Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 157Batty, Robert
Hanoverian and Saxon Scenery. London, R. Jennings, 1829. - Bekanntes Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig, Breme, Dresden, Göttingen, Hamburg, Hameln, Hannover, Höxter, Karlshafen, Kopenhagen etc
Auktion 125
Zuschlag
340€ (US$ 354)
Batty, (Robert). Hanoverian and Saxon Scenery. 63 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, gestochenem Frontispiz, 60 Stahlstichtafeln und 60 Holzstichvignetten im Text. 29,5 x 22,5 cm. Halbmaroquinband d. Z. (Lederabrieb an den Gelenken und Ecken) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und Deckelfileten. London, Robert Jennings, 1829.
Vgl. Brunet I, 702. – Der Londoner Maler Captain Robert Batty (1789-1848) hatte zunächst als Soldat seine Eindrücke der Schlacht bei Waterloo festgehalten, bevor er begann, auf der Grundlage genauester Beobachtung Ansichten in feiner Manier zu aquarellieren und radieren. Das berühmte Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig (3), Bremen (2), Dresden (2), Göttingen, Hamburg (3), Hameln, Hannover (3), Höxter, Karlshafen (2), Kopenhagen (6), Lübeck (3), Neuburg, Quedlinburg, Wernigerode (3) u. a. – Der Titel um knapp ein Zentimeter beschnitten und auf Papier aufgezogen. Tafeln mit leichtem Abklatsch, Blätter vereinzelt stockfleckig (Tafeln kaum betroffen), breitrandige und schöne Stiche.
Batty, (Robert). Hanoverian and Saxon Scenery. 63 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, gestochenem Frontispiz, 60 Stahlstichtafeln und 60 Holzstichvignetten im Text. 29,5 x 22,5 cm. Halbmaroquinband d. Z. (Ecken und Kanten beschabt) mit ornamentaler RVergoldung und RTitel. London, Robert Jennings, 1829.
Vgl. Brunet I, 702. – Der Londoner Maler Captain Robert Batty (1789-1848) hatte zunächst als Soldat seine Eindrücke der Schlacht bei Waterloo festgehalten, bevor er begann, auf der Grundlage genauester Beobachtung Ansichten in feiner Manier zu aquarellieren und radieren. Das berühmte Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig (3), Bremen (2), Dresden (2), Göttingen, Hamburg (3), Hameln, Hannover (3), Höxter, Karlshafen (2), Kopenhagen (6), Lübeck (3), Neuburg, Quedlinburg, Wernigerode (3) u. a. – Tafeln mit leichtem Abklatsch, Blätter vereinzelt stockfleckig, breitrandige und schöne Stiche.
DEUTSCHLAND
Batty, Robert. Karolinenstraße in Augsburg. Aquarellzeichnung. 19,5 x 13,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzleiste gerahmt. 31,5 x 25,5 cm. 1821.
Thieme-Becker III, 50. – Robert Battys (1789-1848) Aquarell der Karolinenstraße diente Charles Askey als Vorlage für seinen Stich, der 1822 bei Rodwell & Martin erschien. – Wohlerhalten und farbfrisch. Nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen.
Batty, R(obert). Scenery of the Rhine, Belgium and Holland. 4 Bl. Mit gestochenem Titel mit Vignette, gestochener Schlussvignette als Tafel und 60 Stahlstichansichten auf gewalztem China, jeweils mit Erläuterungsblatt. 29,5 x 22,5 cm. Roter Maroquinband d. Z. (berieben, Rückdeckel mit größerer restaurierter Schabspur) mit ornamentaler RVergolung, goldgeprägtem RTitel, mehrfachen Deckelfileten mit Bordüre und Eckfleurons, Stehkantenfilete, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. London, Robert Jennings, 1826.
Häuser 42. Lowndes 2109. Brunet I, 702. Graesse I, 311. – Erste Stahlstichausgabe, eines der am meisten gesuchten Rheinbücher des 19. Jahrhunderts. Mit malerischen Ansichten von Andernach (2), Bacharach, Bingen, Frankfurt, Godesberg, Heidelberg (3), Koblenz, Köln (5), Mainz (2), Neckarsteinach, Oberwesel (3), Würzburg (3) u. a. sowie 15 belgischen und 14 holländischen Ansichten. "Inzwischen war ein neues Verfahren des Buchschmucks in England hochgekommen, der Stahlstich. In seiner frühen Zeit ist er vom Kupferstich kaum zu unterscheiden, nur gelegentlich an der überfeinen Ausführung einzelner Stellen. Tätig waren unter den Stechern vor allem Charles Heath und John Landseer, denen Robert Batty die Zeichnungen lieferte. Seine Ansichten zeigen durchaus hohen Rang" (zitiert nach P. O. Rave, Rheinbücher der Romantik. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch I, 1924). – Vorderes Innengelenk angeplatzt, Vortitel dadurch lose, Stahlstichtitel leicht stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.
Los 81Batty, Robert
Scenery of the Rhine, Belgium and Holland
Auktion 118
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Batty, Robert. Scenery of the Rhine, Belgium and Holland. 33 Bl. Mit gestochenem Titel mit Vignette, gestochenem Frontispiz und 60 Stahlstichtafeln. 26 x 17 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben und lichtrandig) mit goldgeprägtem RTitel, dreiseitiger Goldschnitt. London, Robert Jennings, 1826.
Häuser 42. Lowndes 2109. Brunet I, 702. Graesse I, 311. – Eines der gesuchten Rheinbücher des 19. Jahrhunderts. Mit malerischen Ansichten von Andernach (2), Bacharach, Bingen, Frankfurt, Godesberg, Heidelberg (3), Koblenz, Köln (5), Mainz (2), Neckarsteinach, Oberwesel (3), Würzburg (3) u. a. sowie 15 belgischen und 14 holländischen Ansichten. "Inzwischen war ein neues Verfahren des Buchschmucks in England hochgekommen, der Stahlstich. In seiner frühen Zeit ist er vom Kupferstich kaum zu unterscheiden, nur gelegentlich an der überfeinen Ausführung einzelner Stellen. Tätig waren unter den Stechern vor allem Charles Heath und John Landseer, denen Robert Batty die Zeichnungen lieferte. Seine Ansichten zeigen durchaus hohen Rang" (zitiert nach P. O. Rave, Rheinbücher der Romantik in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch I, 1924). – Leicht gebräunt und fleckig. Stellenweise mit Feuchtigkeitsrändern in der unteren äußeren Ecke.
Batty, (Robert). Hanoverian and Saxon Scenery. 63 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, gestochener ganzseitiger Schlußvignette, 60 Stahlstichtafeln und 60 Holzstichvignetten im Text. 31, 5 x 25 cm. HLederband d. Z. (Rücken unter Verwendung des alten Materials erneuert, ebenso die Ecken). London, R. Jennings, 1829.
Vgl. Brunet I, 702. Der Londoner Maler Captain Robert Batty (1789-1848) hatte zunächst als Soldat seine Eindrücke der Schlacht bei Waterloo festgehalten, bevor er begann, auf der Grundlage genauester Beobachtung Ansichten in feiner Manier zu aquarellieren und zu radieren. Das berühmte Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig (3), Bremen (2), Dresden (2), Göttingen, Hamburg (3), Hameln, Hannover (3), Höxter, Karlshafen (2), Kopenhagen (6), Lübeck (3), Neuburg, Quedlinburg, Wernigerode (3) u. a. - Vor allem in den Rändern etwas braunfleckig, einige Tafeln stärker, einige kaum betroffen; Titel mit altem Besitzvermerk; vord. und hinteres Innengelenk verstärkt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge