Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 3271Kandinsky, Wassily und Marc, Franz
Der Blaue Reiter
Auktion 126
Schätzung
2.200€ (US$ 2,444)
Kandinsky, Wassily und Franz Marc. Der Blaue Reiter. 1 Bl. (statt 2), 140 S., 5 Bll. (Anzeigen). Titel fehlt. Mit 4 pochoirkolorierten Tafeln, 8 Vignetten bzw. Initialen, zahlreichen Abbildungen und 3 Musikbeilagen. 29 x 21,5 cm. Farbig illustriertem OLeinen (etwas fleckig und berieben) in Rot, Blau und Schwarz. München, Piper, (1912).
Roethel 141 und S. 450, 10, 3. Jentsch 5. Reed 160. Lang S. 147. Vom Jugendstil zum Bauhaus 83. The Artist and the Book 139. Logan 20. – Erste Ausgabe des höchst einflussreichen Almanachs, zugleich eine der wichtigsten Programmschriften des Expressionismus und der Moderne - "one of the most important German books of modern art" (Eleanor Garvey). In 1200 Exemplaren erschienen. Es gilt zu zeigen, "daß die Formfrage in der Kunst eine sekundäre ist, daß die Kunstfrage vorzüglich eine Inhaltsfrage ist." Mit Textbeiträgen von den Herausgebern, Macke, Schönberg u. a. Illustrationen von Arp, Kandinsky und Marc. Musik von Alban Berg, A. Schönberg und Anton von Webern, darüberhinaus Abbildungen von Werken bedeutender Künstler der Moderne.
"Die Herausgeber Marc und Kandinsky verstanden den Almanach als das Sprachrohr der 'Epoche des Großen Geistigen' wie es im Vorwort von 1911 hieß. Gegen die Zeit der materiellen Kunst des 19. Jahrhunderts wollte man die Kunst des Geistigen setzen." (J. Lammers, im Katalog Vom Jugendstil zum Bauhaus) "The philosophy behind this almanac is one of the most important concepts of the twentieth century art scene" (Reed).
Auf dem Einband der von einem Galvano gedruckte dritte Zustand des Farbholzschnittes von Kandinsky (vgl. Roethel a. a. O.) in Blau, Rot und Schwarz, der nur für die Luxusausgabe und für die erste "Normalausgabe" nachweisbar ist. – Es fehlt der Titel. Vorsätze erneuert, vereinzelt etwas fleckig, Seidenpapierhemdchen der Tafeln teils mit Fehlstellen oder fehlen (bei der Graphik von F. Marc). Mit hs. modernem Besitzeintrag auf dem Vorsatz.
Los 3524Kandinsky, Wassily und Marc, Franz
Der Blaue Reiter
Auktion 120
Zuschlag
9.000€ (US$ 10,000)
Erste Ausgabe des "Blauen Reiters"
Kandinsky, Wassily, und Franz Marc. Der Blaue Reiter. 2 Bl., 140 S., 5 Bl. (4 Bl. Verlagsanzeigen). Mit 106 Abb. und 35 Tafeln (davon 4 hand- bzw. pochoirkolorierte), 8 Vignetten und 3 Musikbeilagen. 29,5 x 22,5 cm. Farbig illustriertes OLeinen (gering bekratzt und berieben, kaum fingerfleckig). München, Piper, (1912).
Roethel 141 und S. 450, 10, 3. Jentsch 5. Reed 160. Lang S. 147. Vom Jugendstil zum Bauhaus 83. The Artist and the Book 139. Logan 20. – Erste Ausgabe des höchst einflussreichen Almanachs, zugleich eine der wichtigsten Programmschriften des Expressionismus und der Moderne - "one of the most important German books of modern art" (Eleanor Garvey). In 1200 Exemplaren erschienen. Es gilt zu zeigen, "daß die Formfrage in der Kunst eine sekundäre ist, daß die Kunstfrage vorzüglich eine Inhaltsfrage ist." Mit Textbeiträgen von den Herausgebern, Macke, Schönberg u. a. Illustrationen von Arp, Kandinsky und Marc. Musik von Alban Berg, A. Schönberg und Anton von Webern, darüberhinaus Abbildungen von Werken bedeutender Künstler der Moderne.
"Die Herausgeber Marc und Kandinsky verstanden den Almanach als das Sprachrohr der 'Epoche des Großen Geistigen' wie es im Vorwort von 1911 hieß. Gegen die Zeit der materiellen Kunst des 19. Jahrhunderts wollte man die Kunst des Geistigen setzen." (J. Lammers, im Katalog Vom Jugendstil zum Bauhaus) "The philosophy behind this almanac is one of the most important concepts of the twentieth century art scene" (Reed).
Auf dem Einband der von einem Galvano gedruckte dritte Zustand des Farbholzschnittes von Kandinsky (vgl. Roethel a. a. O.) in Blau, Rot und Schwarz, der nur für die Luxusausgabe und für die erste "Normalausgabe" nachweisbar ist. – Sehr schönes, sauberes und im Block nahezu tadelloses Exemplar, lediglich die Seidenpapierhemdchen wie üblich mit Knitterspuren.
Los 3525Kandinsky, Wassily und Marc, Franz
Der Blaue Reiter
Auktion 120
Zuschlag
3.500€ (US$ 3,889)
In Originalbroschur
Kandinsky, Wassily, und Franz Marc. Der Blaue Reiter. 2 Bl., 140 S., 5 Bl. (4 Bl. Verlagsanzeigen). Mit 106 Abb. und 35 Tafeln (davon 4 hand- bzw. pochoirkolorierte), 8 Vignetten und 3 Musikbeilagen. 29,5 x 22,5 cm. Farbig illustrierte OBroschur (fleckig und berieben, mit Randknicken, Gelenke angeplatzt, Rücken mit Fehlstellen) in Pappschuber. München, Piper, 1912.
Roethel 141 und S. 450, 10, 3. Jentsch 5. Reed 160. Lang S. 147. Vom Jugendstil zum Bauhaus 83. The Artist and the Book 139. Logan 20. – Erste Ausgabe des ungemein wirkungsvollen Almanachs, hier in der Original-Broschurausgabe. Eine der wichtigsten Programmschriften des Expressionismus und der Moderne - "one of the most important German books of modern art" (Eleanor Garvey). Erschienen in 1200 Exemplaren, hier in der seltenen Broschurausgabe mit der Umschlagillustration in Blau und Schwarz. Es gilt zu zeigen, "daß die Formfrage in der Kunst eine sekundäre ist, daß die Kunstfrage vorzüglich eine Inhaltsfrage ist." Mit Textbeiträgen von den Herausgebern, Macke, Schönberg u. a. Illustrationen von Arp, Kandinsky und Marc. Musik von Alban Berg, A. Schönberg und Anton von Webern, darüberhinaus Abbildungen von Werken der meisten bedeutenden Künstler der Moderne.
"Die Herausgeber Marc und Kandinsky verstanden den Almanach als das Sprachrohr der 'Epoche des Großen Geistigen' wie es im Vorwort von 1911 hieß. Gegen die Zeit der materiellen Kunst des 19. Jahrhunderts wollte man die Kunst des Geistigen setzen." (J. Lammers, im Katalog Vom Jugendstil zum Bauhaus) "The philosophy behind this almanac is one of the most important concepts of the twentieth century art scene" (Reed). – Etwas fingerfleckig, einige Blatt mit diagonalen Knickspuren, Block stellenweise angeplatzt, die Seidenpapierblätter teils lädiert.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge