Artist Index: Hellwig, Christoph von


Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 393Hellwig, Christoph von
Allzeitfertiger Hauß-Verwalter

Auktion 126

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details Los merken

Hellwig, Christoph von (Pseud.:) Caspar Schröter. Allzeitfertiger Hauß-Verwalter, Worinnen ein Garten- Koch- Condir- und Distillir- Wie auch Artzeney-Buch. Allen Hauß-Vätern, Hauß-Müttern, Verwaltern, Pachtern, Gärtnern, Köchen ... mit sonderbahren Fleiß, auch feinen Figuren, Vorrede und Registern ausgefertiget. 6 Bl., 360 S., 1 Bl., 128, 105 S., 22 Bl., 16 S. Mit Holzschnitt-Tafel und einigen Textholzschnitten. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (stärker fleckig) mit hs. RSchild und spanischen Kanten. Frankfurt und Leipzig, Hieronymus Philipp Ritschel, 1712.
VD18 1101296X. Jöcher II, 1479. Weiss 3497 – Einzige Ausgabe. Der Arzt, Stadtphysicus zu Bad Tennstedt und Erfurt, Publizist und Schöpfer des "Hundertjährigen Kalenders", Christoph von Hellwig (1663-1721), vermittelt seinem Leser in diesem seltenen Hausvaterbuch Kenntnisse in den Bereichen der Haus- und Landwirtschaft, der Gastrosophie und der Arzneiwissenschaft. Innerhalb des Kochbuchs berichtet von Hellwig u. a. davon, wie man "ein Junghuhn zu füllen" hat oder wie man "Kalbes-Ohren zu backen" hat. – Exlibris. Vorsatz und Titel mehrfach gestempelt. Im Block leicht verschoben. Gebräunt und braunfleckig.

weiterlesen

Los 415bHellwig, Christoph von
Allzeitfertiger Hauß-Verwalter

Auktion 110

Zuschlag
640€ (US$ 711)

Details

Hellwig, Christoph von (Pseud.:) Caspar Schröter. Allzeitfertiger Hauß-Verwalter, Worinnen ein Garten- Koch- Condir- und Distillir- Wie auch Artzeney-Buch. Allen Hauß-Vätern, Hauß-Müttern, Verwaltern, Pachtern, Gärtnern, Köchen ... mit sonderbahren Fleiß, auch feinen Figuren, Vorrede und Registern ausgefertiget. 6 Bl., 360 S., 1 Bl., 128, 105 S., 22 Bl., 16 S. Mit Holzschnitt-Tafel und einigen Textholzschnitten. 16,5 x 10 cm. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem RTitel. Frankfurt und Leipzig, Hieronymus Philipp Ritschel, 1712.
VD18 1101296X. Jöcher II, 1479. Weiss 3497 – Einzige Ausgabe. Der Arzt, Stadtphysicus zu Bad Tennstedt und Erfurt, Publizist und Schöpfer des "Hundertjährigen Kalenders", Christoph von Hellwig (1663-1721), vermittelt seinem Leser in diesem seltenen Hausvaterbuch Kenntnisse in den Bereichen der Haus- und Landwirtschaft, der Gastrosophie und der Arzneiwissenschaft. Innerhalb des Kochbuchs berichtet von Hellwig u. a. davon, wie man "ein Junghuhn zu füllen" hat oder wie man "Kalbes-Ohren zu backen" hat. – Leicht gebräunt und braunfleckig.

weiterlesen

Los 585Hellwig, Christoph von
Neu bearbeiteter hundertjähriger Haus-Kalender

Auktion 105

Zuschlag
130€ (US$ 144)

Details

Hellwig, Christoph von. Neu bearbeiteter hundertjähriger Haus-Kalender. 3. verb. und verm. Auflage. XVI, 252 S. Mit Holzschnitt-Frontispiz und zahlreichen Textholzschnitten. 17 x 11 cm. Halblederband d. Z. mit hübscher figürl. RVergold. und 2 RSchildern. Grätz, J. A. Kienreich, 1802.
Vgl. Wellcome III 240 (ca. 1712). – Enthält eine Erklärung des Kalenderwesens, einen Kalender von 1801 bis 1901 (richtig 1900), Mitteilungen über Gestirne und die Erde, landwirtschaftliche Bemerkungen mit einem Kapitel über Giftpflanzen (hierzu einige Abb.), Rezepte usw. – Ordentliches, wenn auch papierbedingt etwas gebräuntes Exemplar.

weiterlesen

Los 422 [*]Hellwig, Christoph von
Curiöser und vernünfftiger Urin-Arzt

Auktion 104

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Vom "Begründer der Zahnbürste"
(Hellwig, Christoph von. Pseud). Valentini Kräutermann. Curiöser und vernünfftiger Urin-Arzt, welcher eines Theils lehret und zeiget, Wie man aus dem Urin nicht allein die meisten und vornehmsten Kranckheiten des menschlichen Leibes ... gründlich erkennen ... Andern Theils: Wie man auch aus dem Puls den Zustand des Geblütes, die Stärcke und Schwäche der Lebens-Geister ... ersehen, und das Aderlassen ... mit Nutzen anstellen solle. Dritte Auflage. 3 Bl., 198 S., 6 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und mehrfach gefalteter Tafel. Titel und Falttafel in Rot und Schwarz. Moderne Interimsbroschur. Arnstadt und Leipzig, Johann Jacob Beumelburg, 1738.
Vgl. Blake 205. Nicht bei Hirsch-Hübotter. – Der Thüringer Mediziner Christoph von Hellwig (1633-1721) brachte zahlreiche medizinische Schriften heraus und gilt durch einen Aufsatz in der "Frauenzimmer-Apotheke" im Jahre 1700 als "Begründer der Zahnbürste", indem er diese neue Methode der Zahnreinigung gegenüber bisher üblichen, wie dem Kauen von Sägespänen oder dem Putzen mit Lappen, hervorhebt. Unter dem Namen Valentin Kräutermann und anderen Pseudonymen veröffentlichte er über 240 Druckschriften, von denen viele noch nach seiner Zeit aufgelegt wurden. – Durchgehend gebräunt und gelegentlich stockfleckig. Die Tafel recht knittrig und mit zwei kleinen Beschädigungen im Falz.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge