Artist Index: Prognosticon


Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1028Prognosticon
Eines Vornemen unparteiischen Doct: Astronominae

Auktion 126

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details Los merken

Europa im Wandel: Ungarn ohne Türken gegen Schweden, Katholische Habsburger bleiben, Spanien in Not, England im Kampf, Venedig profitiert und "Pohlen bekompt jamerlichen krieg."
"Prognosticon Eines Vornemen unparteyischen Doct: Astronominae". Deutsche Handschrift auf Papier. 2 S. 1 Doppelbl. 24 Zeilen. Deutsche Kurrentschrift. Schriftraum: ca. 25 x 19 cm. Format: 28,7 x 20,7 cm. Deutschland 17. Jahrhundert.
Bis dato wohl unveröffentlichtes, sehr dezidiertes Prognostikum in 30 Sätzen, eine weitgehend präzise - und erstaunlicherweise, nachträglich betrachtet, auch in den allermeisten Aussagen zutreffende Vorhersage über die politische Zukunft Europas zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Wahrscheinlich datiert die Handschrift auf die Mitte des 17. Jahrhunderts, sie wurde möglicherweise im Kontext des Westfälischen Friedens als Vaticinium von einem "Doctor Astronomiae" verfasst. Demnach wurde nach Befragung der Sterne und ihrer Konstellationen die Kräfteverhältnisse zwischen den europäischen Mächten prophezeit:
"1. Das Königreich Ungarn wirt nit durch den Türken überwaltigt. Von den Schweden aber wirt es angefochten, under sich selbstlich zertheilet, und bekomht einen neüwen König". - "2. Böhmen, Mähren, Schlesien, Lendlin ob der Entz, Österreich ... Kernten, Crain, werden dann sy bekommen Iher voerige Religion". - "3. Spanien kompt in not, denn es weder im selbsten, noch einen anderen helfen kann" - "4. Castilien wird sein flucht hauß sein" - "5. Frankreich leidet noht, großen schaden und verlust triumphiert dah." - "6. Italien brechet und wirt schröcklich verwunt, ein Papst bringets in noth". - "7. Denemark lebt in zweifel, trifft weder zihl noch zweck". - "8. Pohlen bekompt jamerlichen krieg." - "9. Venedig kompt auch mit ins Spill, macht sich aber zu nutzen", "Engelland wirt großen Krieg haben, und ein weill regieren nach vill blut vergießen" ... – Kleine Randläsuren und Flecken, mehrfach gefaltet. Aus der Sammlung des Germanisten und Mediaevisten Prof. Dr. Gerhard Eis (1908-1982), hier mit der Signatur Hs. 183. Erworben im April 1971 im Antiquariat Jacques Rosenthal. Mit dem hs. Umschlag von Eis: "Prognosticon eines vornemen unparteiischen Doctoris Astronominae".

weiterlesen

Los 1030Prognosticon
Wunderzeichen zur Vorhersage im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Deutsche Handschrift auf Papier

Auktion 126

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details Los merken

"Prognosticon" mit Wunderzeichen zur Vorhersage im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Deutsche Handschrift auf Papier. 2 S. auf 1 Bl. 15-17 Zeilen. Deutsche Kurrentschrift. Schriftraum: ca. 18 x 13,5 x cm. Format: 19,5 x 15,6 cm. Rheinpfalz (?) September 1688.
Vorhersagung aufgrund von außergewöhnlichen Ereignissen vor dem Hintergrund des Pfälzischen Erbfolgekriegs, der am 27. September 1688 ausbrach - ein neun Jahre andauernder Konflikt zwischen der französischen Krone unter Ludwig XIV. und der Großen Allianz (bestehend aus England, den Niederlanden, Spanien und dem Heiligen Römischen Reich). Die Prophezeiungen stützen sich auf Geschichten, wie die des Säuglings, der nicht wie normale Kinder schrie, sondern laut und deutlich das Wort Herz herausbrüllte "Cœur" (hier "Coehr"), "Herz Frankreichs" und dann verschied:

"Deß Heyl. Regierenden Königs in Frankreich ungerechten Kriegs halber, gerechter untergang. Im Septembri 1688 ist zu Toga ohnweith Paris ein Kindt geboren worden mit einer Lilien auff der Stirn und Mund, und auf der Brust, so nach der Heyl. Tauffe 3. mahl geschrien: Coehr, Coehr, Coehr Frankreich, und ist darauf gestorben. In der Grafschafft Lasine ist ein Delphine gesehen worden, so mit einem großen geherz und ungewitter verschwunden, welches zu andern Zeiten im übel Omen auff Frankreich gewest. Im anfang des Octobris 1688 ist in dem Königl. Pallast zu Versalien [sic] eine dreyfache Todten procession in welcher deß Königs mit unterschiedlichen Wappen behangt gesehen worden [...]. In der Landschafft Languedoc ist in dem Himmel gesehen worden ein arm und hand, so einen Posten gehalten [...]". – Oberer Rand knapp beschniten (minimaler Linien-, kein Textverlust), etwas gebräunt. Aus der Sammlung des Germanisten und Mediaevisten Prof. Dr. Gerhard Eis (1908-1982), hier mit der Signatur Hs. 167. Erworben im Februar 1971 im Antiquariat Jacques Rosenthal.

weiterlesen

Los 895Prognosticon
Kompendium von Vorhersagen der Jahre 1379, 1590, 1591, 1619, 1620 etc

Auktion 124

Zuschlag
460€ (US$ 511)

Details

Handschriftliches Vaticinium, eine Sammlung von historischen Prophezeihungen
Prognosticon. Kompendium von Vorhersagen der Jahre 1379, 1590, 1591, 1619, 1620 etc. Deutsche Handschrift auf Papier. 54 nn. Bl. (le. w.). 22 Zeilen. Schrift: Bastarda. Schriftraum: 16 x 12 cm. Format: 19,5 x 15 cm. Marmorierter Pappband um 1930. Erfurt nach 1620.
Handschriftliches Vaticinium, eine Sammlung von historischen Prophezeihungen wohl eines Albrecht Bernson aus Erfurt ("Albrecht Behrnsohn von Erdtfurdt") und anderen mit Vorhersagen unterschiedlichster Art aus verschiedenen Jahren: "Außzug oder Abschrifft aines Articules deß Jacobj Amtmanns von Eurlach Anno 1591", "Prognosticon auf das 1590 Jahr", "Prophezeiung von anno 1610 Bis zum Ende des 1619. Jahrs", "Phropheceyung Apocalipsis auf 12:13", "Capistrani - Prognostication uff das 1619. Jar". – Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 205, gestempelt. Im Innenspiegel eine Fiche des Professors Dr. Gerhard Eis, der den Kauf des Exemplares von Hans Koch (Inhaber des Antiquariats Jacque Rosenthal) vermerkt.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge