Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 185Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio
Atlas géographique et militaire. Paris, Lattré, (1762 oder 1763). - Taschenatlas
Auktion 125
Nachverkaufspreis
200€(US$ 208)
Rizzi-Zannoni, G(iovanni) A(ntonio). Atlas géographique et militaire ou théatre de la Guerre en Allemagne ... depuis ... aoust 1756 jusqu'au commencement de 1762 [und:] Journal de la guerre presente, en Allemagne, depuis l’année mil sept cent cinquante-six, jusqu’en mil sept cent soixante-un. Mit gestochenem Titel, 3 (von 4?) gestochenen Textblättern und 17 kolorierten Kupferstichkarten. 12,5 x 8,5 cm. Rotes Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit RVergoldung. Paris, Lattré, (1762 oder 1763).
Vgl. Philips-Le Gear IV, 5248 und VI, 7704. – Taschenatlas der Schauplätze des siebenjährigen Krieges. Mit einer Übersichtskarte und 16 nummerierten Detailkarten, die zusammengesetzt Deutschland von der Ostsee bis zur Donau und vom Rhein bis Ostpreußen wiedergeben, mit Anhang. – Titel mit kleinem Farbfleck und Wasserrand, stellenweise etwas braunfleckig.
Los 129Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio
Nuova carta dell' Italia
Auktion 124
Zuschlag
650€ (US$ 677)
Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio. Nuova carta dell’Italia. Kupferstichkarte von 2 Platten in je 21 Segmenten auf Leinen gezogen. Pappschuber d. Z. (bestoßen und berieben) mit goldgeprägtem TSchild. 63,5 x 94 cm. Italien, G. A. Rizzi-Zannoni, 1802.
Besonders hübsche in zwei geteilte Karte Italiens von dem Kartographen Giovanni Antonio Rizzi-Zannoni (1736-1814). Dargestellt ist das gesamte italienische Gebiet angefangen bei den Alpen bis nach Sizilien. Am unteren Rand der zweiten Karte befindet sich eine große, figürliche Titelkartusche und eine Legende mit den Maßstäben. – Papierbedingt leicht gebräunt, zweite Karte mit kleinen Wurmgängen am unteren Rand sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativer und hübscher Stich.
Los 130Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio
Nuova carte dell' Italia settentrionale
Auktion 124
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio. Nuova carte dell' Italia settentrionale, e delle Alpi, che la curcoscrivono, formata d'ordine di S. M. Siciliana. Kupferstichkarte aus 27 Segmenten und auf Leinen gezogen. 91 x 163 cm (Plattenrand). In Pappschuber (etwas beschabt, bestoßen sowie mit Fehlstelle am Deckel) mit hs. TSchild. Italien 1800.
Die große Karte der Alpen und Norditaliens wurde 1799 von Giovanni A. Rizzi-Zannoni (1736-1814) kartographiert und 1800 von dem neapolitanischen Graveur Giuseppe Guerra gestochen. Umrahmt von einem Mäander erstreckt sie sich von West nach Ost zwischen Grenoble und Fiume bzw. Rijeka in Kroatien und von Nord nach Süd zwischen Sterzing bzw. Vipiteno in Südtirol und Ancona. – Papierbedingt etwas gebräunt und leicht braunfleckig.
Los 158Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio
Atlas géographique et militaire ou Théâtre de la guerre
Auktion 111
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Rizzi-Zannoni, (Giovanni Antonio). Atlas géographique et militaire où Théâtre de la guerre présente en Allemagne où sont marqués les marches et campemens des armées, depuis l'entrée des troupes prussiennes en Saxe en aoust 1756, jusqu'au commencement de 1762. Kupfertitel, 2 gestochene Blätter mit Maßstäben und Legenden sowie 17 doppelblattgroße, grenz- und teils auch flächenkolorierte Kupferstichkarten. 12,5 x 8,6 cm. Dunkelrotes Maroquin d. Z. (Kapitale minimal beschürft, leicht beschabt und bestoßen, Deckel mit Kratzern) mit goldgeprägtem RTitel, reicher RVergoldung, breiten Deckelgoldbordüren, Steh- und Innenkantendentelles sowie dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Lattré, o. J. (1763).
Hübscher Sedez-Deutschlandatlas mit einer Übersichtskarte und 16 Detailkarten (nummeriert von 1-16). Der große italienische Kartograph Giovanni Antonio Bartolomeo Rizzi Zannoni (1736-1814) gehört zu den polyglotten Weltreisenden ihrer Zeit, für die winzige Taschenatlanten zu den wichtigsten Orientierung- und Hilfmitteln gehörten. So entschloss Zannoni nach ausgedehnten Europa-Reisen durch Italien, Frankreich, Deutschland, Scheden, Dänemark, Polen und Russland sowie der Türkei etc., sich 1753 als Kartograph niederzulassen und einem Ruf Augusts III. von Polen (Sachsen) zu folgen. – Titel mit hs. Eintrag, Buchblock etwas brüchig, kaum Papierläsuren, die Karten etwas angestaubt und leicht fingerfleckig, selten stockfleckig, Tintenfleck im Schnitt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge