mit kleinen Einrissen und Fehlstellen (kein Darstellungsverlust). Breitrandige, kräftige Drucke.
Koloriertes Exemplar
(Weigel, Christoph). Abbildung und Beschreibung derer sämtlichen Berg-Wercks-Beamten und Bedienten nach ihrem gewöhnlichen Rang und Ordnung im behörigen Berg-Habit. - [und:] Derselbe. Abbildung und Beschreibung derer sämtlichen Schmeltz-Hütten-Beamten und Bedienten nach ihrem gewöhnlichen Rang und Ordnung im behörigen Hütten-Habit. 5 Bl., 23 S.; 1 Bl., 16 S., Titel in Rot und Schwarz. Mit 2 kolorierten Kupfertiteln und 48 kolorierten Kupfertafeln. 20,5 x 16,5 cm. Leder d. Z. (stärker berieben und beschabt, bestoßen, Rücken etwas lädiert, VDeckel gelockert) mit goldgeprägtem RSchild. Nürnberg, Christoph Weigel, 1721.
Lipperheide Pd 7 und Pd 8. Colas 13-14. – Sehr seltene erste Ausgabe dieses wohl bedeutendsten Werks für die Entwicklungsgeschichte der bergmännischen Tracht, hier in einem der wenigen kolorierten Exemplare (das wohl etwas später aufgetragen wurde). Die Kupferstiche von Christoph Weigel gehören zu den wohl künstlerisch bedeutendsten Kostümdarstellungen der Barockzeit. Die einzelnen Tafeln zeigen die verschiedenen Kostüme des Bergmannstandes sowie deren Werkzeuge und Maschinen, Öfen etc. Der Text liefert eine ausführliche Beschreibung der Tätigkeiten der verschiedenen, hier dargestellten Bergbauberufe. Vergleiche auch die ausführliche Würdigung bei Koch Nr. 494, der Weigel das Verdienst bescheinigt, als erster ein Buch über diesen Berufsstand herausgegeben zu haben. – Etwas fleckig, Kupfertitel von Teil I mit Eckabschnitt, Vorsätze stärker leimschattig, Innenspiegel mit modernem Exlibris.
Los 334Weigel, Christoph
Berufe. Abbildung der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände von denen Regenten und ihren ... Bedienten an.
Auktion 121
Zuschlag
300€ (US$ 313)
(Weigel, Christoph). Berufe. Sammlung von 25 losen Kupferstichen. 15,3 x 20 cm (Blattgröße). (Regensburg 1698).
Vgl. Lipperheide Pe 11. Landwehr 637. Praz S. 93. Hiler S. 895. Graesse VII 430. – Diese Kupferstiche stammen aus Christoph Weigels (1654-1725) Werk "Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an, biß auf alle Künstler Und Handwercker" und verbildlichen die Arbeit die hinter. Dargestellt sind: "Der Bäcker", "Der Zuckerbäcker", "Der Bier-Bräuer", "Der Drechßler", "Der Glaser", "Der Gärtner", "Der Kürschner", "Der Kupferdrucker", "Der Mäurer", "Der Schlosser", "Der Schlotfeger", "Der Steinmetz", "Der Teppichwircker", "Der Töpffer", "Der Uhrmacher", "Der Zimmermann", "Der Weißgerber", "Der Taschner", "der Kiemer", "Der Münßner", "Der Goldschlager", "Der Faßbinder", "Der Borstenwircker", Der Beckschlager" und "Der Aalen-Schmied und Lanzetenmacher". Darunter eine sechszeiliege Erläuterung des Handwerks. – Obere rechte Ecke verso meist verstärkt, mit minimalen Wurmspuren, finger- sowie fleckig, gebräunt, Darstellung jedoch kaum betroffen. Breitrandige, schöne Exemplare.
Los 2240Weigel, Christoph
Gründliche Erzehlung der merckwürdigsten Welt-Geschichten aller Zeiten
Auktion 121
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Weigel, Christoph. Gründliche Erzehlung der merckwürdigsten Welt-Geschichten aller Zeiten, von Anfang der Welt biß auf gegenwärtige, so in den historischen Kupfer-Tafeln der gedächtnüß-hülflichen Bilder-Lust, sonsten Die Welt in einer Nuß betittelt, vorkommen, und zu besondern Behuf und Belustigung, so wohl der studierenden Jugend als auch anderer Liebhaber derer Historien, solche ordentlich zu fassen, und nach der Jahr-Rechnung leichte zu behalten. 4 Bl., 610 S., 7 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 47 (statt 48) Kupfertafeln. 20,5 x 16 cm. Leder d. Z. (stärker berieben, beschabt und bestoßen, Kapitale etwas lädiert). Nürnberg, Witwe Christoph Weigel, 1726.
VD18 14817772. Schug 64. Wegehaupt I, 2216. Rammensee 1602. LKJL III, 775. Katalog Wolfenbüttel I 2. – Zweite Ausgabe des beliebten, erstmals 1697 erschienenen mnemotechnischen Lehrbuchs zum Geschichtsunterricht für Kinder. Auf den Tafeln bis zu zehn kleine Darstellungen aus der Geschichte, die dann kurz erläutert werden. "Köhler war der Kompilator des Textes. Die sehr hübschen Medaillonkupfer mit historischen Szenen nähern sich manchmal Callotscher Feinheit und gehören zu Weigels besten Arbeiten" (Seebaß-Edelmann 1081). – Es fehlen eine Tafel, das gestochene Frontispiz, das gestochene Widmungsblatt und das Faltkupfer. Etwas gebräunt, mal mehr, mal weniger finger- und stockfleckig, eine Tafel mit Farbstiftspur, vier (darunter eine Tafel) mit unschönen Tintenspritzern. – Vorgebunden: Orbis terrarum in nuce, sive Compendium historiae civilis chronologicum in sculptura memoriali. Die Welt in einer Nuß. 2 Bl., 19 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener Titelvignette und doppelblattgroßem Kupfertitel. Ebenda 1722. - VD18 14768305. - Mit dem Vorwort von Johann David Köhler. - Etwas finger- und braunfleckig, Kupfertitel auch mit kleinem Einriss im unteren Bug, Titel mit altem Besitzeintrag.
Los 2712Weigel, Christoph
Maretime Berufe. Sammlung von 3 Kupferstichen
Auktion 121
Zuschlag
60€ (US$ 63)
(Weigel, Christoph). Maritime Berufe. Sammlung von 3 Kupferstichen. Ca. 17,8 x 14,5 cm. Alle unter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt (diese leicht wurmspurig und zerkratzt). (Regensburg 1698).
Vgl. Lipperheide Pe 11. Landwehr 637. Praz S. 93. Hiler S. 895. Graesse VII 430. – Drei der Kupferstiche aus Christoph Weigels (1654-1725) Werk über Berufe. Im Mittelpunkt der Kupferstiche sind Männer bei ihrer Arbeit zu sehen, im Hintergrund jeweils eine Hafenansichten und andere Handwerker. Mit Titel und sechszeilieger Erläuterung des Handwerks, das sind der Schiffer, Schiffszimmermann und Segelmacher. – Oben rechts mit kleiner hs. Nummerierung, kaum fleckig, sehr breitrandige und gut erhaltene Exemplare.
Los 353Weigel, Christoph
Abbildung der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände
Auktion 117
Zuschlag
1.400€ (US$ 1,458)
Weigel, Christoph. Abbildung der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände von denen Regenten und ihren ... Bedienten an, biß auf alle Künstler und Handwercker, nach jedes Ambts- und Beruffs-Verrichtungen, meist nach dem Leben gezeichnet und in Kupfer gebracht. 6 (statt 9) Bl., 676 (recte: 684). Titel in Schwarz und Rot. Mit 210 (statt 212) Kupfertafeln von Christoph Weigel. Ohne Kupfertitel. 21 x 16 cm. Pergament d. Z. (fleckig und nachgedunkelt). Regensburg, Christoph Weigel, 1698.
Lipperheide Pe 11. Landwehr 637. Praz S. 93. Hiler S. 895. Graesse VII 430. Nicht bei Faber du Faur. – Seltene erste Ausgabe des berühmten Ständebuches mit den schönen Berufsdarstellungen und ihren Beschreibungen, wobei von vielen Berufen noch mehrere Zweige und Arbeitsprozesse gezeigt werden. Das alphabetische Verzeichnis nennt zahlreiche heute in Vergessenheit geratene Berufe wie z. B. Ahlenschmied, Ballenbinder, Corduanmacher, Fassbinder, Fingerhutmacher, Kartetschenmacher, Ölschläger, Paternostermacher, Perlenbohrer, Pfeiffenmacher, Rollenmacher, Schachtelmacher, Schiffbumbenmacher, Knopfmacher, Strumpfstricker, Totengräber, Wachsbleicher und Windenmacher. – Es fehlen der Kupfertitel, drei Kupfertafeln, drei Blatt der Vorstücke, drei Textblatt (S. 27-32) sowie das Erratablatt am Schluss. Titel komplett hinterlegt, Vorstücke und erstes Textblatt mit Läsuren vor allem im Rand, teils hinterlegt bzw. angestückt, ein Blatt vom Inhalt mit etwas größerem Eckabriss (Textverlust), Seite 92/93, Seite 98 (mit dazugehörger Tafel), Seite 142/143 und Seite 664/665 (mit dazugehöriger Tafel) mit unschöner, teils entstellender Tintenspur. Insgesamt mal mehr, mal weniger finger- und braunfleckig, wenige weitere Blatt mit geringen Randläsuren, sämtliche Tafeln mit Tintenziffer in der oberen Ecke. Eine der fehlenden Tafeln liegt in Kopie auf Büttenpapier bei.
Los 1244Weigel, Christoph
Historiae celebriores Veteris Testamenti
Auktion 115
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Weigel, Christoph. Historiae celebriores Veteris Testamenti iconibus repraesentatae et ad excitandas bonas meditationes selectis epigrammatibus exornatae. Teil I (von 2). Mit Kupfertitel und 151 Kupfertafeln von Jan und Caspar Luyken. 43 x 26 cm. Leder d. Z. (etwas stärker berieben und fleckig, Rücken vollständig restauriert). Nürnberg, Weigel, 1712.
Bauer, Weigel 4.4.9 und 23.2-3. Vgl. Brunet V, 1428 und Faber du Faur 1843. – Zweite Ausgabe. Die Tafeln wurden im Gegensatz zur ersten Ausgabe von 1708 in der rechten unteren Ecke nummeriert. "Jan Luyken's perspectives and his light and fine needle technique in Rembrandt's style have a high artistic value" (Faber du Faur). Die Kupfertafeln meist von Weigel nach Vater und Sohn Luyken (Jan und Caspar) gestochen, zeigen hohe künstlerische Qualität. Unter den Kupfern vierzeilige lateinische und deutsche Texte. – Ohne den zweiten Teil mit dem Neuen Testament. Titel und wenige weitere Blätter im Seitenrand mit kleinen ergänzten Fehlstellen. Einige Blätter am Schluss stärker feuchtrandig. Die Kupfertafeln in gratigem Druck von besonderer Schärfe. Die Innengelenke mit einem schmalen Lederstreifen verstärkt. Vorsätze etwas stärker gebräunt.
Weigel, Christoph. Passio Domini nostri Jesu Christi; Neo-coelatis iconibus expressa. Oder Abbildung Des bittern Leidens und Sterbens, siegreicher Aufferstehung von den Todten, und Triumphirender Himmelfahrt Jesu Christi. 2 Bl. (Widmung). Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel sowie 99 (statt 100) Kupfertafeln von Christoph Weigel nach Johann Jacob von Sandrart. 21 x 15,5 cm. Pappband d. Z. (etwas stärker beschabt und bestoßen). Wien, Weigel, 1693.
Graesse VII, 429. Vgl. Bauer 1.1. Vgl. VD17 12:648074U (Augsburger Ausgabe). – Wiener Druck der Bilderbibel, mit den illustrativen Kupfertafeln zur Passionsgeschichte nach Vorzeichnungen Sandrarts. Im selben Jahr erschien auch die Augsburger Erstausgabe bei Christoph Weigel. Jede Darstellung ist mit einer lateinischen Überschrift und dreizeiligem deutschem Auszug aus dem jeweiligen Evangelium versehen. "Die Kupferstiche, in denen 100 Szenen aus der Passionsgeschichte dargestellt sind, entsprechen durchaus der Bedeutung, die Weigel für sein Werk in Anspruch genommen hatte. Die Stiche sind nach qualitätsvollen Vorlagen äußerst fein radiert" (Bauer). – Es fehlt eine Kupfertafel, das Frontispiz fast vollständig gelöst und etwas stärker braunfleckig. Vereinzelt etwas schmutz- und fingerfleckig, die Kupferstiche jedoch in kräftigem gratigem Druck.
Mit goldgehöhtem Kolorit
(Weigel, Christoph). Abbildung und Beschreibung derer sämtlichen Berg-Wercks-Beamten und Bedienten nach ihrem gewöhnlichen Rang und Ordnung im behörigen Berg-Habit. - [Und:] Derselbe. Abbildung und Beschreibung derer sämtlichen Schmeltz-Hütten-Beamten und Bedienten nach ihrem gewöhnlichen Rang und Ordnung im behörigen Hütten-Habit. 1 Bl., 23 S.; 16 S., 1 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit 2 kolorierten Kupfertiteln und 46 (statt 48) kolorierten Kupfertafeln. 22 x 17 cm. Pappband d. Z. (Deckel und Vorsätze mit modernem Pappbezug erneuert) mit hs. RTitel. Nürnberg, Christoph Weigel, 1721.
Lipperheide Pd 7 und Pd 8. Colas 13-14. – Sehr seltene erste Ausgabe dieses wohl bedeutendsten Werks für die Entwicklungsgeschichte der bergmännischen Tracht. Die meisterhaft illuminierten und teils mit Gold gehöhten sowie mit Goldstaub besprühten Kupfertafeln waren Lipperheide in dieser Form unbekannt. Colas, der auch kein koloriertes Exemplar gesehen hat, konstatiert jedoch: "Il existe des exemplaires dont les planches sont finement coloriées et rehaussées d'or." Die Kupferstiche von Christoph Weigel gehören zu den wohl künstlerisch bedeutendsten Kostümdarstellungen der Barockzeit. Die einzelnen Tafeln zeigen die verschiedenen Kostüme des Bergmannstandes sowie deren Werkzeuge und Maschinen, Öfen etc. Der Text liefert eine ausführliche Beschreibung der Tätigkeiten der verschiedenen, hier dargestellten Bergbauberufe. Vergleiche auch die ausführliche Würdigung bei Koch Nr. 494, der Weigel das Verdienst bescheinigt, als erster ein Buch über diesen Berufsstand herausgegeben zu haben. – Es fehlen die beiden Tafeln 19 und 21 in Teil I. Etwas stockfleckig und gebräunt, die Kupfer in der Darstellung jedoch kaum betroffen. Das prächtige zeitgenössische Kolorit tadellos und sehr nuanciert aufgetragen. Der erläuternde Text zu beiden Teilen ist zusammen an den Anfang gebunden, der Titel zu Teil II vor die zweite Folge der Kupfer. Unbeschnittenes Exemplar.
Weigel, Christoph. "Germania Ptolemaei". Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. Plattengröße: 30,5 x 37 cm. Mit Passepartout unter Glas in teils vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt (minimale Bestoßungen). Rahmengröße: 50 x 57,5 cm. Nürnberg, Weigel, um 1730.
Dekorative, handkolorierte Karte der germanischen Länder in der Antike von der kimbrischen Halbinsel (Hollstein) bis zur südlichen Donaugrenze. Im rechten Rand szenisch eingefasst von einem Portrait des Claudius Ptolemäus (um 100-161), der in der Manier des gelehrten Astronomen eine geographische Karte zeichnet. Vor ihm sind verschiedene Requisiten wie ein Globus, Bücher und Schriften verteilt. Die Szenerie öffnet den Blick auf eine dahinterliegende Küstenlandschaft. Christoph Weigel d. Ä. (1654-1725) arbeitete als Kartograf in Nürnberg sehr eng mit dem kaiserlichen Geographen Johann Baptist Homann zusammen. – Entlang des Falzes etwas gebräunt sowie leicht schmutzfleckig (nicht ausgerahmt). – Dabei: Derselbe. "Vindelicia Rhetia et Noricym". Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. Plattengröße: 30,5 x 37 cm. Mit Passepartout unter Glas in teils vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt (minimale Bestoßungen). Rahmengröße: 50 x 57,5 cm. Nürnberg, Weigel, Nürnberg, Weigel, um 1730. - Dreifach kolorierte Karte der Alpen-Adria-Region mit den spätantiken topographischen Bezeichnungen. - Am Falz etwas gebräunt sowie leicht schmutzfleckig (nicht ausgerahmt). - Beide Blätter sehr dekorativ gerahmt.
Weigel, Joh. Chr. Atlas portatilis, oder Compendieuse Vorstellung der gantzen Welt in einer kleinen Cosmographie. Doppelblattgr. Titel in Rot und Schwarz. Mit 24 (statt 31) kolor. Kupfertafeln.18 x 21 cm. Pappband des 19. Jhdts. Nürnberg, Joh. Chr. Weigel, 1724.
Rammensee 109. Nicht bei Phillips/Le Gear. – Schön kolorierter Taschenatlas. Tafel 1 und 2 zeigen ein Globus-Modell ("Sphaerarum artificialum typica repraesentatio") und einen Kompaß. Es folgen 21 Karten von Europa. - Beigebunden: Derselbe. Continuirter Atlas portatilis germanicus, Oder: compendieuse Vorstellung Teutschlandes, den Liebhabern der Geographie und sonderlich der Jugend zum Besten. Mit 37 kolor. Kupfertafeln. Ebendort 1723. - Die hübsch kolor. Tafeln zeigen: Gesamtkarte von Deutschland, Meilenzeiger, Gebietskarten von Bayern, Böhmen, Franken, Holstein, Niedersachsen, Österreich, Rheinlande, Sachsen (davon 2 mit kolor. Ansicht von Dresden und Leipzig im Unterrand), Schlesien, Schwaben, Westfalen, Württemberg u. a. – Alle Karten alt aufgezogen und im oberen rechten Rand handschriftl. mit Nummern versehen. Nur Landkarten, ohne den typographischen Text.
Weigel, Christoph. Historiae celebriores Veteris (et Novi) Testamenti iconibus repraesentatae et selectis Epigrammatibus exornatae in lucem olim datae a Christophoro Weigelio Noribegae. 2 Tle in 1 Band. Mit 2 Kupfertiteln und 248 (statt 259?) kolorierten Kupfertafeln von Jan und Caspar Luyken, F. A. Meloni und Paul Decker. 37,5 x 27 cm. Blindgepr. Pergamentband des späten 19. Jahrhunderts in der Art des 16. Jahrhunderts. Nürnberg, Johann Andreas Endter, (1708).
Bauer, Weigel, 23.1 (in: AGB XXIII, 1982, Sp. 693-1186; gibt für das NT falsch 108 Taf. an, die jedoch erst in den Ausgaben mit num. Tafeln nach 1708 enthalten sind). Vgl. Brunet V, 1428 und Faber du Faur 1843. Van Eeghen S. 641ff. u. 829ff. – Exemplar mit den Merkmalen der 1. Ausgabe von Weigels Großer Bilderbibel, die zu den schönsten des Barock zählt, beide Titel nicht datiert, die Tafeln hier noch unnumeriert. "Jan Luyken's perspectives and his light and fine needle technique in Rembrandt's style have a high artistic value" (Faber du Faur). Die Kupfertafeln meist von Weigel nach Vater und Sohn Luyken (Jan und Caspar) gestochen, zeigen hohe künstlerische Qualität. Unter den Kupfern vierzeilige lateinische und deutsche Texte. Dieses Exemplar mit den acht zusätzlichen Kupfern zur Apokalypse, die der ersten Ausgabe offenbar noch nicht beigegeben waren. – Breitrandig und neu im 19. Jahrhundert aufgebunden. Die untere rechte Ecke meist fingerfleckig. Ganz vereinzelt ausgebesserte Randläsuren.
Weigel, Christoph. Biblia ectypa. Bildnußen auß Heiliger Schrifft deß Alten Testaments Erster (und zweiter) Theil, in welchen alle Geschichten und Erscheinungen deutlich und schrifftmäßig zu Gottes Ehre und Andächtiger Seelen erbaulicher Beschauung vorgestellet worden. 2 gestochene Titel und 399 Kupfertafeln. 30 x 15,5 cm. Halbleder des 18. Jahrhunderts (etwas berieben, Kanten beschabt, Gelenke angeplatzt, unteres Kapital eingerissen) mit RVergoldung und RSchild. Regensburg, Weigel, 1697.
Nagler IV, 292 und VIII, 66. Nicht bei Lanckoronska-Oehler. Bauer, Chr. Weigel 5,1. Thieme-Becker XXXV 278 (Weigel) und X, 421 (Eimmart). – Großoktavausgabe der Weigelschen Bilderbibel, hier nur das Alte Testament vorhanden. Mit Kupferstichen von Kraus, Weigel und anderen nach Eimmart u. a.: "Daß sein erstes großes Verlagswerk einen solchen künstlerischen Rang erreichte, verdankte Weigel in erster Linie zwei Künstlern ... Johann Jakob von Sandrart und Georg Christoph Eimmart" (Bauer). – Nur gering braun- und fingerfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge