Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 37Lepsius, Karl Richard
Briefe aus Aegypten, Aethiopien und der Halbinsel des Sinai. Berlin, Hertz, 1852. - Erste Ausgabe
Auktion 125
Zuschlag
170€ (US$ 177)
Lepsius, (Karl) Richard. Briefe aus Aegypten, Aethiopien und der Halbinsel des Sinai. XII, 456 S. Mit Frontispiz in Farblithographie, gefalteter lithographischer Karte und lithographischer Tafel. Leder im Stil d. Z. mit goldgeprägtem RTitel. Ägypten. Berlin, Hertz, 1852.
Gay 77. Ibrahim-Hilmy I, 375. Henze III, 220. Griep-L. 799. – Erste Ausgabe. Karl Richard Lepsius (1810-1884) war Archäologe und Sprachforscher und gilt als Begünder der modernen Ägyptologie. – Etwas stockfleckig, die Karte mit kleinem Einriss (außerhalb der Darstellung).
Los 2066Lepsius, Karl Richard
Brief an einen Münchener Kollegen. 1879
Auktion 125
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Lepsius, Karl Richard, Archäologe und Sprachforscher, Begünder der modernen Ägyptologie, Direktor des Ägypt. Museums, Professor und Oberbibliothekar der Königl. Bibliothek in Berlin (1810-1884). Eigh. Brief m. U. "R. Lepsius". 4 S. Mit gedrucktem Briefkopf "Königliche Bibliothek". Gr. 8vo. Doppelblatt. Berlin 1.VII.1879.
An einen Kollegen in München. Bedankt sich ausführlich für den Gewinn eines Preisausschreibens und die sonstige Förderung seines Sohnes Johannes beim Philosophiestudium in München. "... hat mir das Urtheil, welches Sie über die Fähigkeiten meines Sohnes Johannes fällen, noch ungleich größere Freude gemacht, als die Nachricht, dass er mit seiner philosophischen Arbeit den Preis davon getragen hat. Sein guter Stern hat ihn nach München zu Ihren Füßen geführt, wo ihm das für einen jungen strebsamen Mann unschätzbare Glück zuteil wurde, einen Meister zu finden, dem er sich mit Bwunderung und Verehrung, die aus jedem seiner Briefe sprach, ganz hingeben konnte, und der ihn seiner persönlichen Theilnahme und unmittelbaren Förderung würdigte ... Ich hatte anfänglich Bedenken, ob es richtig sei, dass er sich schon im ersten Semester seiner philosophischen Studien neben den nothwendigsten Kollegien überhaupt einer Preisaufgabe widme, da solche Neigungen nur zu häufig abseits führen zu Spezialitäten, über denen wichtigere Dinge verabsäumt werden ...". Er sei aber beruhigt worden, "weil die vorliegende Aufgabe über Lambert ihn in keinen Winkel, sondern gerade in den Mittelpunkt der ganzen heutigen Philosophie, auf Kant in seiner geschichtlichen Entwickelung führten ...".
Von der preußischen Ägypten-Expedition 1842-1845
Lepsius, Karl Richard, Archäologe und Sprachforscher, Begünder der modernen Ägyptologie, Direktor des Ägypt. Museums, Professor und Oberbibliothekar der Königl. Bibliothek in Berlin (1810-1884). Eigh. Brief m. U. "R. Lepsius" und Adresse. 31/2 S. 4to. (Ägypten um 1843).
Von der großen kgl. preußischen Forschungs-Expedition, mitten in der Organisation der Ausgrabungen, an einen seiner Reisebegleiter, den Gipsformer Carl Franke ("El Hanaga Franke"). "Ihr Bote ist nicht in einer Nacht, sondern nach 2 Tagen, so eben Donnerstag Abend im Dunkeln hier angekommen. Wenn das bestellte Kameel kommt, so geht es mit den verlangten 2 großen und 2 kleinen Keilen, 1 großen Schaaber, 15 Blechen, 2 Meißeln und einer Büchse oben voll Linsen unten voll Reis, noch heute Nacht zu Ihnen ab. Es ist dem Boten ein besonderer Bakschisch versprochen, wenn er übermorgen Sonnabend früh bei Ihnen vor Sonnenaufgang ankommt. Wenn Sie den Stein binnen 24 Stunden zersprengen können, so ist es gut ... Wenn Sie noch längere Zeit dazu brauchen sollten, so kommen Sie besser ohne den Block zurück, weil wir abreisen müssen. - Der große Schech Ahmed wed Hanad hat nach El Gos, gegenüber Begeranié Order geschickt, daß man uns die nöthigen Kameele sogleich stelle. Ich habe nichts angenommen, da ich nicht weiß, was Sie durch Ibrahim Aga und den Mudir von Berber vielleicht schon abgemacht haben, und warte daher Ihre Rückkehr ab. - Ich schicke übermorgen Joseph nach Schendi und Metamme, um auf dem Basar Matten und Stricke zum Einwickeln der Steine zu kaufen, die wir von hier mitnehmen wollen ...". - Mit "Joseph" ist wohl der englische Zeichner und erfahrene Ägyptologe Joseph Bonomi d. J. (1796-1878) gemeint, der zu Lepsius' sorgsam ausgewählten Begleitern gehörte. - Die große preußische Ägypten-Expedition unter Richard Lepsius brachte nicht nur enorme Fortschritte in der Wissenschaft, sondern beschaffte auch das entscheidende Material zum Aufbau des Ägyptischen Museums in Berlin. - Beiliegend ein kleines eigh. Albumblatt (ohne Unterschrift) von Lepsius: "Bei der Arbeit bleibe einsam; / Feste feiern wir gemeinsam." - Ferner beiliegend ein eigh. Brief des britischen Ägyptologen Sir William Matthew Flinders Patrie (1853-1942) an A. W. Mackenzie (21.VII.1899).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge