Artist Index: Küsel, Melchior


Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1205Küsel, Melchior
Icones Biblicae Veteris et Novi Testamenti. Augsburg, Melchior Küsel, 1679. - Erste Ausgabe

Auktion 126

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details Los merken

Küsel, Melchior. Icones Biblicae Veteris et Novi Testamenti. Figuren Biblischer Historien Alten und Neuen Testaments. 5 Teile in 1 Band. 4 Bl. Mit insgesamt 250 Kupfertafeln (inkl. Frontispiz, Kupfertitel, Zwischentitel und gestochenem Schlussblatt). 20,5 x 17,5 cm. Leder des 19. Jahrhunderts (stärkere Gebrauchsspuren). Augsburg, Melchior Küsel, 1679.
Jantz 1551. Brunet III, 704. Faber du Faur 1837. Hollstein XX, 117, 1036-1286. Schmidt, Lutherbibel, 392f. – Erste Ausgabe der Augsburger Bilderbibel, komplett in Kupferstich hergestellt von Melchor Küsel (1626-1683), einem der begabtesten Schüler Matthaeus Merians und herausragendsten Vertreter der barocken Augsburger Buchkunst. Die Motive teils gestochen nach Rembrandt, Brueghel, Tizian, Veronese, Raphael u. a. "Latin and German verses by Johannes Crophius are engraved on each leaf. In all 241 leaves with scenes from the Old and New Testaments ... (Küsel) is less of a book illustrator than a maker of large books of plates, and he was particularly famous as a designer of allegorical figures. He worked with great neatness and accuracy, yet without pettiness, for he was still a master of the great Baroque line" (Faber du Faur). – Kupfertitel im Rand beschnitten und komplett aufgezogen, zahlreiche Blatt mit hinterlegten Randläsuren und Papierdefekten. Stärker fingerfleckiges Exemplar mit mal mehr, mal weniger gravierenden Lesespuren

weiterlesen

Los 1242Küsel, Melchior
Ioannis Guilielmi Baurn Iconographia

Auktion 120

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Küsel, Melchior. Ioannis Guilielmi Baurn Iconographia. Complectens in se, passionem, Miracula, Vitam Christi universam, nec non, prospectus rarissimorum portuum, palatiorum, hortorum, historiarum, aliarumque rerum, quæ, per Italiam, spectatu sunt / dignæ, propriores Ære Æri Incisæ, et venales Expositæ. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 gestochenen Titeln und 113 (von 146) Kupfertafeln. 31,5 x 39 cm. Pergament d. Z. (starke Gebrauchsspuren). Augsburg 1682.
Die umfangeichen und detaillierten Kupferstiche behandeln die Geburt, das Leben und die Wunder von Jesus Christus. Neben den christlichen Szenen wurden auch Personifikationen von Reichtum, Hoffnung, Einigkeit, Arbeit, Ehrlichkeit etc. dargestellt. Der Augsburger Stecher Melchior Küsel (1626-1684) war der Schüler Matthäus Merians des Älteren. – Erste Lage lose und mit Randläsuren. Durchgehend etwas stock- und fingerfleckig, einige Tafeln mit Randläsuren.

weiterlesen

Los 5146Küsel, Melchior
Ovidii Nasonis Metamorphosis Oder Ovidii Des Poeten Wunderliche Verenderung Verschidener Gestalden

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Ovidii Nasonis Metamorphosis Oder Ovidii - Des Poeten Wunderliche Verenderung Verschidener Gestalden. 151 Radierungen inkl. Titel. Quer-8vo. Neuerer HLederbd. 1681. Hollstein 1444-1594 I (von II).

Die komplette Folge vor der Adresse von Jeremias Wolff. Sämtlich ausgezeichnete Drucke mit Rand. Tafel 27 mit Einriss im weißen Rand unten und Eckabriss, sonst etwas fleckig und stockfleckig, teils mit Wasserrändern und weiteren geringen Altersspuren, im Gesamteindruck jedoch gut.

weiterlesen

Los 1117Küsel, Melchior
Icones Biblicae Veteris et Novi Testamenti.

Auktion 110

Zuschlag
560€ (US$ 622)

Details

Küsel, Melchior. Icones Biblicae Veteris et Novi Testamenti. Figuren Biblischer Historien Alten und Neuen Testaments. 5 Teile in 1 Band. Insgesamt 250 gestochene Tafeln, davon 2 Frontispize, 5 Kupfertitel, 2 Schlussblätter und zus. 241 Kupfertafeln. 20,6 x 17,5 cm. Braunes marmoriertes Kalbsleder um 1780 (Kanten und Gelenke gering beschabt, eine sauber ergänzte Fehlstelle) mit aufgeblendetem roten Chagrinlederrücken um 1810 mit goldgeprägtem RTitel und reicher RVergoldung und hellblauem Schnitt. Augsburg, Melchior Küsel, 1679.
Jantz 1551. Brunet III, 704. Faber du Faur 1837. Hollstein XX, 117, 1036-1286. Schmidt, Lutherbibel, 392f. – Eine der schönsten Augsburger Bibelillustrationen von dem Kupferstecher und Verleger Melchior Küsel (1626-1683), einem der begabtesten Schüler des Matthaeus Merian dem Älteren. Die Motive stammen teilweise nach bekannten Motiven von Rembrandt, Brueghel, Tizian, Veronese, Raphael u. a.
"Latin and German verses by Johannes Crophius are engraved on each leaf. In all 241 leaves with scenes from the Old and New Testaments ... (Küsel) is less of a book illustrator than a maker of large books of plates, and he was particularly famous as a designer of allegorical figures. He worked with great neatness and accuracy, yet without pettiness, for he was still a master of the great Baroque line" (Faber du Faur).
Die Teile gliedern sich folgendermaßen I) Frontispiz AT, Kupfertitel, 51 Tafeln. - II) Kupfertitel, 51 Tafeln. - III) Kupfertitel, 50 Tafeln, 1 Schlussblatt "Ende" des AT. - IV) Frontispiz NT, Kupfertitel, 47 Tafeln. - V) Kupfertitel, 42 Tafeln. 1 Schlussblatt "Finis". – Vollständiges, überaus wohlerhaltenes und sehr schön gebundenes Exemplar auf starkem Papier, das für eine Adelsbibliothek einen Rücken im Empirestil bekam. Mit Exlibris "Ex museo van der Helle".

weiterlesen

Los 1201Küsel, Melchior
Theatrum dolorum Iesu Christi dei-hominis

Auktion 109

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Küsel, Melchior. Theatrum Dolorum Iesu Christi Dei-Hominis. 32 (statt 52) Kupfertafeln. 17 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (Rücken lädiert, stärker berieben). Augsburg 1677.
Einzige Ausgabe. Der Augsburger Stecher Melchior Küsel (1626-1684) war der Schüler Matthäus Merians d. Ä. und heiratete dessen Tochter. Die Kupfertafeln zeigen die Passion Christi, u. a. die Gefangennahme, Kreuztragung, Kreuzigung, Kreuzabnahme und Himmelfahrt. – Es fehlen 20 Kupfertafeln (Nr. XXXI-LII). Größerer Ausriss (minimaler Darstellungsverlust) in Titeltafel I, leicht braun- und fingerfleckig, gelegentlich gering feuchtrandig.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge