Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1173Pausanias
Veteris Graeciae descriptio. Florenz, L. Torrentin, 1551
Auktion 126
Schätzung
600€ (US$ 667)
Pausanias. Veteris Graeciae descriptio. Romulus Amasaeus vertit. 7 Bl., 432 S., 40 Bl. Mit Holzschnitt-Titel und eine große, figürliche Holzschnitt-Initiale. 35 x 22,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (berieben, fleckig und Kapitale mit Einrissen). Florenz, L. Torrentin, 1551.
STC 496. Adams P 524. EDIT 16 CNCE 34583 – Der erste Druck aus der Offizin von L. Torrentin in Florenz. Pausanias (ca. 115-ca. 180) hinterließ mit diesem Werk einen der wichtigsten Reiseberichte über das antike Griechenland. – Titel mit zwei kleinen Wurmlöchlein, Innenstege offen, etwas stock- und fingerfleckig und durchgehend feuchtrandig am Fußsteg.
Los 2176Pausanias
Tis Ellados periigisis (graece). Graeciae descriptio
Auktion 116
Zuschlag
480€ (US$ 533)
Pausanias. Tis Ellados periigisis (graece). Graeciae descriptio accurata, qua lector ceu manu per eam regionem circumducitur: Cum Latina Romuli Amasaei interpretatione. Accesserunt Gul. Xylandri und Frid. Sylburgii annotationes, ac novae notae Ioachim Kuhnii. 13 Bl., 898 S., Sp. 899-943, 38 Bl. (Index). Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener Titelvignette. 33,5 x 22,5 cm. Pergament d. Z. Leipzig, Thomas Fritsch, 1696.
Schweiger 224. – Erster Druck der von dem Straßburger Philologen Joachim Kuhn (1647-1697) besorgten und von Schweiger gelobten zweisprachigen Ausgabe seiner Griechenlandbeschreibung: "Der Text ist aus einer Aldine, welcher Johannes Casaubonus verbessert beigeschrieben hatte, und aus eigenen Conjecturen verbessert, in Capitel eingeteilt und mit Argumenten versehen. Xylander's und Sylburg's sämmtliche Noten sind aufgenommen. Correct und gut gedruckt" (Schweiger). Kuhn "hat sich als tüchtige(r) Kenner der griechischen Sprache und des griechischen Alterthums bewährt durch seine mit lateinischen Uebersetzungen und Commentaren versehene Ausgabe der Varia historia des Aelianus (Straßburg 1685) und der Descriptio Graeciae des Pausanias (Leipzig 1696), sowie durch seine Anmerkungen zu dem Lexikon des Julius Pollux (Amsterdam 1706) und den Vitae philosophorum des Laertius Diogenes (Amsterdam 1692). Ferner hat er eine Abhandlung über Waschungen und Bäder bei den Griechen (De lotionibus et balneis Graecorum, Straßburg 1695) verfaßt." (ADB XVII, 342). – Stellenweise gleichmäßig schwach gebräunt oder vereinzelt leicht braunfleckig, Blatt Y4 mit Tintenklecksern. Insgesamt sehr schönes und sauberes Exemplar mit dem manchmal fehlenden Kommentarteil am Schluss.
Los 2131Pausanias
Tis Ellados periigisis (graece). Graeciae descriptio
Auktion 115
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Pausanias. Tis Ellados periigisis (graece). Graeciae descriptio accurata, qua lector ceu manu per eam regionem circumducitur: Cum Latina Romuli Amasaei interpretatione. Accesserunt Gul. Xylandri und Frid. Sylburgii annotationes, ac novae notae Ioachim Kuhnii. 13 Bl., 898 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener Titelvignette. 34 x 22 cm. Pergament d. Z. (Gelenke angeplatzt) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Thomas Fritsch, 1696.
Schweiger 224. – Erster Druck der von dem Straßburger Philologen Joachim Kuhn (1647-1697) besorgten, von Schweiger gelobten Ausgabe: "Der Text ist aus einer Aldine, welcher Johannes Casaubonus verbessert beigeschrieben hatte, und aus eigenen Conjecturen verbessert, in Capitel eingeteilt und mit Argumenten versehen. Xylander's und Sylburg's sämmtliche Noten sind aufgenommen. Correct und gut gedruckt" (Schweiger). Kuhn "hat sich als tüchtige(r) Kenner der griechischen Sprache und des griechischen Alterthums bewährt durch seine mit lateinischen Uebersetzungen und Commentaren versehene Ausgabe der Varia historia des|Aelianus (Straßburg 1685) und der Descriptio Graeciae des Pausanias (Leipzig 1696), sowie durch seine Anmerkungen zu dem Lexikon des Julius Pollux (Amsterdam 1706) und den Vitae philosophorum des Laertius Diogenes (Amsterdam 1692). Ferner hat er eine Abhandlung über Waschungen und Bäder bei den Griechen (De lotionibus et balneis Graecorum, Straßburg 1695) verfaßt." (ADB XVII, 342). – Schwach gebräunt. Schönes Exemplar des zweisprachigen Paralleldrucks.
Los 1088Pausanias
Pausaniou tes Hellados periegesis Accurata Graeciae descriptio
Auktion 103
Zuschlag
3.800€ (US$ 4,222)
Geschenk des Juristen Jungermann
an den Nürnberger Gelehrten Camerarius
Pausanias. Pausaniou tes Hellados periegesis (graece). Hoc est, Pausaniæ Accurata Graeciae descriptio, qua lector ceu manu per eam regionem circumducitur ... 4 Teile in 1 Band. 6 Bl., 357 S.; Sp. 359-508; 33, 6 Bl., 302 S.; Sp. 303-352. Mit wiederholter Holzschnitt-Druckermarke und zahlreichen figürlichen und ornamentalen Metallschnitt-Initialen. 33,5 x 21,5 cm. Pergament des 18. Jahrhunderts (ohne die Bindebänder) auf sechs durchzogenen Bünden mit hs. Rücktentitel, einfacher Deckelfilete und spanischen Kanten. Frankfurt a. M., Andreas Wechels Erben, 1583.
VD16 P 1073. Adams, P 522. Dibdin 272. Schweiger I, 224. Hoffmann III, 48. Moss II, 386f.: “Very good and correct edition ... Fine copies of this edition are not easily procured”. Graesse V, 177. Brunet IV, 454: “belle”. – Prachtvoll erhaltener Sammelband aus dem Besitz des Nürnberger Gelehrten Joachim Camerarius (1566-1642) mit der zweiten Ausgabe von Pausanias’ Werk im griechischen Originaltext. “The Aldine edition is here corrected in many places, with the valuable notes and illustrations of Xylander; which, after his death, were continued by Sylburgius ... The work also contains a description of Greece from Strabo, Ptolemy, and Pliny. The Latin Version separately printed, which is composed by Amasaeus ..., is said ... to have been taken from MSS. much purer than those which formed the basis of a variety of preceding Latin editions of Pausanias” (Dibdin).
Wie aus einem längeren, 1619 datierten Schenkungsvermerk hervorgeht, erhielt Joachim Camerarius den Band als Geschenk des Juristen Kaspar Jungermann (1567-1637, vgl. Jöcher in DBA I 615, 126), der als Bruder des auch in der eigenhändigen Widmung erwähnten und in der Wechelschen Druckerei als Korrektor beschäftigten Philologen Gottfried Jungermann (1581-1610) wohl über mehr als nur ein Exemplar des in ebendieser Offizin verlegten Werkes verfügen konnte. Der von Jungermann in dessen eigenhändiger Widmung (14 Zeilen mit eigenhändiger Paraphe am hinteren Spiegel) als hochgebildeter und am klassischen Altertum interessierter Humanist gerühmte Camerarius hielt sich zum Zeitpunkt der Schenkung als Rat und Leibmedicus des Fürsten Christian zu Anhalt in Leipzig auf, kehrte aber bald in seine Geburtsstadt Nürnberg zurück, um dem dortigen, von seinem gleichnamigen Vater (1534-1598) gestifteten Collegio Medico als Dekan vorzustehen.
Den nach der Dedikation obsoleten Besitzvermerk Jungermanns am Titel ergänzte Camerarius - ebenfalls eigenhändig - folgendermaßen: “Nunc Joachimi L. F. Camerarii, ex dono D[omini] D[omini] Caspari Jungermanni Gotofredi fratris; quod factum 22. April 1619. Lipsiae.” Zu Camerarius vgl. Jöcher, Jäck (Pantheon), Will (Nürnberger Gelehrten), alle in DBA I, 175, 302-305. – Kleines Exlibris des 19. Jahrhunderts “Freiherr Walther Sterneak” im vorderen Innendeckel. - Im Handel äußerst selten, nur zwei Exemplalre sind auf internationalen Auktionen seit 1975 nachweisbar. Sehr schöner, fleckenfrei erhaltener Druck in einem Sammelband mit bedeutender Provenienz. – Beigebunden: Wolfgang Lazius. Historicarum Commemorationum Rerum Graecarum Libri Dvo. 4 Bl. 157 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und letzten Blatt sowie mehreren Textholzschnitten. Frankfurt, Wechel, 1605. - VD17 23:231183F. - Das beigebundene Werk des Wiener Humanisten Wolfgang Lazius über die Geschichte Griechenlands ist dessen Förderer Kaiser Ferdinand I. gewidmet. Es enthält die lateinische Übersetzung der berühmten Griechenlandbeschreibung. Diese wurde erstmals 1516 bei Aldus “nach einem schlechten Manuscript” (Schweiger) gedruckt, dann ist sie - nach zahlreichen lateinischen Übertragungen - erst wieder in vorliegender Edition auf Griechisch erschienen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge