Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 213Entzelt, Christoph
Altmärckische Chronica
Auktion 126
Schätzung
300€ (US$ 333)
Entzelt, Christoph. Altmärckische Chronica, darinne begriffen, wer die Alte Marck und nächste Länder dabey seith der Sünd-Fluth bewohnet hat, auch Anfang und Ursach der Marck zu Brandenburg, und ihre Veränderung, nebst Ankunfft, Stamm und Herkommen aller Marggraffen zu Brandenburg, so jemals gelebt, bis A. 1579. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzt, und mit einigen Anmerckungen vermehrete dritte Auflage. 8 Bl., 196 S. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Salzwedel, Johann Heinrich Heller, 1736.
VD18 14448882. – Dritte Ausgabe dieser frühen, zuerst 1579 erschienenen Regionalgeschichte der Altmark durch den Historiker und evangelischen Theologen Christoph Entzelt (1517-1583), die sich allerdings vornehmlich auf genealogische und heraldische Details konzentriert. "Neben seiner treu verwalteten Seelsorge beschäftigte er sich mit der Geschichte der Altmark Brandenburg. Als Resultat dieser Studien veröffentlichte er 1579 zu Magdeburg seine von Regenten-Genealogien durchwebte 'Cronica der alten Mark', die später der Feldprediger Chr. W. Bayer mit Anmerkungen bereicherte und 1732 zu Salzwedel von neuem herausgab". Im Anhang die mit eigenem Titel ausgestattete "Geschichte der Marggraffschafft Saltzwedel" von Caspar Sagittarius (1643-1694). – Titel im Seitenrand gebräunt und etwas lädiert, dort hinterlegt, Innenspiegel mit mehreren Besitzeinträgen.
Entzelt, Christoph. Altmärckische Chronica : Darinne begriffen, Wer die Alte Marck und nächste Länder dabey seith der Sünd-Fluth bewohnt hat, auch Anfang und Ursach der Marck zu Brandenburg, und ihre Veränderung, Nebst Ankunfft, Stamm und Herkommen aller Marggraffen zu Brandenburg, so jemals gelebt, bis A. 1579 : Nunmehro in Capitel abgetheilet, und mit Summarien statt eines Registers versehen. Dem beygefüget ist. D. Casp. Sagittarii Geschichte der Marggraffschafft Saltzwedel in welcher besonders Albrechts des Bären Leben und Thaten ausgeführet werden. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzt, und mit einigen Anmerckungen vermehrete dritte Auflage. 8 Bl., 196 S. 21 x 17 cm. Halblederband des späten 19. Jhdts. Saltzwedel, Heller, 1736.
Vgl. BM, German Books, 270 – Dritte Ausgabe dieser frühen Chronik der Altmark, die sich allerdings vornehmlich auf genealogische und heraldische Details konzentriert. – Titel mit hinterlegtem Ausschnitt. Stellenweise gebräunt. Ordentliches Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge