Es wurden 18 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 3354Sinclair, Upton
König Kohle (2 Ausgaben). Berlin, Malik, 1928-1931
Auktion 125
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Sinclair, Upton. König Kohle. Roman. Autorisierte Übersetzung von Hermynia zur Mühlen. 20.-28. Tausend der neubearbeiteten Auflage. 398 S., 1 Bl. 19 x 12 cm. Dunkelgrüner OLeinenband mit goldgepr. Deckel- und Rückentitel sowie mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; Ecken und Kanten etwas berieben). Berlin, Malik, 1928.
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. VII. Hermann 350a. Gittig 140. – "Bedeutend stärkeres Papier als bei den vorhergehenden Ausgaben" (Hermann). Heartfields nahtlos beide Seiten einnehmender Entwurf zeigt eine Förderanlage vor grauem Himmel, darüber in Rot Verfassername und Titel. Sinclair verarbeitete in seinem Roman die Erfahrungen, die er vor dem großen Kohlestreik 1913/14 in Colorado gemacht hatte. Rücken nicht mit dem Verlagssignet (wie bei Hermann), sondern mit Verlagsnamen. Im Anhang (S. 394 ff.) Ausführungen zum Hintergrund des Romans. – Wohlerhaltenes Exemplar. – Dabei: Upton Sinclair. König Kohle. Roman. Berechtigte Übertragung von Hermynia zur Mühlen. 29.-35. Tausend der neubearbeiteten Auflage. 398 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Brauner OLeinenband mit Deckel- und Rückentitel sowie mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; etwas berieben). Berlin, Malik, 1931. - Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. VII. Hermann 351. Mit dem unveränderten Anhang (S. 394ff.). - Schnitt leicht fleckig, sonst sauberes, gutes Exemplar.
Los 3355Sinclair, Upton
Konvolut von 13 Werken, überwiegend aus dem Malik-Verlag. Berlin 1923-1932
Auktion 125
Nachverkaufspreis
350€(US$ 365)
Sinclair, Upton. Konvolut von 13 Werken, überwiegend aus dem Malik-Verlag. Verschiedene Einbände. Berlin, 1923-1932.
Enthält:
1. Jimmie Higgins. Berechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur Mühlen. 11.-15. Tausend. 320 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. OHalbleinen (Kanten berieben) mit Photomontage von John Heartfield auf dem Vordereinband. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1923. - Hermann 341. Gittig 84. Herzfelde 84. Vgl. Ars Libri 168 (kartonierte Ausgabe). Siepmann A 33. Vom Malik-Verlag übernommen. Der Einband von J. Heartfield zeigt Schlange stehende Arbeitslose, Titel und Verfassername in Orangerot. - Gebräunt.
2. Dasselbe. 21.-35. Tausend. 338 S., 2 Bl., 1 w. Bl. Dunkelblauer OLeinenband mit goldgepr. Rückentitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; kleiner Randläsuren). Berlin, Malik, 1924. - Hermann 343. - Etwas braunfleckig. 3. Dasselbe. Volksausgabe. 20 x 13,5 cm. OKartonage (Entwurf: J. Heartfield; stark gebräunt, Rücken und Ränder etwas lädiert) mit Photomontage von John Heartfield auf beiden Einbanddeckeln. Berlin, Malik, 1924. - Hermann 343 (ohne Hinweis auf die "Volksausgabe"). Ars Libri 169. - Exlibris; stark gebräuntes Exemplar.
4./5. Der Parademarsch. - Der Rekrut. Eine Studie über amerikanische Erziehung. Einzigberechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur Mühlen. 252 S., 2 Bl.; 252 S., 1 Bl. 15,5 x 12 cm. OPappband und OBroschur (Entwurf: John Heartfield; etwas gebräunt). Berlin, Malik, 1924-1925. - Erste deutsche Ausgaben. Die Einbände mit einem schwarzen Gitterkreuz zwischen rot gesetzten Rändern; Titel in Weiß in der Mitte des Kreuzes.
6. Der Parademarsch. OHalblederband (etwas berieben und bestoßen) mit goldgepr. Rückentitel und KGoldschnitt. Ebenda. - Hermann 365. Melzwig 877.1.
7. Petroleum. Roman. 638 S., 1 Bl. 17,5 x 12,5 cm. Priv. Lederband d. Z. (etwas bestoßen) mit goldgepr. RTitel. Berlin, Malik, (1927). - Hermann 366. Erste Ausgabe. Mit dem an einem Lesebändchen befestigten Lesezeichen: "Jedermann sein eigener Zensor!" - Vortitel mit großem handschr. Besitzvermerk (datiert Erfurt 1926). Gutes, im Buchblock etwas verzögenes Exemplar in einem recht auffälligen privaten Lederband mit signifikantem, goldgeprägtem Rückentitel und Spaltlederbezug in Kroko-Optik.
Fünf Werke von Upton Sinclair in grünen OLeinenbänden (Entwurf: John Heartfield) mit goldgepr. Deckeltitel und Rückengoldprägung. Berlin, Malik bzw. Neuland-Verlag, 1926-1932. - Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bde. X, IV und XIV. -
Im Einzelnen:
8. Der Sumpf. Roman. 51.-55. Tausend. 268 S., 2 Bl. 1926. - Vgl. Hermann 385 (Halbleinenvariante). - Einband etwas lichtrandig; Vorsatz mit Besitzvermerk. 9. Die goldne Kette oder Die Sage von der Freiheit. Aus dem amerikanischen Manuskript übersetzt von Hermynia zur Mühlen. 12.-20. Tausend. 421 S., 1 Bl. 1928. - Hermann 331a. - Vorderes Innengelenk angeplatzt.
10. Der Sündenlohn. Eine Studie über den amerikanischen Journalismus. Übersetzt von Julian Gumperz. 6.-12. Tausend. 363 S., 2 Bl. 1929. - Hermann 381a. - Einband minimal fleckig.
11. Leidweg der Liebe. Roman. Autorisierte Übersetzung von Elias Canetti. 660 S., 2 Bl. 1930. - Hermann 352. Erste deutsche Ausgabe. Vorsätze mit Fotomontagen von J. Heartfield (vorn: Blumen mit Stacheldraht durchzogen, hinten: Grasbüschel im Schnee). - Leicht gebräuntes, im Ganzen sehr gut erhaltenes Exemplar.
12. Alkohol. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Amerikanischen von Elias Canetti. 479 S., 1 Bl. Berlin, Neuland-Verlag, 1932. - Lizenzausgabe. Vgl. Hermann 321. - Sehr gutes Exemplar.
13. Leidweg der Liebe. Roman. Deutsch von Elias Canetti. 660 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. OKart. mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; Kanten berieben; kleine Randeinrisse; teils hinterlegt) und illustr. Vorsätzen. Berlin, Malik, 1930. - Malik-Verlag 241. Siepmann A 133. Wilpert-G. 2 (Canetti). Erste Ausgabe. Die Fotomontage auf der Vorderseite des Umschlages zeigt eine Geburtszange mit einer roten Rose, die Rückseite ein Handschrift-Faksimile. Die Vorsätze mit Fotos von Stacheldraht und Grasbüscheln im Schnee. - Etwas ausgebunden, insgesamt ordentliches Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren.
Los 3353Sinclair, Upton
Boston. Mit Umschlag von J. Heartfield. Berlin, Malik, 1929. - Beigabe
Auktion 125
Nachverkaufspreis
100€(US$ 104)
Sinclair, Upton. Boston. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Paul Baudisch. 797 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Grüner OLeinenband (etwas fleckig) mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten und Gelenke stärker berieben und geknittert; Ränder teils hinterlegt; stärker berieben). Berlin, Malik, 1929.
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band XI. Hermann 324. Siepmann A 107. – Buchgestaltung: Brüder Heartfield/Herzfelde. – Exemplar mit erheblichen Gebrauchsspuren, auch den Umschlag betreffend. – Dabei: Upton Sinclair. 100%. Roman eines Patrioten. Autorisierte Übersetzung aus dem Amerikansichen Hermynia zur Mühlen. 347 S. Mit 10 Illustrationen auf Tafeln von George Grosz. 18 x 12,5 cm. OHalbpergamentband (Rücken gebräunt) mit goldgepr. RTitel und KGoldschnitt. 1921. - Die Rote Roman-Serie, Band II. - Hermann 334. Erste deustche Ausgabe. Exemplar der Vorzugsausgabe, ohne Fotomontage und auf festerem Papier. - Titel mit Besitzvermerk, insgesamt gutes Exemplar.
Los 3356Sinclair, Upton
Konvolut von 17 Werken meist in erster Ausgabe
Auktion 124
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Sinclair, Upton. Konvolut von 17 Werken meist in erster deutscher Ausgabe. 18,5 x 12,5 cm. (2) OHalbpergament mit goldgeprägtem RTitel; (2) OLeinen; (9) OHalbleinen mit illustrierten Deckeln (Entwurf: John Heartfield); (2) illustrierte OPappbände (Entwurf: John Heartield) und (4) illustrierte OKartonage (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1921-1925.
I. 100%. Roman eines Patrioten. 1.-20. Tausend und 21.-30. Tausend. 4 Ausgaben. 1921-1924. - Hermann 334. Gittig 46. Herzfelde 46. Ars Libri 26. Lang 23. Bülow 40. Dückers B A II. - Die Rote Roman-Serie, Band II. - Erste deutsche Ausgabe. - II. Man nennt mich Zimmermann. 3 Ausgaben. 1922. - Hermann 358. Gittig 69. Herzfelde 69. Ars Libri 153. Die rote Roman-Serie / Band VIII. - III. Jimmie Higgins. 21.-35. Tausend. Hermann 343. 1924. - IV. Der Liebe Pilgerfahrt. 7.-9. Tausend und 10.-15. Tausend. 2 Ausgaben. 1924. - Hermann 356. Vgl. Siepmann A 26. - V. Samuel der Suchende. Neubearbeitung. 1924. - Hermann 375. Erste deutsche Ausgabe. - VI. Der Sumpf. Neubearbeitung. 1924. - Dieser Einband (flexible Pappe) nicht bei Hermann. Gittig 86. Herzfelde 86. Ars Libri 207. Siepmann A 52. - Die Rote Roman-Serie, Band X. - VII. König Kohle. Neubearbeitete Auflage. 1925. - Hermann 347. Gittig 140. Herzfelde 140. Ars Libri 243 (anderer Einband). Siepmann A 61. - VIII. Die Metropole. 1.-11. Tausend. 1925. - Hermann 362. Erste deutsche Ausgabe. - IX. Nach der Sintflut. Ein Roman aus dem Jahre 2000. 1.-11.Tausend. 1925. - Hermann 364. Gittig 143. Herzfelde 143. Vgl. Ars Libri 251 (anderer Einband). Siepmann A 64. Erste deutsche Ausgabe. - X. Die Wechsler. 1.-11. Tausend. 2 Ausgaben. 1925. - Hermann 389c (Umschlag nicht bei Hermann). Gittig 144. Herzfelde 144. Ars Libri 257. - Erste deutsche Ausgabe. – Teils papierbedingt gebräunt, vereinzelt stockfleckig und mit kleineren bisgrößeren Gebrauchsspuren. Insgesamt wohlerhaltene Exemplare.
Los 3350Sinclair, Upton
Das Geld schreibt (mit zwei Umschlag-Fassungen)
Auktion 124
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Sinclair, Upton. Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. Autorisierte Übersetzung von Elias Canetti. 1.-12. Tausend. 2 Exemplare in verschiedenen Umschlag-Fassungen (zensiert und unzensiert). 19 x 13 cm. OKart., jeweils mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten und Ecken berieben; kleinere Randläsuren). Berlin, Malik, 1930.
Gesammelte Werke, Band XII. – 1. Exemplar mit dem unzensierten Umschlag: Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. - Hermann 329a (Einband a). Gittig 240. Herzfelde 240. Ars Libri 416. Siepmann A 132. Erste deutsche Ausgabe. Einer der raffiniertesten Entwürfe von J. Heartfield. Auf der Vorderseite ein Marionettentheater, dessen Vorhang aus der amerikanischen Flagge gefertigt ist. Auf der Bühne sitzen vier Schreibende, wohl Verlagsmitarbeiter (ganz rechts ist Wieland Herzfelde zu erkennen). Auf der Rückseite ein Bild von Emil Ludwig mit Familie und Hund. Darüber die (wegen der gelben Druckfarbe nur schwer lesbaren) Sätze: "Seid umschlungen, Millionen! damit hat Schiller keine Dollars gemeint, wie man es bei uns in Amerika verstehen würde" (bei Hermann ungenau zitiert). Der Bestellerautor klagte gegen die Verwendung des Pressephotos in diesem Zusammenhang und zwang dadurch den Verlag, den Umschlag zu ändern. Die Köpfe wurden deshalb bei späteren Exemplaren eiförmig ausgeschnitten, auch beim Windhund. - Schnitt etwas fleckig.
2. Exemplar mit dem zensierten Umschlag: Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. - Hermann 329b. Gittig 240. Herzfelde 240. Ars Libri 418. Siepmann A 132. Wilpert-Gühring (2. Aufl.) 1. Erste deutsche Ausgabe. Exemplar mit dem zensierten OUmschlag von J. Heartfield. Nach Klage der auf der Rückseite des Umschlags abgebildeten Familie Ludwig wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ließ der Verlag kuzerhand die Köpfe der Familienmitglieder (Emil Ludwig, Frau und Kind samt Hund) eiförmig ausstanzen. - Vortitel mit Besitzvermerk von 1931; Schnitt leicht fleckig.
Sinclair, Upton. Man nennt mich Zimmermann. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Hermynia zur Mühlen. 21.-26. Tausend. 189 S. 19 x 12,5 cm. OKartonage (Kanten etwas berieben; Rücken mit kl. Einriss und geringf. Fehlstelle) mit OUmschlag von John Heartfield. Berlin, Malik, (1925).
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. VI. Hermann 359. – Die Fotomontage auf dem Vorderumschlag kombiniert ein Christus-Gemälde mit Filmstars, auf dem Rückumschlag Statements über Sinclair von Jack London, Georg Brandes und Henri Barbusse. – Exlibris; gutes Exemplar.
Sinclair, Upton. Prinz Hagen. Ein phantastisches Schauspiel in vier Aufzügen. Einzig berechtigte Uebertragung aus dem Englischen von Hermynia zur Mühlen. 56 S., 1 Bl. 23,5 x 16 cm. OKartonage (Einbandentwurf: John Heartfield; vor allem die Ränder gebräunt; Vorder- und Rückdeckel mit lädierter Ecke). Berlin, Malik, 1921.
Sammlung revolutionärer Bühnenwerke, Band I. Hermann 372. Gittig 44. Herzfelde 44. Ars Libri 130. Siepmann A 15 (nennt von der gesamten Reihe, deren Einbände Heartfield gestaltete, nur diesen einen Titel). – Erste deutsche Ausgabe. – Papierbedingt gebräunt.
Sinclair, Upton. Samuel der Suchende. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Hermynia zur Mühlen. 12.-17. Tausend. 2 Bl., 206 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Illustr. OHalbleinenband (Entwurf: John Heartfield; etwas gebräunt und berieben). Berlin, Malik, 1926.
Hermann 375a. – "Für diesen Einband verwandte Heartfield erstmals eine gestellte Fotografie. Vorderseite: sitzender junger Mann, den Kopf in den Armen aufgestützt, in einer Waldschneise. Auf der Umschlagrückseite leere Schienenstränge" (Hermann). Hier die Einbandversion in Grün. Diese Auflage laut Hermann neu gesetzt und mit einem neuen Einband. – Mit Besitzvermerk; etwas gebräuntes Exemplar. – Dabei: Dasselbe. Neubearbeitung. OBroschur (lädiert). Berlin, Malik, 1924. - Hermann 374. - Ohne Rückumschlag und die letzte Seite.
Sinclair, Upton. Der Sumpf. Roman. 66.-80. Tausend. 268 S., 2 Bl. 18,5 x 12 cm. Grüner OLeinenband mit OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; kleiner Randläsuren, Vorderumschlag mit Fehlstelle und alt hinterlegt). Berlin, Malik, (1928).
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band I. Hermann 387a. Diese Auflage nicht bei Gittig. Herzfelde 199a. Ars Libri 212. Vgl. Siepmann A 52. Sehr gutes Exemplar.
Los 3498Sinclair, Upton
100% - Mann nennt mich Zimmermann (Halbpergament)
Auktion 123
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Sinclair, Upton. 100%. Roman eines Patrioten. Autorisierte Übersetzung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur Mühlen. 347 S. Mit 10 ganzseitigen Illustrationen von George Grosz auf Tafeln. 18 x 12,5 cm. OHalbpergamentband (Rücken etwas fleckig) mit goldgepr. RTitel, KGoldschnitt und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; etwas gebräunt; Ränder teils tewas geknittert). Berlin, Malik, 1921.
Die Rote Roman-Serie, Band II. Hermann 334. Gittig 46. Herzfelde 46. Ars Libri 26. Lang 23. Bülow 40. Dückers B A II. – Erste deutsche Ausgabe, die einzige mit den Illustrationen von G. Grosz. Exemplar der "Vorzugsausgabe" (Hermann) mit dem Schutzumschlag von Heartfield (Vorderseite: Volksmenge in einer amerikanischen Großstadtstraße, von Hochhäusern umrandet, Titel "100%" in Weiß, Untertitel "Roman eines Patrioten, illustriert von George Grosz" in Kapitälchen auf rotem Grund in die Straßenszene mittig hineinmontiert, der Rückumschlag mit einer Verlagswerbung für Herzfelde/Grosz: "Tragigrotesken der Nacht"). – Gutes Exemplar.
Sinclair, Upton. Das Buch des Lebens. Aus dem Manuskript übertragen von Hermynia zur Mühlen. 4 Teile in 3 Bänden. 15,5 x 12 cm. Farbige OPappbände (Einbandentwurf: John Heartfield; teils minimal berieben und etwas bestoßen). Berlin, Malik, 1922.
Hermann 327. Gittig 68. Herzfelde 68. Ars Libri 146. Siepmann A 24. – Erste deutsche Ausgabe. Erster Teil: Das Buch des Geistes. 192 S. Mit grüner Einbandgraphik. - Zweiter Teil und dritter Teil (in einem Band): Das Buch des Körpers. 87 S. Mit blauer Einbandgraphik. - Vierter Teil: Das Buch des Lebens. 182 S. Mit roter Einbandgraphik. – Gutes Exemplare.
Sinclair, Upton. Hundert Prozent. Roman. Berechtigte Übertragung von Hermynia zur Mühlen. 36.-42. Tausend. 288 S. 18,5 x 12 cm. Grüner OLeinenband mit Goldprägung und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfiueld; kleinere Randläsuren und -einrisse). Berlin, Malik, (1928).
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band II. Hermann 337. Gittig 196. Herzfelde 196. Ars Libri 124 (nur kartonierte Ausgabe). Vgl. Siepmann A 14 (andere Aufl.). – Mit Titelschrift in Rot. – Schnitt etwas stockfleckig; insgesamt gutes Exemplar.
Los 3516Sinclair, Upton
Das Geld schreibt (mit zwei Umschlag-Fassungen)
Auktion 123
Zuschlag
380€ (US$ 396)
Sinclair, Upton. Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. Autorisierte Übersetzung von Elias Canetti. 1.-12. Tausend. 2 Exemplare in verschiedenen Umschlag-Fassungen (zensiert und unzensiert). 19 x 13 cm. OKart., jeweils mit OUmscvhlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten udn Ecken berieben; kleinere Randläsuren). Berlin, Malik, 1930.
Gesammelte Werke, Band XII. – 1. Exemplar mit dem unzensierten Umschlag: Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. - Hermann 329a (Einband a). Gittig 240. Herzfelde 240. Ars Libri 416. Siepmann A 132. Erste deutsche Ausgabe. Einer der raffiniertesten Entwürfe von J. Heartfield. Auf der Vorderseite ein Marionettentheater, dessen Vorhang aus der amerikanischen Flagge gefertigt ist. Auf der Bühne sitzen vier Schreibende, wohl Verlagsmitarbeiter (ganz rechts ist Wieland Herzfelde zu erkennen). Auf der Rückseite ein Bild von Emil Ludwig mit Familie und Hund. Darüber die (wegen der gelben Druckfarbe nur schwer lesbaren) Sätze: "Seid umschlungen, Millionen! damit hat Schiller keine Dollars gemeint, wie man es bei uns in Amerika verstehen würde" (bei Hermann ungenau zitiert). Der Bestellerautor klagte gegen die Verwendung des Pressephotos in diesem Zusammenhang und zwang dadurch den Verlag, den Umschlag zu ändern. Die Köpfe wurden deshalb bei späteren Exemplaren eiförmig ausgeschnitten, auch beim Windhund. - Etwas gebräunt.
2. Exemplar mit dem zensierten Umschlag: Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. - Hermann 329b. Gittig 240. Herzfelde 240. Ars Libri 418. Siepmann A 132. Wilpert-Gühring (2. Aufl.) 1. Erste deutsche Ausgabe. Exemplar mit dem zensierten OUmschlag von J. Heartfield. Nach Klage der auf der Rückseite des Umschlags abgebildeten Familie Ludwig wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ließ der Verlag kuzerhand die Köpfe der Familienmitglieder (Emil Ludwig, Frau und Kind samt Hund) eiförmig ausstanzen. - Etwas gebräunt; die Ausstanzungen teils mit kl. Randausrissen.
Los 3503Sinclair, Upton
Der Sumpf (flex. Pappband, nicht bei Hermann)
Auktion 123
Zuschlag
70€ (US$ 73)
Sinclair, Upton. Der Sumpf. Roman. Neubearbeitung. Autorisierte Übersetzung aus dem vom Autor neubearbeiteten amerikanischen Manuskript von Hermynia zur Mühlen. 266 S., 1 Bl. 19 x 12,5 cm. Illustr. stärkere OKartonage (Einbandentwurf: John Heartfield; Ränder etwas berieben). Berlin, Malik, 1924.
Die Rote Roman-Serie, Band X. Dieser Einband (flexible Pappe) nicht bei Hermann. Gittig 86. Herzfelde 86. Ars Libri 207. Siepmann A 52. – J. Heartfields Einband ("one of H.s most famous cover designs, and, graphically, one of his most powerful", Ars Libri) zeigt - über den Rücken hinweg - das Schlachthofviertel von Chicago mit angrenzenden Fabrikanlagen. Verfasser und Titel in Rot darübergesetzt, letzterer diagonal. – Gebräunt; wohlerhaltenes Exemplar.
Los 3520Sinclair, Upton
Petroleum (Leinenausgabe mit Schutzumschlag)
Auktion 123
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Sinclair, Upton. Petroleum. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Hermynia zur Mühlen. 101.-125. Tausend. 618 S., 3 Bl. 19 x 12,5 cm. Hellgrüner OLeinenband mit Deckel- und Rückentitel in Blau und Rot sowie illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; minimale Randeinrisse). Berlin, Malik, (1931).
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band VIII. Hermann 371a. Gittig 252. Herzfelde 252. Ars Libri 339 (andere Einbandfarbe). Vgl. Siepmann A 88 (andere Auflage). – Der Einband in Gold und Schwarzweiß, auf der Vorderseite das Portrait eines jungen, geschniegelten Mannes hinter Bohrtürmen, auf der Rückseite die Garbo hinter einem Dollarzeichen. Vorderseite und Rücken mit der Angabe (in der Handschrift von W. Herzfelde) "Auflage 125.000". Die Klappentexte mit Werbung für Sinclairs Romane "So macht man Dollars" und "Die goldne Kette" (jeweils mit Abb. des Schutzumschlags). – Sehr gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge