Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1525Cats, Jacob
Alle de Wercken. Amsterdam, D. van den Dalen (u. a.) sowie Utrecht, W. van de Water 1700. – Vollständiges Exemplar der maßgeblichen Gesamtausgabe
Auktion 125
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Cats, Jacob. Alle de Wercken. 3 Teile in 2 Bänden. 11 Bl., 666 S., 5 Bl.; 9 Bl., 608, 67 S. Mit 3 gestochenen Titelvignetten, 5 gestochenen Portraits, 5 (davon 3 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und über 400 Textkupfern. 39,5 x 25 cm. Pergament d. Z. (Gelenke brüchig, Band I mit kleiner Fehlstelle am unteren Kapital, Band II etwas geworfen) mit Deckelblindprägung. Amsterdam, D. van den Dalen (u. a.) sowie Utrecht, W. van de Water 1700.
Graesse II, 85. Vgl. Hayn-Gotendorf I, 574. – Vollständiges Exemplar der maßgeblichen Gesamtausgabe, gleichzeitig die letzte mit diesen prächtigen Illustrationen. – Exlibris. Wenig fleckig, im Rand teilweise leicht gebräunt. Insgesamt ein wohlerhaltenes und sauberes Exemplar, die schönen emblematischen Kupfer in sehr kontrastreichem Abdruck.
Los 6677Cats, Jacob
Die vier Jahreszeiten.
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,344)
Die vier Jahreszeiten.
4 Zeichnungen, je Feder und Pinsel in Grau, grau laviert. 9,5 x 6,7 cm. Je verso teils mit dem Künstlernamen bez. Um 1789.
Provenienz: Aus der Sammlung Johann Goll van Franckenstein (Lugt 2987).
Los 595Cats, Jacob
Silenus Alcibiadis sive proteus. 1622
Auktion 117
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Handschriftenfragment zu den Reliquien der Heiligen Drei Könige zu Köln
Cats, Jacob. Silenus Alcibiadis sive proteus. Humanae vitae ideam, emblemata trifariam variato, oculis subjiciens. Iconibus artificiosé in aes incisis, ac trium linguarum explicatione eleganter elustratus. 3 Teile in 1 Band. 16 Bl.,111; 111; 107 S., 2 Bl. Mit 3 gestochenen Frontispizen (in Pag.) von Frans Schillemans nach Adriaen van de Venne und 51 fast großen runden Emblemkupfern. 21 x 17 cm. Flexibles Pergament d. Z. (Kanten und Ecken stärker beschabt, etwas fleckig, leicht angeschmutzt, berieben und kleinem Wurmlöchlein) unter Verwendung eines Blattes aus einer mittelalterlichen Handschrift des 13.-14. Jahrhunderts, mit rotem RSchild. Amsterdam. Willem Jansz Blaeuw, 1622.
Landwehr 84. – Die fünfte von drei erschienenen Teilen des hübsch illustrierten Emblembuchs, hier in einem Exemplar, welche im Jahr 1622 in Amsterdam erschien. Der niederländische Dichter und Politiker Jacob Cats (1577-1660) genoss eine großartige Popularität und wurde von vielen, sogar noch nach seinem Tod gelesen. Seine Werke tragen ohne Ausnahme einen moralisierenden Charakter, wobei die christliche Normen immer wieder in seinen Werken durchdringen. Die schönenen Frontispize von F. Schillemanns sind nach einer Zeichnung Adriaen van de Vennes mit der gravierten Jahreszahl "1618". - Kupfertitel alt aufgezogen. – Titel mit Riss am Bug und Eckausschnitt unten rechts (minimaler Serifenverlust), rechter Steg fingerfleckig. Titelseite mit einem hs. Besitzvermerk eines "Siegf. Ferd. à Machfried 7. October 1659" sowie einem Exlibris der Bibliothek des Grafen Ignaz Chorinsky.
Bemerkenswert ist der flexible Pergamenteinband. Er wurde mit einem Fragmentstück einer mittelalterlichen Handschrift des 13.-14. Jahrhunderts bezogen. Vorhanden sind Stücke aus zwei Kolumnen mit 2-zeiliger grüner Initale mit rotem Federwerk und Rubrizierung (unterer Teil, Breite: ca. 11,5, vorhandene Höhe ca. 16,5) eines interessanten, seltenen Textberichts über den berühmten Kölner Königsschrein mit den Reliquien der Heiligen Drei Könige:
"Sicut nobis narraverunt qui presentes erant eorum translationi. cum corpora eorum levarentur de locellis suis. tanta ibi fuit flagrantia. ut omnes qui aderant eius suavitate reficerentur. Singula corpora singulos dederunt odores. et differabat odor ab odore. ut merito dicere possent illud apostolicum. christi bonus odor summus deo in omni loco" (übersetzt etwa: "Zum Beispiel erklärten sie denen, die anwesend waren, die Tatsache, dass es sich um die Überführung handelte. Damit sie mit ihren eigenen Körpern aus dem Sarg gewaschen würden. Auf jedem züngelte eine Flamme. So dass alle, die anwesend waren, von der Süße erfrischt waren. Jeder einzelne Körper gab einen eigenen Geruch preis. Und jeder Geruch unterschied sich in seinem Aroma. Und es war offenbar, das es sich bei jenen einzelnen um Apostel handelte. Denn der süße Geruch Christi wird in allen uns offenbar").
Der lateinische Text findet sich im Kapitel "Bericht über die hh. Dreikönige in Köln. Pergament-Handschrift der königl. Bibliothek im Haag. Nr. 269. 8 Blätter. 4° Jahrhundert XIII." bei Heinrich Joseph Floss, Dreikönigenbuch. Die Uebertragung der hh. Dreikönige von Mailand nach Köln, Köln 1864, S. 121. – Beigebunden: Derselbe. Maechden-plicht ofte ampt der ionck-vrovvven, in eerbae liefde, aen-ghevvesen door sinne-beelden. 124 S. Mit Kupfertitel, Textkupfer und 25 großen Emblemkupfern. Ebenda 1622. - Landwehr 103. - Zwei der Kupferstiche (Seiten 81 und 97) roséfarben ankoloriert, sonst nur vereinzelt minimal fleckig, kaum gebräunt, insgesamt wohlerhalten.
Los 5250Cats, Jacob
Die Folge der kleinen Landschaften
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 716)
Die Folge der kleinen Landschaften. 6 Radierungen. Je ca. 6,7 x 8,7 cm. 1768. Le Blanc 4-9.
Die komplette Folge einheitlich in ganz ausgezeichneten Drucken mit feinem Rändchen um die schön ausgeprägte Facette. Verso mit alten Montagerestchen, sonst sämtlich in ganz vorzüglicher Erhaltung. Selten. Aus de Sammlungen J. C. J. Bierens de Haan (Lugt 451e) und des Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, mit deren Dublettenstempel (Lugt 288 und 700a).
Los 6305Cats, Jacob
Niederländische Flusslandschaft mit kleinem Gasthaus
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Niederländische Flusslandschaft mit kleinem Gasthaus.
Feder in Braun, braun laviert. 10,4 x 16,8 cm. Verso signiert und datiert "J: Cats inv 1778".
Cats, Jacob. Alle de Wercken. 2 Bände. 11 Bl., 666 S., 5 Bl.; 9 Bl., 608, 67 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 gestochenen Titelvignetten, 5 gestochenen Portraits, 5 (davon 3 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 425 Textkupfern. 47 x 31 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und beschabt, Ecken bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und 2 goldgeprägten farbigen RSchildern. Amsterdam und Den Haag 1726.
Graesse II, 85. – Vollständiges Exemplar der maßgeblichen Gesamtausgabe, gleichzeitit die letzte mit diesen prächtigen Illustrationen. – Vortitel von Teil I und Titel von Teil II im Bug hinterlegt. Wenige Blatt mit schwachem Wasserrand und kleineren Einrissen. Nur vereinzelt gering fleckig. Insgesamt ein wohlerhaltenes und sauberes Exemplar, die schönen emblematischen Kupfer in sehr kontrastreichem Abdruck.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge