Artist Index: Krüger, Franz


Es wurden 12 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 2617Krüger, Franz
Brief und Porträt "Johannes David Neumann". 1821

Auktion 126

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details Los merken

Krüger, Franz, hervorragender Tier- und Porträtmaler, Graphiker und preußischer Hofmaler (1797-1857). Eigh. Billet mit einer Bildbezeichnung sowie eigenh. Porträtzeichnung in Pastell auf dunkelbraunem Karton. 2 S. 21,6 x 18,4 cm. Unter Glas mit Passepartout in silber-vergoldeter Holzrahmenleiste (stärker abgeschabt). Berlin 1821.
Billet mit Bildbezeichnung verso auf einem Porträt in schwarzen und weißen Pastellkreiden von dem Hofmaler Friedrich Wilhelms III. und Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, das den "Obertribunalsrat" Johannes David Neumann darstellt. Verso die 11-zeilige eigenhändige Beschriftung durch den Künstler: "Johannes David Neumann / dritter Sohn des Kirchen Raths / Neumann und der Ernestine / Wilhelmine Ludolphine geborene / Thalheim. Früher Ober Landes / Gerichts Rath in Westpreußen - / Seit 1820 Geheimer Ober Tri- / Bunals Rath, geboren den 14ten /September 1775, gezeichnet / von Franz Krüger im April / 1821. alt 45 Jahr." - Teils leicht fleckig, mit etwas Abrieb.

weiterlesen

Los 6619Krüger, Franz
Bildnis der Jospehine Schüler, geb. Eunike

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Bildnis der Josephine Schüler, geb. Eunike.
Schwarze und weiße Kreide, mit Deckweiß gehöht auf Velin. 22,7 x 18,4 cm. Verso auf dem Rahmendeckel handschriftl. Annotationen sowie ein altes Versteigerungsetikett mit Angaben zur Dargestellten.

Laut des Versteigerungsetiketts verso handelt es sich bei der Dargestellten um die Schwägerin Krügers, die Stiefschwester seiner Frau. - Beigegeben zwei Zeichnungen wohl ebenfalls von Franz Krüger oder Schule "Brustbild eines jungen Mannes mit Besen" und "Brustbild eines Mannes".

weiterlesen

Los 6620Krüger, Franz
Bildnis eines Mannes in preußischer Uniform mit Abzeichen.

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Bildnis eines Mannes in preußischer Uniform.
Schwarze und weiße Kreide, mit Deckweiß gehöht auf Velin. 27,3 x 23 cm.

Beigegeben wohl von Franz Krüger oder Schule "Bildnis eines jungen Mannes".

weiterlesen

Los 6743Krüger, Franz
Bildnis Karl II., Infant von Spanien, Herzog von Lucca

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.875€ (US$ 4,306)

Details

Bildnis Karl II., Infant von Spanien, Herzog von Lucca.
Schwarze und weiße Kreide auf dunkelbraunem Papier. 25,3 x 20 cm. Wohl vor 1828.

Vorstudie zu der 1828 bei M. G. Helmlehner erschienenen Lithographie mit dem Bildnis des spanischen Infanten, der später auch noch König von Etrurien und von Bourbon-Parma wurde und sich nach seiner Abdankung zugunsten seines Sohnes im Jahre 1848/49 im sächsischen Schloss Weistropp und in Nizza zur Ruhe setzte. Im Gegensatz zur vollendeten Lithographie ist bei vorliegender Zeichnung auf den Ordensschmuck noch vollständig verzichtet worden, was für Darstellungen hoher Adeliger nicht unüblich ist, da die Abzeichen und Orden für die Druckgraphik oft erst nach Vorgaben von offizieller Seite hinzugefügt wurden.

weiterlesen

Los 6726Krüger, Franz
Bildnis der Auguste Fürstin von Liegnitz

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
12.500€ (US$ 13,889)

Details

Bildnis der Auguste von Harrach, Fürstin von Liegnitz.
Schwarze und weiße Kreide, mit Deckweiß gehöht auf hellbraun getöntem Papier, auf dem originalen Untersatz montiert. 31,5 x 25,5 cm. Unten links auf dem Glas das Etikett „Kgl. Schloss Herrenhausen […]", verso auf der Rahmenabdeckung mit dem Besitzerstempel „EAFC.“ (Ernst August Fidei Comiss) sowie einem Stempel "HH [ligiert] / 678".

Franz Krüger tat sich früh als einer der führenden Künstler am preußischen Hofe hervor, regelmäßig standen ihm Mitglieder der königlichen Familie Porträt. So auch Auguste von Harrach (1800-1873), die Wilhelm III. von Preußen 1822 kennenlernte und 1824 nach vierzehnjähriger Witwerschaft allem Gegenwind zum Trotz heimlich zur morganatischen Ehefrau nahm - die vielgeliebte Luise war noch omnipräsent und die katholische Gräfin für die Hofetikette eigentlich von zu niederem Stande. Als treue Gefährtin stand sie dem König in den letzten sechzehn Jahren seines Lebens bei. In unserem Bildnis hält Krüger Auguste in Halbfigur im schulterfreien, schwarzen Kleid fest. Die Nahansicht im geschlossenen Interieur, das locker gehaltene Buch sowie das Arrangement mit Topfpflanzen rechts im Bild verleihen dem Werk eine gewisse private Intimität. In Frage kommen Augustes Wohnräume im Prinzessinenpalais, Schloss Charlottenburg oder im Neuen Pavillon. Krüger fertigte erstmals um 1825 als junger, aber bereits gefragter Künstler eine stilistisch vergleichbare Kreidezeichnung der Fürstin an (vgl. Franz Krüger 1797-1857. Preußisch korrekt, berlinisch gewitzt, Ausst.Kat. Berlin 2007, Kat. 43), die als Vorlage für die um 1826 von C. G. Lüderitz in Berlin herausgegebenen Lithographie diente. Sie gehört zu einer Reihe von insgesamt zwanzig Familienporträts, die sich im Neuen Pavillon in Charlottenburg befanden (vgl. op.cit., S. 121) und die im Vergleich zu unserer Zeichnung im Hintergrund meist Ausblicke auf repräsentative Bauten aufweisen. Krüger gelang es in seinen farblich reduzierten Kreidebildnissen den Porträtierten eine ungeheure Dichte und plastische Präsenz zu verleihen. Dafür arbeitete er aus dem Mittelton des Papiers mit schwarzen und weißen Kreiden, gelegentlich wie hier durch Deckweißhöhungen akzentuiert, die unterschiedlichen Tonnuancen und Bilddetails mit großer Weichheit heraus.

Provenienz: Königlich Hannoverscher Besitz.
Deren Sammlung auf Schloss Herrenhausen, Nr. 874 (vgl. Etikett und Stempel).
Deren Auktion bei Sotheby’s am 5.-15. Oktober 2005, Teil von Los 5025 A (dort fälschlicherweise als Druckgrafik bezeichnet).
Österreichischer Privatbesitz.

weiterlesen

Los 6789 [^]Krüger, Franz
Bildnis Karl Ferdinand Langhans

Auktion 115

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

Brustbildnis des Architekten Carl Ferdinand Langhans im Dreiviertelprofil nach links.
Pastell auf Velin. 34,7 x 26 cm.

Carl Ferdinand Langhans (1782 Breslau - 1869 Berlin) wurde im Mai 1819 zum Baurat ernannt. In Berlin war er in Entwurf und Ausführung unter anderem für die Hospitalkirche (1835), das Prinz Wilhelm Palais Unter den Linden (1834-36) und besonders für das Königliche Opernhaus (1843-44) verantwortlich. Letzteres brachte ihm den Ruf des bedeutendsten deutschen Theaterarchitekten seiner Zeit ein.

Provenienz: 1942 bei C. G. Boerner in Leipzig erworben.
Sammlung Erhard und Ines Kaps, Leipzig (Lugt 3551, Stempel auf dem ehemaligen Untersatzkarton).

weiterlesen

Los 6740Krüger, Franz
Bildnis einer jungen Frau

Auktion 109

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Bildnis einer jungen Frau: Emilie im Alter von 25. Jahren.
Schwarze und weiße Kreide auf braunem Velin. 15,2 x 13,1 cm.

Bezeichnet auf dem alten Rahmenrückkarton: "Emilie / d 23 April 1823 / 25 Jahre alt. gez. von / Krueger"

weiterlesen

Los 6731Krüger, Franz
Bildnis der Babette Corsep

Auktion 108

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

Bildnis der Babette Corsep im Reitkleid.
Schwarze und weiße Kreide auf braunem Papier. 23,8 x 20,4 cm.



weiterlesen

Los 6468 [*]Krüger, Franz
Bildnis Christian Daniel Altvater

Auktion 102

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Bildnis Christian Daniel Altvater, Kgl. Preuß. Gerichtssekretär.
Schwarze Kreide mit Weißhöhung auf dunkelbraunem Velin. 31,5 x 26 cm. 1830.


weiterlesen

Los 6469Krüger, Franz
Ausritt des Regiments

Auktion 102

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Reiterbildnis des Oberst von Krafft mit seinen Offizieren des Gardekürassier-Regiments.
Farbige Kreiden, weiß gehöht. 37,2 x 32,6 cm. Verso in Bleistift alt bez. "Prof. Franz Krüger/Zeichnung zum Porträt des ... Oberisten von Krafft, der z. Zeit im Besitz des Garde-Kürassier-Rgmts".

Vorstudie zu dem 1826 entstandenen Gemälde in der Alten Nationalgalerie, Berlin (siehe Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Nr. 14).

weiterlesen

Los 6470 [*]Krüger, Franz
Studie zu einem Reiterbildnis

Auktion 102

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)

Details

Studie zu einem Reiterbildnis Graf von Williamowitz-Möllendorf zu Pferd.
Schwarze und weiße Kreide auf bräunlichem Velin. 23,4 x 29,8 cm. Am Unterrand bez. "Graf v. Williamowitz-Möllendorf", sowie verso in Bleistift bez. (signiert?) "Professor Franz Krüger fecit".


weiterlesen

Los 5675Krüger, Franz
Königlich Preussische Gardedragoner

Auktion 101

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Königlich Preussische Gardedragoner. 3 Lithographien (von 8). Je ca. 25 x 33 cm. 1825,1827. Cohn 35, 36, 39.

Ausgezeichnete Drucke, auf die Darstellung geschnitten, teils mit Rändchen um diese, eines mit Schriftrand. Vereinzelte Quetschfalten, sowie einige Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. - Beigegeben von Krüger eine Radierung "Wagen von einem Pferde gezogen, ein Hund läuft daneben" (Cohn 62a).

weiterlesen

Los 2883 [*]Krüger, Franz
Brief an Felix Schadow

Auktion 100

Zuschlag
240€ (US$ 267)

Details

Krüger, Franz, preuß. Hofmaler, hervorragender Porträtist, auch als Pferdemaler berühmt (1797-1857). Eig. Brief m. U. "F Krüger", Adresse und Ringsiegel. 1 S. 8vo. (Berlin) o. J.
An Gottfried Schadows Sohn Felix. Bittet ihn dringend "nur auf 10 Minuten" zu sich: "je früher, je lieber ... Ich will nur eine flüchtige Skizze Ihrer Figur zeichnen u. kann dann heut Vormittag ohne Sie das Bild anlegen. Bitte, kommen Sie nur auf 10 Minuten u. bringen eine hübsche Weste mit, die ich heut bey mir behalten kann ...".

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge