Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 13Schenk, Peter
Accurata Utopiae Tabula. Das ist der Neu entdeckten Schalck Welt
Auktion 126
Schätzung
500€ (US$ 556)
(Schenk, Peter). "Accurata Utopiae Tabula. Das ist der Neu entdeckten Schalck Welt, oder des so offt benanten, und doch nie erkanten Schlaraffenlandes ... Grenzkolorierte Kupferstichtkarte. Ca. 50 x 58 cm. Unter Glas in mehrfach profilierter Holzrahmenleiste gerahmt (53 x 61 cm). (Nürnberg, Erben Homann), um 1725.
Tooley, Oddities, 87. Vgl. Koeman, Atlantes Neerlandici, III, S. 119, Nr. 3. Hill, Cartographical Curiosities, 58. – Die berühmte Karte des "Schlaraffenlandes" von dem Karthographen Pieter Schenk (1655-1718), eine besonders detailreiche, fiktive Landkarte der gesamten linguistischen Laster vom Mittelalter bis zur Barockzeit, eine "Neu erfundene lächerliche Land tabell Worinnen all und jede laster in besondere Konigreich, Provintzen und Herrschafften abgetheilet. Beyneben auch die negst angrentzenden Länder Der Frommen des zeitlichen Auff und Untergangs auch ewigen Verderbens Regionen samt einer erklärung anmuthig und nutzlich vorgestellt werden durch Autor anonymus" (Titel in der Kartusche).
Gespickt ist die Karte von ironischen Ortsnamen, zynischen Gegenden, und sogar nicht selten bösartigen Anspielungen auf die Zeit und deren Zeitgenossen, wie der Weiler "Schwenckfelden" im "Stultorum Regnum". Im Lande "Litigonia" liegen die folgenden Ortschaften zwischen den Landschaften "Trutzelmannia" und "Zanckebarr", "Bittergroll, Haderleben, Grimma, Protzmund, Zanck, Zurneck" oder "Iracusa" am "Zornfels".
Die Karte basiert auf dem 1694 erschienene Werk "Das neu entdeckte Schlaraffenland. Johann Andreas Schnebelins Erklärung der Wunder-seltzamen Land-Charten Utopiae", nach der Peter Schenk sie zwischen 1700 und 1710 im "Atlas Contractus" publizierte. Sie wurde zu einem der großen Kartenerfolge, der zahlreiche Nachdrucke hervorrief. So kopierte sie die Offizin von Johann Baptist Homann, deren Erben sie dem "Autor anonymus" zuschrieben. – Etwas gebräunt, im Falz leicht gehellt, kaum fleckig, in erdigen Farben koloriert. - Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Los 1267Schenk, Peter
Kolorierter Nachdruck eines Kupferstichs mit prachtvollem Blumenbouquet
Auktion 126
Schätzung
240€ (US$ 267)
Schenk, Peter. Kolorierter Nachdruck eines Kupferstichs mit prachtvollem Blumenbouquet auf Bütten, unten typographisch bezeichnet "Pet: Schenck exc: Amstelod: cum Privil. ora: et West Frisia." Blattgröße ca. 57 x 44 cm. Amsterdam Ende 18. Jahrhundert.
Großformatiger, dekorativer Kupferstich in feinem Kolorit. Das opulente Bouquet zeigt eine Vielzahl voll erblühter Gartenblumen, darunter Rosen, Lilien, Passionsblumen sowie weiteres Blüten- und Blattwerk, arrangiert in einem geflochtenen Korb. Insekten wie Schmetterlinge und Bienen beleben das Stillleben. – Papierbedingt etwas gebräunt. Verso am Rand Spuren einer früheren Montierung.
Los 2773Schenk, Peter
Afbeeldinge van het Huis te Voorst, buiten de Stadt Zutfen
Auktion 123
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Schenk, Peter. Afbeeldinge van het Huis te Voorst, buiten de Stadt Zutfen. Delineatio domus te Voorst. Kupferstich. 48 x 58 cm. Amsterdam um 1700.
Darstellung des Hauses "Landgoed Huis De Voorst", das dem Graf von Albemarle Arnold Joost van Keppel (1670-1718) gehörte. Das Haus und die Gärten wurden von den niederländischen Architekten Jacobus Roman (1640-1716) und Daniël Marot (1661-1752) entworfen. – Knapp bechnitten. Mit winzigen hinterlegten Einrissen am Fußsteg. Dekorativ und gratig. Sehr selten. Ein Exemplar befindet sich im Rijks Museum.
Los 141Schenk, Peter
Afbeelding der voornaamsten gebouwen van Amsterdam
Auktion 120
Zuschlag
700€ (US$ 778)
(Schenk, Peter. Afbeelding der voornaamsten gebouwen van Amsterdam). 2 gestochene Bl. (Widmung und Inhalt). Mit 95 (von 100) Kupfertafeln von Peter Schenk. 18,5 x 27,5 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (etwas berieben und bestoßen, Gelenke gering eingerissen). Amsterdam, Barent Greve, um 1700.
Hollstein, Dutch Engravings, XXV, 1098-1197. – Zweiter Druck der grandiosen Folge von Amsterdamansichten des bedeutenden Kupferstechers und Kartografen Peter Schenk d. Ä. (1660-1711), hier Hollstein II (schon mit der Nummerierung, aber noch ohne der Druckeradresse von Barent Greve auf den Tafeln).
Mit zahlreichen Kupferstichen zur Stadt Amsterdam: "Het Stadhuys, van vooren", "De Waagh", "De Beurs", "De Vis-mark", "De Peype-mark", "De Kooren-beurs", "St. Olofs Kapel", "De Nieuwen-Brugh", "De Schreyers-hoeck Tooren", "De Kraane, in het y", " Het Weduwen Hof", "De Noorder Kerk", "De Eilands Kerk", "De Ooster Kerk", "De Iuooden Kerk", "De Binnen-kant", "De Tye Gracht", " De Wster Kerk", u. v. m. Jeweils mit lateinischen und niederländischen Titeln unter den Stichen.
Als erstes Blatt ist die gestochene Widmung des Kupferstechers Peter Schenck an Clement de Jonge ((1624/5-1677), einem Amsterdamer Druck- und Kartenhändler, eingebunden: "Den Hoog-Edelgeboren Heer C. de Jonge van Ellemeet, Heere van Ellemeet, etc. etc. etc. Voor desen Antfanger Generael vandre unie, Nu Raed ende Pensionaris der Stadt Rotterdam, etc. etc. etc. word de Afbeeldinge der voornaamste Gebouwen van Amsterdam, gedienstig opgedragen door zyn Hoog-Edels onderdanigen Dienaer Petrus Schenk". – Die Tafeln Nummern 21, 29, 30, 44 und 46 fehlen. Widmungsblatt mit Eckansetzungen (ohne Textverlust, fleckig), Tafeln nur vereinzelt leicht fleckig, fingerfleckig, kaum gebräunt. Die Kupfertafeln stets in sehr gratigem und kontrastreichem Abdruck. Mit Exlibris auf Vorsatz "Johann Gottfried Schramm". – Derselbe. Dasselbe. Mit 45 (von 100) Kupferstichen von Peter Schenk. 18 x 25 cm. Moderner Halblederband. (Amsterdam, Barent Greve, um 1700). - Es fehlen Tafeln 1-48, 54, 60, 62, 76, 83, 88, 97. Leicht stockfleckig, Tafel 93 braunfleckig, sonst durchgehend sauberes, sehr schönes und durchgehend mit dem originalen Büttenpapier der Drucke (mit großen Wasserzeichen "Pro patria" etc.) durchschossenes Exemplar.
Los 192Schenk, Peter
Akkurate Geographische Delineation Weissenfels
Auktion 107
Zuschlag
80€ (US$ 89)
Schenk, Peter. Akkurate Geographische Delineation des Hochf. Sächß. Amtes Weissenfels. Grenz- und blassgelblich flächenkolorierte Kupferstichkarte. 49 x 58 cm. Amsterdam um 1720.
Hübsche Karte mit großer Kartusche links, in der sich zwei nackte Putten an eine Garbe lehnen, darunter Symbole der Feldbebauung, Fruchtbarkeit und Landwirtschaft. Dargestellt ist die Gegend um Weissenfels in Thüringen, von Merseburg bis Zeitz. – Winziger Randausbruch, kaum angestaubt oder fleckig, sehr gut erhalten.
Schenk, Peter. Paradisus oculorum; sive conspectus elegantissimi centum. Gestochener Titel, gestochenes Inhaltsverzeichnis, 6 gestochene Zwischentitel und 97 (statt 100) Kupfertafeln. Ohne das Mezzotinto-Portrait des Joost van Keppel. 22 x 27,5 cm. Goldbrokatumschlag d. Z. (etwas berieben und mit Knickspuren, neu aufgebunden, Rückumschlag erneuert, ohne Rückenbezug ). (Amsterdam, Peter Schenk, um 170O)
Wurzbach II, S. 576, Nr. 311. Tiele 966f. Nagler XVII, S. 157. – Erster von zwei erschienenen Teilen des prächtigen Ansichtenwerks. Enthält fast vollständig die ersten sechs Folgen mit Veduten verschiedener Herrensitze mit ihren teils ausschweifenden Gartenanlagen, jeweils mit gestochenem Zwischentitel: I. "Het Koninglyk Huys op Het Loo". Komplett mit 16 Tafeln (Hollstein 1428-1443). - II. "Het Koninglyk Huys te Dieren" (des Statthalters König Wilhelm III.); Komplett mit 16 Tafeln (Hollstein 1227-1242). - III. "Het Huys van Albermarle by Zutsen" (Landhaus 'De Voorst' von Arnold Joost van Keppel); Komplett mit 16 Tafeln (Hollstein 1667-1682). - IV. "Het Huis Duynrei van de Hr. van Ellemeet" (Landgut Duinrell des Generals Cornelis de Jonge van Ellemeet). Mit 14 (statt 16) Tafeln; es fehlen die Nummern 2 und 5 (Hollstein 1243, 1245-1246, 1248-1258). - V. "Het Huis Roosendaal" (Rozendael bei Arnheim); Komplett mit 16 Tafeln (Hollstein 1667-1682). - VI. "De Koninglyke Huysen van Sweden" (Ansichten aus Schweden). Mit 15 (statt 16) Tafeln. Der zweite, hier nicht vorhandene Teil erschien 1702 und enthält noch einmal acht Folgen mit Ansichten europäischer Städte. – Vereinzelte Fingerflecken. sonst sauber und wohlerhalten, die Kupfer in kräftigen Abdrücken. - Sehr selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge