Es wurden 8 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 3020Baudelaire, Charles
Tableaux Parisiens. Übertragen von Walter Benjamin. Heidelberg, R. Weissbach, 1923
Auktion 125
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Baudelaire, Charles. Tableaux Parisiens. Deutsche Übertragung mit einem Vorwort über die Aufgabe des Übersetzens von Walter Benjamin. XVII, 67 S. 1 Bl. 29 x 22 cm. Modernes Halbleder in modernem Halblederschuber. Heidelberg, R. Weissbach, 1923.
Fünfter Druck des Argonautenkreises. Rodenberg S. 349. – Eines von 500 Exemplaren. – Schöner zweisprachiger Paralleldruck.
Baudelaire, Charles. Poésies complètes. 3 Bände. Mit 3 Porträt-Tafeln. 23,5 x 18 cm. Moderne braune Lederbände (untere Kanten von Band I leicht beschabt) mit RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, Deckelfilete und KGoldschnitt. Paris, Editions de la Banderole, 1922.
Collection des poètes maudits. Eines von 500 nummerierten Exemplaren auf Lafuma-Papier, durchgehend gedruckt in Rot und Schwarz (Gesamtauflage: 570 Ex.). – Sauber und wohlerhalten.
Los 3011Baudelaire, Charles
Les fleurs du mal. (München, Hans von Weber, 1910-1911
Auktion 115
Zuschlag
5.800€ (US$ 6,042)
Im Meistereinband des Buchbinders Paul Kersten
Baudelaire, Charles. Les fleurs du mal. 142 S., 1 B., 9 S. Mit kleiner Druckermarke. Druck in Schwarz und Rot. 25 x 19 cm. Grünes Maroquin d. Z. mit goldgeprägtem RSchild, reicher floraler, teils intarsierter RVergoldung, Deckelfileten und großen intarsierten Deckelvignetten in Schwarz und Rot mit Goldprägung, Steh- und Innenkantenfileten, Innendeckelspiegel aus dunkelbraune, geglättetem Maroquin mit reichster, flächendeckender Stempelvergoldung und Goldfileten, Moiréseidenvorsätzen und KGoldschnitt (signiert: "P. Kersten") in Halbmaroquinschuber mit Leinenbezug. (München, Hans von Weber, 1910-1911).
Hundertdrucke von Hans von Weber, Druck V. Rodenberg I, 410, 5. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage), gerduckt auf "englischem handgeschöpftem Aldwych Bütten ... in der Offizin von Joh. Enschedé en Zonen in Haarlem". Gewidmet: "Au poète impeccable au parfait magicien ès lettres françaises à mon très cher et très vénéré Maître et ami Théophile Gautier avec les sentiments de la plus profinde humilité je dédie ces Fleurs Maladives C. B." (S. 7). Die von G. A. E. Bogeng besorgte Luxusausgabe mit den "Bibliographischen Anmerkungen. Die Bücher der Hundert" im Anhang in deutscher Sprache. – Unbeschnitten und nahzu tadellos sauber und frisch. - Kunsthandwerklich ebenso wie künstlerisch in hervorragender Qualität gebundenes Meisterwerk des Berliner Kunstbuchbinders Paul Kersten (1865-1943), des Lehrers von Otto Dorfner, Otto Pfaff und anderen Größen ihres Fachs.
Los 3023Baudelaire, Charles
Lesbos (Kalligraphische Handschrift)
Auktion 110
Zuschlag
230€ (US$ 240)
Kalligraphisches Unikat
Baudelaire, Charles. "Lesbos. Paris 1866". Kalligraphische deutsch-französische Handschrift auf Büttenpapier von Maximilian Karl Neudold. 11 Bl. Mit Original-Deckfarbenzeichnung in Rot und Weiß auf dem Titel und Original-Radierung von Neudold. 23,5 x 17 cm. OHleinen mit farbigem Original-Aquarell auf dem VDeckel mit Pergaminumschlag in Pappschuber. (Wohl Frankfurt 1931).
Kalligraphisches, illustriertes Unikat, im Druckvermerk vom Künstler gestempelt und signiert. Baudelaires Poem Lesbos erschien zuerst 1857 in seinen Fleurs du mal. Der Kalligraph Maximilian Karl Neudold gehörte in den Umkreis der Offenbacher Schule um Rudolf Koch. Die Radierung ist datiert auf das Jahr 1931. – Tadellos.
Baudelaire, Charles, französ. Dichter (1821-1867). Eigh. Brief m. U. "Ch. Baudelaire" sowie eigh. Adresse und Siegelresten. 1 S. Gr. 8vo. O. O. (Ende 1859?).
An Eugène Crepet (1827-1892), den er bittet, an Edmond Albert die Adresse seines schnellsten und intelligentesten Kopisten zu übermitteln, mit schöner Handschrift und nicht zu viel Dummheit. "... ayez l'obligeance de donner pour moi à M. Albert le nom, l'adresse et les prix du plus rapide et du plus intelligent de vos Copistes. Belle écriture, et pas trop de bêtise ...". Bestellt Grüße an Madame Crepet. - Edmond Albert war für verschiedene Schriftsteller ein mehr oder weniger bezahlter Sekretär; eine charakterlich nicht ganz einwandfreie Gestalt, die Baudelaire jedoch stark verbunden war. Er hielt Wache bei Baudelaires Ableben. - Echtheits-Zertifikat beiliegend.
Unikales Exemplar des Bibliographen M. L. Carteret
Baudelaire, Charles. Les Fleurs du mal. 4 Bl., 317 S., 1 Bl. Mit 21 (10 ganzs., 11 Vign.) farbigen Radierungen, "en couleurs au repérage et à la poupée" sowie einer zweiten Folge der radierten Tafeln und Vignetten in Schwarz-Weiß von Carlos Schwabe. 28,5 x 21 cm. Grüner Ganzmaroquinband (signiert: Antonio P. N.) mit beige- und türkisfarbenen Innenspiegeln und Vorsätzen aus Veloursleder sowie 2 montierten Holzplatten mit gravierten Druckelementen aus einer der Illustrationen, vergold. Rückentitel und Ganzgoldschnitt in passender und ähnlich ausgestatteter Halbmaroquin-Kassette. Der Orig.-Umschlag beigebunden. Paris, Meunier, 1900.
Mahé I, 171. Monod 1067. Carteret IV, 62. The Turn of a Century S. 48. Eines von 75 Exemplaren (Gesamtauflage 77 Exemplare) "sur vélin du Marais", gedruckt für M. L. Carteret. Die Radierungen nach den Zeichnungen von Carlos Schwabe wurden von L. Robin, F. Massé und M. Rapine gestochen, die Vignetten und der Umschlag stammen von P. Delangle; sämtliche Platten wurden nach dem Druck zerstört. Das Exemplar enthält noch eine zweite Folge der radierten Tafeln und Vignetten in Schwarz-Weiß. "Les compositions originales de Carlos Schwabe constituent une des meilleures interprétations des poèmes de Baudelaire; elles sont à la fois vigoureuses, admirablement gravées en couleurs et d'une note d'art particulière qui surprend par sa puissance artistique. On a l'impression que le poète se serait déclaré parfaitement satisfait d'une telle compréhension de son œuvre. Voilà un livre qui mèriterait certains emballements; ils seraient justifiés!" (Carteret ausführlich und besonders dithyrambisch!).
Unikales Exemplar des Bibliographen Carteret in einem schönen Einband von Antonio Perez-Noriega und mit einem signierten ganzseitigen Original-Aquarell von Carlos Schwabe, mit Transkription zweier Verse des berühmten Gedichts Correspondances, die dieses Aquarell illustrieren: "La nudité de l'homme et cele de la femme, sent un froid ténébreux enveloppa son âme" (S. 17).
Tadelloses Prachtexemplar, wegen der kleinen Auflage sehr selten und daher auch nicht in den Jugendstilsammlungen.
Los 1923 [*]Baudelaire, Charles
Oeuvres complètes. Correspondance générale
Auktion 100
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Baudelaire, Charles. Oeuvres complètes. Correspondance générale recueillie, classée et annotée par Jacques Crepet. 6 Bände. 21,5 x 14,5 cm. Unbeschnittene OBroschuren. Paris, Editions Louis Conard, 1947.
Einige Textanstreichungen in Bleistift.
Baudelaire, Charles. Tableaux Parisiens. Deutsche Übertragung mit einem Vorwort über die Aufgabe des Übersetzens von Walter Benjamin. XVII, 67 S. 1 Bl. 29 x 22 cm. OPappband mit Kibitzei-Sprenkelung. Heidelberg, R. Weissbach, 1923.
Rodenberg 5. – Fünfter Druck des Argonautenkreises, in einer Auflage von 500 Exemplaren. - Schöner zweisprachiger Paralleldruck. – Buchblock kaum merklich verschoben, sehr frisches, unaufgeschnittenes Exemplar.
Grossmann, R. - Baudelaire, Charles. Die Fanfarlo. (Deutsch von Hans Kauders). 61 S., 1 Bl. Mit 15 (14 handkolorierten; 13 auf Tafeln) Original-Lithographien von Rudolf Grossmann. 26 x 18 cm. Violettfarbener OLederband (lichtrandig) mit Filetenvergoldung, goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel sowie KGoldschnitt. München, O. C. Recht, (1923).
Eines von 50 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 440) im Handlederhandband der Münchner Buchwerkstätten Dr. Noether & Co., hier allerdings nicht römisch numeriert und die Lithographien ohne Signatur. Vortitel mit eigenhändiger Widmung des Künstlers ("mit sehr guten Wünschen für Weihnachten 1927 und das ganze Jahr 1928 R."). - Sehr schönes, sauberes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge