Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 2093Recke, Elisa von der
Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau. Berlin und Stettin, F. Nicolai, 1787. - Erste Ausgabe
Auktion 126
Schätzung
250€ (US$ 278)
Recke, Elisa von der. Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau im Jahre 1779, und von dessen dortigen magischen Operationen. XXXII, 168 S. 19,5 x 11,7 cm. Moderner Pappband mit RSchild. Berlin und Stettin, Friedrich Nicolai, 1787.
VD18 11359455. Goedeke V, 456, 3. – Erste Ausgabe der berühmten Schrift, mit der Elisa von der Recke (1754-1833) gegen den berüchtigten Hochstapler, Glücksritter, Spieler und Betrüger Graf Cagliostro (1743-1795) auftrat und die in ganz Europa Aufsehen erregte. Der geschäftstüchtige Abenteurer Cagliostro gilt als eine der schillerndsten Personen seiner Zeit, dem es auf seinen zahlreichen Reisen quer durch Europa gelang, das Vertrauen vieler einflussreicher Persönlichkeiten zu gewinnen und diese mit hochstaplerischen Methoden hinters Licht zu führen. – Titel gestempelt. Leicht gebräunt, sehr gut erhalten.
Los 2093Recke, Elisa von der
Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau + Beigabe
Auktion 120
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Recke, Elisa von der. Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau im Jahre 1779, und von dessen dortigen magischen Operationen. XXXII, 168 S. 18,5 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit RVergoldung und Resten eines RSchildes. Berlin und Stettin, Friedrich Nicolai, 1787.
VD18 11359455. Goedeke V, 456, 3. – Erste Ausgabe der berühmten Schrift, mit der Elisa von der Recke (1754-1833) gegen den berüchtigten Hochstapler, Glücksritter, Spieler und Betrüger Graf Cagliostro (1743-1795) auftrat und die in ganz Europa Aufsehen erregte. Der geschäftstüchtige Abenteurer Cagliostro gilt als eine der schillerndsten Personen seiner Zeit, dem es auf seinen zahlreichen Reisen quer durch Europa gelang, das Vertrauen vieler einflussreicher Persönlichkeiten zu gewinnen und diese mit hochstaplerischen Methoden hinters Licht zu führen. – Titel alt gestempelt und etwas fleckig. Etwas braun- und fingerfleckig, einige Seiten am Schluss mit verlaufenen Farbstiftanmerkungen. – (Stefano Antonio Marcello). Kurzgefaßte Beschreibung des Lebens und der Thaten des Joseph Balsamo oder sogenannten Grafen Kagliostro, gezogen aus dem wider ihn zu Rom 1790 angestellten Prozesse: zur Beleuchtung der wahren Beschaffenheit der Freimaurersekte. 4 Teile in 1 Band. 86,40, 112, 23 S. 17,5 x 11 cm. Pappband d. Z. (lädiert, fleckig, ohne Rücken, starke Gebrauchsspuren). Augsburg, Johann Nepomuk Styr, 1791. - VD18 10684107. - Wohl die erste deutsche Ausgabe der von Stefano Antonio Marcello verfassten zeitgenössischen Biographie des berüchtigten Hochstaplers. - Titel gestempelt und zur Hälfte gelöst. Fleckiges Exemplar.
Recke, Elisa von der, geb. Charlotte Reichsgräfin von Medem, Schriftstellerin, Mittelpunkt literarischer Salons in Berlin, Dresden etc. (1754-1833). Quittung mit eigh. Unterschrift "Elisa von der Recke geborne Gräfin von Medem". 1 S. Schmal-quer-4to. Dresden 3.X.1810.
"Fünf Hundert Thaler ... von den Herren Heinrich Wilhelm Bassenge & Co für Rechnung und nach Auftrag des Herrn Hofrath Parthey in Berlin richtig empfangen zu haben bescheinige hiermit doppelt nur für einfach gültig ...". - Der mit Elisa lebenslang befreundete Musiker und Hofrat Daniel Friedrich Parthey (1745-1822), Schwiegersohn Friedrich Nicolais und Hofrat im Berliner Finanzdirektorium, übernahm ab 1811 die Leitung der Nicolaischen Buchhandlung in Berlin.
(Recke, Elisa von der). Elisens und Sophiens Gedichte. Herausgegeben von I. L. Schwartz. 4 Bl., 280 (recte: 278) S. Mit gestochener Titelvignette von E. Henne. 19 x 12 cm. Leder d. Z. mit reicher floraler RVergoldung und goldgeprägtem roten RSchild. Berlin, Friedrich Vieweg d. Ä., 1790.
VD18 14899477. Goedeke V, 456, 8, 5. Holzmann-Bohatta II, 5441. – Erste Ausgabe der Lyriksammlung, die Elisa von der Recke bekannt gemacht hat. Auf feinem Bütten gedruckt und dem "Herrn Kanonikus Gleim" gewidmet. "... mir und mehrern Freunden der edeln Elisa schienen diese Gemählde ihrer Seele einer längern Dauer würdig, und allen Freunden dieser seltenen Frau ein willkommenes Geschenk zu seyn; deßhalb erbat ich mir diese Sammlung zum Druck, und erhielt sie unter der Bedingung, sie zugleich mit Sophiens Gedichten dem Publikum vorzulegen" (Vorwort des Herausgebers). – Nur anfangs schwache Stockflecken. Sehr schönes und sauberes Exemplar mit prächtiger Rückenvergoldung.
Recke, Elisa von der, geb. Charlotte Reichsgräfin von Medem, Schriftstellerin, Mittelpunkt literarischer Salons in Berlin, Dresden etc. (1756-1833). Eigh. Brief m. U. "Elisa von der Recke". 2 S. 4to. Carlsbad 1.VII.1818.
An einen Freund in Berlin. „Durch Freund Gökingk [Goeckingk] weiß ich es daß unsre lieben Partheys eine Reise nach Schlesien machen, und so wende ich mich an Sie, edler Freund, mit der Bitte folgende Bücher so gleich bey unserm Buchbinder in meinem ihm bekannten grünen Bande binden zu lassen.
Hardigs Werke, doch ist der Name Hardigs so geschrieben, daß es auch Gardigs heißen kann. Dies Werk betrift das Forstwesen, und Sie edler Freund werden wissen ob ein Hardig oder Gardig Anleitungen für junge Forstmänner geschrieben hat. Dann die Naturlehre und das Pflanzenreich nach Linné; so weit ein und anderes auf das Jagd und Forstwesen Bezug hat. - Diese Schriften wünscht der Geheimrath von Braßier, daß ich sie meinem Pflegebefohlenen Carl Leonhard nach Beutnitz senden möge, auf daß er sich noch mehr zum Forstmann bilden möge. Ich habe die Freude daß dieser mein Zögling /
bey seiner Prüfung in Crossen sehr gut vor den Preußischen Forstbeamten bestanden ist und daß dem 20jährigen Jüngling, welcher drey Jahre, als Lehrling in Beutnitz Jägerey und Forstwesen erlernt hat, nun schon einen unter Försterposten in Beutnitz erhalten hat, und den Beyfall und die Zufriedenheit seiner Vorgesetzten besitzt. Das Paket an Carl Leonhard wird mit fahrender Post, postfrey mit dem Zusatze abgesandt - nach Beutnitz über Crossen ...
Carlsbad hat mir dies mahl über meine Erwartung wohl gethan. Tiedge grüßt Sie herzlich ...". - Friedrich Parthey, der Schwiegersohn Friedrich Nicolais, war der Inhaber der Nicolaischen Buchhandlung. Georg Ludwig Hartigs „Lehrbuch für Förster und die es werden wollen“ war erstmals 1808 in Stuttgart erschienen. - Der Dichter Christoph August Tiedge (1752-1841) begleitete von 1805 bis 1808 Elisa von der Recke durch Deutschland, die Schweiz und Italien. Ab 1819 blieb Tiedge als ihr Gesellschafter in Dresden. Eine große Liebe und Freundschaft verband die beiden Lebensgefährten noch über den Tod hinaus. Tiedge konnte, nachdem Elisa von der Recke am 13. April 1833 gestorben war, durch ihre vorsorgliche Veranlassung unbesorgt, aber einsam, weiter in der gemeinsamen Wohnung leben, an der nichts verändert werden durfte. - Gebräunt; 1 Rand mit Montage-Spur.
Recke, Elisa von der, geb. Charlotte Reichsgräfin von Medem, Schriftstellerin, Mittelpunkt literarischer Salons in Berlin, Dresden etc. (1756-1833). Eigh. Brief m. U. "Elisa von der Recke". 11/4 S. 8vo. Altenburg 3.III.1807.
Zur "Franzosenzeit" an einen Herrn, der sie um Unterstützung gebeten hatte. "Wir leben in einer traurigen Zeit; niemand ist seines Eigenthums sicher! niemand ist seiner Einkünfte Herr! - Auch Sie erfahren vielleicht das Drückende der Verhältniße unserer Lebensperiode. - Seit der Einnahme von Halle bin ich von meinen Angehörigen, und meinen Einkünften abgeschnitten: ich kenne seit dem Geldverlegenheiten! Daher wage ich es Ew. Hochwohlgeboren, durch diese Kleinigkeit zu zeigen, daß ich selbst drükende Erfahrungen gemacht habe ...". Sie hoffe, daß er ihren "Willen statt der That" würdigen werde. - Seit der Schlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 wurden die Städte und Festungen des Reiches weitgehend von französischen Besatzungen beherrscht, kontrolliert und wirtschaftlich ausgeplündert.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge