Artist Index: Nesch, Rolf


Es wurden 30 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 8176Nesch, Rolf
Der Zopf

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Der Zopf
Farbiger Metallprägedruck auf festem Velin. 1963.
Ca. 61 x 40 cm (64,7 x 49,7 cm).
Signiert "Rolf Nesch" und bezeichnet "tiré par l'artiste". Auflage 35 num. Ex.
Helliesen/Sørensen 774.

Die wunderbare Reliefwirkung, ebenso die Druckdetails und die immer wieder variierende Farbigkeit, zeigen die unbändige Experimentierfreude des Künstlers in seinem druckgraphischen Schaffen. Auf und neben die Zinkplatten lötet oder arrangiert Nesch für den Druck Kupferdrähte, verschiedene Drahtgazestücke und Kupfer- oder Zinkformen, die er gelegentlich als Metallabfälle von einer Maschinenwerkstatt bekam. So erreicht der Künstler eine gesteigerte Transparenz und Tiefe in der Darstellung. Erschienen in einer Gesamtauflage von 35 Exemplaren als Blatt 9 der Mappe "Europäische Graphik II". Prachtvoller Druck in leuchtender, fein differenzierter Farbigkeit mit schöner Reliefwirkung und mit Rand.

weiterlesen

Los 7328Nesch, Rolf
Der Schwan (Der Schwan)

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Svanen (Der Schwan)
Farbiger Metallprägedruck auf festem Kupferdruckpapier. 1968.
18,8 x 23,5 cm (24,7 x 32,4 cm).
Signiert "Rolf Nesch". Auflage 50 num. Ex.
Helliesen/Sørensen 812.

Prachtvoller, mit satten Farben ausgestatteter Druck mit herrlich spürbarem Relief, mit dem vollen Rand.

weiterlesen

Los 8161Nesch, Rolf
Schweben

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.250€ (US$ 5,833)

Details

"Schweben"
Farbiger Metalldruck auf Van Gelder Zonen-Velin. 1962.
59,3 x 42,7 cm (64,5 x 50,6 cm).
Signiert "Rolf Nesch", betitelt und bezeichnet "tiré par l'artiste" sowie "8/10 Varianten".
Helliesen/Sørensen 760.

Oft arrangiert Nesch die Metallstücke für seine experimentellen Reliefdrucke locker nebeneinander auf der Papieroberfläche, wodurch die exakte Wiederholung oder gar eine Auflagenherstellung eines Druckes unmöglich wurde. Einzelne Partien färbt Nesch häufig separat und gelegentlich sogar direkt mit seinen Fingern ein, so dass er mehrere Farben gleichzeitig druckt. Die farbigen Metalldrucke erhalten daher den Charakter und die Besonderheit von Monotypien. In nur sehr kleiner Anzahl von 10 Varianten erschienen. Prachtvoller Druck in kräftiger, variantenreicher Farbigkeit mit schöner Reliefwirkung und mit Rand. Sehr selten.

weiterlesen

Los 7632Nesch, Rolf
Eselreiter

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Eselreiter
Farbiger Metalldruck auf Johannot-Velin. 1968.
49,4 x 31,7 cm (70,5 x 55 cm).
Signiert "Rolf Nesch". Auflage 300 num. Ex.
Helliesen/Sørensen 804.

Verso mit dem Stempel "Jahresgabe 1963 Kunstverein Hamburg". Prachtvoller, kräftiger Druck mit schönem Relief und dem vollen Rand, rechts und links mit dem Schöpfrand.

weiterlesen

Los 8071Nesch, Rolf
Selbstbildnis mit Zigarre

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Selbstbildnis mit Zigarre
Kaltnadel auf rauem Velin. Um 1922.
24,6 x 17,4 cm (31,5 x 25,5 cm).
Signiert "Nesch.". Auflage 25 num. Ex.
Helliesen/Sørensen 173.

Das frühe Selbstbildnis, skizzenhaft in die Platte geritzt, entstand während der Akademiejahre des jungen Nesch in Dresden, wo er nach dem Krieg nahtlos anknüpfen konnte und mit Unterstützung von Oskar Kokoschka besondere Anerkennung in Form eines Meisterateliers erfuhr. Die schöne Kaltnadelradierung in einem prachtvollen, samtigen Druck mit fein gewischtem Plattenton und kleinem Rand.

weiterlesen

Los 8432 [*]Nesch, Rolf
Drei Musikanten

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)

Details

Drei Musikanten
Farbmetall- und Prägedruck, mit Gouache überarbeitet, auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1952.
56,5 x 41,5 cm (64,7 x 51 cm).
Signiert "Rolf Nesch" und bezeichnet "Selvtrykk". Auflage 12 num. Ex.
Helliesen/Sørensen 660 b.

Durch die Überarbeitung mit Gouache erhalten die jeweiligen Arbeiten der Auflage einen unikaten Charakter. Prachtvoller Druck mit kräftiger Prägung, wohl mit dem vollen Rand.

weiterlesen

Los 8264Nesch, Rolf
Selbst im Dreiviertelprofil

Auktion 116

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)

Details

Selbst im Dreiviertelprofil
Radierung auf Velin. Wohl 1922.
12,6 x 10,8 cm (27,5 x 19,9 cm).
Signiert "Nesch" und bezeichnet "Probedruck".
Nicht bei Helliesen/Sørensen.

Das einnehmende Selbstportrait des Künstlers in einem ausgezeichneten, teils gratigen Druck, mit zartem Plattenton und fein zeichnender Plattenkante, an zwei Seiten mit breitem Rand.

Provenienz: Privatbesitz Baden-Württemberg

weiterlesen

Los 8364Nesch, Rolf
Selbstportrait

Auktion 115

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.750€ (US$ 6,389)

Details

Selbstportrait
Radierung und Kaltnadel auf glattem Velinkarton. Ca. 1920.
30 x 24,7 cm (39,5 x 31,2 cm).
Signiert "Nesch" und bezeichnet "Probedruck 2. Zust".
Nicht bei Helliesen/Sørensen.

Bevor Rolf Nesch 1933 nach Norwegen emigrierte, hatte er bereits in Deutschland Erfolge, besonders auf dem Gebiet der Graphik verbucht. Ab 1929 dominiert sein künstlerisches Schaffen immer mehr die Auseinandersetzung mit dem Medium der Druckgraphik. Vorliegendes Selbstportrait zeigt den Künstler en face mit selbstbewusstem und energischem Blick. Mit wenigen Linien schafft Nesch Konturen, die in einzelnen Partien mit der Kaltnadel gefüllt werden und eine expressive Struktur ergeben. Ausdrucksstarkes Selbstportrait in einem prachtvollen Druck mit dezentem Plattenton und Rand. Das selbst Helliesen und Sørensen unbekannt gebliebene Selbstportrait stellt eine wichtige Ergänzung des graphischen Frühwerks Neschs' dar. Von allergrößter Seltenheit.

weiterlesen

Los 8366Nesch, Rolf
Fischerboote bei ruhiger See

Auktion 115

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
23.750€ (US$ 26,389)

Details

Fischerboote bei ruhiger See
Farbiger Metalldruck auf festem Van Gelder Zonen-Velin. 1936.
42,5 x 56,5 cm (51 x 64,5 cm).
Signiert "Nesch" und bezeichnet "Selbstdruck".
Helliesen/Sørensen 500.

Unser Blatt stammt aus der 20 Drucke umfassenden Folge "Lofoten", in der Nesch seine Reiseimpressionen zur Inselgruppe im Norden Norwegens festhält. Der Hamburger Kaufmann Heinrich C. Hudtwalcker hatte Nesch zu dieser Reise eingeladen. Hudtwalcker handelte mit Fischöl und Lebertran und hatte ein Büro in Oslo sowie Geschäftsbeziehungen zu den Häfen auf den Lofoten. Er zählte zu Neschs wichtigsten Mäzenen in Hamburg.
Nesch begleitete dessen Sohn Carl Heintz auf der zweiwöchigen Reise zu den Lofoten, die im März 1936 begann. Die Inselgruppe liegt nördlich des Polarkreises im Atlantik, die Landschaft ist karg und kahl. Den Künstler haben besonders die Lebensumstände der Menschen interessiert, die hauptsächlich vom Fischfang und der Jagd lebten. In seinen Darstellungen beschreibt er deren Arbeit und das raue Leben der Menschen auf der See, in ihren Booten, beim Fischfang und Netze sortieren sowie die faszinierende Schneelandschaft der Fjorde. Auf unserer Darstellung treiben zahlreiche Fischerboote, einer kleinen Armee gleich, auf dem kaltblauen Wasser und veranschaulichen den Kampf um das Überleben. Rasch setzte Nesch die Eindrücke seiner Reise künstlerisch um - vor Dezember 1936 hatte er bereits sechs komplette Serien fertig gedruckt. Es ist schwierig nachzuvollziehen, wie viele Abzüge neben denen der sechs kompletten Sets noch entstanden sind, ob und wie viele unterschiedliche Druckzustände es von ihnen gibt. Eivind Otto Hjelle erwähnt in seinem Katalog von 1998 neben den Sets noch zwei Probedrucke und einige einzelne Abzüge. Lediglich eine Folge hat sich vollständig überliefert, bei welchem ein Druck - wie auch unserer - mit „Selbstdruck“ bezeichnet ist. Sie befand sich ursprünglich im Besitz der Hudtwalcker Familie und ist heute in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart zu finden. Die eigenhändige Bezeichnung unseres Exemplars mit „Selbstdruck“ auf Deutsch und nicht Norwegisch belegt das frühe Entstehungsdatum von 1936. Später, 1969, überarbeitete Nesch die Platte unseres Metalldrucks sowie die für „Fischerboote im Hafen“ (Helliesen/Sørensen 492), einer weiteren Arbeit innerhalb dieser Serie, und fertigte Drucke von ihnen an. Auch deren Auflage scheint gering zu sein. Letztendlich ist anzunehmen, dass nur sehr wenige Exemplare aus dieser experimentell anmutenden Folge von Neschs ersten Reiseeindrücken Norwegens existieren.
Rarissimum, eines von zwei bekannten Exemplaren. Prachtvoller, experimenteller Druck mit dem vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand.

Provenienz: Kleemann Galleries New York
Privatbesitz Italien

weiterlesen

Los 8367Nesch, Rolf
Der Zopf

Auktion 115

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.125€ (US$ 9,028)

Details

Der Zopf
Farbiger Metalldruck auf festem Velin. 1965.
Ca. 61 x 40 cm (64,5 x 50 cm).
Signiert "Rolf Nesch" und bezeichnet "XIII" und "tiré par l'artiste".
Helliesen/Sørensen 774.

Die wunderbare Reliefwirkung ebenso die Druckdetails und die immer wieder variierende Farbigkeit zeigen die unbändige Experimentierfreude des Künstlers in seinem druckgraphischen Schaffen. Auf und neben die Zinkplatten lötet oder arrangiert Nesch für den Druck Kupferdrähte, verschiedene Drahtgazestücke und Kupfer- oder Zinkformen, die er gelegentlich als Metallabfälle von einer Maschinenwerkstatt bekam. So erreicht der Künstler eine gesteigerte Transparenz und Tiefe in der Darstellung. Oft arrangiert er die Metallstücke locker nebeneinander auf der Oberfläche, wodurch die exakte Wiederholung oder gar eine Auflagenherstellung eines Druckes unmöglich wurde. Einzelne Partien färbt Nesch oft separat und gelegentlich sogar direkt mit seinen Fingern ein, so dass er mehrere Farben gleichzeitig druckt. Die farbigen Metalldrucke erhalten daher den Charakter und die Besonderheit von Monotypien.
Prachtvoller Druck in leuchtender, fein differenzierter Farbigkeit mit schöner Reliefwirkung und mit Rand.

weiterlesen

Los 8368Nesch, Rolf
Tanzende Figur

Auktion 115

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

Tanzende Figur
Farbiger Metalldruck auf dickem Velin. 1971/72.
32,5 x 23 cm (49,5 x 32 cm).
Helliesen/Sørensen 847.

Lochbleche und eine Vielzahl gebogener Drähte scheint Nesch auf der Druckplatte der "Tanzenden Figur" verschweißt zu haben; die Wirkung ist beeindruckend lebendig und phantasievoll. Ganz prachtvoller, farbintensiver Druck mit wunderbar kräftiger Reliefwirkung und mit breitem Rand.

weiterlesen

Los 8234Nesch, Rolf
Irma auf Kutschbock

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.250€ (US$ 5,833)

Details

Irma auf Kutschbock
Radierplatte. Zink. 1927.
32,8 x 25 cm.
Vgl. Helliesen/Sorensen 311, vgl. Hauswedell & Nolte, Auktion 260, Hamburg, 8.6.1985, Nr. 42.

Der silbrige Schimmer des Metalls, differenzierte graue Aquatintawischungen und noch immer mit Druckerschwärze gefüllte Linien fügen sich zu einer überzeugenden Bildwirkung, zusätzlich gesteigert durch die Haptik der Platte. Neschs erste Ehefrau Irma sitzt hier auf dem Kutschbock des Zweispänners, mit Pelz und Hut, die Peitsche in der Hand. 1927, im Entstehungsjahr der Radierung, heiratete Nesch sie. Durch ihn wurde sie 1930 zum Radieren angeleitet. Kurz vor Ausbruch des Krieges trennten sich beide in Oslo voneinander. Beigegeben: Rolf Nesch, Sammlung Reinhard des Arts, Auktionskatalog Hauswedell & Nolte, Auktion 260, Hamburg, 8.6.1985.

weiterlesen

Los 8236Nesch, Rolf
Winterlandschaft

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
15.625€ (US$ 17,361)

Details

"Winterlandschaft"
Radierung mit Kaltnadel auf glattem, weichem Umdruckpapier. 1930/32.
44,9 x 32,8 cm (54,2 x 38,7 cm).
Signiert "Nesch", betitelt und bezeichnet "Probedruck".
Helliesen/Sørensen 380.

Bedeutendes Blatt aus Neschs Hamburger Zeit, in deren charakteristischer Gestaltungsweise hergestellt. Abstrahierend vereinfacht er die Naturformen, und stellenweise ätzt er die Linien so tief, dass sie im Zentrum keine Farbe mehr halten und freibleibende, strahlend weiß erscheinende Partien entstehen. Die einmalige Qualität der druckgraphischen Arbeiten Neschs "macht sich besonders in Radierungen bemerkbar, weil sie zur Entfaltung ihrer vollen, vom Künstler gemeinten Wirkung auf gute Druckabzüge angewiesen sind, denn nur bei guten Drucken kommen auch jene Gestaltungskomponenten zur Geltung, die in einer Zeichnung nicht zu verwirklichen sind. Die Druckgrafik Rolf Neschs zeichnet sich durch eine neue optische Andringlichkeit aus, welche die dem druckgraphischen Blatt bis dahin zugebilligte Erscheinungsintensität weit überbietet. Wenn Nesch in einer kurzen Selbstbiographie berichtet, er habe seit 1925 versucht, die Grafik zu beleben, so lässt sich die Wirkung dieses Versuches an seinen in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre entstandenen Radierungen unschwer feststellen: Sie erweitern den Ausdrucksbereich der Grafik sehr merklich." (Wolf Stubbe, in: Rolf Nesch, Sammlung Reinhard des Arts, Verst.-Kat. Hauswedell & Nolte, Hamburg 1985, S. 9).
Druck von einer geätzten, mit Kaltnadel und Schmirgel bearbeiteten Zinkplatte. Vor dem Abdruck der Radierplatte auf das Papier wurde vermutlich mit Hilfe eines grau eingefärbten Filzes eine Tonfläche auf das Papier gedruckt, die die Platte auf allen Seite um 1-2 cm überragt (48,2 x 35,5 cm). Hervorragend schöner, durch das Drucken der grauen Tonplatte besonders malerisch wirkender Probedruck einer nuanciert eingefärbten Platte mit viel Plattenschmutz an den Rändern und in den Außenkanten mit Atelierschmutz und Fingerabdrücken des Künstlers, mit kleinem Rand. Rarissimum, eines von mindestens fünf bekannten Exemplaren.

Provenienz: Sammlung Dr. Reinhard des Arts, mit dessen Stempel unten rechts, dort numeriert. Er und seine Frau waren leidenschaftliche Sammler der Arbeiten Rolf Neschs "und bewiesen Verständnis für seine Kunst auch, als diese eine sehr ungewöhnliche und unerwartete gestalterische Wandlung erfuhr (...) Leicht vorstellbar, dass der Künstler solchen Freunden nur beste Arbeiten überließ, Werke, von deren Wert der an sich oft Zweifelnde überzeugt war. Das erklärt die hohe Qualität der in dieser Sammlung zusammengekommenen Arbeiten." (Wolf Stubbe, in: Rolf Nesch, Sammlung Reinhard des Arts, Verst.-Kat. Hauswedell & Nolte, Hamburg 1985, S. 9).
Hauswedell & Nolte, Auktion 260, Hamburg 1985, Losnr. 96

weiterlesen

Los 2687Nesch, Rolf
Brief 1935

Auktion 112

Zuschlag
240€ (US$ 267)

Details

Neschs Leben in Norwegen
Nesch, Rolf, Maler und Graphiker, emigrierte 1933 nach Norwegen (1893-1975). Eigh. Brief m. U. "Rolf Nesch". 2 S. Gr. 4to. (Norwegen Ende 1935).

Aus dem Exil an eine Lilly in Hamburg-Blankenese, über sein neues Heim und sein Schaffen in Norwegen. "... Wir mußten umziehen, unsere Wirtin baut das Haus um. Dabei sind wir auf die Butterseite gefallen u. wohnen nun in einem schönen Garten, in einer schönen 1stöckigen Villa ganz allein für uns u. haben 120 m. Badestrand unser Eigen. Es liegt tiefer Schnee und ruhig ist es hier so, daß man in Tagen kaum jemand sieht, höchstens, wenn Menschen auf dem Fjord Schlittschuh laufen, oder mit dem Motorrad umherrattern ... Ich habe jetzt das 7te große Bild fertig u. beginne mit dem 8ten, wenn es 12 sind, kann ich bei Blo. wieder ausstellen. - Im Sommer (September) hatte ich die I. bei Blomquist. Farbige Zeichnungen u. Graphik. Sämmtliche Oslokünstler waren da u. interessierten sich scheinbar außerordentlich ... Verkauft habe ich auch etwas. Einige der Künstler malen mit Pulverfarbe u. hatten großen Erfolg in einer Ausstellung, einer verkaufte gleich 3 große Bilder an versch. Sammler. Der kollegiale Zusammenhalt ist sehr schön u. für mich sehr anregend. Ende Februar, oder anfangs März will ich nach den Lofoten zum Dorschfang u. da arbeiten. Ich beabsichtige dann Graphik zu machen ...".

weiterlesen

Los 7302Nesch, Rolf
Er und Sie

Auktion 111

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 444)

Details

Er und Sie
Farblithographie und Metalldruck auf Velin. 1960.
56 x 37,7 cm (63,6 x 47 cm).
Signiert "Rolf Nesch.". Auflage 300 num. Ex.
Helliesen/Sørensen 755.

Erschienen 1960 als Jahresgabe des Kunstvereins Hamburg. Prachtvoller Druck mit Rand.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge